DE2936620A1 - Kinetischer schalter - Google Patents

Kinetischer schalter

Info

Publication number
DE2936620A1
DE2936620A1 DE19792936620 DE2936620A DE2936620A1 DE 2936620 A1 DE2936620 A1 DE 2936620A1 DE 19792936620 DE19792936620 DE 19792936620 DE 2936620 A DE2936620 A DE 2936620A DE 2936620 A1 DE2936620 A1 DE 2936620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
switch
detector
kinetic
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936620
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Schreiden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2936620A1 publication Critical patent/DE2936620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2491Intrusion detection systems, i.e. where the body of an intruder causes the interference with the electromagnetic field
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine vollautomatische Vorrichtung zur Steuerung von Beleuchtungen im Innern eines geschlossenen Raumes, irgendeiner beliebigen örtlichkeit sowie im Freien, die in eine oder mehrere Lichtanlagen eingebaut werden kann, um deren Funktion zu automatisieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, automatisch zu verhindern, daß Lichtstellen unnötigerweise eingeschaltet bleiben. Zu diesem Zweck sind bereits Zeitschaltuhren bekannt, die jedoch mit dem Nachteil behaftet sind, daß sie nach erfolgter Unterbrechung des Lichtstromkreises bei Ablauf einer vorgegebenen Zeit erneut von Hand zurückgestellt werden müssen, um den Stromkreis wieder zu schließen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, bezweckt die Erfindung die Schaffung einer automatischen Stromzufuhr zu Lichtquellen, wo immer sich diese befinden und wo immer gerade Licht benötigt wird, und zwar mittels einer Schaltvorrichtung mit Selbstein-
030012/0900
schaltung, deren Funktion von der Gegenwart einer sich innerhalb eines gegebenen Strahlenbereiches bewegenden Person oder Sache sowie von den Umgebungslichtverhi:.ltnissen abhängig ist.
Diese Aufgabe wird durch die „Erfindung durch einen kinetischen Schalter gelöst, der gekennzeichnet ist durch einen Detektor, welcher die Gegenwart einer sich bewegenden Person oder Sache erfaßt, eine Verzögerungsschaltung zur Betätigung durch den Detektor sowie ein auf der Basis eines lichtempfindlichen Elements arbeitendes System zur Kontrolle der Umgebungslicht Verhältnisse unabhängig von der durch die Schalteinrichtung gesteuerten Beleuchtung. Weiterhin beinhaltet der kinetische Schalter eine Verzögerungsschaltung mit automatischer Rückstellung.
Als Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungen dient eine mit elektromagnetischen Wellen (Höchstfrequenz) arbeitende oder jede vergleichbare Einrichtung, die eine von der Bewegung von Personen bzw. Sachen innerhalb ihres Wirkstrahlenbereichs abh;'.ngige veränderliche Spannung zu liefern vermag.
Der Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungen ist eine Verzögerungsschaltung nachgeordnet, deren Rückstellung jedesmal dann erfolgt, wenn die Vorrichtung ein oder mehrere Signale erfaßt hat, welche die Bewegung einer sich in ihrem Wirkstrahlenbereich befindlichen Person oder Sache darstellen. Diese besondere Anordnung hat den Zweck, die Beleuchtung der in Betrieb befindlichen Lichtstellen jeweils solange wie gewünscht und ohne Unterbrechung vorzuhalten.
So l"ßt sich die Vorrichtung beispielsweise für eine Verzögerungszeit von X Sekunden oder Minuten einstellen, so daß also die vorgesehene Zeitdauer eine unbegrenzte LNnge aufweisen und gleich T + X sein kann, und zwar in alleiniger Abhängigkeit von der Dauer T, während der sich Personen, Fahrzeuge oder Sachen innerhalb des Strahlenwirkbereichs der Anlage bewegen.
030012/0900
Das Kontrollsystem mit eingebautem lichtempfindlichen element gestattet beispielsweise die Einschaltung der Vorrichtung bei einbruch der Dunkelheit oder bei unzureichenden Umgebungslichtverhr'ltnissen.
'i^rn i-ierkmal der vorliegenden Erfindung kann die lichto;,-ipriud liehe Vorrichtung ohne jede Schwierigkeit in einer vom kinematischen Gehälter beleuchtungsnr'ßig gesteuerten Zone installiert werden, ohne daß der Rahmen der nachfolgenden Beschreibung und Ansprüche verlassen würde.
Die beiliegende Zeichnung zeigt lediglich als Beispiel das Gchaltschema eines erf indungsgem'iß ausgeführten kinematischen Schalters.
V/ie hieraus ersichtlich, weist der Schalter einen Höchstfrequenz-Bewegungsdetektor 1, einen Verstärker 2, einen Gleichrichter J>, eine Integratorschaltung 5/6 (Zeitkonstante R/C), eine ausgangsseitige Relaisteuerschaltung 7 (Thyristoren) und ein Ansteuerungsrelais t> (RL) auf.
iSin lichtempfindliches Element 9* wie beispielsweise ein Widerstand LDR oder eine Fotodiode, wird dem Steuerkreis des ausgangsseitigen Steuerrelais 7 eingangsseitig parallelgeschaltet.
Bewegt sich zum Beispiel eine Person in der näheren Umgebung des Bewegungsdetektors, so wird eine vom Verstärker 2 ausgegebene Soannung über den Gleichrichter 3 hinweg dem Kondensator (-■ beaufschlagt, "ber einen Widerstand 4 wird diese Spannung auf den Relaissteuerkreis 7 gegeben und betätigt so das Relais 3, das in seine Arbeitsstellung überführt wird, wobei seine Kontakte I die Speisung des Arbeitskreises ermöglichen. Die Kontakte II (gestrichelt) dienen der Abschaltung des lichtempfindlichen Elements 9, damit das Licht an einer über die Kontakte I gesteuerten Lichtstelle den Funktionsablauf nicht stört oder beeinflußt. Wenn sich beim Aufhören der Bewegungen
- 4 030012/0900
im Feld des Detektors 1 der Kondensator 6 stark genug entladen kann (Widerstand 5), geht das Relais c> wieder in Ruhestellung; das lichtempfindliche Element 9 wird hierbei parallel zum Eingang des Relaissteuerkreises 7 über die Kontakte II des Relais 6 (volle Striche) geschaltet, so daß eine von der am Widerstand 4 angeschlossenen Vorrichtung ausgegebene Spannung an den Klemmen des Relaissteuerkreises 7 nicht anstehen kann, weil das Element 9 nicht leitend ist bzw. einen genügend hohen Widerstand aufweist (wenn die Zelle LDR bzw. die Fotodiode im Dunkeln liegen). Die Ansteuerung des Relais kann deshalb nur dann erfolgen, wenn die lichtempfindliche Zelle 9 nicht belichtet ist.
Die Ansprechempfindlichkeit des Bewegungsdetektors 1 sowie der lichtempfindlichen Vorrichtung ist einstellbar, damit die Vorrichtung für jeden speziellen Sinsatz optimal angepaßt werden kann.
ErfindungsgeiiKiß weist der kinetische Schalter eine Sicherheitsschaltung auf, welche die Rückstellung einige Zeit nach erfolgter Überführung in die Ruhestellung verhindert. Das System weist genuiß Schema diesbezüglich ein Hilfsrelais 10 auf, dessen Kontakte zu diesem Zweck eine gewisse Zeitlang schließen (gestrichelte Darstellung), um jede zufällige Rückstellung auszuschalten
Die beschriebene Vorrichtung ist normalerweise als Ganzes in einem einzigen Gehäuse untergebracht, doch können erforderlichenfalls auch Bewegungsdetektoren und/oder lichtempfindliche Elemente getrennt von der Vorrichtung a]s solcher angeordnet sein. Sie kann auch Bestandteil einer Gesamtanlage sein.
Es versteht sich, daß die über Relais bewirkten Schaltungen auch über Halbleiter (Thyristoren usw.) erfolgen können.
Kurzbeschreibung:
Der kinetische Schalter besteht in der Kombination aus einem Detektor, welcher die Gegenwart einer sich bewegenden Person
030012/0900
oder Sache erfaßt, einer vom Detektor gesteuerten Verzögerungsschaltung und einem auf der Basis eines lichtempfindlichen Elements arbeitenden System zur !Kontrolle der Umgebungslichtverhl"ltnisse unabhängig von der durch den Schalter gesteuerten Beleuchtung.
030012/0900
BezugsZiffernliste
1 Bewegungsdetektor
2 Verstärker
3 Gleichrichter
4 Widerstand
5 Widerstand
6 Kondensator
5/6 Integratorschaltung
7 Relaissteuerkreis ^ Relais
9 lichtempfindliches Element
10 Hilfsrelais It II Kontakte
030012/0900
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kinetischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Lichtquellen, in der Kombination
gekennzeichnet durch einen Detektor (1), welcher die Gegenwart einer sich bewegenden Person oder Sache erfaßt, eine Verzögerungsschaltung zur Betätigung durch den Detektor (1) sowie ein auf der Basis eines lichtempfindlichen .Clements (9) arbeitendes System zur Kontrolle der Umgebungslichtverhältnisse unabhängig von der durch den Schalter gesteuerten Beleuchtung.
2. Kinetischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Lichtquellen, in der Kombination gekennzeichnet durch einen Detektor (1), welcher die Gegenwart einer sich bewegenden Person oder Sache erfaßt, eine Verzögerungsschaltung mit automatischer Rückstellung zur Betätigung durch den Detektor (1) sowie ein auf der Basis eines lichtempfindlichen Elements (9) arbeitendes System zur Kontrolle der Umgebungslichtverhältnisse unabhängig von der durch den Schalter gesteuerten Beleuchtung.
3· Kinetischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsdetektor (1) ein Höchstfrequenzdetektor oder eine ähnliche Vorrichtung ist, die eine von der Bewegung von Personen oder Sachen innerhalb ihres Wirkstrahlenbereichs abhängige veränderliche Spannung zu liefern vermag.
4. Kinetischer Schalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Bewegungsdetektor (1) und einen Verstärker (2) zur Speisung eines Stromkreises, dessen Zeitkonstante einstellbar ist und die verstellbare Verzögerung des Systems bestimmt, wobei diese Vorrichtung jeweils bei Erfassung von Bewegung zurückgestellt wird.
030012/0900
5· Kinetischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Element (9) zugeschaltet (in Ruhestellung des Schalters) oder abgeschaltet (in Arbeitsstellung) wird, damit die Beleuchtung der durch den Schalter gesteuerten Lichtstellen keinen Einfluß auf den von der lichtempfindlichen Zelle gesteuerten Stromkreis ausüben kann.
6. Kinetischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechernpfindlichkeit von Bewegungsdetektor (1) bzw. lichtempfindlicher Zelle (9) einstellbar ist.
7· Kinetischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherheitsschaltung vorgesehen ist, welche die Rückstellung auf gewisse Zeit nach erfolgter Überführung in die Ruhestellung verhindert.
8.. Kinetischer Schalter als Bestandteil einer Gesamtanlage wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 beschrieben.
030012/0900
DE19792936620 1978-09-11 1979-09-11 Kinetischer schalter Withdrawn DE2936620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6046602A BE870387A (fr) 1978-09-11 1978-09-11 Commutateur a cinetisme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936620A1 true DE2936620A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=3874796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936620 Withdrawn DE2936620A1 (de) 1978-09-11 1979-09-11 Kinetischer schalter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4305021A (de)
BE (1) BE870387A (de)
CA (1) CA1137156A (de)
CH (1) CH633668A5 (de)
DE (1) DE2936620A1 (de)
FR (1) FR2435864A1 (de)
GB (1) GB2032667B (de)
IT (1) IT1123106B (de)
NL (1) NL7906749A (de)
SE (1) SE447189B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422018A (en) * 1981-03-06 1983-12-20 Bailey Alan S Automatic lighting disconnect timer incorporating an acoustic abort switch
US4450351A (en) * 1981-03-30 1984-05-22 Bio/Optical Sensor Partners, Ltd. Motion discontinuance detection system and method
EP0075590A1 (de) * 1981-03-30 1983-04-06 Bio/Optical Sensor Partners, Ltd. Verfahren und gerät zur detektion einer bewegungsunterbrechung
US4551654A (en) * 1981-06-05 1985-11-05 Kesser Electronics International, Inc. Lighting control system and method
US4461977A (en) * 1982-12-01 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single zone lighting controller
US4741363A (en) * 1986-10-29 1988-05-03 Hydrotek Corporation Fluid faucet
US4928732A (en) * 1986-10-29 1990-05-29 Hydrotek Corporation Fluid faucet
US4843283A (en) * 1987-08-24 1989-06-27 Chen Jack Y C Infrared ray detector control illumination system
US5148044A (en) * 1990-02-27 1992-09-15 Yung Chaun Chen Structure of multiplex connector
US5374854A (en) * 1992-07-08 1994-12-20 Chen; Shih-Tsan Automatic switch for controlling electric appliances
US5442177A (en) * 1992-09-25 1995-08-15 Pace Control Technologies, Inc. Dusk delay system for outdoor motion detection
CA2182538C (en) * 1995-08-17 2001-06-19 Iain N.B. Mackay Timer controlled outdoor ground lighting system with intruder detection
US5652567A (en) * 1995-08-22 1997-07-29 C.O.P. Corp. Adjustable zone security system
US5996383A (en) * 1996-07-31 1999-12-07 Emhart, Inc. Lockset with motion detection and ambient light sensors
ITTO980452A1 (it) * 1998-05-26 1999-11-26 Elvis Sas Di Zannier Gian Carl Dispositivo e metodo di rilevamento della presenza del corpo umano.
DE10229590B4 (de) * 2002-07-02 2006-07-20 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Fahrzeuginnenspiegelmodul mit Näherungsschalter
US7122976B1 (en) * 2002-09-25 2006-10-17 The Watt Stopper Light management system device and method
WO2006060745A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Magna International, Inc. Non-contact dead front actuation system
US20060250745A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Alan Butler Programmable power controller
US7791282B2 (en) * 2006-11-28 2010-09-07 Hubbell Incorporated Motion sensor switch for 3-way light circuit and method of lighting control using the same
US20080273754A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for defining an area of interest for image sensing
CN101836127B (zh) * 2007-11-12 2013-03-27 建兴电子科技股份有限公司 结合可调整喇叭型结构的超声波感测装置
US20100237711A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Leviton Manufacturing Co., Inc. Occupancy Sensing With Device Clock
US20100277306A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wireless occupancy sensing with accessible location power switching
US8258654B2 (en) * 2009-07-15 2012-09-04 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wireless occupancy sensing with portable power switching
US20110156911A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Occupancy-based control system
US20110187517A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Roths Andrew J Safety Warning Light
US8624735B2 (en) 2010-11-18 2014-01-07 Yael Debra Kellen Alarm system having an indicator light that is external to an enclosed space for indicating the specific location of an intrusion into the enclosed space and a method for installing the alarm system
US8599018B2 (en) 2010-11-18 2013-12-03 Yael Debra Kellen Alarm system having an indicator light that is external to an enclosed space for indicating the time elapsed since an intrusion into the enclosed space and method for installing the alarm system
US20140259822A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Chin-Sheng Yang Swaying water ball decoration
CN104349231A (zh) * 2013-07-26 2015-02-11 固昌通讯股份有限公司 耳机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459961A (en) * 1967-04-17 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Movement responsive light control means
DE1951137B2 (de) * 1969-10-10 1973-03-01 lfm electronic gerate GmbH & Co KG, 4300 Essen Elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet
US3675051A (en) * 1970-06-24 1972-07-04 Gen Electric Hand proximity alarm control circuit
CH548698A (de) * 1971-03-16 1974-04-30 Mueller Harro Schaltungsanordnung zur abgabe eines annaeherungssignals bei annaeherung eines menschlichen koerperteiles.
US3859648A (en) * 1973-02-26 1975-01-07 Patrick L Corbin Intruder detection system utilizing artificial ambient light
US3995202A (en) * 1974-11-26 1976-11-30 Sigma Instruments, Inc. Condition-initiated load control circuit
US4021679A (en) * 1975-10-22 1977-05-03 Fred Bolle Method and apparatus for automatic switching

Also Published As

Publication number Publication date
SE447189B (sv) 1986-10-27
CA1137156A (fr) 1982-12-07
BE870387A (fr) 1979-01-02
SE7907521L (sv) 1980-03-12
FR2435864A1 (fr) 1980-04-04
NL7906749A (nl) 1980-03-13
GB2032667B (en) 1982-12-15
GB2032667A (en) 1980-05-08
US4305021A (en) 1981-12-08
FR2435864B1 (de) 1984-11-09
IT1123106B (it) 1986-04-30
IT7925603A0 (it) 1979-09-11
CH633668A5 (fr) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936620A1 (de) Kinetischer schalter
BE1027345B1 (de) Bionischer Roboter zum Klettern auf Stangen
DE2506827A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer vielzahl von befehlsempfaengervorrichtungen mit ein und derselben zentralvorrichtung
DE3324963A1 (de) Ventilations- und luftqualitaetsbehandlungseinrichtung fuer passagierflugzeuge
DE2459175B2 (de) Notalarmeinrichtung
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2124122C2 (de) Dreiwegeventil
EP0027511B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Nachrichtenübertragungsstrecke
DE2064350A1 (de) Überwachungsvorrichtung fur signal gesteuerte Lenkeinrichtungen
DE4323886C2 (de) Blitzlichtanordnung, bestehend aus mindestens zwei Elektronenblitzgeräten
AT214016B (de) Anordnung zur Folgesteuerung des Lichtstromes
DE2051793B2 (de) Schaltungsanordnung zur leitungsueberwachung
DE3644226C2 (de)
DE3629593A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer selbsttaetig ein- und ausschaltbaren lichtquelle
DE850028C (de) Strahlungsindikator fuer akustische oder optische Anzeige von radioaktiven Strahlungsintensitaeten
DE1792105U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE904605C (de) Zeitmesseinrichtung, insbesondere fuer Sportzwecke
DE2649462A1 (de) Automatische alarmvorrichtung zur signalisierung von erdrutschbewegungen des bodens
DE2020422C3 (de) Schwellwert Kippschaltung
DE2912204A1 (de) Treppenlichtautomat mit schnellem einschaltverhalten und langsamem ausschaltverhalten
DE3604734A1 (de) Schaltung zur ueberwachung des programmablaufs in einem mikroprozessor
DE1937328C (de) Kippstufe zur Überwachung einer rechteckformigen Wechselspannung oder einer Gleichspannung
AT223675B (de) Photoleitendes Fühlerelement
Marti Ideas on the separation of electrical safety circuits in nuclear power plants
DE1537266C (de) Elektronischer Schalter zum Durchschal ten und wahlweisen Abschalten eines gleich gerichteten Signales

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination