DE2938208A1 - Vorrichtung zum ankuppeln eines werkzeuges an den ausleger eines baggers - Google Patents
Vorrichtung zum ankuppeln eines werkzeuges an den ausleger eines baggersInfo
- Publication number
- DE2938208A1 DE2938208A1 DE19792938208 DE2938208A DE2938208A1 DE 2938208 A1 DE2938208 A1 DE 2938208A1 DE 19792938208 DE19792938208 DE 19792938208 DE 2938208 A DE2938208 A DE 2938208A DE 2938208 A1 DE2938208 A1 DE 2938208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- bearing
- tool
- boom
- intermediate piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3622—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a locking element acting on a pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Shovels (AREA)
Description
-A-
15/3
Roelof Wijnand Laan, Marslaan 45, NL-3318 JE Dordrecht,
Niederlande
Vorrichtung zum Ankuppeln eines Werkzeuges an den Ausleger eines Baggers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ankuppeln eines Werkzeuges, wie beispielsweise einer Schaufel,
eines Löffels, eines Bechers od.dgl., an einen Bagger oder eine vergleichbare Maschine. Dabei ist der Ausleger
drehbar mit dem Werkzeug über eine Auslegerwelle und eine Lenkwelle verbunden.
Bei bekannten Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art ist das Werkzeug, beispielsweise die Schaufel, drehbar
mit dem Ausleger mittels angeschweißter Aufhängeplatten verbunden. Diese Aufhängeplatten sind mit Bohrungen
versehen, wobei die Achsen der Bohrungen parallel zur Unterseite der Schaufel an deren Vorderfront liegen.
Die Lage der Bohrungen bezüglich der Oberfläche der oberen Begrenzungsplatte der Schaufel sowie der gegenseitige
Abstand in der Aufhängeplatte und auch die Durchmesser der Bohrungen hängen vom Hersteller und
vom Typ des Baggers ab, für den die Schaufel vorgesehen ist. Die gegenseitige Anordnung der Achsen der
Lenkwelle (der Verbindung des Lenkgestänges mit der Schaufel) und der Auslegerwelle (also der Verbindung
03001A/0822
R. W. Laan
mit dem Ausleger), der Drehpunkt des Auslegers, der Dreharme, des Verbindungsgestänges, des Betätigungszylinders und der Lenkarme variieren ebenfalls von
Hersteller zu Hersteller und von Typ zu Typ. Die Breite des Auslegers variiert ebenfalls, mit dem Ergebnis,
daß ein Werkzeug, beispielsweise eine Schaufel oder ein Löffel, bestimmten Typs, das in eine bestimmte
Maschine eines bestimmten Herstellers paßt, nicht an den Bagger eines anderen Herstellers angekuppelt
werden kann. Im Hinblick auf die hohe Zahl unterschiedlicher Hersteller ist bislang eine Normung
von Anschlußmaßen od.dgl. auf diesem Gebiet nicht gegeben.
Die Ankupplung eines Werkzeuges an einen Bagger od.
dgl. sowie auch der Wechsel des Werkzeugtyps ist derzeit äußerst mühevoll und zeitaufwendig. Die Verriegelung
der Lenkwelle und diejenige der Auslegerwelle müssen ausgebaut werden. Danach müssen diese beiden
Wellen ausgebaut werden. In der Praxis bedeutet dies, daß die Wellen mittels eines Hammers und eines Rohres
ausgetrieben werden. Während dieser Tätigkeiten liegt die Schaufel oder der Löffel auf dem Boden. Nachdem das
Werkzeug entkuppelt ist, kann die Bedienungsperson den Ausleger mit dem Lenkarm über ein anderes Werkzeug
schwenken, um dieses anzukuppeln, wozu der Auslegerzylinder wie auch der Schwenkmechanismus des Baggers
betätigt werden. Der Ausleger und der Lenkarm müssen dabei so bezüglich des neuen Werkzeuges und dessen Aufhängeplatten
angeordnet werden, daß die Achsen der Bohrungen im Bagger für die Steuerwelle und für die Auslegerwelle
exakt fluchtend zu den Achsen der entsprechenden Bohrungen in den Aufhängeplatten des Werkzeuges liegen.
Danach können die Steuerwelle und die Auslegerwelle eingetrieben werden und die Verriegelungen für diese Wellen
0300U/0822
R. W. Laan
können wieder montiert werden. Diese Arbeiten dauern derzeit ca. 45 bis 70 Minuten. Ein Drittel dieser Zeit
wird für das Entkuppeln eines Werkzeuges benötigt, während zwei Drittel der Zeit für das Ankuppeln des anderen
Werkzeuges benötigt werden. Es liegt auf der Hand, daß dies ein erheblicher Zeitverlust ist, wenn, wie es
in der Praxis häufig auftritt, mehrfach am Tag andere Werkzeuge angekuppelt werden müssen. Darüber hinaus
tritt in der Praxis der Nachteil auf, daß bei häufigem Werkzeugwechsel die ursprünglich vorgesehenen Passungstoleranzen infolge Verschleiß völlig verlorengehen.
Das vorstehend genannte Problem der langen Zeitdauer für den Wechsel des Werkzeuges könnte dadurch gelöst
werden, daß ein plattenförmiges Zwischenstück eingesetzt wird, das über Aufhängeplatten an der Lenkwelle
und der Auslegerwelle montiert wird und das auf seiner einen Seite an Bagger verschiedener Hersteller und verschiedener
Typen adaptiert ist und das auf der anderen Seite in einen plattenförmigen Adapter paßt, der dann
auf allen Werkzeugen anzuordnen wäre und der dann die obere Begrenzungsplatte eines derartigen Werkzeuges
bildet. Das Ankuppeln des Adapters und des Zwischenstückes könnte dann mittels Schraubenbolen stattfinden.
Das Zwischenstück könnte mit vier Durchstecklöchern versehen werden und der Adapter könnte mit vier Gewindebohrungen
versehen werden, und zwar in jeweils übereinstimmendem Muster. Für das Ankuppeln könnten dann
über entsprechendes Steuern des Baggers die Durchstecklöcher und die Gewindelöcher in Fluchtungslage gebracht
werden. Obwohl mit dieser Ausgestaltung das Ausbauen der Wellenverriegelungen und das Austreiben der Wellen
und das nachfolgende Eintreiben der Wellen mit dem erneuten Montieren der Verriegelungsvorrichtungen unnötig
wäre, wäre das Problem eines exakten Positionierens des
0300U/0822
Baggerauslegers mit seinem Lenkarm bezüglich des Adapters auf dem Werkzeug nicht gelöst, da ja die
Achsen der vier Durchstecklöcher im Zwischenstück in Fluchtungslage zu den Achsen der Gewindelöcher im
Adapter liegen müssen, bevor die Schraubenbolzen eingesteckt und befestigt werden können. Wenn beispielsweise
der Bagger in einer anderen Ebene steht als das Werkzeug, wäre das Ankuppeln des Werkzeuges am Ausleger
ein sehr mühevoller Vorgang. Für das Ankuppeln eines mit einem derartigen Adapter ausgerüsteten Werkzeuges
an den mit einem derartigen Zwischenstück versehenen Ausleger eines Baggers wären in jedem Fall zwei Bedienungspersonen
erforderlich, und zwar eine für den Bagger und die andere für das Werkzeug.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen,
die bei einfachem Aufbau ein schnelles und einfaches Ankuppeln verschiedener Werkzeuge an verschiedene Typen
und Baugrößen von Baggern u.dgl. Erdarbeiten ausführenden Maschinen gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat folgende wesentliche Vorteile:
Schon während des Ankuppelns des Werkzeuges, beispielsweise einer Schaufel oder eines Löffels, der mit einem
Adapter gemäß der Erfindung versehen ist, findet ein Aufnehmen der vorderen Lagerabschnitte des erfindungsgemäßen
Zwischenstückes durch die vorderen Lager des Adapters statt. Sowohl das Zwischenstück wie auch der
Adapter benötigen keine Zusatz-, Vorrats- oder Reserve-
030014/0822
R. W. Laan
teile. Das Entkuppeln eines Werkzeuges dauert bei dieser Ausgestaltung ca. 4 Minuten, während das Ankuppeln eines
Werkzeuges ca. 5 Minuten beansprucht. In diesen Zeitangaben ist die Zeit für die Betätigung des Baggers
eingeschlossen.
Von der Konstruktion her ist der Adapter im wesentlichen druckbelastet und das Zwischenstück mit einer Biegekraft
belastet. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden alle Werkzeuge an den Bagger ohne jede Toleranz gekuppelt,
so daß alle Teile der Vorrichtung eine vernachlässigbar kleine Verschleißmoglichkeit haben. Je nach
vorgesehenem Rauminhalt, der Höhe an der Einlaßseite und der Breite der Schaufel oder des Löffels als Werkzeug
sind die Adapter 25, 30, 35 oder 40 nun dick. Das Zwischenstück sollte konstruktiv auf die Leistung des
Baggers und der kraftgebenden Zylinder ausgelegt werden. Es ist jedoch fallweise möglich, ein leichtes Werkzeug
an ein schweres Gerät anzukuppeln und umgekehrt auch ein schweres Werkzeug an ein leistungsgeringes Gerät.
Dies ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich,
deren Struktur steif und kompakt ist, statisch völlig bestimmt ist und unbeweglich in den Kupplungspunkten
unter Vorspannung fixiert ist. Diese Gesichtspunkte sind wichtig, wenn berücksichtigt wird, daß die durchschnittliche
Lebensdauer eines derartigen Gerätes, wie beispielsweise eines Baggers od.dgl., drei bis fünf Jahre
beträgt. Die Lebensdauer eines Werkzeuges, wie beispielweise eines Löffels, einer Schaufel od.dgl., beträgt
zwei bis drei Jahre, so daß während der Lebensdauer des Gerätes mehr als ein Werkzeug verschlissen wird. Ein mit
eines Adapter gemäß der Erfindung versehenes Werkzeug spart somit eine Menge Material bei der Ursprungsanschaffung
und beim Ersatz. Ein derartiges Werkzeug mit eines solchen Adapter kann auch billiger als die bislang
0300U/0822
R. W. Laan
üblichen Werkzeuge hergestellt werden. Die einzelne Anschaffung eines Zwischenstückes gemäß der Erfindung,
und zwar für die Gesamtlebensdauer der Maschine, hat seine wirtschaftlichen Vorteile somit einerseits in der
Einsparung an Werkzeugwechselzeiten und andererseits in den erniedrigten Anschaffungskosten der Werkzeuge.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden
nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Es zeigen
Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf eine bekannte Schaufel als Werkzeug für einen Bagger, mit
angeschweißten Aufheängeplatten,
Fig. IA eine schematisierte Draufsicht auf die Schaufei
nach Fig. 1, die jetzt mit einem platten
förmigen Adapter versehen ist, an dem ein Zwischenstück befestigt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schaufel nach Fig. 1,
Fig. 2A eine Teilseitenansicht des oberen Bereiches der Schaufel nach Fig. Fig. IA,
Fig. 2B einen Teilschnitt durch die Verbindungen zwischen Adapter und Zwischenstück gemäß Fig. IA,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Auslegers eines Baggers mit daran befestigtem Werkzeug,
Fig. 3A in schematischer Weise die beiden Endlagen des
Werkzeuges am Ausleger,
Fig. 3B eine Einzelheit des Auslegers gemäß Fig. 3 oder Fig. 3A, jetzt mit einem plattenförmigen Zwischenstück
versehen,
0300U/0822
Fig. 4
bis 8 in schematischen Darstellungen verschiedene
bis 8 in schematischen Darstellungen verschiedene
Anknüpfungslagen zwischen einem Zwischenstück und einem Adapter gemäß der Erfindung,
Fig. 9 einen Querschnitt gemäß Schnitt IX- IX der Fig. 4,
Fig. 10 einen Querschnitt gemäß Schnitt X-X der Fig. 4,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß Schnitt XI - XI der Fig. 5,
Fig. 12 einen Schnitt gemäß Schnitt XII - XII der Fig. 6,
Fig. 13 einen Schnitt gemäß Schnitt XIII - XIII der Fig. 7,
Fig. 14 einen Schnitt gemäß Schnitt XIV - XIV der Fig. 8,
Fig. 15 eine Draufsicht auf einen Adapter gemäß der Erfindung,
Fig. 16 eine Seitenansicht mit teilweiser Schnittdarstellung des Adapters nach Fig. 15,
Fig. 17 eine Teildraufsicht auf ein Zwischenstück gemäß
der Erfindung,
Fig. 18 eine Seitenansicht des Zwischenstückes nach Fig. 17,
Fig. 19 eine Teildraufsicht einer weiteren Ausführungsform
eines Zwischenstückes gemäß der Erfindung
im Bereich des hinteren Lagerflächenabschnittes,
Fig. 20 eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig.
0300U/0822
R. W. Laan
- 11 -
Fig. 21
bis 24 in Aufeinanderfolge die verschiedenen gegenseitigen
Stellungen und Verlagerungen der vorderen Welle eines mit einem Rückhaltenocken
versehenen Zwischenstückes gemäß der Erfindung
beim Ankuppeln dieses Zwischenstückes an einen Adapter gemäß der Erfindung,
Fig. 25
und 26 die gegenseitige Stellung des Zwischenstückes
und 26 die gegenseitige Stellung des Zwischenstückes
und des Adapters während des Eintretens der
hinteren Welle des Zwischenstückes in das hintere Wellenlager des Adapters bei dem Vervollständigen
des Ankuppelns von Zwischenstück und Adapter,
Fig. 27
und 28 die beiden verschiedenen Stellungen des Werkzeuges
entsprechend den Stellungen der vorderen Welle des Zwischenstückes, wie sie in den Fig. 21 und
22 gezeigt sind.
In den Fig. 1, 2, 3 und 3A ist eine allgemein übliche
Kupplungsvorrichtung gezeigt, mit der eine Schaufel, die eine Einlaßseite 5, eine rückwärtige Platte 3, ein Rohr
17, Seitenplatten 19 und eine Frontseite 30 hat, drehbar und permanent mit dem Ausleger mittels an sie angeschweißter
Aufhängeplatten 1 verbunden ist. Zu diesem Zweck sind die Aufhängeplatten mit Steckbohrungen 7, 8 versehen, deren
Achsen 31, 32 parallel zur Unterseite der Schaufel 6, die an der Frontseite der Schaufel liegen, angeordnet sind.
Die Lage der Steckbohrungen 7 und 8 bezüglich der Oberfläche der oberen Schaufelplatte 4 und der Schaufeldiago-
0300U/0822
nalen 20, sowie auch der gegenseitige Abstand voneinander
in den Aufhängeplatten und die Durchmesser der Steckbohrungen 7 und 8 hängen vom Hersteller und vom
Typ des Baggers oder eines vergleichbaren Erdarbeitengerätes ab, für den das Werkzeug, hier die Schaufel,
vorgesehen ist. In Abhängigkeit vom Typ der Schaufel kann der Schaufelwinkel 21 zwischen 96° und 125° betragen.
Die Öffnungsweite der Schaufel ist mit der
Bezugsziffer 23 gekennzeichnet, die Höhe der Schaufel mit der Bezugsziffer 22. An dem Ausleger ist ein doppelt
wirkender Hydraulikzylinder 13, der sogenannte Schaufelzylinder, der mit einer Kolbenstange 14 versehen
ist, dauerhaft befestigt. Die Rückseite dieses Zylinders 13 ist schwenkbar am Drehpunkt 12 des Auslegers
11 befestigt, an den Lagerplatten 24 angeschweißt sind. An ihrer Vorderseite ist die Schaufel schwenkbar
mit dem Dreharm 15 mittels des Kopfes der Kolbenstange 14 im Drehpunkt 55 des Lenkarmes 16 verbunden.
Der zweite Drehpunkt des Dreharmes 15 ist mittels der Dreharmwelle 19 im Ausleger definiert. Neben seiner
Anlenkung im Drehpunkt 55 ist der Lenkarm 16 zum Bewegen der Schaufel in die Öffnungs- und Schließstellung
an den Aufhängeplatten 1 der Schaufel über die Lenkwelle 19 angelenkt, wobei die Aufhängeplatten 1 symmetrisch
in bezug auf die Mittellängsachse 53 der Schaufel liegen. Die Aufhängeplatten 1 sind ferner mittels einer Auslegerwelle
10 am Ausleger 11 befestigt. Die gegenseitige Lage der Drehachsen der Lenkwelle, der Auslegerwelle, der
Dreharmwelle und des weiteren Drehpunktes des Lenkarmes sowie die Breite des Auslegers sind von Hersteller zu
Hersteller und Baggertyp zu Baggertyp verschieden. Während des Entkuppeins und des Ankuppelns eines Werkzeuges,
hier einer Schaufel, liegt das Werkzeug auf dem Erdboden
03001 A/0822
R. W. Laan
- 13 -
auf. Der Lenkarm und der Ausleger 11 sind dann nicht mehr mit der Schaufel verbunden. Durch Betätigung des
Auslegers und seines für die Betätigung des Werkzeuges vorgesehenen Zylinders und durch Schwenken des Baggers
kann das Bedienungspersonal den Ausleger 11 mit dem Lenkarm 16 über ein anderes Werkzeug schwenken, um
dieses anzukuppeln. Der Ausleger 11 und der Lenkarm 16 sollen dabei bezüglich des Werkzeuges bzw. bezüglich
dessen Aufhängeplatten in eine solche Stellung gebracht v/erden, daß die Achsen der Bohrungen im Bagger zur Aufnahme
der Lenkwelle und der Auslegerwelle exakt fluchtend zu den Achsen der Bohrungen 7 und 8 in den Aufhängeplatten
1 liegen. Danach können die Lenkwelle und die Auslegerwelle eingebracht werden und deren Verriegelungen
montiert werden.
In Fig. 3A sind die Endlagen der Schaufel bezüglich des Auslegers illustriert. Die Linie 25 illustriert die
Grenzlage der Schaufel in der vollständigen Offenstellung. Die Linie 27 illustriert die Grenzlage der vollständigen
Schließstellung der Schaufel. Der sogenannte Schließwinkel 2b liegt in Abhängigkeit vom Schaufelwinkel
zwischen 15 und 30 . Der sich zwischen dem Üffnungspunkt 33 und dem Schließpunkt 32 der Schaufel erstreckende
Auslenkwinkel liegt je nach Hersteller des Baggers
zwischen 165° und 190°.
Die Zeit für den Werkzeugwechsel könnte durch Anbringung
eines Zwischenstückes 48 (s. Fig. IA, 2A, 2B und 3B) verkürzt werden. Ein solches Zwischenstück 48 wäre auf der
einen Seite an die verschiedenen Herstellerfabrikate und -typen der Bagger od.dgl. angepaßt und würde auf der
anderen Seite in eine adapterähnliche Vorrichtung passen, die dann auf allen Werkzeugen befestigt wäre.
03001Λ/0822
Ein solches Zwischenstück mit Aufhängeplatten 47, die an die verschiedenen Baggertypen adaptiert ware, bleibt
permanent an der Auslegerwelle und der Lenkwelle befestigt (s. Fig. 2A). Der Abstand der Aufhängeplatten ist
an die Breite des Auslegers angepaßt. Alle Werkzeuge sind mit einem Adapter in Form einer Platte 41 ausgerüstet.
Der Adapter, der zugleich die obere Begrezungsplatte des Werkzeuges sein kann, ist mit vier angeschweißten
Gewindebuchsen 46 versehen, in deren Gewinde vordere und hintere Sicherungsschrauben 49 und 50 (s. Fig. IA)
eingeschraubt werden können. Die Achsen 36 und 37 der Gewindebohrungen fallen mit einem Muster von ebenfalls
vier Bohrungen im Zwischenstück 48, das ebenfalls plattenförmig ist, zusammen, um das Zwischenstück mit dem
Adapter mittels Schrauben verbinden zu können, und zwar in einem gegenseitigen Lageabstand von ca. 25 mm, der
in Fig. 2B mit üezugsziffer 2 gekennzeichnet ist. Die Bohrungen 56 im Zv/ischenstück liegen in den Schnittpunkten
der Linien 42, 43, 44, 45 und 46 (Fig. IA). In den Fig. 2B und 3B sind die Achsen der Bohrungen zur Aufnahme
der rückwärtigen Sicherungsschrauben 34, die Achsen der vorderen Gewindebohrungen mit 36 und die Achsen der
rückwärtigen Gewindebohrungen mit 37 gekennzeichnet. Das Zwischenstück (Fig. IA) ist seitlich durch die Seitenkanten
38 und 39 und rückwärtig durch die Kante 51 begrenzt. Der Adapter ist ferner mit rückwärtigen Gewindebohrungen
40 (Fig. 2A und 2ü) versehen. Wie bereits vorstehend beschrieben wurde, schafft ein solcher Aufbau
lediglich eine Teillösung des Problems in bezug auf eine Beschleunigung des An- und Abkuppeins.
In den Fig. 4 bis 14 sind schematisch in ihren verschiedenen Lagen zueinander ein Zwischenstück 57 und ein damit
kooperierender Adapter 58 gemäß der Erfindung illustriert. Das Zwischenstück 57 weist eine vordere Welle 59 und eine
03001 A/0822
dazu parallele hintere Welle 60 auf und ist permanent mit dem Ausleger durch zwei Aufhängeplatten 71, 72
(s. Fig. 17) verbunden, die mit Aufnahmebohrungen zur Aufnahme der Auslegerwelle und der Lenkwelle versehen
sind. Der Adapter 58 besteht ebenfalls aus zwei zueinander parallelen Platten 73, 74, die an das jeweilige
Werkzeug adaptiert sind und daran befestigt sind. Die Lagerabschnitte der hinteren Welle werden jeweils in
einer festlegbaren Kappe 61 eingeschlossen, die um eine Schwenkwelle 64 verschwenkt werden kann und die mittels
dieser an den Platten 73, 74 des Adapters montiert ist. Das Zwischenstück kann in seiner Raumlage zum Adapter
durch Drehung einer Exzenterbuchse 62 verlagert werden, die in Abhängigkeit von der Art des Einschließens der
Lagerabschnitte der vorderen Welle des Zwischenstückes in den Adapter jeweils nach links oder rechts gedreht
wird.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 tritt keinerlei Vorspannung im Zwischenstück und im Adapter auf, da an
der hinteren Welle des Zwischenstückes keine Exzenterbuchse vorgesehen ist. Aus diesem Grund müßten dort die
Durchmesser der Lager exakt passend zu denen der betroffenen Wellen sein. Ein Unterschied von wenigen Millimetern
zwischen den Achsen der Lager, der immer vorhanden sein kann, wenn eine Schaufel eines anderen Typs
angekuppelt werden soll, die ebenfalls mit einem Adapter versehen ist, könnte schon dazu führen, daß das Zwischenstück
und der Adapter nicht miteinander gekuppelt werden können. Dies wird erfindungsgemäß durch die Exzenterbuchse
62 erreicht, die auf der hinteren Welle 60 des Zwischenstückes angeordnet ist, wobei über diese Exzenterbuchse
der gegenseitige Abstand der beiden Wellen so vergrößert oder reduziert werden kann, indem man die Ex-
0300U/0 822
R. W. Laan
zenterbuchse dreht, daß die Wellen in ihre jeweiligen Lager eingesteckt werden können, daß man dann wieder
über Vergrößern oder Reduzieren dieser Distanz durch Drehung der Exzenterbuchse nach Aufnahme der Wellen
in ihren Lagern das Zwischenstück 57 fest in dem Adapter 58 verklemmen kann, wie es in den Fig. 5 und
6 dargestellt ist.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 6 ist die Trennebene 67 der Lager für die vorderen
Wellen von unten rechts nach oben links geneigt gerichtet. In Fig. 5 ist die Trennebene 70 der Lager 60
für die hinteren Wellen horizontal, während die Trennebene des Lagers für die hintere Welle in Fig. 6 von
rechts unten nach links oben geneigt ist.
In den Ausführungsformen nach den Fig. 4, 5 und 6 kann die Vorderwelle mit auf den Lagerflächenabschnitten der
Vorderwelle 59 angeordneten Rückhaltenocken 63 (s. Fig. 25) versehen sein. Diese in den Fig. 4, 5 und 6 nicht
eingezeichneten Rückhaltenocken 63 dienen dazu, daß eine solche Stellung der vorderen Welle bezüglich der
halbkreisförmigen Öffnung der vorderen Wellenlager erreicht werden kann, daß das Zentrum der Vorderwelle
außerhalb (bevor) der Trennebene der Vorderwellenlager derart liegt, daß zumindest die Distanz zwischen der
vorderen Welle und der hinteren Welle durch eine maximal einstellbare zeitweilige Ausdehnung dieser Distanz
überbrückt werden kann. Diese Ausdehnung kann durch Drehung der bereits genannten Exzenterbuchse 62 auf
den Lagerabschnitten der hinteren Welle bewirkt werden.
Die Lagerabschnitte der vorderen Welle mit den Rückhaltenocken 63 erfahren anfänglich eine aufwärts gerichtete
0300U/0822
ORIGINAL INSPECTED
R. W. Laan
- 17 -
Verlagerung des Zwischenstückes auf die Öffnungen der vorderen Wellenlager zu, und zwar durch Betätigung des
Auslegers 11, bis die Lagerflächenabschnitte der vorderen Welle die Innenseite der Vorderwellenlager kontaktieren.
Die auf dem Boden aufliegende Schaufel wird dabei angehoben und wird an der vorderen Welle aufgehängt,
wobei das Schwerkraftzentrum so niedrig wie möglich ist (s. Fig. 22 und 28). Die Lagerflächenabschnitte
der vorderen Welle kontaktieren dabei einen ersten teilweise kreisförmigen Abschnitt 65 (Rückhalteebene)
der Innenwand des vorderen Wellenlagers 66, dessen kreisförmiger Teil sein Zentrum in der Trennebene
67 der Vorderwellenlager, insbesondere im Schnittpunkt dieser Trennebene mit einem halbkreisförmigen Abschnitt
68 der Innenwand des vorderen Wellenlagers liegt, wobei der Mittelpunkt des Abschnittes 68 ebenfalls in dieser
Trennebene 67 liegt, wobei ferner ein geradliniger Übergangsabschnitt 69 vorgesehen ist. Dieser Übergangsabschnitt
69 befindet sich zwischen dem kreisförmigen Abschnitt 65 und dem halbkreisförmigen Abschnitt 68 und
steht senkrecht zur Trennebene 67, wobei er in den halbkreisförmigen Abschnitt 68 einläuft. Wenn mittels
des Lenkarmes das Zwischenstück gedreht wird, kontaktieren die Rückhaltenocken den teilweise kreisförmigen Abschnitt
65 (s. Fig. 23) und die Lagerflächenabschnitte der Vorderwelle werden durch die Rückhaltenocken in
Richtung auf den halbkreisförmigen Abschnitt 68 verlagert (s. Fig. 24).
In einer weiteren Drehbewegung des Zwischenstückes wird die hintere Welle, auf der dabei die Exzenterbuchse 62
so gedreht ist, daß die Entfernung zwischen den Mittelpunkten der vorderen und hinteren Wellen maximal ist,
über einen Punkt Pl (s. Fig. 25, 26) hinwegrollen und in die hinteren Wellenlager fallen. Daraufhin wird der
030014/0822
R. W. Laan
- 18 -
Lenkarm 16 so betätigt, daß der Schwerkraftmittelpunkt
der Schaufel auf der Auslegerseite bezüglich der Vorderwellenlager liegt, wodurch die Lagerflächenabschnitte
der hinteren Welle in ihren Lagern verbleiben. Daraufhin wird die Kappe 61 der hinteren Wellenlager geschlossen
und leicht mittels einer Innensechskantschraube fixiert, die sich in einer Kammer befindet, die ihrerseits
über einen Stopfen 77 mit quadratischem Kopfstück verschlossen werden kann. Mit einem Stift od.dgl. wird
dann die Exzenterbuchse 62 so gedreht, daß die Lagerflächenabschnitte
der vorderen und hinteren Wellen unbeweglich in ihren Lagern verblockt werden. In dieser
Stellung stützen sich die betroffenen Lagerflächenabschnitte der Vorderwelle an dem halbkreisförmigen Abschnitt
68 ab, wobei der Rückhaltenocken 63 freiliegt. Die Kappe 61 der hinteren Wellenlager wird dann definitiv
festgesetzt.
Es kann geschehen, daß die Trennebene 70 des Lagers 75 für die hintere Welle im Adapter aus zwei Abschnitten
besteht, die zueinander im Winkel liegen, derart, daß die Exzenterbuchse von dem Material des Adapters über
einen Bogenwinkel größer als 180° umgeben ist, dergestalt, daß die Lagerflächenabschnitte der hinteren Welle
nicht vollständig mit der Exzenterbuchse in das hintere Wellenlager 75 eingebracht oder aus diesem herausgebracht
werden können. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist am Adapter in einem Bereich entfernt liegend vom Punkt
Pl um mehr als 180°, gesehen über den Lagerumfang, Material fortgenommen, wie am Punkt P2 in Fig. 16 und Fig.
26 dargestellt ist.
Um die Lagerflächenabschnitte der vorderen und hinteren
Wellen im Adapter zu verklemmen, wird, wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, die Exzenterbuchse nach links ge-
03001 A/0822
R. W. Laan
- 19 -
dreht. Hierdurch wird der Adapter unter Druckspannung gesetzt, während in dem Zwischenstück eine Biegespannung
entsteht. Hierdurch entstehen üblicherweise Druckzonen in den Lagern der vorderen Welle und den Lagern
der hinteren Welle, wobei diese Zonen symmetrisch bezüglich der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten
der Wellen liegen und sich über einen Winkel von etwa 22° erstrecken. In Abhängigkeit von der Lage der Trennebenen
der Lager des Adapters, die fluchtend liegen können oder nicht, können die Lagen der mit Druck beaufschlagten
Winkelbereiche in bezug auf diese Verbindungslinie verbessert werden.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 kann die
Exzenterbuchse nach rechts gedreht werden, wobei dann der Adapter auf Zug und das Zwischenstück auf Biegung
beansprucht wird. Die Lager für die Vorderwelle sind in Richtung auf die Lager für die hintere Welle offen. Die
Lager für die vordere Welle haben dabei auf ihrer von den Lagern für die hintere Welle abgewandten Seite eine
halbzylindrische Innenwand, die sich über einen Bereich von maximal 180° erstreckt. In diesem Ausführungsbeispiel
sind die Lagerflächenabschnitte der vorderen Welle nicht mit Haltenocken versehen.
Das Zwischenstück wie auch der Adapter sind nicht mit Zusatz- oder Hilfsteilen versehen. Selbst die Verbindungen
in Form von Steckbolzen zum Fixieren der Exzenterbuchsen auf den Lagerflächenabschnitten der rückwärtigen
Welle sind so ausgebildet, daß sie nicht ohne ein zusätzliches Werkzeug entfernt werden können. Es handelt sich
um Innensechskantschrauben, deren Innensechskant sauber bleibt, so daß der entsprechende Schraubschlüssel immer
in voller Tiefe eingesteckt werden kann.
03001 A/0822
R. W. Laan
In den Fig. 19 und 20 ist eine verbesserte Ausführungsform eines Lagerflächenabschnittes der hinteren Welle
dargestellt, wobei es sich um ein Steckteil handelt,
das in eine axiale Öffnung in das Ende der eigentlichen hinteren Welle eingesteckt ist.
das in eine axiale Öffnung in das Ende der eigentlichen hinteren Welle eingesteckt ist.
Es versteht sich, daß das Einstellen und Verändern der jeweiligen gegenseitigen Distanz der vorderen und hinteren
Welle nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel, also eine Exzenterbuchse, beschränkt
ist. Es könnten hier auch Gleitkeile oder sonstige bekannte Einrichtungen der hinteren Welle zugeordnet
werden.
werden.
0300 14/1)82?
ORIGINAL INSPECTED
Claims (10)
- Dr. O. Loesenbeck Dipl.-lng. StrackeOipl.-lng. Loesenbeck M ltotefeld. Hart«*» Str«MPatentansprücheίIJ Vorrichtung zum Ankuppeln eines Werkzeuges, wie einer Schaufel, eines Löffels od.dgl., an den Ausleger einer Maschine für Erdarbeiten, wie eines Baggers od.dgl., wobei der Ausleger mit dem Werkzeug mittels einer Auslegerwelle und einer Lenkwelle drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auslegerwelle (10) und der Lenkwelle (9) ein Zwischenstück (57) angeordnet ist, das auf seiner Unterseite mit einer vorderen Welle (59) und einer hinteren Welle (60) versehen ist, die zueinander parallel liegen und deren Lagerflächenabschnitte in Lager einsetzbar sind, die an einem an dem Werkzeug (18) befestigten Adapter (58) vorgesehen sind, wobei der gegenseitige Abstand zwischen den Lagerflächenabschnitten der vorderen und hinteren Wellen (59,60) mittels einer Einstelleinrichtung (62) derart veränderbar ist, daß die Lagerflächenabschnitte der hinteren Welle in die entsprechenden Lager vor dem Verkuppeln eintreten können und nach dem Verkuppeln des Zwischenstückes (57) mit dem Adapter (58) sie sich unbeweglich unter Vorspannung in den jeweiligen Lagerbohrungen im Adapter (58) abstützen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächenabschnitte der hinteren Welle (60) in ihren Lagern (75) über eine Exzenterbuchse (22) abgestützt sind, die die Einstelleinrichtung bildet.0300U/0822
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächenabschnitte der vorderen Welle (59) jeweils mit einem Rückhaltenocken (63) versehen sind.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (57) zwei zueinander parallele Platten (71,72) aufweist, die mit Öffnungen zur Aufnahme der Auslegerwelle (10), der Lenkwelle (9), der vorderen Welle (59) und der hinteren Welle (60) versehen sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (58) aus zwei zueinander parallelen Platten (73,74) gebildet ist, die an dem Werkzeug (18) befestigt sind und die beide mit einer Lageröffnung (66) für die vordere Welle und mit einer Lageröffnung (75) für die hintere Welle versehen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Lageröffnung (66) für die vordere Welle einen teilweise kreisförmigen Abschnitt (65) aufweist, dessen Krümmungsmittelpunkt in der Teilungsebene (67) des Wellenlagers liegt, wobei dieser Abschnitt in einen geradlinigen Abschnitt (69) übergeht, der seinerseits einen halbkreisförmigen inneren Wandungsabschnitt (68) des vorderen Lagers kontaktiert und senkrecht zur Teilungsebene (67) dieses Lagers liegt, wobei der Krümmungsmittelpunkt des halbkreisförmigen innenren Wandungsabschnittes (68) ebenfalls in der Teilungsebene (67) liegt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die vordere Welle in Richtung auf die hinteren Wellenlager offen sind und auf ihrer von0300U/0822R. W. Laanden hinteren Wellenlagern abgewandt liegenden Seite einen halbzylindrischen inneren Wandungsabschnitt aufweisen, der sich maximal über 180 erstreckt (Fig. 7 und 8).
- 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageröffnungen für die hintere Welle des Zwischenstückes Trennebenen aufweisen, die entweder insgesamt in einer oder in zwei zueinander winkligen Ebenen verlaufen, wobei die Schnittlinie der Trennebene, die auf der zu den vorderen Wellenlagern weisenden Seite des hinteren Wellenlagers liegt, eine Rollebene (Pl) für die aufzunehmende hintere Welle (60) defniert.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den vorderen Wellenlagern abgewandt liegende Seite der Innenwandung der Lageröffnung (75) für die hintere Welle eine der Trennebene benachbarte Ausnehmung (P2) aufweist.
- 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Lagern (75) für die hintere Welle (60) eine schwenkbar gelagerte Kappe (61) zugeordnet ist, die an dem Zwischenstück (57) mittels einer Innensechskantschraube (76) befestigbar ist.0300U/0822
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7809689A NL168290C (nl) | 1978-09-25 | 1978-09-25 | Graafmachine met een inrichting voor het koppelen van een gereedschap aan een hefinrichting. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938208A1 true DE2938208A1 (de) | 1980-04-03 |
DE2938208C2 DE2938208C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=19831603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792938208 Expired DE2938208C2 (de) | 1978-09-25 | 1979-09-21 | Vorrichtung zum Ankuppeln eines Werkzeuges an den Ausleger eines hydraulisch betätigten Baggers od.dgl. Maschine für Erdarbeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE878867A (de) |
CA (1) | CA1127117A (de) |
DE (1) | DE2938208C2 (de) |
FR (1) | FR2436743B1 (de) |
NL (1) | NL168290C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT392307B (de) * | 1987-09-25 | 1991-03-11 | Winkelbauer Franz | Kupplungseinrichtung |
CH675266A5 (de) * | 1987-12-22 | 1990-09-14 | Zepf Hans Rudolf | |
FR2657596B1 (fr) * | 1990-01-26 | 1992-04-24 | Morin Freres | Dispositif pour fixer un godet, ou analogue, a l'extremite du bras d'un chargeur. |
DE19608549C2 (de) | 1996-03-06 | 1998-03-19 | Lewin Heinz Ulrich | Baumaschine mit schnell zu wechselndem Ausleger |
DE10311927B4 (de) * | 2003-03-18 | 2007-06-28 | Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh | Schnellwechsler |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1408271A (fr) * | 1964-06-30 | 1965-08-13 | Venissieux Atel | Perfectionnements aux articulations des outils de pelles hydrauliques sur les bras et bielles de manoeuvre |
DE2258357A1 (de) * | 1971-12-01 | 1973-06-14 | Antonius Petrus Verachtert | Grabemaschine |
US4013182A (en) * | 1975-04-21 | 1977-03-22 | Rockland, Inc. | Detachable coupling system |
-
1978
- 1978-09-25 NL NL7809689A patent/NL168290C/xx not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-08-19 BE BE0/197209A patent/BE878867A/nl not_active IP Right Cessation
- 1979-09-11 CA CA335,383A patent/CA1127117A/en not_active Expired
- 1979-09-20 FR FR7923402A patent/FR2436743B1/fr not_active Expired
- 1979-09-21 DE DE19792938208 patent/DE2938208C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1408271A (fr) * | 1964-06-30 | 1965-08-13 | Venissieux Atel | Perfectionnements aux articulations des outils de pelles hydrauliques sur les bras et bielles de manoeuvre |
DE2258357A1 (de) * | 1971-12-01 | 1973-06-14 | Antonius Petrus Verachtert | Grabemaschine |
US4013182A (en) * | 1975-04-21 | 1977-03-22 | Rockland, Inc. | Detachable coupling system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL168290C (nl) | 1982-03-16 |
DE2938208C2 (de) | 1985-12-05 |
NL168290B (nl) | 1981-10-16 |
CA1127117A (en) | 1982-07-06 |
FR2436743B1 (fr) | 1986-02-28 |
NL7809689A (nl) | 1980-03-27 |
BE878867A (nl) | 1980-01-16 |
FR2436743A1 (fr) | 1980-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005005575T2 (de) | Biegeform mit einem Schraubstock zum Einspannen eines länglichen Elementes in einer Biegemaschine | |
DE68915100T2 (de) | Schere zum Betonbrechen. | |
DE69000650T2 (de) | Vorrichtung zum brechen von elementen aus beton oder aehnlichem material. | |
DE102005037105B3 (de) | Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung | |
DE69614634T2 (de) | Einsatz-Element zur Aufnahme wenigstens eines Fräswerkzeuges, das auf Frästrommeln von Arbeitsmaschinen zur Entfernung von Böden anzubringen ist | |
EP0060498B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE69324353T2 (de) | Universeller Brecher | |
DE202016008567U1 (de) | Mit einer Verankerungsvorrichtung versehene Bohrmaschine | |
DE2258357A1 (de) | Grabemaschine | |
DE102013102901A1 (de) | Schneidwerkzeug mit austauschbarer Schneidplatte und austauschbare Schneidplatte dafür | |
DE69419468T2 (de) | Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien | |
DE202021101016U1 (de) | Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge | |
EP2025444B1 (de) | Niederzugspannvorrichtung zum Spannen in Bohrungen und Innenkonturen von Gegenständen | |
DE102012002041A1 (de) | Arbeitsgerät mit einem Ausleger | |
EP0065284B1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE1800976A1 (de) | Universal-Spannfutter | |
DE2938208A1 (de) | Vorrichtung zum ankuppeln eines werkzeuges an den ausleger eines baggers | |
DE102014101001B4 (de) | Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger | |
DE102006049059A1 (de) | Hydraulischer Schnellwechsler | |
DE2411353C3 (de) | ||
DE2262388C3 (de) | Schildvortriebsmaschine für Tunnelbauten | |
DE29601644U1 (de) | Auswechselbarer Zweischalengreifer | |
DE2600397A1 (de) | Gestaenge- und antriebsanlage, insbesondere zum verschwenken eines teils, z.b. der schaufel eines loeffelbaggers | |
DE2833230A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE4010954A1 (de) | Verriegelungsanlage fuer zerkleinerungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LAAN-NOOTEBOOM, LEENTJE, DORDRECHT, NL LAAN, JAN C |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |