DE2938594A1 - Magnetohydrodynamischer wandler mit fluessigem metall - Google Patents
Magnetohydrodynamischer wandler mit fluessigem metallInfo
- Publication number
- DE2938594A1 DE2938594A1 DE19792938594 DE2938594A DE2938594A1 DE 2938594 A1 DE2938594 A1 DE 2938594A1 DE 19792938594 DE19792938594 DE 19792938594 DE 2938594 A DE2938594 A DE 2938594A DE 2938594 A1 DE2938594 A1 DE 2938594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- liquid metal
- hydraulically
- separator
- magnetohydrodynamic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K44/00—Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
- H02K44/08—Magnetohydrodynamic [MHD] generators
- H02K44/085—Magnetohydrodynamic [MHD] generators with conducting liquids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
ZELLENTIN
ZWEIBRÜCKENSTR. 15
BOOO MÜNCHEN 2
BOOO MÜNCHEN 2
1. Gosudarstwennyj Nautschno-Issledowatelskij P 80 185
Energetitscheskij Institut imeni G.M. RZ
Krschischancwskogo, Moskau/UdSSR 24. 9. 1979
2. Grusinskij Nautschno-Issledowatelskij Institut
Energetiki i Gidrotechnitscheskich Sooruschenij, Tbilisi/UdSSR
MAGNET OHYDRODiNAMISCHKR WANDLER MIT FLÜSSIGEM METALL
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Elektroenergieerzeugung
duxch eine direkte Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische
Energie und bezieht sich insbesondere auf magneto·-
hydrodynamische Wandler mit flüssigem Metall·
Die vorliegende iürfindung kcann mit Erfolg als Elektroenergiequelle
in Weltraumflugapparaten, in der Untereee- und der
Luftfahrt, zur Elektroenergieerzeugung in Wärme- und Atomkraftwerken
angewendet werden.
Mit der Jiintwicklung von Weltraumf lugapparaten und der Kerntechnik
bzw« der Schnellreaktoren entsteht ebenso wie wegen der Notwendigkeit, den Wirkungsgrad der Wärme- und Atomkraftwerke
zu erhöhen, ein Problem der Schaffung eines Hochtemperatur—innergieumwandlers
mit einem Arbeitsmedium, aus flüssigem Metall, für den als eine Lösung ein magnetohydrodynamischer Wandler
(MHD-Wandler) auftritt, der sich durch eine hohe spezifische
Leistung, eine statische Ausrüstung und daher durch eine
130015/0287
ORIGINAL INSPECTED
hohe Zuverlässigkeit bei hohen Temperaturen gegenüber anderen Typen von ^nergieumwandlemauszeichnet. Auf dem Wege
der Schaffung eines MHD-w/andlers mit einem vertretbaren Wert
des Wirkungsgrades entsteht jedoch ein Problem einer hocheffektiven Umwandlung der Wärme- und der potentiellen iviergie eines
Zweiphasenarbeitsmediums aus flüssigem Metall in eine mechanische iinergie einer Flüssigkeit mit anschließender Umwandlung
dieser iiiergie in eine elektrische üiergie in einem MHD-Generator«
üs ist ein magnetohydrodynamischer Wandler mit flüssigem
Metall (s, den SU-Urheberschein 196197) bekannt, der eine wärmequelle, eine Zweijphaeendüse, einen Separator,
einen Dampfdiffusor und einen mit der Wärmequelle hydraulisch
gekoppelten Kondensator, die miteinander hydraulisch verbunden und hintereinander angeordnet sind, sowie einen magnetohydrodynamischen Generator und einen Flüssigkeitsdiffusor enthält,
die hydraulisch miteinander, mit dem Separator und mit der Wärmequelle verbunden sind· Im genannten Wandler ist der
magnetohydrodynamische Generator mit dem Separator unmittelbar verbunden, während der Flüssigkeitsdiffusor an den Ausgang des
magnetohydrodynamischen Generators angeschlossen ist.
Die Prinzipschaltung des betreffenden Wandlers gestattet es nicht, den Prozeß der Elektroenergieerzeugung in einem MHD-Generator
bei einer Temperatur der Betriebsflüssigkeit unterhalb der Prozeßtemperatur zu verwirklichen, ohne daß zusätzliche
Energieverluste selbst in einem umkehrbaren Zyklus auftreten, was zur Benutzung eines MHD-Generators mit einem niedri-
130015/0287
gen Wirkungsgrad in der Schaltung des Wandlers führt, was seinerseits
den Wirkungsgrad des Wandlers herabsetzt. Dieser Wandler
besitzt aus dem gleichen Grund eine niedrige Zuverlässigkeit» Außerdem ist im obengenannten Wandler eine vollständige Separation
der Flüssigphase von der Dampfphase notwendig, was zur Ausnutzung von vergrößerten (großen) Separationsflächen und
nicht zurückgewinnbaren
damit zu großen Jinergieverlusten im flüssigen
damit zu großen Jinergieverlusten im flüssigen
Metall (im weiteren mit FlüSbitjkeitbezäTisctSe3fl]ungsverluste
im Separator führt, was im iüideffekt den Wirkungsgrad des Separators
und damit den Wirkungsgrad des Wandlers verringert·
Der .Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetohydrodynamischen
Wandler mit flüssigem Metall zu schaffen, der zusätzliche Elemente aufweist, die es gestatten, den Wirkungsgrad
und die Zuverlässigkeit des Wandlers zu erhöhen.
Dies wird dadurch erreicht, daß der magnetohydrodynamische Wandler mit flüssigem Metall, der eine Wärmequelle, eine Zweiphasendüse,
einen Separator, einen Dampfdiffusor und einen mit der Wärmequelle hydraulisch gekoppelten Kondensator, die miteinander
hydraulisch verbunden und hintereinander angeordnet sind, sowie einen Flüssigkeitsdiffusor und einen magnetohydrodynamischen
Generator enthält, die hydraulisch miteinander, mit dem Separator und mit der Wärmequelle verbunden sind, gemäß der -Erfindung
zusätzlich einen Flüssigmetallkühler, dessen Eingang hydraulisch mit dem Flüssigkeitsdiffusor verbunden ist, dessen
Kingang mit dem Separator und dessen Ausgang hydraulisch mit dem JELngang des magnetohydrodynamischen Generators in Verbindung
13 0015/0287
steht, und ein Mittel zum Erwärmen und Einpressen, eines vom
' einer
Kühler kommenden flüssigen Metalls aufweist, dessen Eingang
dessen zweiter Eingang hydraulisch
hydraulisch mit dem Kondensator undYmit dem magnetohydrodynamischen
Generator und dessen Ausgang mit der Wärmequelle verbunden ist«
-1^s ist vorteilhaft, daß er mindestens eine Flüssigkeitsdüse
enthält, deren Eingang hydraulisch mit dem Flüssigmetallkühler verbunden ist, und der Separator mindestens einen Eingang
für die Flüssigkeit aufweist, mit dem die Flüssigkeitsdüse hydraulisch verbunden ist«
Erwünscht ist, daß das Mittel zum Erwärmen und Einpressen des vom Kühler kommenden flüssigen Metalls einen Mischkondensator,
dessen Eingang für Dampf mit dem Kondensator und dessen anderer Eingang mit dem magnetohydrodynamischen Generator
verbunden ist, und eine Pumpe, deren Ausgang hydraulisch mit der Wärmequelle verbunden ist, enthält, die miteinander gekoppelt
sind·
Die vorliegende Erfindung gewährleistet eine ülektroenergieerzeugung
in einem magne üohydrodynaraischen Generator bei einer
Temperatur der Betriebsflüssigkeit, die unterhalb der unueren Grenze der Prozeßtemperatür liegt, was es gestattet, den Wirkungsgrad
und die Zuverlässigkeit des Wandlers zu erhöhen*
Darüber hinaus wird in der vorliegenden Jücfindung infolge
der Einspritzung einer untergekühlten Flüssigkeit in einen
abgetrennten Teilstrahl einer Zweiphasenmischung die
Erhaltung einer reinen Flüssigkeit hinter dem Separator bei
13 0015/0287
einer recht groben Vorseparation erreicht, weshalb die Anforrung an die Separatorleistung wesentlich nierdriger wird,was eine
Erhöhung des Wirkungsgrades des Separators und folglich eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Wandlers im ganzen bewirkt·
Die vorliegende Erfindung soll nachstehend an Hand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf
Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt: Fig· 1 ein Strukturbild eines magnetohydrodynamischen Wandlers
mit flüssigem Metall, gemäß der surf indung;
Fig. 2 ein Strukturbild eines magnetohydrodynamischen Wandlers
mit einer Flüssigkeitsdüse, gemäß der Erfindung!
Fig. 3 ein Strukturbild eines Mittels zum Erwärmen und Einpressen
einer vom Kühler kommenden Flüssigkeit, gemäß der ü<rfindungj
Fio· 4 eine graphische Darstellung eines thermodynamischen
Prozesses eines Wandlers nach Fig. 1 und Fig· 2, wo ai'f der Abszissenachse
eine Entropie und auf der Ordinatenachse eine Temperatur T aufgetragen sind·
Ein magnetohydrodynamischer Wandler mit flüssigem Metall enthält eine Wärmequelle 1 (^ig. 1), an die hydraulisch der
Eingang 3 einer Zweiphasendüse 2 angeschlossen ist« An die Düse 2 ist hydraulisch der Eingang 5 eines Separators 4 angeschlossen·
An den Separator 4 sind hydraulisch ein Eingang 8
ein Eingang 9
eines Flüssigkeit^diffusors 6 und«eines Dampfdiffusors 7 angeschlossen.
An den Flüssigkeitsdiffusor 6 ist hydraulisch
ein Flüssigmetallkühler 10 über den JSin-
130015/0287
an den Dampfdiffusor 7 ist hydraulisch
gang 11 und rein Kondensator 12 über seinen Eingang 15 angeschlossen·
An den Kühler 10 ist hydraulisch der Eingang 15 eines
magnetohydrodynamischen Generators 14 gekoppelt. An den Kondensator
12 ist über einen Eingang 17 und an den Generator 14
über einen Eingang 18 hydraulisch ein Mittel 16 zum Erwärmen und Einpressen des vom Kühler kommenden flüssigen Metalls angescjlossen,
dessen Ausgang 19 mit der Wärmequelle 1 verbunden ist
Zur Verwirklichung eines kombinierten (beparations-Inj-ektions)zyklus
enthält der Wandler eine Flüsaigkeitadüse 20
(Pig· 2), die hydraulisch über ihren Eingang 21 mit dem Kühler 10 uud über ihren Ausgang mit einem Eingang 22 des Separators
4 verbunden ist·
Gemäß einer der Ausführungsformen enthält das Mittel 16 zum
Erwärmen und Einpressen des vom Kühler 10 kommenden flüssigen
Metalls einen Mischkondensator 23 (Fi^. 3) , an den hydraulisch
über ihren Eingang 25 eine Pumpe 24 angeschlossen ist. Der ALngang
26 für Dampf und der Eingang 27 für Flüssigkeit stellen den Eingang 17 bzw· 18 des Mittels 16 (Fig. 1, 2) dar, während
der Ausgang 28 (Fig. 3) der Pumpe 24 als Ausgang 19 des Mittels
16 (Fig. 1, 2) auftritt.
Der magnetohydrodynamische Wandler mit flüssigem Metall arbeitet wie folgt.
In der Wärmequelle 1 (Fig}. 1) wird einen Arbeitsmedium
dargestellten) \.z, B. Flüssigkalium) bei einem (in Fig. 4 Druck
P- isobar die Wärme in einer Menge von Q1 (in Fig. 4 dargestellter
Prozeß i-a-b) zugeführt. Ein sich ausbildexides Dampf-
13 0015/0287
Flüssigkeits-Gemisch, dessen Durchflußmenge gleich G ist, erfährt in der Düse 2 (Pig· 1) eine adiabatische Expansion vom
Druck P, (Fig· 4), der Temperatur T1 und dem Dampfgehalt X1
in einem (in Fi0. 4 dargestellten) Punkt b bis zu dem (in Fig.
4 dargestellten) Druck P2 = const, der unteren Prozeßtemperatur
Tp und dem Dampfgehalt χ in einem (in Fig. 4 dargestellten)
Punkt c, (in Fig. 4 dargestellter Prozeß b-c), und gelangt
in den beparatbr 4 (Fig. 1). Im iäeparator 4 wird die
Flüssigphase von der jDampf phase (in Fig. 4 wiedergegebene Prozesse
c-d und c-e) getrennt. Vom Separator 4 (Fig. 1) strömt die Flüssigkeit in einer Menge von (1-X2)G in den Diffusor 6 zur
adiabatischen .Erhöhung des statischen Drucks von P0 (*'ig. 4)
auf *
bis Pz = const (dargestellt in Fig. 4), (in Fig. 4
dargestellter Prozeß d-f), und dann mit einer geringen Geschwindigkeit
in den Kühler 10 (Fig. 1), wo von der Flüssigkeit die Wärme in einer Menge von QX (in Fig. 4 dargestellter Prozeß f-g) abgeführt
wird. Hierbei fällt die Temperatur von T2 auf T^ ab.
Dann wird die gekühlte Flüssigkeit dem magnetohydrodynamischen Generator 14 (Fig. 1) zur Umwandlung der mechanischen Energie
der Flüssigkeit in elektrische zugeleitet, weshalb der Druck vom Wert P (Fig. 4) auf P2 (Pig. 4) abfällt
(in Fig. 4 dargestellter Prozeß g-h). Gemäß der Erfindung arbeitet
der Generator 14 (Fig. 1) bei einer Temperatur T, wesentlich
geringer als die untere Prozeßtemperatur Tg, was zu einer
Erhöhung des Wirkungsgrades des Generators 14 und folglich auch des Wandlers im ganzen beiträgt·
13 0015/0287
Vom Generator 14 etrömt die Flüssigkeit in das Mittel 16
zum Erwärmen 1Wd Einpressen zwecks Durchmischung mit einem
Dampfstrom, in dem ihre Temperatur von T* auf einen Wert Tp
der unteren Prozeßtemperatur (in Fig. 4 dargestellter Prozeß h-d) durch Kondensation eines NaßdampfStroms (in Fig .^dargestellter
Prozeß 1-d) ansteigt« Dieser Dampfstrom gelangt in das Mittel
16 (Fig· 1) vom Separator 4 über den Diffusor 7, in dem
der statische Druck von P_ (Fig. 4) auf P = const (dargestellt
in Fig. 4) ansteigt, (in Fig. 4 dargestellter Prozeß e—q\ und in den Kondensator 12 (Fig. 1), wo der Dampf
zum Teil kondensiert, d.h. die Wärme in einer Menge von <£' (in Fig. 4 dargestellter Prozeß d-k) abgeleitet wird. Hierbei
wird die potentielle ikiergie (ifc - i ) eines Naßdampfes hinter
dem Kondensator 12 (Fig. 1), worin i, - eine üinthalpie eines
Naßdampfes in einem in Fig. 4 dargestellten Punkt k und i-^ -
eine Enthalpie eines Naßdampfes in einem in Fig. 4 dargestellvollständigen)
ten Punkt 1 bedeutet, zu einer teilweisen (oder Einpressung
der Flüssigkeit im Mit eel 16 ausgenutzt. Nach Abschluß
dej? Prozesse der i&wärmung und der iiinpressung im Mittel
16 (Prozeß h-d und Prozeß d-i in Fig.4)
fließt der gesamte Flüssigkeitsstrom aus dem Mittel 16 (Fig. 1) in die Quelle 1 zurück. Der Prozeß wird zu einem Kreisprozeß.
Im Betrieb eines kombinierten (Separations^Injektions)zyklus
wird der Strom einer unter^-"kühlten Flüssigkeit hinter dem Kühler
10 (#ig. 2) geteilt: ein Teil wird in den Generator 14 geleitet, und der andere Teil gelangt in die Flüssi^keitsdüse 20,
13 0015/0287
wo er beschleunigt und dem Eingang 22 des separators 4 zugeführt
wird. Im Separator 4 wird ein Strahl einer uater^kühlten
Flüssigkeit mit einem von der Dampfphase grob getrennten Strom eines Zweiphasengemisches (in Fig. 4 dargestellter Separationsprozeß
c-m) vermischt« Infolgedessen wird der Dampf des abgetrennten Zweiphasenstroms im Strahl der untergekühlten
Flüssigkeit (in Fig. 4 dargestellter Prozeß m-d) kondensiert.
Gemäß einer der Auaführungsformen arbeitet das Mittel 16
(Fig. 5) zum -anwärmen und Einpressen wie folgt.
Auf die Eingänge des Mischkondensators 22 gelangen der
Naßdampf und die untergekühlte Flüssigkeit. Im Ergebnis wird der Dampf kondensiert, und dann gelangt der Summenstrom in die
Pumpe 24, in der der Druck des Gemisches auf P1 erhöht wird,
dann
und wird in die Wärmequelle 1 geleitet.
und wird in die Wärmequelle 1 geleitet.
130015/0287
Claims (1)
- ZELLENTIN P 80 185ZWEIBRÜCKENSTQ. 15OOOO MÜNCHEN 2 RZ24.9. 1979MAGNETOHYDRODYnAMIbCHER wANDLiSR MIT FLÜSSIGEM METALLPATENTAUSPRÜCHK 2 9 3 8 5 9 A( 1·)Magnetohydrodynamischer Wandler mit flüssigem Metall, der eine Wärmequelle, eine Zweiphasendüse, einen Separator, einen Dampfdiffusor und einen mit der Wärmequelle hydraulisch gekoppelten Kondensator, die miteinander hydraulisch verbunden und hintereinander angeordnet sind, sowie einen Flüssigkeitsdiffusor und einen magnetohydrodynamischen Generator enthält, die hydraulisch miteinander, mit dem Separator und mit der Wärmequelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich einen Flüssigiaetällkühler (10), dessen Eingang (11) hydraulisch mit dem Flüssigkeitsdiffusor (6) in Verbindung steht, dessen Eingang (8) mit dem Separator (4) und dessen Ausgang hydraulisch mit dem Eingang (15) des magnetohydrodynamischen Generators (-/4) verbunden ist, und ein Mittel (16) zum Erwärmen und Einpressen eines vom Kühler (10) kommenden flüssigen Metalls aufweist, dessen einerdessen zweiter Eingang (18) hydraulisch, Eingang (17) hydraulisch mit dem Kondensator (12) ündVmitdem magnetohydrounamischen Generator (14·) und dessen Ausgang(19) mit der Wärmequelle (1) in Verbindung steht.2. Wandler nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß er mindestens eine Flüssigkeitsdüse(20) enthält, deren Eingang (21) hydraulisch mit dem Flüssigmetallkühler (10) verbunden ist, und daß der Separator (4) mindestens einen Eingang (22) für Flüssigkeit aufweist, mit dem die Flüssigkeitedüse (20) hydraulisch verbunden ist.130015/0287ORIGINAL INSPECTED3· Wandler nach Anspruch 10er 2, dadurch gekennzeichne t , daß das Mittel (16) zum iSrwärmen und Einpressen des vom Kühler (10) kommenden flüssigen Metallseiner einen Mischkondensator (23), dessen KLn^ang (26) für Dampfhydraulisch mit dem Kondensator (12) und dessen anderer iüngang (27) mit dem magnetohydrodynamischen Generator (14) verbunden ist, und eine i'umpe (24), deren Ausgang (28) hydraulisch mit der Wärmequelle (1) verbunden ist, enthält, die miteinander gekoppelt sind«1 3001 B/0287
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7926380D FR7926380A (de) | 1979-09-20 | ||
US06/077,313 US4287443A (en) | 1979-09-20 | 1979-09-20 | Liquid-metal magnetohydrodynamic converter |
GB7932849A GB2060269B (en) | 1979-09-20 | 1979-09-21 | Liquid metal magnetohydrodynamic converter |
DE2938594A DE2938594C2 (de) | 1979-09-20 | 1979-09-24 | Magnetohydrodynamischer Wandler |
FR7926380A FR2468247A1 (fr) | 1979-09-20 | 1979-10-24 | Convertisseur magnetohydrodynamique a metal liquide |
JP13750179A JPS5662064A (en) | 1979-09-20 | 1979-10-24 | Liquid metal mhd converter |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/077,313 US4287443A (en) | 1979-09-20 | 1979-09-20 | Liquid-metal magnetohydrodynamic converter |
GB7932849A GB2060269B (en) | 1979-09-20 | 1979-09-21 | Liquid metal magnetohydrodynamic converter |
DE2938594A DE2938594C2 (de) | 1979-09-20 | 1979-09-24 | Magnetohydrodynamischer Wandler |
FR7926380A FR2468247A1 (fr) | 1979-09-20 | 1979-10-24 | Convertisseur magnetohydrodynamique a metal liquide |
JP13750179A JPS5662064A (en) | 1979-09-20 | 1979-10-24 | Liquid metal mhd converter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938594A1 true DE2938594A1 (de) | 1981-04-09 |
DE2938594C2 DE2938594C2 (de) | 1983-08-11 |
Family
ID=51033670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2938594A Expired DE2938594C2 (de) | 1979-09-20 | 1979-09-24 | Magnetohydrodynamischer Wandler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4287443A (de) |
JP (1) | JPS5662064A (de) |
DE (1) | DE2938594C2 (de) |
FR (2) | FR2468247A1 (de) |
GB (1) | GB2060269B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4450361A (en) * | 1982-08-26 | 1984-05-22 | Holt James F | Coupling of MHD generator to gas turbine |
US4851722A (en) * | 1986-09-24 | 1989-07-25 | Coal Tech Corp. | Magnetohydrodynamic system and method |
JP3240385B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2001-12-17 | 治徳 岸 | エネルギー変換装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1448059A (fr) * | 1965-04-21 | 1966-08-05 | Bertin & Cie | Perfectionnements apportés aux générateurs magnéto-hydrodynamiques à liquides |
GB1072400A (en) * | 1962-12-31 | 1967-06-14 | United Aircraft Corp | Improvements relating to two-phase fluid power generators with no moving parts |
DE2928439A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-31 | Gni Energetichesky Inst | Magnetohydrodynamischer wandler mit fluessigem metall |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1492980A (fr) * | 1966-06-30 | 1967-08-25 | Alsthom Cgee | Perfectionnement aux cycles magnétohydrodynamiques ouverts |
US3465180A (en) * | 1967-05-15 | 1969-09-02 | Us Air Force | Two component electro-fluid-dynamic power generator employing contact ionization |
DE1763012A1 (de) * | 1968-03-22 | 1971-07-01 | Dietrich Rex Dr Ing | Fluessigmetall-Kreislauf mit Gegenstromkondensation |
US3878410A (en) * | 1974-02-21 | 1975-04-15 | Us Energy | Two-phase liquid-metal magnetohydrodynamic (MHD) generator |
US4200815A (en) * | 1978-09-19 | 1980-04-29 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | MHD Generating system |
-
0
- FR FR7926380D patent/FR7926380A/fr active Active
-
1979
- 1979-09-20 US US06/077,313 patent/US4287443A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-21 GB GB7932849A patent/GB2060269B/en not_active Expired
- 1979-09-24 DE DE2938594A patent/DE2938594C2/de not_active Expired
- 1979-10-24 FR FR7926380A patent/FR2468247A1/fr active Pending
- 1979-10-24 JP JP13750179A patent/JPS5662064A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1072400A (en) * | 1962-12-31 | 1967-06-14 | United Aircraft Corp | Improvements relating to two-phase fluid power generators with no moving parts |
FR1448059A (fr) * | 1965-04-21 | 1966-08-05 | Bertin & Cie | Perfectionnements apportés aux générateurs magnéto-hydrodynamiques à liquides |
DE2928439A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-31 | Gni Energetichesky Inst | Magnetohydrodynamischer wandler mit fluessigem metall |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GB-Z.: Energy Conversion, Vol.10, 1970, S.155-176 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4287443A (en) | 1981-09-01 |
DE2938594C2 (de) | 1983-08-11 |
JPS5662064A (en) | 1981-05-27 |
GB2060269A (en) | 1981-04-29 |
GB2060269B (en) | 1983-09-28 |
FR2468247A1 (fr) | 1981-04-30 |
FR7926380A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60315823T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur stromerzeugung aus der im kern mindestens eines hochtemperatur-kernreaktors erzeugten wärme | |
DE2816636A1 (de) | Vorrichtung zur waermegewinnung aus den abgasen von schiffsantriebsmaschinen | |
DE1426917B2 (de) | Krafterzeugungsanlage | |
DE3419216A1 (de) | Chemischer prozessor mit geschlossenem kreislauf | |
DE2812051A1 (de) | Ringdichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2938594A1 (de) | Magnetohydrodynamischer wandler mit fluessigem metall | |
EP0613588B1 (de) | Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3139785A1 (de) | "gasturbinenanlage zur erzeugung von hochtemperatur-prozesswaerme" | |
DE10055202A1 (de) | Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung | |
DE2455145A1 (de) | Gasturbinenanlage mit geschlossenem kreislauf und indirekter erwaermung des arbeitsgases | |
DE2349443A1 (de) | Verfahren zur waermetauschung und waermetauscher zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE630624C (de) | Gasturbinenanlage | |
EP1380723A1 (de) | Kühlverfahren und Preswirler für Turbinenschaufeln sowie Turbine mit einem solchen Preswirler | |
DE2928439A1 (de) | Magnetohydrodynamischer wandler mit fluessigem metall | |
DE1751198A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Energieerzeugung unter Verwendung thermodynamischer Zyklen bei Raumtemperatur kondensierbarer Gase | |
DE2730769C3 (de) | Brennkraftmaschine, deren Austritt mit einer Abgasturbine verbunden ist | |
DE1538950A1 (de) | Verfahren zum direkten Umwandeln von thermischer Energie in elektrische Energie | |
DE112019002207T5 (de) | Dampfturbinenanlage und Kombikraftwerk | |
DE2918874C2 (de) | Leitschaufelkranz | |
DE102021200405A1 (de) | Druckerzeugungsvorrichtung, Kohlendioxid-Zyklusanlage und kombinierte Zyklusanlage | |
Aladiev et al. | Magneto-hydrodynamic converter with liquid metal | |
DE1810501A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verdichten eines leichten Gases | |
DE1227135B (de) | Verfahren zur Beschleunigung des fluessigen Arbeitsmediums fuer einen MHD-Generator | |
DE1488471C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie in einem thermodynamischen Kreis mit mindestens einem MHD-System | |
DE1426917C (de) | Krafterzeugungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |