DE293896C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293896C
DE293896C DE1913293896D DE293896DD DE293896C DE 293896 C DE293896 C DE 293896C DE 1913293896 D DE1913293896 D DE 1913293896D DE 293896D D DE293896D D DE 293896DD DE 293896 C DE293896 C DE 293896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
water
cooler
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913293896D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE293896C publication Critical patent/DE293896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0009Horizontal tubes

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

n 293896 - Λ KLASSE Ma. GRUPPEn 293896 - Λ CLASS Ma. GROUP

FRIEDR. FAHL in BREMEN.FRIEDR. FAHL in BREMEN.

oder Dämpfen.or steaming.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. November 1913 ab.Patented in the German Empire on November 13, 1913.

Bei den gebräuchlichen Kondensatoren und Kühlern zum Kondensieren von Gasen kommt es, namentlich wenn es sich um die Gase von leicht verdampfenden Flüssigkeiten, wie Benzin u. dgl., handelt, leicht vor, daß doch noch unkondensierte Gase den Kühler oder Kondensator verlassen und entweichen können, insbesondere wenn aus irgendeinem Grunde nicht genügend Kühlwasser in diesen Vorrichtungen vorhanden ist.With the usual condensers and coolers for condensing gases comes especially when it comes to gases from easily evaporating liquids, such as gasoline and the like, it is easy to see that uncondensed gases are still in the cooler or condenser can leave and escape, especially if for some reason there is not enough cooling water in these devices is available.

Gemäß vorliegender Erfindung wird nun mit dem Kühler oder Kondensator eine Vorrichtung verbunden, welche ermöglicht, daß die aus dem Kühler entweichenden Gase selbsttätig für die Zuführung neuen Kühlmittels sorgen, welches auch sie selbst niederschlägt. Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung so beschaffen, daß die aus dem Kühler entweichenden Gase durch eine zum Teil mit Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllte Kammer gedrückt werden, in der Weise, daß sie hier das Kühlmittel verdrängen. Durch diese Verdrängung des Kühlmittels wird ein in geeigneter Weise angeordnetes Ventil geöffnet und dadurch die Zuführung frischen Kühlmittels bewirkt.According to the present invention, a device is now provided with the cooler or condenser connected, which enables the gases escaping from the cooler automatically take care of the supply of new coolant, which also precipitates them themselves. For this purpose, the device is designed so that the escape from the cooler Gases through a chamber partially filled with liquid, preferably water are pressed in such a way that they displace the coolant here. Through this repression of the coolant, a suitably arranged valve is opened and thereby the supply of fresh coolant causes.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 den mit der neuen Vorrichtung versehenen Kondensator in Seitenansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch ihn, und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 2 unter Weglassung der hier nicht in Betracht kommenden Teile.The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention, namely FIG. 1 shows the capacitor provided with the new device in a side view, FIG. 2 shows a longitudinal section through it, and FIG. 3 shows a cross section along line XX of FIG. 2 with omission of the parts not considered here.

Der Kühler oder Kondensator 1 kann jede beliebige Konstruktion haben. Im vorliegenden Falle ist er, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, als Röhrenkondensator ausgebildet. -■ Die zu kondensierenden Gase, ζ. Β. Benzingase, treten durch die Öffnung 2 (Fig. 1) in den Kühler oder Kondensator 1 ein, durchströmen ihn und werden hier zum größten Teil kondensiert und als Flüssigkeit abgeführt. Die nicht kondensierten Gase treten jedoch aus dem Kühler durch den Stutzen 8 in ein nach oben führendes, U-förmig gebogenes Rohr 9 ein, das zu einem Behälter 10 führt. In diesem ist eine Anzahl von Scheidewänden 11, 12 angeordnet, die abwechselnd von der Decke des geschlossenen Behälters bis nahe zum Boden reichen bzw. von letzterem bis nahe zu ersterem. Der Behälter 10 ist bis dicht an das obere Ende der vom Boden ausgehenden Scheidewände 12 mit Wasser gefüllt.The cooler or condenser 1 can be any have any construction. In the present case it is as shown in FIGS. 2 and 3 can be seen, designed as a tube capacitor. - ■ The gases to be condensed, ζ. Β. Petrol gases, enter through the opening 2 (Fig. 1) in the cooler or condenser 1, flow through it and are here for the most part condensed and discharged as a liquid. The non-condensed gases enter however, from the cooler through the nozzle 8 into an upwardly curved U-shape Tube 9 leading to a container 10. In this there are a number of partitions 11, 12 arranged alternately from the ceiling of the closed container reach close to the ground or from the latter to close to the former. The container 10 is close to the upper end of the partition walls 12 extending from the floor with water filled.

Zwischen dem ersten Paar von Scheidewänden 11 und 12 ist in dem Behälter ein Schwimmer 13 angeordnet, der durch das Gestänge 14, 15, 16 (Fig. 3) mit einem Ventil 17 in Verbindung steht. Letzteres ist in eine Wasserleitung 18 eingeschaltet, die durch die Wandung des Behälters 10 in diesen eingeführt ist und hier in einem den eintretenden Gasen zugewandten Brausekörper 19 endet. Am hinteren Ende des Behälters 10, hinter der letzten Scheidewand 12, befindet sich ein Abführungsrohr 20.Between the first pair of partitions 11 and 12 is a in the container Float 13 is arranged, which is connected to a valve 17 by the linkage 14, 15, 16 (FIG. 3) communicates. The latter is turned into a water line 18 through the Wall of the container 10 is inserted into this and here in one of the entering The shower body 19 facing the gases ends. At the rear of the container 10, behind the last partition 12, there is a discharge pipe 20.

In die obere Krümmung des U-förmigen Rohres 9 ist ein sogenanntes Schnüffelventil 21 eingeschaltet, welches bei Bildung einesIn the upper curve of the U-shaped tube 9 is a so-called sniffer valve 21 switched on, which when a

■ Vakuums im Kondensator den Eintritt von Luft von außen her gestattet, hingegen den Austritt der Gase, aus dem Kondensator unmöglich macht.■ Vacuum in the condenser allows the entry of air from the outside, but the Escape of the gases, from the condenser makes impossible.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Die im Kühler ι nicht kondensierten Gase, deren Menge irisbesondere dann groß sein kann, wenn dem Kühler ι aus irgendwelchen Gründen nicht genügend KühlmittelThe mode of operation of the device is as follows: those which have not condensed in the cooler ι Gases, the amount of which can be particularly large if the cooler ι from any Reason not enough coolant

ίο zugeführt wird, treten durch den Stutzen 8 und das Rohr 9 in den Behälter 10 ein und verdrängen hier zunächst das Wasser aus der ersten Kammer in der Weise, daß es unter der ersten Scheidewand 11 hinweg in die zweite Kammer 12 eintritt. Von hier wird es dann jedoch weiter über die zweite Scheidewand 12 in die dritte Kammer gedrängt und so fort. Durch die Verdrängung des Wassers aus der zweiten Kammer wird der Schwimmer 13 zum Sinken gebracht, dadurch das Ventil 17 geöffnet und der Brause 19 frisches Wasser zugeführt. Dieses spritzt infolgedessen den in den Behälter 10 eintretenden Gasen entgegen und bringt sie dadurch zur Kondensation, soweit diese nicht etwa schon durch das im Behälter 10 befindliche Wasser erfolgt ist. Von der Stärke der Wasserverdrängung hängt somit auch die Stärke der Öffnung des Ventils 17 ab; der Zufluß des neuen Kühlmittels regelt sich also vollkommen selbsttätig nach der Menge der vorhandenen nicht kondensierten Gase. Durch das Schnüffelventil 21 wird verhindert, daß bei Auftreten eines Vakuums infolge der Kondensation der Gase das Wasser aus dem Behälter 10 zurückgesaugt wird.ίο is fed through the nozzle 8 and the tube 9 into the container 10 and here initially displace the water from the first chamber in such a way that it is under the first partition 11 away into the second chamber 12 enters. From here, however, it continues over the second partition 12 pushed into the third chamber and so on. By displacing the water from the second chamber the float 13 is brought to sink, thereby the Valve 17 is open and fresh water is supplied to the shower head 19. This splashes as a result counteracts the gases entering the container 10 and thereby causes them to condense, as long as this is not already done by the water in the container 10 is. The strength of the opening of the depends on the strength of the water displacement Valve 17 from; the inflow of the new coolant regulates itself completely automatically according to the amount of non-condensed gases present. Through the sniffer valve 21 prevents the occurrence of a vacuum as a result of the condensation of the gases the water is sucked back from the container 10.

Natürlich könnte die Einrichtung auch so getroffen werden, daß die Öffnung des Ventils nicht beim Sinken, sondern umgekehrt beim Heben des Schwimmers erfolgte, d. h. dann, wenn das Wasser aus der ersten Kammer des Behälters 10 in die zweite eintritt und diese noch vollständiger füllt, was nur möglich ist, wenn der Behälter 10 zu Anfang nicht bis zum oberen Rande der Scheidewände 12 mit Wasser gefüllt wird. Die Öffnung des Ventils durch das verdrängte Wasser könnte jedoch natürlich auch in anderer bekannter Weise als durch einen Schwimmer bewirkt werden, beispielsweise dadurch, daß das verdrängte Wasser zu einer Stelle strömt, "an welcher sich ein durch den Wasserdruck zu öffnendes Ventil befindet.Of course, the device could also be made so that the opening of the valve did not take place when the float was sinking, but conversely when it was lifted, d. H. then, when the water from the first chamber of the container 10 enters the second and this fills even more completely, which is only possible if the container 10 is not up to the beginning to the upper edge of the partitions 12 is filled with water. The opening of the valve by the displaced water could of course also in other known ways than caused by a swimmer, for example by the fact that the displaced Water flows to a place "at which there is a valve that can be opened by the water pressure.

Andererseits kann die Wasserverdrängung durch die unkondensierten Gase auch dazu benutzt werden, ein Ventil zu öffnen, welches dem eigentlichen Kühler 1 frisches Kühlmittel in erhöhtem Maße zuführt.On the other hand, the water displacement by the uncondensed gases can also do so be used to open a valve, which the actual cooler 1 fresh coolant to an increased extent.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Vorrichtung zum Niederschlagen von aus Kühlern o. dgl. entweichenden Gasen bzw. Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem gebräuchlichen Kühler bzw. Kondensator ein Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, in welchen die im Kühler1. Device for precipitating gases escaping from coolers or the like or steaming, characterized in that a liquid container is connected to the common cooler or condenser is in which those in the cooler o. dgl. nicht verdichteten Gase bzw. Dämpfe eintreten, wobei infolge der hierdurch bedingten Flüssigkeitsverdrängung ein Ventil zwecks Zuführung frischen Kühlmittels geöffnet wird.o. The like. Non-compressed gases or vapors enter, whereby as a result of the resulting Liquid displacement opened a valve for the purpose of supplying fresh coolant will. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flüssigkeitsbehälter ein durch die Wasserverdrängung in Bewegung gesetzter, das Ventil bedienender Schwimmer angeordnet ist.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that in the liquid container a set in motion by the displacement of water, the valve operating float is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1913293896D 1913-11-13 1913-11-13 Expired DE293896C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE293896T 1913-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293896C true DE293896C (en) 1916-09-04

Family

ID=34427956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913293896D Expired DE293896C (en) 1913-11-13 1913-11-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293896C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608842A1 (en) CONTROLLED SUCTION VALVE FOR A DOSING PUMP
DE712613C (en) Device on a spray gasifier to prevent fuel from boiling over
DE293896C (en)
DE2108541A1 (en) Appliance for making coffee, tea and the like
DE639264C (en) Device for measuring and mixing two different liquids
DE956669C (en) Vacuum drum filter and procedure for its operation
DE394103C (en) Wick drip device for acetylene lanterns
DE571412C (en) Self cashier for withdrawing certain amounts of liquid
DE537654C (en) Injection carburetor
AT124474B (en) Cistern.
DE203221C (en)
AT106019B (en) Fuel sucker.
DE254123C (en)
DE112008002466T5 (en) System for introducing a vaporized fuel into the interior of an Aupuffelements
DE164950C (en)
DE107265C (en)
DE208489C (en)
AT97968B (en) Device for regulating the air access for suction overflows from waterworks.
DE337352C (en) Diaphragm pump
DE634648C (en) Heating device, especially for the windshield of motor vehicles
AT62176B (en) Carburetor.
DE200877C (en)
AT98592B (en) Water flow vacuum pumps, in particular for condensation purposes.
DE318916C (en) Siphon arrangement for liquid containers, especially gasoline containers for aircraft
CH194406A (en) Cleaning device.