DE2940584A1 - Einrichtung zum entnehmen von gittermatten aus einem gittermattenstapel - Google Patents
Einrichtung zum entnehmen von gittermatten aus einem gittermattenstapelInfo
- Publication number
- DE2940584A1 DE2940584A1 DE19792940584 DE2940584A DE2940584A1 DE 2940584 A1 DE2940584 A1 DE 2940584A1 DE 19792940584 DE19792940584 DE 19792940584 DE 2940584 A DE2940584 A DE 2940584A DE 2940584 A1 DE2940584 A1 DE 2940584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- mats
- stack
- pile
- lifting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G59/00—De-stacking of articles
- B65G59/02—De-stacking from the top of the stack
- B65G59/04—De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
- B65G59/045—De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices with a stepwise upward movement of the stack
Landscapes
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
- Einrichtung zum Entnehmen von Gittermatten aus einem Gittermatten-
- stapel Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entnehmen von Gittermatten aus einem Gittermattenstapel und zum Einfiihren in eine Verarbeitungsmaschine.
- In der bisherigen Praxis wurden Gittermatten einem Gittermattenstapel von Hand entnommen und Fördermitteln einer Verarbeitungsmaschine übergeben. Diese manuellen Anlegevorgänge sind bisland beispielsweise an Gittermatten-Biegelnaschinen anzutreffen, in denen von Gittermatten abgelenkte Teilstücke zu Bewehrungskbrben gebogen werden.
- Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Einrichtung geschaffen werden, mit deren Hilfe ein maschinelles Entnehmen von Gittermatten aus einem Gittermattenstapel und Einführen in eine Verarbeitungsmaschine ermöglicht wird, und die darüber hinaus in ihren Aufbau einfach ist und wirtschaftlich und betriebssicher arbeitet.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen die Gittermatten tragenden, der abnehmenden Stapelhöhe entsprechend höhenverfdhrbaren Stapeltisch und durch ein sich auf den Gittermattenstapel absenkendes, den vorderen Bereich der jeweils obersten Gittermatte anhebendes und in den Wirkbereich von Fördermitteln einer nachgeordneten Verarbeitungsinaschine transportierendes Hubelement. Gemäß einem weiteren Merkmal sind zwei zwischen einer Position unter dem Hubelement zum Entnehmen vzn t (;itermatten und einer Position seitlich von Hubelement zum Auffüllen wechselweise quer verfahrbare Stapeltische vorgesehen.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 3 bis 7 hervor.
- Außer den sich durch die automatische Arbeitsweise ergebenden Vorteilen hinsichtlich Einsparung von Bedienungspersonal bietet die erfindungsgeinäße Einrichtung ein Höchstmaß an Funktionssicherheit, und zwar vor allem insofern, als die zu vereinzelnden Matten bei ihrem Vortransport in Richtung der nachgeordneten Verarbeitungsmaschine im wesentlichen vom Mattenstapel getrennt sind und nur noch mit ihrem Endbereich auf dem verbleibenden Mattenstapel aufliegen. Das Mitziehen einer zweiten Matte ist dadurch so gut wie ausgeschlossen.
- Grundsätzlich aber bietet die Einrichtung nach der Erfindung die Voraussetzung für eine beträchtliche Steigerung der Ausstoßquote der vorgeschalteten Verarbeitungsmaschine, nicht zuletzt dadurch, daß Retriebsunterbrechungen infolge der bereits erwähnten Funktionssicherheit und der Doppelmagazinierung ausgeschaltet werden.
- Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeipiels näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Einrichtung zum Entnehmen von Gittermatten aus einen Gittermattenstapel und zum Einführen in eine Verarbeitungsmaschine; Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß der Linie A-B in Fig. 1.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung weist zwei Magazine 1 und 2 zur Aufnahme von Gittermattenstapel 3 aus ferromagnetischem Material auf, deren Stapeltische 4 und 5, wie besonders deutlich in der Seitenansicht veranschaulicht ist, von um Umlenkkettenräder 6 und 7 geführten Ketten 8 und 8' getragen werden. Die Stapeltische 4 und 5 sind an gegenüberliegenden Kettentrums des Kettentriebes derart angeordnet, daß sich wechselweise der eine Tisch in einer oberen und der andere Tisch in einer unteren Position befindet. Hierdurch wurde die Möglichkeit geschaffen, daß das Wegführen von Gittermatten von dem einen Stapeltisch und das Beschicken des leeren Stapeltisches zur gleichen Zeit erfolgen kann.
- Die Bewegung der beiden Stapeltische 4 und 5 zwischen der oberen und der unteren Position und umgekehrt erfolgt von einem nicht dargestelltee, im Rahmen 15 gelagerten, auf die Antriebswelle 9 wirkenden Antriebsmotor, der die Stapeltische entsprechend der sich durch Abnahme von Gittermatten verändernden Höhe antreibt, und zwar gesteuert über einen die Mattenstapeloberfläche abtastenden Endschalter 10. Die Stapeltische 4 und 5 bestehen aus Tragschienen 11 mit endseitigen, in Nuten 14 des Rahmens 15 laufenden Führungsrollen 13 sowie aus mit den Tragschienen verschraubten Rechen 12.
- Der Rahmen 15 dient weiterhin der Aufnahme von Magazinbegrenzungen 21 in Form von abgewinkelten Blechen.
- Wie insbesondere der Seitenansicht zu entnehmen ist, besitzt der Rahmen 15 Ausleger 22 mit Laufrollen 23 und kann auf Schienen 24 quer verfahren werden.
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer nachgeordneten Weiterverarbeitungsmaschine, die beispielsweise eine Biegemaschine für die zu vereinzelnden Gittermatten sein kann, gekoppelt. Von dieser nachgeordneten Maschine wurde lediglich ein Teil des Maschinenrahinens 25 sowie das Einzugswalzenpaar 26 dargestellt.
- Zum Anheben des vorderen Bereiches der jeweils obersten zu vereinzelnden Gittermatte des Stapels und zum Einführen in den Wirkbereich des Einzugwalzenpaares 26 dient ein Elektro-Magnet 27, der über einen vertikal angeordneten Pneumatikzylinder 28 zunächst bis zur Transportebene des Einzugwalzenpaares 26 angehoben und sodann von einem horizontal liegenden Pneumatikzylinder 29 in Richtung Einzugswalzenpaar verfahrbar ist. In vorteilhafter Ausgestaltung läßt sich die Magnetkraft entsprechend dem Gewicht der zu fahrenden Matten einstellen.
- Der Aufnahme der beiden Zylinder 28 und 29 dient ein an den Maschinenrahmen 25 geschraubter Träger 30, auf den der Zylinder 29 auf der Seite des Einzugswalzenpaares 26 fest montiert ist, während der Zylinder 28 auf der gegenüberliegenden Seite in einer Nut 30a des Trägers 30 längs,verschiebbar gehaltert ist. Der Zylinder 28 wird hierzu von einem Tragrahmen 31 gehalten, der sich über Führungsstücke 32 auf unterhalb des Trägers 30 montierten Führungsstangen 33 abstützt.
- An diesen Tragrahrrien 31 greift gelenkig die Kolbenstange des Zylinders 29 an.
- Unmittelbar vor dem Einzugswalzenpaar 26 befindet sich höhenverstellbar ein Sperrglied 34, daß derart unterhalb der Bewegungsebene einer dem Walzenpaar zugeführten Gittermatte positioniert wurde, daß eine möglicherweise von der obersten Matte mitgenommene zweite Matte zurückgehalten wird.
- Wie bereits erwähnt, werden die beiden Gittermattenmagazine 1 und 2 auf den Schienen 24 quer verfahren und wechselweise unter die Vorrichtung zum Abheben gebracht sowie über nicht dargestellte Arretiermittel blockiert. Ein leergefahrenes Magazin kann dann während des Vereinzelungsvorgangs wieder beschickt werden.
- nie Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel und läßt zahlreiche Abwandlungen zu, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. So läßt sich beispielsweise ohne weiteres der Elektro-Magnet durch winkelförmige Greifelemente (nicht dargestellt) ersetzen, die anstelle des Magneten am Pneumatikzylinder 28 installiert werden. Dabei sind die Pneumatikzylinder 28 und 29 derart anzusteuern, daß die Greifelemente zur Aufnahme einer Matte unter einen Querdraht fahren.
Claims (7)
- Einrichtung zum Entnehmen von Gittermatten aus einem Gittermattenstapel Patentansprüche 1. Einrichtung zum Entnehmen von Gittermatten aus einem Gittermattenstapel und zum Einführen in eine Verarbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch einen die Gittermatten tragenden, der abnehmenden Stapelhöhe entsprechend höhenverfahrbaren Stapeltisch (4, 5) und durch ein sich auf den vorderen Bereich des Gittermattenstapels absenkendes, die jeweils oberste Gittermatte anhebendes und in den Wirkbereich von Fördermitteln (26) einer nachgeordneten Verarbeitungsmaschine transportierendes Hubelement (27).
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei zwischen einer Position unter dem Hubelement zum Entnehmen von Gittermatten und einer Position seitlich vom Hubelement zum Auffüllen wechselweise quer verfahrbare Stapeltische (4, 5).
- 3. Einrichtung zum Entnehmen von ferromagnetischen Gittermatten aus einem Gittermattenstapel und zum Einführen in eine Verarbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement ein über Steuermittel (28, 29) vertikal und horizontal verfahrbarer Elektro-Magnet (27) ist.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkraft einstellbar ist.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubelement ein über Steuermittel unter die Gittermatte verfahrbarer, winkelförmiger Greifer ist.
- 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Gittermattelstapels, in Abhängigkeit von der unteren Endlage des Hubelementes installierten, die Aufwärtsbewegung des Stapeltisches begrenzenden Endschalter (10).
- 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine unmittelbar unter der Transportebene einer Gittermatte angeordnete Sperre (34) zum Zurückhalten einer beim Vortransport mitgenommenen zweiten Matte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940584 DE2940584A1 (de) | 1979-10-06 | 1979-10-06 | Einrichtung zum entnehmen von gittermatten aus einem gittermattenstapel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792940584 DE2940584A1 (de) | 1979-10-06 | 1979-10-06 | Einrichtung zum entnehmen von gittermatten aus einem gittermattenstapel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940584A1 true DE2940584A1 (de) | 1981-04-16 |
Family
ID=6082869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792940584 Withdrawn DE2940584A1 (de) | 1979-10-06 | 1979-10-06 | Einrichtung zum entnehmen von gittermatten aus einem gittermattenstapel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2940584A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115724184A (zh) * | 2021-09-02 | 2023-03-03 | 深圳市杰普特光电股份有限公司 | 一种储料装置及片式电阻加工设备 |
-
1979
- 1979-10-06 DE DE19792940584 patent/DE2940584A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115724184A (zh) * | 2021-09-02 | 2023-03-03 | 深圳市杰普特光电股份有限公司 | 一种储料装置及片式电阻加工设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559683B2 (de) | Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel | |
DE60313526T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen | |
DE1918017B1 (de) | Einrichtung zum lagenweisen Stapeln von Ziegeln | |
DE2702725A1 (de) | Plattenaufteil- und sortieranlage mit mindestens einer stapeleinrichtung | |
DE2551252C2 (de) | Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel | |
DE102010014440A1 (de) | Stapelvorrichtung und Verfahren zum Stapeln länglicher Werkstücke | |
DE3414996C1 (de) | Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Trageinrichtung abgelegten Stapeln oder Paketen | |
DE3107437A1 (de) | Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches | |
DE3417876C2 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen | |
DE4427488A1 (de) | Verfahren zum Palettieren von Stückgutteilen und Stückgutgreifer insbesondere für Roboter, insbesondere zur Paketpalettierung | |
EP0010252A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen | |
DE2802345A1 (de) | Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten | |
DE2545186A1 (de) | Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern | |
DE2940584A1 (de) | Einrichtung zum entnehmen von gittermatten aus einem gittermattenstapel | |
AT402728B (de) | Vakuum-eingabegerät | |
DE3840085C2 (de) | ||
DE29712663U1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln | |
DE4314600B4 (de) | Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen | |
DE10164864A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Enstapeln und Vereinzeln | |
EP1301640B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einsetzen länglicher werkstücke in einen transportrost | |
EP1008824A2 (de) | Querfördervorrichtung für einen stapelbaren Träger, sowie Träger und Verfahren zum Betreiben einer solchen Fördervorrichtung | |
DE10302953B4 (de) | Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien | |
CH661234A5 (de) | Transporteinrichtung an einer bearbeitungsmaschine. | |
EP0293324A2 (de) | Stapelvorrichtung | |
AT350468B (de) | Hilfsvorrichtung zum abnehmen von schnittholz von einer zubringereinrichtung und ablegen auf einem schnittholzstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |