DE2938005A1 - Thermostat fuer mehrere temperaturen - Google Patents

Thermostat fuer mehrere temperaturen

Info

Publication number
DE2938005A1
DE2938005A1 DE19792938005 DE2938005A DE2938005A1 DE 2938005 A1 DE2938005 A1 DE 2938005A1 DE 19792938005 DE19792938005 DE 19792938005 DE 2938005 A DE2938005 A DE 2938005A DE 2938005 A1 DE2938005 A1 DE 2938005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
ing
container
thermostat according
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938005
Other languages
English (en)
Inventor
Piero De Filippis
Amedeo Salvatore
Luigi Trama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Italia SRL
Original Assignee
Texas Instruments Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Italia SRL filed Critical Texas Instruments Italia SRL
Publication of DE2938005A1 publication Critical patent/DE2938005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/006Thermally-actuated switches with different switches operated at substantially different temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

TEXAS INSTRUMENTS ITALIA S.p.A.
141, Via J.F. Kennedy
Aversa (Caserta), Italien
Thermostat für mehrere Temperaturen
Die Erfindung betrifft einen Thermostat für mehrere Temperaturen, insbesondere für zwei Temperaturen, dessen Konstruktion es ermöglicht,zahlreiche Mängel zu beseitigen, die möglicherweise vorhanden sind.
Es sind Thermostaten für zwei Temperaturen bekannt, bei denen die üblichste Konstruktion ein Paar scheibenförmige Bimetall-Elemente klassischen Typs aufweist, die elektrische Kontakte mittels bewegter Bolzen betätigen. Bei solchen bekannten Thermostaten ist eine der Scheiben gelocht, um einen Zugang zu der weiter außenliegenden Bimetall-Scheibe zu ermöglichen, was Konstruktionsschwierigkeiten mit sich bringt (die eine der Scheiben muß gelocht sein und die Bolzen zur Übertragung der Bewegung sind in der Regel koaxial). Diese Art der Konstruktion hat außerdem den Mangel, daß eine Abgleichung auf die Temperaturen erforderlich ist, was die Herstellungskosten erhöht. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Thermostat für mehrere Temperaturen, insbesondere für zwei Temperaturen,zu schaffen, der in seinem Aufbau einfach und kompakt ist, leicht montierbar ist und keine Regelung zum Abgleichen nach dem Zusammenbau der verschiedenen Elemente erfordert.
030014/0791
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung mit einer metallischen Umhüllung zum Einstellen von zwei Bimetall-Scheiben üblicher Art vorgesehen, die mittels eines eine Bewegung übertragenden Bolzens Kontaktelemente betätigen, die unabhängig voneinander bei verschiedenen Temperaturen betätigt werden können zum öffnen oder Schließen entsprechend der Richtung der Anfangswölbung der Bimetall-Scheiben. Diese Kontaktelemente werden gehalten in einem Körper aus einem Kunststoff, der eine gewisse Elastizität aufweist, die eine elastische Vorspannung der Kontakte entbehrbar macht. Außerdem ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung derart gebaut, daß man, da Toleranzen nicht zu berücksichtigen sind/ für die übertragung der Bewegung zwischen den Bimetall-Scheiben und den Kontaktarmen Bolzen gleicher Länge benutzen kann, wodurch sich eine Verminderung der Produktionskosten ergibt.
Im folgenden ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt teils in Draufsicht, teils im Schnitt den allgemeinen Aufbau eines Thermostats für zwei Temperaturen gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt Schnitte in zwei verschiedenen Ebenen, die die Anordnung der Elemente des in Fig. 1 dargestellten Thermostaten zeigt,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt in einer Ebene, die zu der Schnit
liegt,
Schnittebene der Fig. 2 in einem Winkel von 90°
Fig. 4a zeigen in Vorderansicht bzw. Seitenansicht einen und 4b der beweglichen Kontakte des Thermostaten,
0300Ί4/0791
Fig. 5 zeigen verschiedene Arten der Montage des Thermo- und 6 staten auf der Fläche eines Behälters,
Fig. 7 zeigt schematisch wesentliche Teile des Thermostaten voneinander getrennt.
Der dargestellte Thermostat weist einen Körper 1 aus Kunststoff auf, der von einer Metallhülle 2 umgeben ist, die im wesentlichen zylindrisch ist und einen Rand 3 besitzt.
Die zylindrische Hülle 2 besitzt zwei Abflachungen 4 und 5, die mit Ausnehmungen 6 und 7 des Körpers 1 Räume für Bimetall-Scheiben 8 und 9 begrenzen, deren Wölbungen einander entgegengesetzt sind, sobald eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist.
Im folgenden wird die rechts der gestrichelten Linie A-A liegende Seite beschrieben, denn die linke Seite hat einen identischen Aufbau.
In dem Körper 1 sind Ausnehmungen 10, 11, 12 vorgesehen zum Unterbringen des beweglichen Kontakts 13, des festen Kontakts 14 und des entsprechenden elektrischen Verbindungselements 15 sowie für die Feder 16 des beweglichen Kontakts 13 mit der elektrischen Verbindungsklemme 17.
Das Bimetall-Element 8 betätigt den Kontakt 13 mittels eines kleinen Zylinders 18, der zwischen dem Bimetall-Element 8 und dem Vorsprung 19 der Feder 16 des beweglichen Kontakts 13 liegt. Die Feder 16 ist mit einem zusätzlichen elastischen Element 20 versehen, um Geräusche zu verhindern, die durch von dem Zylinder 18 erzeugte Vibration und durch die Bimetall-Scheibe 8 erzeugt würden, der an seiner Stelle praktisch frei beweglich ist.
0300U/0791
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elektrische Kontakt als ein normal geschlossener Kontakt dargestellt, der geöffnet wird, wenn die Wölbung der Bimetall-Scheibe 8 sich umkehrt. Um eine Vorrichtung für einen normalerweise offenen Kontakt zu schaffen genügt es, die Lage der Bimetall-Scheibe 8 umzukehren.
Die Fig. 2 zeigt die Metallhöhe 2 und den Kunststoffkörper 1, der das Verbindungselement 15 hält, das mit Verankerungszähnen 21 versehen ist, die in den Kunststoff einbeißen, um dem Verbindungselement 15 eine stabile Stellung zu geben. Im unteren Teil des Verbindungselements ist das Kontaktplättchen 14 dargestellt, das den festen Kontakt bildet.Die Fig. 2 zeigt den Sitz 22 des kleinen Zylinders 18, der an seinem Platz gehalten wird mittels einer Zunge 23, die mit dem Deckel 24 aus einem Stück besteht. In der Mitte der linken Seite der Fig. 2 ist die Lage des Bimetall-Elements 8 in der von der Rippe 61 begrenzten Ausnehmung dargestellt. Die Bimetall-Scheibe 8 wird in vertikaler Richtung an ihrer Stelle gehalten durch den Vorsprung 25 des Deckels 24, während der übrige Teil frei beweglich ist.
Fig. 3 zeigt die Lage der Elemente zueinander, wobei diejenigen Teile, die im vorstehenden beschrieben sind, mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines ' bezeichnet sind. Die Zeichnung zeigt auch die Einrichtung zum Befestigen des Deckels 24 am Körper 1. Sie weist mindestens ein Paar Vorsprünge 26, 27 auf, die mit dem Körper 1 aus einem Stück bestehen und durch die der Deckel 24 in der gewünschten Lage durch Einrasten gehalten wird.
Fig. 3 zeigt auch eine Möglichkeit der Montage des Thermostaten am Rand 28 eines Behälters mittels eines Gummirings 29,
030014/0791
in den eine Randleiste 30 der Metallhülle 2 eingreift.
Die Fig. 4a und 4b zeigen im einzelnen die Art des beweglichen Kontakts 13. Wie bereits oben erwähnt, weist der Kontakt 13 eine Feder 16 auf, auf der das Kontaktplättchen 13' befestigt ist. Auf der Feder 16 ist ein Vorsprung 19 ausgebildet, der zur Betätigung des Kontakts 13 durch den kleinen Zylinder 18 dient; ein zusätzliches elastisches Element 20, dessen Zweck oben erläutert ist, ist durch Ausschneiden gebildet.
Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene Formen eines Thermostaten gemäß der Erfindung und insbesondere die Art der Befestigung des Thermostaten an der Wandung eines Behälters.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung besteht der Körper des Thermostaten vollständig aus Kunststoff. Er enthält die darin vorgesehenen Plätze für die oben mit 8 bezeichneten Bimetall-Scheiben in den dünnwandigeren Bereichen des Körpers 30, die durch die strichpunktierte Linie 31 gekennzeichnet sind. Der Körper 30 weist auf seiner Außenseite mehrere konische Segmente 32 auf, deren Oberfläche 33 geneigt ist. Die konischen Segmente 32 dringen ein in öffnungen, die in der Wandung des mit 34 bezeichneten Randes des Behälters vorgesehen sind, so daß eine Bajonettverbindung erfolgt, bei der ein Ring 36 zwischen dem oberen Rand 35 des Körpers 30 des Thermostaten und dem äußeren Rand 34 des Behälters komprimiert wird, so daß eine dichte Verbindung gebildet wird.
Eine solche Montage des Thermostaten an einen Behälter ist erheblich einfacher als die übliche Art der Verbindung wie sie die Fig. 3 zeigt.
030014/0791
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsart, besteht der Körper 40 des Thermostaten ebenfalls vollständig aus Kunststoff. Der Bereich,in dem die Bimetall-Scheiben untergebracht sind,ist durch eine strichpunktierte Linie 41 gekennzeichnet.
Auf dem Körper 40 sind mehrere im Bereich 41 unterbrochene Schraubengänge 4 2 vorgesehen, die in eine entsprechende öffnung der Wand 43 des Behälters eingreifen können. Die Dichtigkeit wird gesichert durch einen Ring 44, der zwischen der Außenfläche 4 3 des Behälters und dem oberen Rand 45 des Themostaten festgeklemmt wird.
Auch diese Befestigungsart ist erheblich einfacher als die übliche in Fig. 3 dargestellte Befestigungsart.
Aus Fig. 7 läßt sich die Form des Körpers 1 mit den Hohlräumen 6, 10, 11, 12 sowie die aus diesen Hohlräumen herausgenommenen Elemente 8, 18, 14, 13, 19, 20, 15, 17 erkennen, die vorstehend im einzelnen beschrieben sind.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß (a) der Thermostat gemäß der Erfindung einen Modul-Aufbau hat, was die Lagerhaltung vereinfacht, und (b) die Bimetall-Scheiben und die anderen Elemente parallel zur Symmetrieachse angeordnet sind, was im Gegensatz zum üblichen Aufbau steht, bei dem die Bimetall-Scheiben und die anderen Elemente rechtwinklig zur Symmetrieachse angeordnet sind.
03Ö0U/0791
Leerseite

Claims (8)

  1. COHATJSZ & FLCRACK 293800b
    PATENTAN WALTS BÜRO
    SCHUMANNSTR. 97 · D-4OOO DÜSSELDORF
    Telefon: (0211) 683346 Telex: 08586513 cop d
    PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER ■ Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
    19.9.1979 Ansprüche:
    ( !.Thermostat für mehrere Temperaturen, dadurch ^S gekennzeichnet, daß er eine Einrichtung aufweist, die Mittel zum Einstellen von Bimetall-Scheiben bekannter Art aufweist, die so angeordnet sind, daß sie mittels eines beweglichen Elements die Kontaktelemente einzeln bei den verschiedenen Temperaturen entsprechend der ursprünglichen Richtung ihrer Wölbung schließen oder öffnen, wobei die Kontaktelemente in einem Körper aus einem Kunststoff gehalten sind, der eine Elastizität besitzt, die das elastische Vorspannen der beweglichen Kontaktelemente überflüssig macht.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Scheiben längs der Außenfläche des Kunststoffkörpers angeordnet sind.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die genannten Elemente, nämlich die Kontakte, Verbindungselemente und Bimetall-Scheiben in dem Körper in einer Richtung parallel zur Symmetrieachse des Thermostaten angeordnet sind.
  4. 4. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
    33 343
    C/Ka 030014/0791
    beweglichen Kontaktelemente ein zusätzliches elastisches Element aufweisen, das vorzugsweise durch Ausschneiden aus dem Kontaktelement gebildet ist und ein Spiel zwischen dem Kontaktelement und dem die Bewegung der Bimetall-Scheibe übertragenden Element verhindert.
  5. 5. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Körper mit einem Element zum Verschließen versehen ist, das durch an dem Körper vorgesehene Vorsprünge, die auf ihm einrasten, gehalten wird.
  6. 6. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper von einer Metallhülle umgeben ist, die einen Rand zum Befestigen an einem Behälter besitzt.
  7. 7. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper ein keilförmiges Segment zum Herstellen eines Bajonettverschlusses mit einer Fläche eines Behälters besitzt, wobei zwischen der Fläche des Behälters und dem Rand des Körpers des Thermostaten ein elastischer Dichtungsring liegt.
  8. 8. Thermostat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper auf seinem Umfang Schraubengänge aufweist zum Befestigen an einer entsprechend ausgebildeten Fläche eines Behälters.
    0300U/0791
DE19792938005 1978-09-22 1979-09-20 Thermostat fuer mehrere temperaturen Withdrawn DE2938005A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT51211/78A IT1157192B (it) 1978-09-22 1978-09-22 Perfezionamento in termostati in particolare a piu' temperature di intervento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938005A1 true DE2938005A1 (de) 1980-04-03

Family

ID=11274644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938005 Withdrawn DE2938005A1 (de) 1978-09-22 1979-09-20 Thermostat fuer mehrere temperaturen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2938005A1 (de)
FR (1) FR2437055A1 (de)
GB (1) GB2032184A (de)
IT (1) IT1157192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244490A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Texas Instruments Italia S.p.A., Aversa Elektrischer bimetall-schalter oder -umschalter fuer eine oder mehrere temperaturen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304126C2 (de) * 1983-02-08 1985-07-25 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Bimetallgesteuerter Sprungscheiben-Thermoschalter
EP0187480A1 (de) * 1984-12-05 1986-07-16 Elmwood Sensors Limited Temperaturempfindlicher Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292395A (de) * 1962-06-15 1900-01-01
US3416115A (en) * 1965-12-30 1968-12-10 Texas Instruments Inc Thermostatic switch with improved capacity and automatic calibration
US3555643A (en) * 1968-11-19 1971-01-19 Madison Ind Inc Roller burnishing tool
GB1580786A (en) * 1976-04-08 1980-12-03 Otter Controls Ltd Thermostats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244490A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-16 Texas Instruments Italia S.p.A., Aversa Elektrischer bimetall-schalter oder -umschalter fuer eine oder mehrere temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1157192B (it) 1987-02-11
IT7851211A0 (it) 1978-09-22
GB2032184A (en) 1980-04-30
FR2437055A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263144C2 (de) Elektrische Verbindergehäuseanordnung
EP0599784B1 (de) Buchsenteil für eine Lichtwellenleiter-Steckverbindung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3815070C2 (de) Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler
DE19641934A1 (de) Schaltklappe für die Antriebsstillsetzung der Schneidwerke von Aktenvernichtern u. ä. Geräten
DE2121629A1 (de) Anordnung zum Schützen des Verbin dungsstiftes eines Scharniers gegen Lockerwerden
AT393008B (de) Fluidventil
EP1182747B1 (de) Steckdosenleiste
DE1134659B (de) Kopfstueck an einem Filtergehaeuse
DE2938005A1 (de) Thermostat fuer mehrere temperaturen
DE19933830C2 (de) Wasserdichter Stecker
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
EP1030425A2 (de) Dichtelement
DE3842205C2 (de) Gehäuse für den Anschluß von Kommunikationssystemen
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2654688A1 (de) Zylindrischer hahn
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
EP0056428B1 (de) Lagerkörper aus einem elastischen Material für die Lagerung von Federleisten an Seitenteilen eines Bettrahmens
DE2341200A1 (de) Kugelgelenk
EP0813010B1 (de) Kunststoff-Kappe
DE3719792C1 (en) Two-shelled housing of an electrical control unit
DE3822325C1 (de)
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE3017014C2 (de) Druckschalter
DE2256328A1 (de) Vielfachkontakt-verbindungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal