DE2940543A1 - Kontaktloses halbleiterkoppelrelais - Google Patents

Kontaktloses halbleiterkoppelrelais

Info

Publication number
DE2940543A1
DE2940543A1 DE19792940543 DE2940543A DE2940543A1 DE 2940543 A1 DE2940543 A1 DE 2940543A1 DE 19792940543 DE19792940543 DE 19792940543 DE 2940543 A DE2940543 A DE 2940543A DE 2940543 A1 DE2940543 A1 DE 2940543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
coupling relay
semiconductor coupling
operating circuit
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940543
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792940543 priority Critical patent/DE2940543A1/de
Publication of DE2940543A1 publication Critical patent/DE2940543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/722Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/723Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/79Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar semiconductor switches with more than two PN-junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Kontaktioses Halbleiterkoppelrelais
  • Die Erfindung betrifft ein kontaktloses Halbleiterkoppelrelais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Verwendung von Thyristoren als Schalter und Steller ist bekannt (BBC Handbuch Silizium Stromrichter; SCR-Manual, General Electric). In der Wartentechnik sind die von den Schalt geräten der Energietechnik geforderten Betätigungsströme bisher über mechanische Roppelrelais gesteuert und geschaltet worden. In der Regel handelt es sich um Betätigungsgleichströme, die vom jeweiligen Schaltgerät nach erfolgter Schalthandlung selbst abgesteuert werden. Solche mechanischen Relais sind jedoch störanfällig.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, ein Halbleiterkoppelrelais zu schaffen, das es gestattet, die insbesondere für Energietechnik und Energieverteilung vorkommenden Geräte, wie Schalter und Ventile, direkt mit den in der Nachrichtentechnik und Informatik vorkommenden digitalen Befehlsausgänge zu koppeln. Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Anhand-von Zeichnungen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist das kontaktlose Halbleiterkoppelrelais dargestellt und seine Verbindung mit dem Steuerstromkreis und dem Betätigungsstromkreis. In diesem Ausführungsbeispiel ist als Signalgeber und Signalempfänger ein Ubertrager mit seiner Primär- und seiner Sekundärwicklung dargestellt. Als Signalgeber und Signalempfänger können jedoch auch optoelektronische Elemente verwendet werden.
  • Ein Thyristor V 1 wird potentialgetrennt über einen induktiven Übertrager U 1 von der Verknüpfungslogik direkt gezündet und durch den Hilfskontakt K1 des Schaltgerätes Q 1 stromlos gemacht. Das Schaltgerät Q 1 hat währenddessen seine Stellung geändert und durch die Offnung seines Hilfskontaktes den Thyristor V 1 wieder gelöscht.
  • In Fig. 2 ist die Schaltung für die Ein- und Aus-Funktion dargestellt. Dabei haben die Hilfskontakte K1, E2 divergente Stellung und geben damit die Schaltfolge EIN-AUS-EIN frei.
  • Für erdfreie Betätigungsstromkreise lassen sich positive und negative Pfade auch 2-polig schalten. es genügt nach Fig. 3 für den negativen Pfad ein gemeinsamer Thyristor für zwei oder mehrere positive Pfade. Die Verknüpfung der Primärseiten der übertrager ist eine UND-Verknüpfung.
  • Die Verwendung von Halbleiterkoppelrelais als parallel geschaltete Pumpverhinderungsrelais erfordert in den Betätigungskreisen für Schaltgeräte besondere Maßnahmen.
  • An die Stelle der Impuls zündung der Thyristoren wird eine Gleichstromzündung erforderlich, wobei die Bedingung (1) gelten muß: IerrP < 1HTh (1) IBet X IHTh Es sind: IerrP = Erregersom des Pumpverhinderungsrelais IHTh = Thyristorhaltestrom IBet = Betätigungsstrom des Schaltgerätes.
  • Für die Gleichstromzündung sind induktiv und optisch galvanisch getrennte Schaltungen bekannt.
  • Die in der Starkstromtechnik auftretenden starken elektromagnetischen Felder können jedoch zu ungewollten Zündungen führen.
  • In Fig. 4 ist eine Schaltung dargestellt, durch die eine vorzeitige Zündung verhindert wird. Je nach Ausmaß der vorkommenden Störfelder dienen RC-Glieder (R11, C7, R12, C8) zur Zündverzögerung.
  • Die parallel zu den Steuerungs- und Betätigungskreisen geschalteten Leuchtdioden D1 - D4 nebst Vorwiderständen R1 R R4 signalisieren die Schaltvorgänge. Für die Signalisierung der Betätigungsstromkreise gilt die Bedingung (2) IDn <1HTh (2) Es sind: IDN = Leuchtdiodendurchlaßstrom IHTh = Thyristorhaltestrom.
  • Die an die Klemmen A2, A4 gelegte Steuergleichspannung lädt über ein RC-Glied R12, C8 zeitverzögert einen gondensator C4. Der Ladeimpuls wird über Ubertrager U3, U2 auf die Gate-Kathodenstrecke der Thyristoren V5, V3 über tragen. Die an Eingänge A8, A1o angelegte Betätigungsgleichspannung wird auf Eingänge A7, A9 aufgeschaltet und betätigt die nicht verriegelte Betätigungsspule "EIN".
  • Die Leuchtdiode D2 leuchtet, solange die Steuerspannung an den Eingängen A2, A4 anliegt.
  • Die Leuchtdiode D4 leuchtet nach Zündung der Thyristoren V5, V3 und wird mit Absteuerung des "EIN"-Betätigungsstromes dunkel. Die Thyristoren V5, V3 bleiben stromlos und lassen sich erst nach erneuter Freigabe durch den Absteuerkontakt, d. h. nach der Betätigung "AUS" wieder zünden.
  • Das Ausschalten geschieht analog durch die Zündung der Thyristoren V1, V3.
  • Besondere Beachtung verdient die Beschaltung der meist induktiven Last Z: Z = RL + jwL Der Anteil R an Z muß ausreichend sein, um während des Stromanstiegs an Z iZ (t) = U (l - e t) = L RL T, T RL den Thyristorhaltestrom IHTh während der Zündimpulsdauer TZ zu überschreiten.
  • TZ = f (R 12, C8, C4).
  • Hierfür ist es notwendig, der induktiven Last Z gegebenenfalls einen Widerstand R parallel zu schalten. Der Gesamtstrom i (t) wird dann U U -t L i (t) = + (l - e ), T = R RL T RL Dabei muß für die Konstante U/R gelten: U R > IHTh Die gleiche Wirkung, mit dem zusätzlichen Fortfall der Verlustleistung in der Beschaltung bringt das Parallelschalten eines Kondensators C mit Z = 1 j#C Die im Zündzeitpunkt sich addierenden Einschwingströme iG = iC + iL haben bei geeigneter Dimensionierung von C Ohmsches Verhalten.
  • Die Zuschaltung von Freilaufdioden verhindert Spannungsspitzen im Absteuermoment.
  • Fig. 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Schaltung mit Transistoren und optischen Kopplern.
  • Das Halbleiterkoppelrelais nach der Erfindung ist für alle bekannten genormten Steuer- und Betätigungsgleichspannungen geeignet.
  • Direkter TTL-, CMOS- oder P-Steueranschluß ist möglich.
  • Alle bekannten Betätigungsspannungen lassen sich durch einen einzigen Thyristor und Ubertragungstyp schalten.
  • Ein übergeordneter ttberstromzeitschutz erkennt Fehler in der Koppelschaltung und im Schaltgerät und schützt vor Folgeschäden in Betätigungsstromkreisen.
  • Das System wird damit umfassend sicher und erfüllt VDE o160.
  • Die Verwendung eines kontaktlosen Halbleiterkoppelrelais zur Trennung von Potentialen, Spannungsebenen usw. ist außerordentlich einfach und damit preiswert.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 9 Eontaktloses Halbleiterkoppelrelais zur Kopplung von Schwachstrom-Steuerkreisen und Starkstrom-Betätigungskreisen, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwachstrom-Steuerkreis ein Signalgeber liegt und im Starkstrom-Betätigungskreis ein Signalempfänger, der mit dem Steueranschluß eines Thyristors verbunden ist.
  2. 2. Halbleiterkoppelrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Signalgeber und Signalempfänger die Wicklungen eines induktiven Ubertragers sind.
  3. 3. Halbleiterkoppelrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Signalgeber und Signalempfänger optoelektronische Elemente sind.
  4. 4. Halbleiterkoppelrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor eine rückwärtssperrende Thyristortriode ist.
  5. 5. Halbleiterkoppelrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor von einem Hilfskontakt eines Schaltgerätes löschbar ist.
DE19792940543 1979-10-04 1979-10-04 Kontaktloses halbleiterkoppelrelais Withdrawn DE2940543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940543 DE2940543A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Kontaktloses halbleiterkoppelrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940543 DE2940543A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Kontaktloses halbleiterkoppelrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940543A1 true DE2940543A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6082842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940543 Withdrawn DE2940543A1 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Kontaktloses halbleiterkoppelrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606239A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Ruhrtal Gmbh Steuerschaltung mit mindestens einem lastschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606239A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Ruhrtal Gmbh Steuerschaltung mit mindestens einem lastschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916804T2 (de) Schaltkreis.
EP4092710A1 (de) Schutzschalter
DE102018101677A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE3543804A1 (de) Schalter mit lichtbogenkommutierung
DE2940543A1 (de) Kontaktloses halbleiterkoppelrelais
DE19710371C1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen von Zwischenkreisen
EP0431215A1 (de) Verfahren zum Schutz eines abschaltbaren Thyristors vor unzulässiger Überspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0072566A2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Kontaktbrücke
DE2613929C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Relais, das einen Arbeitskontakt aufweist
DE3317942C2 (de)
DE3937978C2 (de) Einschaltstrombegrenzer
DE1480207C3 (de) Lichtanlage in Kraftfahrzeugen
DE3524523C2 (de)
DE102018133277B4 (de) Ansteuervorrichtung, trennsystem und verfahren
DE2933644C2 (de) Schaltungsanordung zur Aussendung von Gleichstromzeichen
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE2353785A1 (de) Elektronischer taster zur schaltung der netzspannung an einer last
DE2915322A1 (de) Kommutierungseinrichtung fuer gleichstromkreise
AT221637B (de) Elektrischer Wechselstromschalter
DE564938C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Signallampen, insbesondere fuer Verkehrsregelung
DE1613880C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen des sicheren Ein- und Ausschaltens von elektrischen Verbrauchern
DE1765125C (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines induktiven Verbrauchers
DE1148323B (de) Anordnung zum Schutz von Gleichrichterventilen in Gleichrichtergeraeten
DE2907720A1 (de) Batterieabtrennschaltung fuer fahrzeuge
DE374712C (de) Selbsttaetiger Schalter mit einem UEberstromrelais und einem von der Spannung abhaengigen Zeitrelais, insbesondere fuer Ringleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee