DE2939929C2 - Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät - Google Patents

Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät

Info

Publication number
DE2939929C2
DE2939929C2 DE19792939929 DE2939929A DE2939929C2 DE 2939929 C2 DE2939929 C2 DE 2939929C2 DE 19792939929 DE19792939929 DE 19792939929 DE 2939929 A DE2939929 A DE 2939929A DE 2939929 C2 DE2939929 C2 DE 2939929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve body
sleeve
electrical device
connecting element
power cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792939929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939929A1 (de
Inventor
Lothar Ing.(Grad.) Goehlich
Jürgen Dipl.-Ing. 1000 Berlin Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792939929 priority Critical patent/DE2939929C2/de
Publication of DE2939929A1 publication Critical patent/DE2939929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939929C2 publication Critical patent/DE2939929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/107Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress of the condenser type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

' j. Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Garnituren ■f,für Starkstromkabel und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung einer Endmuffe für kunststoffisolierte geschirmte Kabel anzuwenden, die später an ein elektrisches Gerät angeschlossen werden sollen.
Beim Ausbau von Starkstromkabelnetzen ist nicht ,immer gewährleistet, daß die Kabel sofort in eine Stay tion oder ein Schalthaus eingeführt werden können. Die "Schaltanlagen oder Schalthäuser werden beispielsweise ■ aus baulichen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt errichtet. Beim Ausbau von Mittelspannungskabelnetzen, also im Bereich 10 bis 3OkV, werden in solchen Fälien die Kabel in die Erde verlegt und mit einer Endmuffe versehen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die verlegten, aber noch nicht in Betrieb befindlichen Kabel unter Spannung zu setzen und auf mechanische Beschädigungen hin zu überwachen.
Eine bekannte Endmuffenkonstruktion für kunststoff- isolierte geschirmte Starkstromkabel sieht vor, den Leiter des für eine Muffenverbindung vorbereiteten Kabelendes über ein Verbindungselement mit einem keulen-. artigen Kunststoffkörper zu verbinden, der das Ende eines anderen für eine Muffenverbindung vorbereiteten jXabelendes simuliert, und die Verbindungsstelle im übrigen wie eine Verbindungsmuffe zu behandeln, d. h. mit einem Muffenwickel und einem Gehäuse zu umgeben (DE-OS 26 04 650). Eine ähnliche für Hochspannungskabel bekannte Konstruktion sieht vor, den Leiter des Kabelendes mit einer keulenartigen, in einen Isolierkörper eingebetteten Metallelektrode zu verbinden '(GB-PS 13 11 238). Diese bekannten Endmuffen erfüllen hinsichtlich der Funktion voll ihren Zweck, sind jedoch montagemäßig aufwendig und müssen bei der späteren Montage einer Verbindungsmuffe zerstört v/erden.
Für kunststoffisolierte geschirmte Starkstromkabel ist weiterhin eine Verbindungsmuffe bekannt, die in einem Gehäuse wenigstens zwei elektrisch miteinander verbundene Steckbuchsen zur Aufnahme von sleckerartig ausgebildeten Kabelenden aufweist. Eine zunächst nicht benutzte Steckbuchse kann mit einem abziehbare η Blindstecker verschlossen werden, der im wesentlichen nus einem elastischen Isolierkörper mit zwei axial anvulkanisierten Druckplatten und einem Verschlußdeckel besteht (DE-OS 24 53 004). Bei dieser Verbindungsmuffe werden auch für die steckerai tige Ausgestallung der Kabelcndcn elastische Isolierkörper verwendet, die mittels Fcderelementen und Druckplatten axial unter Druck gesetzt werden. Diese Art der stekkcrartigen Ausbildung der Kab Jenden ist als aufwendig anzusehen im Vergleich zu anderen bekannten Verbindungsmuffcn, bei denen das oder die entsprechend zubereiteten Kabelenden lediglich in Bohrungen eines elastischen Muffenkörpers eingeschoben werden, in den im übrigen Steuerelemente ?:ur Steuerung des elektrischen Feldes eingebettet sind. Dies gilt sowohl für Verbin-
Vi dungsmuffen als auch für Muffenkörper, mit denen Starkstromkabel steckbar an ein elektrisches Gerät angeschlossen werden (DE-OS 27 26 402, DE-OS 27 26 403).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für kunststoffisolierte geschirmte Starkstromkabel, die später an ein elektrisches Gerät angeschlossen werden sollen, eine Endmuffe zu schaffen, die schnell montierbar und |eim späteren Anschluß des Kabels an das Gerät wei-'icrverwendbar ist.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung : von einem vorgefertigten, mit einem metallenen Gehäuse versehenen elastischen Muffenkörper aus, bei dem das geräteseitige Ende des Muffenkörpers mit einer zylindrischen oder kegeligen Ausnehmung zur Aufnahme des Steckanschlusses des Gerätes versehen ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausnehmung mit einem Isolierkörper verschließbar ist, der eine Sackbohrung zur Aufnahme des Verbindungselementes des Muffenkörpers aufweist und in den am Ende der Sackbohrung eine mit dem Verbindungselement kontaktier- <· bare Schirmelektrode eingebettet ist.
Die Erfindung sieht demnach zur Schaffung einer schnell montierbaren und weiterverwendbaren End- \ muffe einen an sich bekannten Muffenkörper vor, dessen geräteseitige Öffnung mit einem Isolierverschluß verschleißbar ist, der seiner äußeren Form nach im wesentlichen dem Anschlußstutzen des später anzuschließenden elektrischen Gerätes nachgebildet ist. hinsichtlich seiner weitergehenden Funktion ist er dabei mit einer Schirmelektrode versehen, mit der die eiektrische Festigkeit der Endmuffe gewährleistet wird.
Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Muffenkörper wird die nach außen weisende Seite des Isolicrverschlusses zweckmäßig mit einer umgreifenden,
so angeklebten oder galvanisch aufgebrachten Metallschicht elektrisch berührungssicher abgedeckt. Diese Metallfläche kann dann mit dem metallenen Gehäuse des Muffenkörpers elektrisch und mechanisch durch Schrauben oder Klammern verbunden werden. Man kann aber die nach außen weisende Seite des Isolierverschlusses auch mit riner elektrisch leitfähigen Schicht, beispielsweise einem leitfähigen Anstrich, versehen und den Isolierverschluß mittels einer metallischen Platte in die geräteseitige Öffnung des Muffenkörpers drücken,
bo wobei die metallische Platte mit dem Gehäuse des Muffenkörpers verschraubt ist.
Der Isolierverschluß besteht zweckmäßig aus eineru thermoplastischen oder thermoelastischen Isolierstoff, beispielsweise aus thermoplastischem oder vernetztem
hs Polyäthylen oder aus Polypropylen. Er kann aber auch"" aus einem Gießharz wie Epoxidharz oder Polyurethanhiirz bestehen.
Bei der konstruktiven Ausgestaltung des Isolierver-
ί 3
Schlusses ist zu berücksichtigen, daß die in den Isolier körper eingebettete Schirmelektrode mil dem Verbindungselernent des Muffenkorpers elektrisch in Kontakt steht. Dies kann beispielsweise millets einer metallenen Kontaktfeder erfolgen. Man kann aber auch die Schirmelektrode konstruktiv so ausgestalten, daß sie beispielsweise mittels axial verlaufender Kontaktnoppen mit dem Verbindungselement in Kontakt steht. Die in dem Isolierkörper im übrigen vorgesehene Sackbohriing /ur Aufnahme des Verbindungselementes des Muffenkör- iu pers kann auch mit einem elektrischleitenden Körper ausgefüllt sein, der mit dem Verbindungselement des Muffenkorpers in Verbindung steht, sofern dies keinen in den Isolierkörper hineinragenden Fortsatz aufweist.
Ein Ausführu/igsbeispiel des neuen als Endmuffe vorgesehenen Muffenkörpers ist in der Figur dargestellt.
Die Figur zeigt den Muffenkörper 1, der im wesentlichen aus einem elastischen Isolierkörper 2 mit metallischem Gehäuse 3 und eingebettetem Verbindungselement 4 besteht. Der Muffenkörper ist zum Anschluß 20 ; ^ , eines kunststoffisolierten geschirmten Sljrkstromka- -' ■ ; '-£ ■' bels 12 an ein elektrisches Gerät knieförmig gestaltet. >~f '']> rVon unten ist in nicht näher dargestellter Weise das ' -S1--: Kabel 12 eingeführt, das später über die horizontal an- '_ '.". geordnete öffnung des Muffenkorpers an das elcktri- 25 ..·,.,. sehe Gerät anzuschließen ist. Diese Öffnung ist mit dem j■" ' '·. Isolierverschluß 13 verschlossen, der im wesentlichen \, ' aus dem im vorliegenden Fall kegelig gestalteten Iso- """ ' lierkörper 5 mit der Schirmelektrode 6 und der einen /! kapazitiven Spannungsmeßpunkt bildenden Elektrode 9 jo '/, , besteht. Der Isolierkörper 5 weist eine Sackbohrung ,^ auf, in die ein Teil des Verbindungselementes 4 hinein- „ „/ reicht und an deren Ende die Schirmelektrode 6 aus ''].'''·''*.* elektrisch leitendem Material angeordnet ist. Diese ist '- 'Z über die Kontaktfeder 7 mit dem Verbindungselement 4 35 j£% elektrisch verbunden. ',''"''■'''■%
Der Isolierverschluß 13 ist mit einer Metallplatte 8 versehen, die mit dem Metallgehäuse 3 des Muffenkör- .!',
pers verschraubt ist. Durch diese Metallplatte 8 ist der :':- rj "
Abgriff 10 der Spannungsmeßelektrode 9 isoliert hin- 40 . τ':':· durchgeführt und durch eine Kappe 11 geschützt. -;■ " -"
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45 50
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorgefertigter, mit einem metallenen GehHuse versehener elastischer Muffenkörper zur Verbindung eines kunststoffisolierten geschirmten Starkstromkabels mit einem elektrischen Gerät, bei dem das geräteseitige Ende des Muffenkörpers mit einer zylindrischen oder kegeligen Ausnehmung zur Aufnahme des Steckanschlusses des Gerätes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung mit einem Isolierkörper (13) verschließbar ist, der eine Sackbohrung zur Aufnahme des Vcrbindungselementes (4) des Muffenkörpers (1) aufweist und in den am Ende der Sackbohrung eine mit dem Verbindungselement kontaklierbare Schirmelektrode (6) eingebettet ist.
2. Muffenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirmelektrode (6) eine metallene Kontaktfeder (7) zugeordnet ist.
3. Muffenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektrode mit axial verlaufenden Kontaktnoppen versehen ist.
DE19792939929 1979-09-28 1979-09-28 Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät Expired DE2939929C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939929 DE2939929C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939929 DE2939929C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939929A1 DE2939929A1 (de) 1981-04-09
DE2939929C2 true DE2939929C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=6082495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939929 Expired DE2939929C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939929C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1311238A (en) * 1970-10-07 1973-03-28 Pirelli Electric cable sealing end
DE2453004B2 (de) * 1974-11-08 1978-07-27 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Muffe
DE2604650C3 (de) * 1976-02-04 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Geschirmtes Mittelspannungskabel mit Endmuffe
DE2726403C3 (de) * 1977-06-09 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelgarnitur zum Anschluß eines geschirmten Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE2726402C3 (de) * 1977-06-09 1984-03-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verbindungsmuffe für geschirmte Starkstromkabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939929A1 (de) 1981-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3229242B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
WO2016124298A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE2926122A1 (de) Adapter fuer papierisolierte bleimantelkabel
DE2739811C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit wenigstens einem als Vakuum-Unterbrecher ausgebildeten Schalter
DE102007012296A1 (de) Trennschalteinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Trennschalteinrichtung
CH626474A5 (en) Cable fitting for connecting a screened heavy-current cable to an electrical apparatus
DE3021845A1 (de) Kabelstecker
DE2939929C2 (de) Vorgefertigter Muffenkörper zum Anschluß eines Starkstromkabels an ein elektrisches Gerät
DE4425421C1 (de) Isolierkörper für Kabelendgarnituren, insbesondere Kabelstecker
DE2733815C2 (de) Übergangsmuffe
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2453004A1 (de) Muffe
DE3644890C2 (de)
DE8606215U1 (de) Steckendverschluß in T-Form für ein geschirmtes Starkstromkabel
DE3607441A1 (de) Steckverbindung fuer ein geschirmtes starkstromkabel
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
DE19758099B4 (de) Vorgefertigtes Garniturenteil und Endverschluß für ein Hochspannungs-Energiekabel
DE2943080C2 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
WO2019025023A1 (de) Steckbare durchführung
DE2609078B2 (de) Übergangsmuffe
DE19845776A1 (de) T-förmige Verbindungsanschlüsse für gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen
DE8502491U1 (de) Muffe
DE3243690A1 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 15/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee