DE2937451A1 - Unterdruckmessvorrichtung - Google Patents

Unterdruckmessvorrichtung

Info

Publication number
DE2937451A1
DE2937451A1 DE19792937451 DE2937451A DE2937451A1 DE 2937451 A1 DE2937451 A1 DE 2937451A1 DE 19792937451 DE19792937451 DE 19792937451 DE 2937451 A DE2937451 A DE 2937451A DE 2937451 A1 DE2937451 A1 DE 2937451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dad
measuring device
gek
vacuum measuring
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937451
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Gerhard 8702 Himmelstadt Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL, GERHARD, DIPL.-PHYS., 8702 HIMMELSTADT, DE
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19792937451 priority Critical patent/DE2937451A1/de
Publication of DE2937451A1 publication Critical patent/DE2937451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
    • G01L11/02Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/068Indicating or recording devices with electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0082Transmitting or indicating the displacement of capsules by electric, electromechanical, magnetic, or electromechanical means
    • G01L9/0088Transmitting or indicating the displacement of capsules by electric, electromechanical, magnetic, or electromechanical means using photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • G01R13/406Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs representing measured value by a dot or a single line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Unterdruck-Meßvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterdruck-Meßvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Otto-Brennkraftmaschine, zur Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauches, bei welcher ein Druck-Weg-Umsetzer in Form einer Unterdruckdose vorgesehen ist, welcher auf Kontakte zur optischen Anzeige einwirkt.
  • Eine solche Unterdruck-Meßvorrichtung ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 820 470 bekannt.
  • Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterdruck-Meßvorrichtung zu erstellen, welche eine möglichst genaue Erfassung des momentanen Benzinverbrauches ermöglicht, wobei die Ablesung des Instrumentes ohne besondere Aufmerksamkeit leicht möglich sein sollte, welches leicht nachträglich im Kraftfahrzeug unterzubringen ist und bei welchem Fehlanzeigen vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeige über Leuchtelemente erfolgt, die paarweise nebeneinander und in mehreren Reihen übereinander angeordnet sind und welche stufenweise zuschaltbar sind. Durch diese Anordnung paarweise nebeneinander und in mehreren Reihen übereinander sowie durch die stufenweise Zuschaltung wird ein sehr deutliches Bild des momentanen Kraftstoffverbrauchis erzeugt, welches auch bei flüchtigem Hinsehen auf das Instrument leicht erfaßbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 1i.
  • So ist beispielsweise die Anordnung von Leuchtdioden besonders stromsparend und ihre Ausführung in verschiedenen Farben für die verschiedenen Bereiche des Kraftstoffverbrauches in der Aussage sehr deutlich. Die Maßnahme gemäß Anspruch 5 schont beispielsweise die Kontaktzungen im Stillstand des Kraftfahrzeuges. Die Maßnahme gemäß Anspruch 7 läßt beisplelsweise eine sehr exakte Zuordnung zwischen der Bewegung der Unterdruckdose und der Kontaktierung der einzelnen Xontaktzungen zu. Durch die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 8 bis 14 ist es einmal möglich, das Instrument mit den Leuchtdioden leicht nachträglich im Innenraum eires Kraftfahrzeuges anzubringen und durch die Schwenkbarkeit der Frontplatte in Richtung auf den Fahrer auszurichten. Dabei ist ebenfalls berücksichtigt, daß sich das Oberteil des Gerätes bei einem Unfall leicht von seinem Fuß lösen kann und nachträglich dort wieder aufgesetzt werden kann. Durch die am Außengehäuse vorgesehenen verschiedenen Schnappverbindungen ist es möglich, das Gerät sowohl auf etwa waagerechter als auch auf etwa senkrechter Unterlage günstig anzubringen. Durch die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 15 bis 18 ist u. a. sichergestellt, daß die Leuchtkraft der anzeigenden Dioden auch bei schwankender Umgebungshelligkeit etwa gleich bleibt. Zudem ist sichergestellt, daß bei eingeschalteter Zündung und stehender Brennkraftmaschine nicht sämtliche Dioden eingeschaltet sind und somit fälschlicherweise Kraftstoffhöchstverbrauch melden.
  • Zudem ist eine der im günstigen Bereich liegenden Dioden als Funktionskontrolle ausgebildet, welche sowohl bei eingeschalteter Zündung als auch im Leerlaufbereich allein anzeigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen im einzelnen: Fig. 1 die Ansicht des Gerätes von vorne; Fig. 2 den Schnitt I-I gem. Fig. 1; Fig, 3 einen Teilschnitt III-III durch die Schnappverbindung; Fig. 4 und 5 Schnitt und Ansicht des Druckumsetzers; Fig. 6 die Schaltung der Elektronik.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht des Gerätes von vorne. Das Gerät besteht im wesentlichen aus der Frontplatte 1 mit den Leuchtdioden 25.
  • Die unterste Reihe ist hierbei mit grün leuchtenden Dioden ausgerüstet, die beiden nächsten Reihen mit gelb leuchtenden und die beiden obersten Reihen mit rot leuchtenden Dioden. Die Frontplatte 1 ist mit dem Innengehäuse 5 fest verbunden, welches im halbkugelförmigen Außengehäuse 3 allseits schwenkbar gelagert ist. Das Außengehäuse 3 ist über eine hier nicht sichtbare, lösbare Schnappverbindung mit dem Befestigungsfuß 7 verbunden, welcher seinerseits wieder mit der Fußplatte 10 fest verbunden ist. Aus dem Außengehäuse 3 führen die Stromzuleitung und der Unterdruckschlauch 19 heraus. Sie sind einerseits mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges zu verbinden und andererseits an geeigneter Stelle an den Ansaugtrakt zwischen Vergaser und den Einlaßventilen anzuschließen.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt I-I gem. Fig. 1 durch das gesamte Gerät.
  • Die Frontplatte 1 mit den Leuchtdioden 25 ist mit einer Blende 2 verstehen, um unerwünschten Lichteinfall zu verhindern. Die Frontplatte 1 ist mit dem Innengehäuse 5 fest verbunden oder einteilig ausgeführt. Das Innengehäuse 5 ist mit seiner kugelförmigen Außenfläche 4 in der kugelförmigen Innenfläche 6 des halbkugelförmigen Außengehäuses 3 schwenkbar gelagert. Damit dieses Innengehäuse 5 nicht nach vorne aus dem Außengehäuse 3 herausfällt, ist es zusätzlich durch die Schale 15 gehalten. Die Schale 15 weist eine kugelförmige Außenkontur 16 auf, die parallel zur kugelförmigen Innenfläche 6 des Außengehäuses 3 verläuft, und zwar mit einem kleineren Radius, wobei das Innengehäuse 5 im Bereich der Schale 15 nach innen eingezogen ist und somit eine kugelförmige Innen-Ringfläche 17 bildet, welche an der kugelförmigen Außenkontur 16 der Schale 15 zur Anlage kommt. Dabei ist die runde Öffnung, welche durch das Innengehäuse 5 im Bereich der kugelförmigen Innen-Ringfläche 17 gebildet wird, enger ausgeführt als der Durchmesser der Schale 15. Zur Montage des Gerätes muß die Schale 15 allerdings extra eingesetzt und durch eine Schraube 20 am Außengehäuse 3 befestigt werden. Alle kugelförmigen Flächen 14> 4, 6, 16 und 17 weisen einen gemeinsamen Mittelpunkt M auf. Damit ist eine leichte und allseitige Verschwenkung des Innengehäuses 5 gewährleistet. Das halbkugelförmige Außengehäuse 3 weist im Bereich seines Randes 41 eine lösbare Schnappverbindung 8 gegenüber dem Befestigungsfuß 7 auf, welche noch näher in Fig. 3 beschrieben ist. Der Befestigungsfuß 7 ist fest mit der Fußplatte 10 verbunden, welche auf der dem Befestigungsfuß 7 abgewandten Seite eine Kleberschicht 9 aufweist, Die Fußplatte 10 ist außerdem auf der der Kleberschicht 9 abgewandten Seite mit zwei parallelen Einschnitten 11 verstehen, welche die Funktion von Filmscharnieren haben. Zudem ist innerhalb des vom Befestigungsfuß 7 eingenommenen Bereiches der Fußplatte 10 eine oder mehrere Öffnungen 23 angeordnet, zur möglichen Verschraubung der Fußplatte 10 am gewählten Befestigungsort des gesamten Gerätes. Die Darstellung zeigt weiterhin Hohlfortsätze 14, welche in verschiedenen Bereichen des Außengehäuses 3 angeordnet sind. Sie sind Teil der Schnappverbindung 8 gem. Fig. 3. Fig. 2 zeigt weiterhin die Anordnung der Elektronik 24 innerhalb des Innengehäuses 5 sowie Öffnungen 21 und 22 zur Durchführung von Stromzuleitung und Unterdruckschlauch 19. Dabei verlaufen Stromzuleitung und Unterdruckschlauch 19 im Ringraum 18 zwischen der kugelförmigen Innenfläche 6 des Außengehäuses 3 und der kugelförmigen Außenkontur 16 der Schale 15. Durch diesen Ringraum 18 ist es möglich, einen genügend großen Vorrat an Länge von Stromzuleitung und Unterdruckschlauch 19 anzubringen, um eine gefahrlose Verschwenkung nach allen Richtungen ohne Beeinträchtigung des Gerätes zu ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III gem. Fig. 2 durch die lösbare Schnappverbindung 8. Diese besteht aus den beiden Hohlfortsätzen 14 im Außengehäuse 3, in welche jeweils ein Schnapphaken 12 des Befestigungsfußes 7 eingreift. Dabei bilden die Hohlfortsätze 14 jeweils entsprechende Schnappkanten 13. Der Befestigungsfuß 7 und die Schnapphaken 12 sind entweder fest mit der Fußplatte 10 verbunden oder einteilig mit ihr ausgeführt. Weiterhin ist die Fußplatte 10 auf der dem Außengehäuse 3 abgewandten Seite mit einer Kleberschicht 9 versehen. Durch die Anordnung der Einschnitte 11 in der Fußplatte 10 ist es möglich, auch bei gewölbten Gegenflächen den Befestigungsfuß 7 einwandfrei zu befestigen. Die Fußplatte 10 kann sich somit der Form des Gegenstückes einwandfrei anpassen. Durch die Anordnung von Hohlfortsätzen 14 in verschiedenen Bereichen des Alßengehäuses 3 ist es möglich, die Fußplatte 10 sowohl an etwa senkrechten als auch an etwa waagerechten Stellen im Kraftfahrzeug unterzubringen, ohne daß auf eine einwandfreie Ablesbarkeit des Gerätes verzichtet werden muß.
  • In den Figuren 4 und 5 ist der Druckumsetzer 26 zur Steuerung der Leuchtelemente in Ansicht und Schnitt dargestellt. Der Schnitt V-V zeigt die Anordnung der Unterdruckdose 27 am Gehäuse 29. Sie ist über eine Mutter 33 angeschraubt und über den Anschluß 32 mit dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine verbunden. Auf der der Befestigung gegenüberliegenden Seite der Unterdruckdose 27 ist ein Winkel 31 angebracht, mit einer Kontaktkante 28, welche in Richtung auf die Unterdruckdose 27 weist. Im Gehäuse 29 sind die Kontakt zungen 314mit ihren fortlaufenden Nummern 35 bis 40 etwa parallel zur Unterdruckdose 27 angeordnet, und zwar unterhalb der Kontaktkante 28 in Ruhestellung der Unterdruckdose. Sie sind durch den Deckel 30 in ihrer Lage fixiert. Durch unterschiedliche Abstände dieser Kontakt zungen 34 zur Kontaktkante 28 ist es möglich, nacheinander die durch die Kontakt zungen betätigten Leuchtelemente anzusteuern. Wie aus der Ansicht gem. Fig. 5 ersichtlich, liegen die einzelnen Kontakt zungen 35 bis 40 etwa parallel zueinander und nebeneinander, allerdings auf verschiedenen Ebenen.
  • Fig. 6 zeigt die zur Ansteuerung der Leuchtdioden verwendete Elektronik. Die hierbei verwendeten Schalter S1 bis S6 werden durch die Kontaktkante 28 des Druckumsetzers 26 sowie die einzelnen Kontaktzungen 35 bis 40 dargestellt. Bei Kontaktgabe der Schalter S2 bis S6 werden jeweils die Basisanschlüsse der npn-Transistoren T4 bis T8 mit der Minusleitung verbunden. Das bedeutet, daß die entsprechenden Leuchtdioden LED2 bis LED10, welche jeweils paarweise in Reihe in die Kollektor-Emitter-Stromkreise eingeschaltet sind, erlöschen. Bei einem hohen Unterdruck im Ansaugtrakt entsprechend dem Leerlaufbereich bzw. dem besonders günstigen Teillastverbrauch sind somit beispielsweise die Schalter S2 bis S5 geschlossen, während lediglich der Schalter S6 geöffnet ist und damit nur die beiden LED9 und LED10 aufleuchten. Bei einem geringen Unterdruck entsprechend einem hohen Verbrauch sind mehrere Schalter außer dem Schalter S6 geöffnet, beispielsweise auch die Schalter S5 und S4, so daß auch die LED5 bis LED8 aufleuchten. Bei Vollgas und somit dem geringsten Unterdruck im Ansaugtrakt sind sämtliche Schalter S2 bis S6 geöffnet und ermöglichen so das Aufleuchten sämtlicher Leuchtdioden LED1 bis LED10. Der Schalter S1, der mit der Kontaktzunge 35 mit dem geringsten Abstand zur Kontaktkante 28 korrespondiert, steuert die Basis des pnp-Transistors T3 an, zur Stromversorgung der Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren T4 bis T7. Weiterhin versorgt er noch den Basisanschluß des Transistors T8. Mit diesem Schalter S1 und dem Transistor T3 wird erreicht, daß beim Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine nicht alle LEDs aufleuchten und somit einen hohen Verbrauch irrtümlich anzeigen, da bei offenem Schalter S1 der Transistor T3 sperrt. Unabhängig von dieser Sperre sind die beiden Leuchtdioden LED9 und LED10 an der Stromversorgung angeschlossen und bei eingeschalteter Zündung und stehender Brennkraftmaschine leuchtet lediglich die LED10 als Betriebskontrolle, da sie allein über den Transistor T9 und die Widerstände R15 und R16 angesteuert wird. Der Transistor T8 ist hierbei gesperrt.
  • Nach dem Starten der Brennkraftmaschine schließt der entstehende Unterdruck im Ansaugsystem sofort den Schalter S1 und im Leerlaufbetrieb auch die übrigen Schalter S2 bis S6. Somit ist die Stromversorgung für die Leuchtdioden LED1 bis LED8 hergestellt, sie leuchten jedoch nicht auf, da sämtliche Schalter geschlossen sind und die Transistoren T4 bis T7 sperren. Das gleiche gilt im Leerlauf für den Schalter S6 und den Transistor T8. Dieser ist gesperrt, so daß lediglich der Transistor T9 leitend ist und die LED10 leuchtet. Mit zunehmender Belastung der Brennkraftmaschine und somit abnehmendem Unterdruck im Ansaugtrakt werden nacheinander entsprechend der Zunahme der Belastung die Schalter S6 bis S2 geöffnet, so daß die entsprechenden LEDs aufleuchten. Beim Öffnen des Schalters S6 wird der Transistor T8 durchgeschaltet, während T9 sperrt, so daß in diesem Falle beide Leuchtdioden LED9 und LED10 aufleuchten. Der Schalter S1 entsprechend der Federzunge 35 und der Kontaktkante 28 ist so abgestimmt, daß auch bei höchster Belastung der Brennkraftmaschine und somit bei geringstem Unter druck in der Unterdruckdose 27 der Schalter S1 geschlossen bleibt. Erst bei abgestellter Brennkraftmaschine und Druckausgleich zwischen der Druckdose 27 und der Umgebung öffnet der Schalter S1 wieder, Die Widerstände R4 bis R14 dienen dem Schutz der Diodenstrecken vor Überlastung. Der Emitter des Transistors T3 wird über die beiden Transistoren T1 und T2 angesteuert, wobei die Basisanschlüsse dieser beiden Transistoren über einen Fotowiderstand PT für den oberen Helligkeitsbereich der LEDs bei Tagesicht angesteuert werden und durch eine parallelgeschaltete Zenerdiode ZD1 zur Erzielung eines untersten Helligkeitswertes -bei Nacht angesteuert werden. Dabei dient die Schutzdiode D1 als Sperre gegen einen Stromfluß vom Fototransistor PT zur Zenerdiode ED1.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Unterdruck-Meßvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Otto-Brennkraftmaschine, zur Anzeige des momentanen Kraftstoffverbrauches, bei welcher ein Druck-Weg-Umsetzer in Form einer Unterdruckdose vorgesehen ist, welche auf Kontakte zur optischen Anzeige einwirkt, dad. gek., daß die Anzeige über Leuchtelemente (25) erfolgt, die paarweise nebeneinander und in mehreren Reihen übereinander angeordnet sind und welche stufenweise zuschaltbar sind.
  2. 2. Unterdruck-Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dad. gek., daß die Leuchtelemente (25) als Leuchtdioden (LED1 bis LED10) ausgeführt sind.
  3. 3. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die Leuchtdioden (LED1 bis LED10) für den niederen, wirtschaftlichen Bereich grün (LED9 und LED10), für den mittleren Bereich gelb (LED5 bis LED8) und für den oberen, unwirtschaftlichen Bereich rot (LED1 bis LED4) ausgeführt sind.
  4. 4. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß der Druckumsetzer (26) aus einer Unterdruckdose (27) besteht, die z. B. am Saugrohr der Brennkraftmaschine angeschlossen ist und die unterdruckabhängige Wegverstellung der Unterdruckdose (27) über eine Kontaktkante (28) erfolgt, die nacheinander einzelne Kontaktzungen (35 bis 40) berührt, die jeweils eine Reihe Leuchtdioden ansteuern.
  5. 5. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die Kontaktierung zwischen Kontaktkante (28) und Kontaktzungen (35 bis 40) nacheinander mit zunehmendem Unterdruck erfolgt und im entspannten Zustand der Druckdose (27) alle Kontaktzungen belastungsfrei angeordnet sind.
  6. 6. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die Kontaktzungen (35 bis 40) in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kontaktkante (28) nebeneinander angeordnet sind und die Kontaktkante eine Schräge aufweist.
  7. 7. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die Kontaktzungen (35 bis 40) in verschiedenen, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kontaktkante (28) angeordneten Ebenen angeordnet sind und die Kontaktkante parallel zu diesen Ebenen verläuft.
  8. 8. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß sämtliche Leuchtdioden (LED1 bis LED10) auf einer ebenen Frontplatte (1) angeordnet sind, die über eine kugelförmige Außenfläche (4) eines Innengehäuses (5) in einer kugelförmigen Innenfläche (6) eines halbkugelförmigen Außengehäuses (3) mit gemeinsamem Mittelpunkt (M) allseits verschwenkbar eingreift.
  9. 9. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß das halbkugelförmige Außengehäuse (3) über eine lösbare Schnappverbindung (8) mit einem Befestigungsfuß (7) verbunden ist.
  10. 10. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß der Befestigungsfuß (7) in eine Fußplatte (10) mündet und diese mit einer Kleberschicht (9) versehen ist, zur Befestigung am Armaturenbrett o. ä. des Kraftfahrzeuges im Sichtbereich des Fahrers.
  11. 11. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die Fußplatte (10) auf der der Kleberschicht (9) abgewandten Seite mit wenigstens einem einem Filmscharnier ähnlichen Einschnitt (11) versehen ist.
  12. 12. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß im Abstand zur kugelförmigen Innenfläche (6) des halbkugelförmigen Außengehäuses (3) nach innen versetzt eine Schale (15) mit kugelförmiger Außenkontur (16) zentrisch zum gemeinsamen Mittelpunkt (M) an diesem lösbar angeordnet ist und zur Abstützung einer ebenfalls nach innen gezogenen kugelförmigen Innen-Ringfläche (17) des Innengehäuses (5).
  13. 13. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß der Ringraum (18) zwischen kugelförmiger Innenfläche (6) des Außengehäuses (3), Innen-Ringfläche (17) des Innengehäuses (5) und kugelförmiger Außenkontur (16) der Schale (15) zur Aufnahme der zum Verschwenken und Verdrehen der Frontplatte (1) notwendigen Überlängen von Stromzuleitungen und Unterdruckschlauch (19) vorgesehen ist.
  14. 14. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß am halbkugelförmigen Außengehäuse (3) zwei zur Schnappverbindung (8) gehörende Sätze von Hohlfortsätzen (14) angeordnet sind, und zwar der eine in der Nähe des Randes (41) des Außengehäuses und der andere um etwa 90° versetzt in bezug auf den Mittelpunkt (M).
  15. 15. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß alle Leuchtdioden-Reihen (LED1 bis LED2, LED3 bis LED4, LED5 bis LED6, LED7 bis LED8) bis auf die unterste Reihe (LED9 bis LED10) aus je zwei hintereinandergeschalteten Leuchtdioden besteht, die in die Kollektor-Emitter-Stromkreise von npn-Transistoren (T4, T5, T6, T7) eingefügt sind, wobei die Basisanschlüsse der Transistoren durch die entsprechenden Kontaktzungen (36, 37, 38> 39) bei Berührung mit der Kontaktkante (28) zum Sperren der Transistoren auf Masse legbar sind.
  16. 16. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die Spannungsversorgung der Kollektor-Emitter-Stromkreise der Transistoren (T4 bis T7) über die Kollektor-Emitter-Strecke eines pnp-Transistors (T3) erfolgt, dessen Basis über eine separate Kontaktzunge (35) ansteuerbar ist, wobei diese Kontaktzunge im drucklosen Zustand der Unterdruckdose (27) den geringsten Abstand aller Kontaktzungen zur Kontaktkante (28) aufweist,
  17. 17. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die beiden grünen Leuchtdioden (LED9, LED10) der untersten Reihe ebenfalls in Reihe mit einer Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors (T8) geschaltet sind, dessen Basis über die Kollektor-Emitter-Strecke des pnp-Transistors (T3) ansteuerbar ist, wobei die Verbindung zwischen den beiden Leuchtdioden parallel zum Transistor (T8) ebenfalls über die Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren Transistors (T9) schaltbar ist, dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors (T8) verbunden ist, ein Widerstand (R15) parallel zur Leuchtdiode (LED9) und ein Widerstand (R16) zwischen der Leuchtdiode (LED10) und dem Kollektor des Transistors (T9) angeordnet sind, als Betriebskontrolle bei stehender Brennkraftmaschine und im Leerlaufbereich durch die Leuchtdiode (LED).
  18. 18. Unterdruck-Meßvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad. gek., daß die Spannungsversorgung aller Leuchtdioden (LED1 bis LED10) zur Helligkeitsanpassung über einen Fototransistor (PT) zur Steuerung des oberen Helligkeitsbereiches erfolgt und die Festlegung des unteren Helligkeitsbereiches durch eine parallele Zenerdiode (ZD1) erfolgt.
DE19792937451 1979-09-15 1979-09-15 Unterdruckmessvorrichtung Withdrawn DE2937451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937451 DE2937451A1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Unterdruckmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937451 DE2937451A1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Unterdruckmessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937451A1 true DE2937451A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6081022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937451 Withdrawn DE2937451A1 (de) 1979-09-15 1979-09-15 Unterdruckmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937451A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083000A2 (de) * 1981-12-26 1983-07-06 Keiun Kodo Zustandsanzeigevorrichtung für Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE20309907U1 (de) * 2003-06-26 2004-01-08 Lucas, Ralph Vorrichtung zur Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs in Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083000A2 (de) * 1981-12-26 1983-07-06 Keiun Kodo Zustandsanzeigevorrichtung für Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
EP0083000A3 (de) * 1981-12-26 1984-09-05 Keiun Kodo Zustandsanzeigevorrichtung für Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE20309907U1 (de) * 2003-06-26 2004-01-08 Lucas, Ralph Vorrichtung zur Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs in Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222461A1 (de) Konstantstrom-leistungstreiberschaltung für eine automobilleuchtenbaugruppe
DE3942151A1 (de) Vorrichtung fuer eine fahrzeuglampe
DE102011000967A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202012102058U1 (de) Fahrzeuglampe und Lichtleitstreifen dieser Fahrzeuglampe
AT8755U1 (de) Kraftstoff-kanister
DE102008018056A1 (de) Tisch mit einer Lumineszenzvorrichtung
DE2937451A1 (de) Unterdruckmessvorrichtung
DE602004000008T2 (de) Tragbare Beleuchtungsvorrichtung
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE60025827T2 (de) Zweistufen-druckmesser mit elektrischer signalausgabe
DE3800839A1 (de) Elektronisches marderabwehrgeraet
DE60021559T2 (de) Messgerät mit schalter
DE102013110687A1 (de) Messgerät - Lampen - Kombination für ein Fahrrad
DE60019523T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE4342586A1 (de) Anzeigeeinrichtung für elektrische Steuergeräte
DE102007010817B4 (de) Drehzahlanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE69404774T2 (de) Standardmodul für Fahrzeugarmaturenbrett
EP0135053A1 (de) Signalleuchte
DE102007031624B4 (de) Lichtschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE20212792U1 (de) Zusatzeinrichtung zur unterstützenden Erkennung der aktivierten Farbe von Verkehrsampeln bei Sonnenlichteinwirkung
DE102008055694A1 (de) Stellrad
DE10240971A1 (de) Handschuh mit einer Vorrichtung zur Signalgebung
DE3304847A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines hochschaltsignales bei brennkraftmaschinen mit mehrgaengigen getrieben
DE602004005733T2 (de) Schalter
WO2008128516A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein befehls- und/oder meldegerät sowie befehls- und/oder meldegerät mit einer zusatzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL, GERHARD, DIPL.-PHYS., 8702 HIMMELSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee