DE2937554A1 - Sonnenkraftwerk - Google Patents

Sonnenkraftwerk

Info

Publication number
DE2937554A1
DE2937554A1 DE19792937554 DE2937554A DE2937554A1 DE 2937554 A1 DE2937554 A1 DE 2937554A1 DE 19792937554 DE19792937554 DE 19792937554 DE 2937554 A DE2937554 A DE 2937554A DE 2937554 A1 DE2937554 A1 DE 2937554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
solar power
edge
solar
irradiation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937554
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937554B2 (de
DE2937554C3 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Eberhard 8521 Hannberg Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2937554A priority Critical patent/DE2937554C3/de
Publication of DE2937554A1 publication Critical patent/DE2937554A1/de
Publication of DE2937554B2 publication Critical patent/DE2937554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937554C3 publication Critical patent/DE2937554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/064Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a gas turbine cycle, i.e. compressor and gas turbine combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Sonnenkraftwerk
  • Die Erfindung betrifft ein Sonnenkraftwerk mit einem Hohlraum-Solarerhitzer, der durch eine Einstrahlungsöffnung mit der von einem Spiegelfeld gebündelten Reflexionsstrahlung der Sonne beaufschlagt wird.
  • Ein solches Sonnenkraftwerk ist zum Beispiel in einer Anzeige in der Zeitschrift "Atomwirtschaft", Juli 1979, Seite A 187, dargestellt. Dabei soll die Fläche der Einstrahlungsöffnung mit dem Brennfleck des Spiegel.
  • feldes übereinstimmen, damit die Energie der Reflexionsstrahlung möglichst vollständig in den Hohlraum-Solarerhitzer übergeleitet wird, ohne daß die von dem Solarerhitzer auf Grund seiner eigenen Temperatur ausgehende Rückstrahlung durch eine zu große Einstrahlungsöffnung unnötig entweichen kann.
  • Die genaue Fokussierung der zu einem Spiegelfeld vereinigten Einzelspiegel ist jedoch sehr aufwendig. In übrigen ist auf Grund der statistisch schwankenden Ausrichttmgs mgenauigkeiteri besonders bei großen Spiegelfeldern mit mehreren tausend Spiegeln trotzdem nicht mit einem scharf begrenzten Brennfleck zu rechnen. Die Strahlungsintensität dürfte vielmehr der Form einer Gauß'schein Normalverteilung entsprechen, wenn auch in räumlicher, insbesondere rotationssymmetrischer Form.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die mit dem Spiegelfeld erreichbare Leistung eines Sonnenkraftwerkes der oben genannten Art zu optimieren, ohne daß der gerätetechr.ische Aufwand unwirtschaftlich groß wird.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rand der Eins trab lungsöffnung zur Veränderung des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung in Anpassung an die Reflexionsstrahlung verstellbar ist.
  • Bei der Erfindung wird mit der Veränderung des Querschnittes eine Anpassung an unvermeidliche Änderungen des Strahlenfeldes ermöglicht und damit die gewUnschte Leistungsoptimierung erreicht. Darüber hinaus kann die nach der Erfindung vorgesehene Veränderung des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung sogar eine Verringerung des Aufwandes für die Genauigkeit der Verstellung des Spiegelfeldes zur Folge haben.
  • Dies ermöglicht dann größere Einsparungen als für die Veränderung des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung aufgewendet werden muß. Im einzelnen wird dies anschließend noch näher erläutert.
  • Die Leistungsbilanz des Hohlraum-Solarerhitzers setzt sich aus folgenden Anteilen zusammen: 1. Strahlungsleistung, die vom Spiegelfeld durch die Einstrahlungsöffnung eintritt.
  • 2. Wärmestrom, der von der inneren Hohlraumberohrung als Nutzwärwe nach außen abgeführt wird und zum Beispiel eine Turbine betreibt.
  • 3. Strahlungsleistung, die aus dem Inneren des Hohlraums durch die Einstrahlungsöffnung wieder herausgestrahlt wird.
  • 4. Konvektionserluste infolge Strömung erhitzter Luft aus der Einstrahlungsöffnung, Wrmeleitungs-und Wärmestrahlungsverluste der äußeren Oberfläche des Hohlraumes nach außen.
  • Aus der vorstehenden Leistungsbilanz ergibt sich, daß das durch den Aufwand für die Spiegelverstellung gegebene Problem der statistischen Streuung um so grö-Ber ist, Je größer die Anlagenleistung und je flacher die zu erwartenae Gaußverteilung 1st.
  • Außerdem gibt es das Problem der dynamischen Streuung durch das systematische Abwandern der Brennfleckmitte aus der Einstrahlungsöffnung, das insbesondere durch Windkräfte auf das Spiegelfeld oder Bewegungen des üblicherweise auf einem Turm sitzenden Solarerhitzers verursacht wird. Dieses Problem ist um so gravierender,je größer die Anlagenleistung und je steiler der Verlauf der Gaußverteilungskurve ist. Hieraus können sich sogar Gefahren für die Betriebsführung durch lokale Überhitzung in Randbereichen der Einstrahlungsöffnung ergeben.
  • Mit der Erfindung lassen sich die beiden Probleme lö- sen. Dabei kann die Leistungsoptimierung mit der Erwindung zu un-terschizdlichen Betriebsverhältnissen führen. Zum Beispiel wird man eine kleine Öffnung, gegebenenfalls unter Einsatz einer verringerten Spiegelzahl, zur Vorwärmung des Hohlraum-Solarerhitzers, vielleicht auch bei gleichzeitiger Vorwärmung des von dem Sonnenkraftwerk beheizten Gas- oder Dampfkreislaufes, verwenden.
  • Ferner kann man den Hohlraum-Solarerhitzer unter Verstellung des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung mit verschiedenen Betriebstemperaturen fahren. Damit kann man sich der unterschiedlichen Intensität der oonnenstrahlung im Tagesverlauf anpassen. So kann man insbesondere die Einstrahlungsöffnung im Bereich der niedrigen Temperaturen am Morgen und Abend größer machen, weil die Rückstrahlungsenergie temperaturabhängig kleiner ist als bei der maximalen Temperatur am Mittag, der eine kleinere Einstrahlungsöffnung zuzuordnen ist.
  • Darüber hinaus kann man als Veränderung des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung auch für eine gegebene Große die Form variieren, um zu berücksichtigen, daß der Verlauf von Linien gleicher Strahlungsintensität sich während des Weges der Sonne nicht äquidistant ändern muß, so daß eine Anpassung an eine sich ändernde Form des Brennfleches gelingt.
  • Zur Veränderung des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung sind verschiedene technische Lösungen geeignet. Zum Beispiel kann man flexible Wandteile einsetzen, die durch Rolljalousetten, Faltwände oder dergleichen gebildet werden. Im Hinblick auf die zu erwartenden hohen Temperaturen von mehreren 1000C kann es jedoch vorteilhafLer sein, wenn der Rand mindestens zwei relativ zueinander bewegte starre flächenhafte Randstücke aufweist, die mechanisch weniger empfindlich sein können. Dabei soll mit flächentaft gemeint sein, daß der Querschnitt der Randstücke groß ist gegenüber der Dicke und mindestens ein zwanzigstel des Querschnitts der Einstrahlungsöffnung beträgt.
  • Die Randstücke können vorteilhaft paarweise in einer vorzugsweise gemeinsamen Schienenanordnung gegeneinander verschiebbar sein. Dabei läßt sich mit zwei Paaren mit rechtwinklig zueinander liegenden Schienenachsen schon eine filr nahezu alle Fälle ausreichende Verstellbarkeit der Einstrahlungsöffnung erzielen.
  • Daneben ist es aber auch möglich, die Zahl der Randstücke zu vergrößern, um beispielEweise auf ein Polygon mit 6, 8 oder noch mehr Ecken zu kommen.
  • Die Randstücke können vorteilhaft einen kreisförmigen Querschnitt der Einstrahlungsöffnung begrenzen.
  • Dies soll bedeuten, daß ihre den Rand bildende Kontur ein Kreisbogen ist und daß die Kreisbögen in einer definierten Stellung der Randstücke, beispielsweise bei einer mittleren Querschnittsfläche, einen gesohlossenen Kreis bilden.
  • Für die starre Ausbildung der Randstücke ist es besonders leicht zu verwirklichen, daß die Randstücke in Weiterbildung der Erfindung mit Rohren für ein Kühlmittel versehen sind. Ein solches Kühlsystem kann dazu dienen, durch Wärmeabfuhr Überhitzungen zu vermeiden und die mechanische Unversehrheit der Einstrahiungsöffrning sicherzustellen. Darüber hinaus kann damit auch die Sonnenenergie ausgenutzt werden, die außerhalb des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung auf deren Rand fällt. Dieser Teil der Reflexionsstrahlung kann in einem eigenen Arbeitskreis verwertet oder aber in einen Kühlkreis eingekoppelt werden, der von dem tiohlraum-Solarerhitzer gespeist wird.
  • Zur näheren Erläutertmg der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeschmsung Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Dabei zeigt die Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines Sonnenkraftwerkes mit einer Einstrahlungsöffnung, die Fig. 2 und 3 Ausdhrungsformen der Einstrahlungsöffnung mit zwei gegeneinander beweglichen Randstücken, die Fig. 4 und 5 eine Einstrahlungsöffnung mit vier gegeneinander beweglichen Randstücken in zwei verschiedenen Stellungen. Die Fig. 6 zeigt eine Einstrahlungsöffnung mit vier durch eine Schwenkbewegung s-erstelltaren Randstücken.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Sonnenkraftwerk umfaßt einen Turm 1, der sich zum Beispiel um mindestens vierzig Meter über den Erdboden 2 erhebt. Der Turm 1 trägt an seinem oberen Ende 3 einen oder mehrere Hohlraum-Solarerhitzer 4 und 5. Die Solarerhitzer sind im Prinzip Bündel flächenhaft verteilter Rohre, die Sonnenwärme aufnehmen und an ein die Rohre durchströmendes Kühlmittel abgeben. Zu diesem Zweck sind die Solarerhitzer in Parallelschaltung an die Druckleitung 6 eines Kompressors 7 angeschlossen, der beim Aus- führungsbeispiel Luft als Kühlmittel fördert.
  • Der Kompressor 7 ist über eine Welle 8 mit einer Gasturbine 9 verbunden. Zu dieser führen die Heißgasleitungen 11 und 12 der beiden Solarerhitzer 4 und 5. Das daraus austretende und die Gasturbine 9 antreibende heiße Gas (Luft) passiert im Verlauf seines Gaskreises 13 nach der Gasturbine 9 einen Wärmetauscher 14 eines Dampfkreislaufes 15, bevor es über einen Abluftkamin 16 aus der Kammer 3 austritt. Der Gaskreislauf 13 schließt sich dann über die freie Atmosphäre, aus der der Kompressor 7 ansaugt.
  • Von dem Dampfkreislauf 15 ist zu sehen, daß die von dem als Dampferzeuger dienenden Wärmetauscher 14 nach unten führende Frischdampfleitung an einer am Erdboden 2 angeordneten Dampfturbine 17 endet. Aus dieser austretender Dampf wird mit einer Leitung 18 in einen Trockenkühlturm 19 geführt, der mit dem Turm 1, wie dargestellt, baulich vereinigt ist. Dort kondensiert das Kühlmittel und gelangt als Speisewasser wieder zum Wärmetauscher 14.
  • Die Dampfturbine 17 treibt einen elektrischen Generator 20 mit einer Leistung von zum Beispiel 6 MWe. Mit der Welle 8 der Gasturbine 9 ist außer dem Kompressor 7 noch ein Generator 21 mit einer Nennleistung von zum Beispiel 14 MWe verbunden.
  • Die Solarerhitzer 4 und 5 werden von zwei symmetrischen Spiegelfeldsegmenten beaufschlagt, die am Fuß des Turmes 1 angeordnet sind. Davon sind in Fig. 1 nur für ein Spiegelfeldsegment 23 die schematisch dargestellten Einzelspiegel 24, 25 und 26 gezeichnet, welche die parallel einfallenden Sonnenstrahlen 27 als gebündelte Reflexionsstrahlung 28 durch eine Einstrahlungsöffnung 29 in einer Hohlraumwand 30 auf den Solarerhitzer 4 richten. Eine gleichermaßen gebündelte Reflexionsstrahlung 32 beaufschlagt durch eine zweite Einstrahlungsöffnung 33 den Solarerhitzer 5.
  • Der Rand 38 der Einstrahlungsöffnungen 29, 33 ist zur Anpassung an die Reflexionsstrahlung 28, 32 verstellbar.
  • Nach Fig. 2 weist die Einstrahlungsöffnung 29 zwei flächenhafte Randstücke 40 und 41 auf, die in einem geradlinigen Schienenpaar 42 mit den Schienen 43 und 44 in Richtung der Pfeile 45 und 46 gegeneinander verschiebbar sind. Die Konturen der einander zugekehrten Randbereiche 48 und 49 sind in Form eines rechten Winkels mit der Achse des Schienenpaars 42 als Winkelhalbierender ausgeführt. Deshalb ergibt sich eine quadratische Querschnittsfläche für die Einstrahlungsöffnung 29, wenn sich die Randstücke 40, 41 berühren oder überlappen. Die Querschnittsgröße kann bei Bedarf bis auf Null zu verringern sein, so daß der Hohlraum-Solarerhitzer abgeschlossen wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind wiederum zwei flächenhafte Randstücke 40' und 41' vorhanden, die in dem Schienenpaar 42' ebenfalls geradlinig verstellbar sind. Die Randbereiche 48' und 49' haben jedoch eine elliptische Kontur. Dabei ist ebenso wie für die Randstticke nach der Fig. 2 angenommen, daß auch eine Uberdeckung der Randstücke 40', 41' möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 sind auf zwei recht- winklig zueinander liegenden geradlinigen Schienenpaaren 50 und 51 mit parallelen Schienen 52, 53 bzw.
  • 54, 55 vier gleiche Randstücke 56, 57, 58 und 59 verstellbar. Die einander zugekehrten Randbereiche 60, 61, 62 und 63 haben Kreisbögen gleicher Krümmung als Kontur und bilden in der in Fig. 4 dargestellten Lage mit dem maximalen Querschnitt der Einstrahlungsöffnung 29 einen geschlossenen Kreis. Bei der in Fig. 5 dargestellten verkleinerten Querschnittsfläche der Öffnung 29 überlappen sich die Randstücke 56, 57, 58 und 59 dagegen in der dargestellten Weise.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der vier sichelartige Randstücke 70, 71, 72, 73 an Armen 75, 76, 77 und 78 paarweise gegenüberliegend schwenkbar angeordnet sind. An dem freien Ende der Arme sind die Schwenkachsen 80, 81, 82 und 83 angedeutet. Die Schwenkbewegung ist durch Pfeile 85, 86, 87 und 88 dargestellt.
  • Bei den vereinfachten Darstellungen der Ausführungsbeispiele ist nicht gezeichnet, daß die Randstücke Rohre zur Führung eines Kühlmittels tragen. Auch die Antriebe zur Verstellung sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen. Sie können für die einfache geradlinige Verschiebung, die keine großen Kräfte erfordert, zum Beispiel in Form einer elektromotorisch angetriebenen Spindel mit einer Wandermutter oder als hydraulischer Antrieb mit Kolben und Zylinder ausgeführt sein. Durch Ketten, Seilzüge oder gleichwertige Ubertragungsmittel kann man dabei sicherstellen, daß empfindliche Antriebsteile nicht der Reflexionsstrahlung ausgesetzt sind. Für die Schwenkung eignen sich zum Beispiel Schneckengetriebe besonders gut.
  • 6 Patentansprüche 6 Figuren

Claims (6)

  1. PatentansDrüche 1. Sonnenkraftwerk mit einem Hohlraum-Solarerhitzer, der durch eine Einstrahlungsöffnung mit der von einem Spiegelfeld gebündelten Reflexionsstrahlung der Sonne beaufschlagt wird, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Rand (38) der Einstrahlungsöffnung (29) zur Veränderung des Querschnittes der Einstrahlungsöffnung (29) in Anpassung an die Reflexionsstrahlung (28) verstellbar ist.
  2. 2. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da der Rand (38) mindestens zwei relativ zueinander bewegliche starre flächenhafte Randstücke (40, 41) aufweist.
  3. 3. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Randstücke (40, 41) paarweise in einer vorzugsweise gemeinsamen Schienenanordnung (42) gegeneinander verschiebbar sind.
  4. 4. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 2 oder 3, d a -d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, daß die Randstücke (55 bis 59) einen kreisförmigen Querschnitt der Linstrahlungzöffnung (29) begrenzen.
  5. 5. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 2, 3 oder 4, d a -dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Randstücke (40, 41) mit Rohren für ein Kühlmittel versehen sind.
  6. 6. Sonnenkraftwerk nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kühlmittel als Arbeitsmittel zur Nutzung der Sonnenenergie dient.
DE2937554A 1979-09-17 1979-09-17 Sonnenkraftwerk Expired DE2937554C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937554A DE2937554C3 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Sonnenkraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2937554A DE2937554C3 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Sonnenkraftwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2937554A1 true DE2937554A1 (de) 1981-03-19
DE2937554B2 DE2937554B2 (de) 1981-06-19
DE2937554C3 DE2937554C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=6081076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2937554A Expired DE2937554C3 (de) 1979-09-17 1979-09-17 Sonnenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937554C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139162A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung von strahlungsenergie, insbesondere von solarenergie, auf strahlungsempfaenger
EP2322796A3 (de) * 2009-11-16 2016-11-30 General Electric Company Systeme und Vorrichtungen im Zusammenhang mit der Erzeugung von solarthermischer Energie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536921U (de) * 1974-11-22 1977-09-08 Francia, Giovanni, Prof., Genua (Italien) Sonnenkessel
US4117682A (en) * 1976-11-01 1978-10-03 Smith Otto J M Solar collector system
US4164123A (en) * 1976-08-25 1979-08-14 Smith Otto J M Solar thermal electric power plant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7536921U (de) * 1974-11-22 1977-09-08 Francia, Giovanni, Prof., Genua (Italien) Sonnenkessel
US4164123A (en) * 1976-08-25 1979-08-14 Smith Otto J M Solar thermal electric power plant
US4117682A (en) * 1976-11-01 1978-10-03 Smith Otto J M Solar collector system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Atomwirtschaft", Juli 1979, S. A187 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139162A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung von strahlungsenergie, insbesondere von solarenergie, auf strahlungsempfaenger
EP2322796A3 (de) * 2009-11-16 2016-11-30 General Electric Company Systeme und Vorrichtungen im Zusammenhang mit der Erzeugung von solarthermischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937554B2 (de) 1981-06-19
DE2937554C3 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937529C2 (de) Sonnenkraftwerk
DE10248068B4 (de) Anlage zur solarthermischen Dampferzeugung und Verfahren zur solarthermischen Erzeugung von Dampf
DE2855553C2 (de)
WO2009117840A2 (de) Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
CH619769A5 (de)
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE2633029A1 (de) Solar-kollektor
EP1403595B1 (de) Absorberelement für solare Hochtemperatur-Wärmegewinnung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH657443A5 (de) Einrichtung zum automatischen richten von durch einen reflektor konzentrierter sonnenstrahlung.
CH703995A2 (de) Rinnenkollektor sowie Absorberrohr für einen Rinnenkollektor.
DE2633030A1 (de) Strahlungsenergiesammler
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
DE2937554C3 (de) Sonnenkraftwerk
DE10248064A1 (de) Solar-Receivervorrichtung und Verfahren zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE19736335C1 (de) Blende zur Regulierung der Fluidströmung in einem Absorberrohr eines solarthermischen Kraftwerks
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE3226782A1 (de) Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem solarkollektor
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
CH637202A5 (en) Device for collecting and concentrating solar energy on a tube for conducting a heat carrier
DE2656412C2 (de) Wärmetauscher mit in einem Brutreaktor erhitztem Primärmedium und einer Hilfskühlung
DE2853603A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme
WO2015135087A1 (de) Solarkonzentrator
DE2310367A1 (de) Vorrichtung zum heizen mit infrarotstrahlung
DE2646274A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee