DE2938082C2 - Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats

Info

Publication number
DE2938082C2
DE2938082C2 DE19792938082 DE2938082A DE2938082C2 DE 2938082 C2 DE2938082 C2 DE 2938082C2 DE 19792938082 DE19792938082 DE 19792938082 DE 2938082 A DE2938082 A DE 2938082A DE 2938082 C2 DE2938082 C2 DE 2938082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
line
current
cross member
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792938082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938082A1 (de
DE2938082C3 (de
Inventor
Paulus Dipl.-Ing. 7015 Korntal-Münchingen Dinnissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792938082 priority Critical patent/DE2938082C3/de
Priority claimed from DE19792938082 external-priority patent/DE2938082C3/de
Priority to FR8020087A priority patent/FR2466152A1/fr
Publication of DE2938082A1 publication Critical patent/DE2938082A1/de
Publication of DE2938082C2 publication Critical patent/DE2938082C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938082C3 publication Critical patent/DE2938082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten Art.
Bei Fernsprechapparaten wird zunehmend neben der Speisung des Mikrofons b/w. der Hör- und Sprechschaltung auch die gleichzeitige Speisung von Zusatzschaltungen wie L.authörverstärkern. elektronischen Wählimpulsgebern. Displays. Zieltastern usw. aus der Fernsprechleitung gefordert. Bei den üblichen Maximallängen der Teilnehmeranschlußleitungcn und den Toleranzen der Amisbatteriespannung sieht aber einerseits ein nur geringer Schleifenslrom von beispielsweise minimal 17 mA zur Verfugung. Untersuchung-' haben aber andererseits gezeigt, daß die zur Zt verfügbaren Transistorsprechkapseln verschiedener Hersteller einen Strom von mindestens 1OmA benötigen; unier diesem Wert fiilli die Sendebezugsdämpfung zu sehr ah. während der Klirrfaktor der Ausgangsspannung der Transistorsprechkapsel /u sehr ansteigt. Um das einwandfreie Funktionieren auch bei F.insatz derjenigen Sprechkapseltypen /u gewährleisten, die die größte Speisespannung benöligen, muß dabei der Gesamtstrom durch ehe Hör- und Sprechschaltung wenigstens 15 mA betragen. Für die Zusatzschaltüngen bleibt demnach nur noch ein geringer Ström, im ungünstigsten Fall ein Strom von 2 mA übrig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Speisung der Zusatzschaltungen auch Unter ungünstigen Bedingungen und mit möglichst geringen Verlusten gesichert ist, ohne daß der zulässige Höchstwert der an der Fcmsprechleitung auftretenden Gleichspannung (Berührungsspannung) wird.
Diese Aufgabe wird mittels der im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Da die Hör- und Sprechschaltung über den Stromkonstanthalter gespeist wird, erhält sie nur so viel Strom, wie für ihr einwandfreies Funktionieren unbedingt erforderlich ist, und das s'euerbare Querglied entzieht der Fernsprechleitung zusätzlich stets so viel Strom. Jaß der Spannungsabfall an der Fernsprechleitung den zulässigen Höchstwert nicht überschreitet; zumindest ein Teil dieses Stroms wird den Zusatzeinrichtungen als Speisestrom zugeführt
Um die Polungsunabhängigkeit des Stromkonstanthalters zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Schaltungsanordnung gemäß dem Anspruch 2 auszugestalten.
Vorteilhafte Ausbildungen des Quergliedes sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung,
Fig.2 den in Fig. 1 gezeigten Stromkonstanthalter und
F i g. 3 das in F i g. 1 gezeigte steuerbare Querglied. In Fig. 1 sind r,»rr die die Erfindung betreffenden Teile eines Fernsprechapparates in Blockdarstellung in gezeigt; Weckereinrichtung, Wähleinrichtung und Gabelumschalter sind fortgelassen worden. An die Fernsprechleitungsadern a. b sind der Stromkonstanthalter /und das leitungsspannungsabhängig steuerbare Querglied Q angeschlossen. Zwischen dem Ausgang c· j5 des Stromkonstanthalters / und der Ader b liegt die Hör-und Sprechschaltung HS des Fernsprechapparats, die mit einer Gabelschaltung und einer Leitungsnachbildung ausgestattet sein möge. An die Hör- und Sprechschaltung HS sind die Hörkapsel HK und die Transistorsprechkapsel SK in bekannter Weise angeschlossen. Das Querglied Q ist über die Speiseadern p. m mit der Zusatzschaltung Z verbunden, die im Beispiel ein nicht näher dargestellter Lauthörverstarker ist. der den Lautsprecher LS treibt. Die Eingangswechselspannung wird dem Lauthörverstarker Z von der Hörkapsel HK aus /ugeführi. Die Lautstärke ist mittels des Potentiometers Peinstellbar.
Der Stromkonstanthalter /hält den Strom durch die Hör- und Sprechschaltung //5 unabhjngig von dem gerade eingesetzten Typ der Transistorsprechkapsel konstant, beispielsweise auf einem Wert von I 5 mA. Die bei niederohmigen kurzen Teilnehmeranschlußleitungen dann zwischen den Fernsprechleitungsadern a. b auftretende Gleichspannung wäre infolge des geringen Spannungsabfalls längs der Fernsprechleitung unzulässig hoch und muß daher durch Erhöhung des Spannungsabfalls erniedrigt werden; sie wird mittels des Quergliedes Q dadurch begrenzt, daß der fur die Erhöhung des Spannungsabfalls erforderliche, für die Hör- und Sprechschaltung HS jedoch überschüssige Strom zwischen den Adern a, b abgeleitet wird. Dieser Strom wird zumindest teilweise dem Lauthörverstarker über die Speiseaderri p, in als Speisestrom zugeführt, Der zulässige Höchstwert der Leitungsspannung wird somit nicht überschritten. Gleichzeitig bildet das Querglied Q aber auch einen Schutz gegen als Überspannungen auf der Leitung auftretende Störspannungen.
In Fig.2 ist eine Ausfiihrungsfomi des Stromkonstanthalter;. / dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei antiparallel geschalteten, durch je eine Diode Dl b/.w. DI geschützten Konstantstromquellen, mit denen eine Polungsunabhängigkeit bei nur 0,6 V zusätzlichem Spannungsabfall erreicht wird. Die eine Kunstantstromquelle weist die beiden pnp-Transistoren 71, 72 auf. von denen der Transistor 71 mit seinem Emitter an die Diode D I, mit seiner Basis an den Emitter des Transistors 72 und mit seinem Kollektor an die Basis des Transistors 72 sowie Tiber den Widerstand W1 an die Ader b angeschlossen ist. Der Transistor 72 ist mit seinem Emitter über den Widerstand W2 an die Diode D 1 und mit seinem Kollektor an d;e Ader c angeschlossen. Die andere Konstantstromquelle weist die beiden npn-Transistoren 73, 74 auf, die in Verbindung mit den Widerständen IV4, W5 und der Diode D 2 in gleicher Konfiguration wie die Transistoren 71, 72 angeordnet sind. Die beschriebenen Konstantstromqueilen sind an sich bekannt. An ihnen ist ein genügend kleiner Spannungsabfall erreichbar, damit auch für Transistorsprechkapseln mit hoher.i Spannungsabfall die erforderliche Speisespannung sichergestellt ist. Sie haben ferner einen nur kleinen eigenen Strombedarf. Zwischen der Ader a und der Ader c liegen ferner der Kondensator Cl. der den Stromkonstanthalter zur Verminderung der Einfügungsdämpfung wechselstrommäßig kurzschließt, und der Widerstand W 3, der die Eignung für Wählsternschalteranlagen gewährleistet.
In F i g. 3 ist eine Ausführungsform des Quergliedes Q dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus der Gleichrichterbrücke Zl, Z2, D3, D4, dem Zeitglied Wf>, C2. 75, 76 und dem kontinuierlich geregelten Querregler Wl bis WIl, C3. 77, 78. dessen Querstrom über die Zenerdiode ZD führt. An der Zenerdiode ZD wird die Speisespannung für den über die Leitungen p. m angeschlossenen Lauthörverstärker abgegriffen.
Die Gleichrichterbrücke besteht aus den beiden Dioden DZ. D4 und den beiden Zenerdioden ZU Z2 und dient als Umpolungsschutz für das Querglied. Die Zenerdioden ZU Z2 schützen die gesamte Schaltung ferner eine Reihenschaltung aus dem Widerstand W 11, der Emitter-Kollektor-Strecke des pnp-Trnnsistors 78 und der Zenerdiode ZD, wobei die Basis des Transistors 78 mit dem Kollektor des Transistors 77 verbunden ist ί und parallel zur Zenerdiode ZD der Kondensator CA liegt. Die durch den Kondensator Γ4 geglättete Zenerspannung liegt an den Adern p, m.
Nimmt beispielsweise die Spannung an den Adern a. b und damit an den Adern d, e zu, so wächst auch der
in Basisstrom des Transistors 77 an. Nachfolgend nehmen dadurch die Impedanzen der Transistoren 77, 78 ab, so daß ein größerer Strom mittels des Transistors 78 zwischen den Adern a. b abgeleitet und die Spannung zwischen diesen Adern damit begrenzt wird. Der
π Querregler weist — auch bei kleinen Leitungslängen und daher bei großen Querströmen — eine sehr geringe Einfügungsdämpfung auf, die in dei Größenordnung von wenigen Zehntel Decibel liegt,
gegen Überlastung. Die Gleichrichterbrücke ist mit
in ihrem Eingangan die Adeiη a. bund »~:t ihrem Ausgang an Adern d. eangeschlossen.
Das Zeitglied weist eine zwischen den Adern d. e angeschlossene Reihenschaltung aus dem Kondensator C2 und dem Widerstand 1V6 und den beiden in Kaskade geschalteten npn-Transistoren 75. 76 auf. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 76 liegt direkt zwischen den Adern d. e. und die Basis des Transistors 75 ist an den gemeinsamen Verbindungspunkt des Kondensators C2 und des Widerstandes VV6
«ι angeschlossen.
Das Zeitglied ist so ausgebildet, daß die Leitung nach dem Abheben des Handapparats über den Transistor
76 zunächst kurzgeschlossen ist und daß dieser Kurzschluß erst mit zunehmender Aufladung des
η Kondensators C2 allmählich wieder aufgehoben wird. Es absorbiert somit kurzfristig auftretende Überspannungen.
Der Querregler weist eine mit dem npr-Transistor
77 gebildete Steuerstufe auf. die über den an die Adern d, e angeschlossenen Spannungsteiler W7. WS ges1 .uert wird. Der dem Widerstand VV8 parallelgeschaltete Kondensator C3 entkoppelt den Querregler wechselstrommäßig. Zwischen den Adern d. e liegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats, die einerseits durch die Hör- und Sprechschaltung und andererseits durch Zusatzschaltungen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hör-und Sprechschaltung (HS)über einen Stromkonstanthalter (I) mit der Fernsprechleitung (a, b) verbunden ist, daß zwischen der Fernsprechleitung (a. b) und dem Stromkonstanthalter (I) ein leitungsspannungsabhängig steuerbares Querglied (Q) geschaltet ist, das die Leitungsspannung vor dem Stromkonstanthalter begrenzt, und daß der eine konstante Spannung liefernde Teil (ZD, CA) des Querglieds (Q) mit den Speiseanschlüssen (p, m) der Zusatzschaltungen (Z) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkonstanthalter (I) zwei antiparallel geschaltete Konstantstromquellen (Th TZ T\ Γ4) aufweist.
3. Schalsii/igsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querglied (Q) einen kontinuierlich geregelten Querregler (77. TS) aufweist und daß im Querstromkreis eine Zenerdiode (ZD) angeordnet ist. an der die Speisespannung für die Zusatzschaltungen (^abgegriffen wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querglied (Q) ein Zeitglied (W6, CZ Γ5. 76) aufweist, das die Leitung nach dem Abheben des Handapparats zunächst kurzschließt und diesen Kurzschluß innerhalb einer > jrgegebenen Schutzzelt allmählich wieder aufhebt.
DE19792938082 1979-09-20 1979-09-20 Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats Expired DE2938082C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938082 DE2938082C3 (de) 1979-09-20 Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats
FR8020087A FR2466152A1 (fr) 1979-09-20 1980-09-18 Dispositif d'alimentation d'un appareil telephonique comportant des circuits electroniques annexes, a partir de la ligne telephonique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938082 DE2938082C3 (de) 1979-09-20 Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2938082A1 DE2938082A1 (de) 1981-03-26
DE2938082C2 true DE2938082C2 (de) 1982-11-11
DE2938082C3 DE2938082C3 (de) 1986-12-04

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347765A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur leitungsspeisung von zusatzeinrichtungen eines fernsprechapparates
DE3404335A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur leitungsspeisung von zusatzeinrichtungen eines fernsprechapparates
DE3407202A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE3407226A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE3528260A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-15 Sodeco Compteurs De Geneve Einrichtung zum speisen eines in automatischen fernsprechanlagen an einen telephonschaltkreis parallel angeschalteten zusatzgeraetes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347765A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur leitungsspeisung von zusatzeinrichtungen eines fernsprechapparates
DE3404335A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur leitungsspeisung von zusatzeinrichtungen eines fernsprechapparates
DE3407202A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE3407226A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer eine elektronische drossel in lautfernsprechstationen
DE3528260A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-15 Sodeco Compteurs De Geneve Einrichtung zum speisen eines in automatischen fernsprechanlagen an einen telephonschaltkreis parallel angeschalteten zusatzgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938082A1 (de) 1981-03-26
FR2466152A1 (fr) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627199C2 (de) Schutzeinrichtung für ein Teilnehmergerät
DE2754409B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen
DE3043907A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von teilnehmeranschlussleitungen in fernsprechanlagen
DE2705277C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE3230250C2 (de) Teilnehmerschaltung für den Anschluß einer zweiadrigen Teilnehmerleitung an eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE2931922C2 (de) "Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung"
EP0371558A2 (de) Schaltungsanordung für Übertragungseinrichtungen
DE3404335C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Zusatzeinrichtungen eines Fernsprechapparates
DE2938082C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats
EP0174942B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen speisung von einrichtungen in einem fernsprechapparat
DE3429330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Teilnehmerstation
DE2746583C2 (de) Schaltungsanordnung für einen strombegrenzenden Zweipol als Speiseglied in Fernsprechanlagen
DE3237681C2 (de) Speiseschaltung für einen veränderlichen Verbraucherwiderstand und mit unterschiedlich wirkendem Ausgangswiderstand
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2922271A1 (de) Elektronische anschlusschaltungsanordnung fuer eine fernsprech-teilnehmerleitung
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2938082C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Teilschaltungen eines Fernsprechapparats
DE3637053A1 (de) Fernsprechschaltung
DE2411377C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wähltastatur
DE3436903C2 (de)
DE1089418B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteilnehmerapparat mit einem Transistor-Hoerverstaerker
EP0466000B1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von dem Speisestrom für Teilnehmer-Endgeräte eines digitalen Zeitmultiplex-Fernsprechsystems überlagerten Störspannungen
DE3401730C2 (de)
DE1096964B (de) Schaltungsanordnung zum symmetrischen Einspeisen und Konstanthalten des Speisegleichstroms von Fernmeldeleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee