DE2936090C2 - Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall - Google Patents

Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall

Info

Publication number
DE2936090C2
DE2936090C2 DE2936090A DE2936090A DE2936090C2 DE 2936090 C2 DE2936090 C2 DE 2936090C2 DE 2936090 A DE2936090 A DE 2936090A DE 2936090 A DE2936090 A DE 2936090A DE 2936090 C2 DE2936090 C2 DE 2936090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cubicle
animal
berths
pipe
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2936090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936090A1 (de
Inventor
Josef 8254 Isen Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2936090A priority Critical patent/DE2936090C2/de
Publication of DE2936090A1 publication Critical patent/DE2936090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936090C2 publication Critical patent/DE2936090C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • A01K1/0011Cubicle partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall mit die Liegeplätze seitlich voneinander trennenden Rohrbauteilen, die an einer nicht hinter dem Schulterbereich des liegenden Tieres gelegenen Stelle am Boden verankert sind und sich von &o dort freitragend bis in den Endbereich der Liegeplätze erstrecken.
Eine solche Einrichtung ist bekannt aus der DE-OS 07 834 und dem Firmenprospekt der Firma M. Glöckler-Stalleinrichtungen, »Europa-Liegeboxen«, Ausgabe f>5 DLG-München 21. Mai bis 27. Mai 1976. Ähnliche Einrichtungen sind bekannt aus der DEOS 24 00 552. Bei allen diesen Einrichtungen werden die bekannten Nachteile ejnes hinteren Standpfostens, wie er beispielsweise aus den deutschen Gebrauchsmustern 78 01 583 und 7819430 bekannt ist, vermieden. Das Rohrbauteil ist bei den bekannten Liegebox-Einrichtungen der eingangs genannten Art horizontal angeordnet und hat durchgehend eine erhebliche Bodenfreiheit, so daß der seitliche Bewegungsspielraum des Tieres erhöht ist Dies birgt jedoch die Gefahr in sich, daß die Tiere im Liegen eine schräge Lage einnehmen unu beim Aufstehen an dem unteren horizontal verlaufenden Rohrbauteil hart anschlagen und sich dabei verletzen. Außerdem führt eine wiederholte derartige Beanspruchung der Rohrbauteile zu einer Schwächung der Liegeboxeinrichtung. Es wurde daher versucht diese Probleme dadurch zu beseitigen, daß zwischen dem horizontalen Rohrbauteil und der Liegefläche ein breiter Gurt angeordnet wird. Wenn ein solcher Gurt möglichst weit vorne angeordnet wird, so behindert er zwar die seitliche Bewegungsfreiheit des liegenden Tieres nicht sonderlich, er löst dann aber nicht das Problem, daß das Tier beim Aufstehen, hart von unten an den hinteren Bereich des unteren horizontal verlaufenden Rohrbauteils anschlagen kann. Wenn andererseits der Gurt weiter hinten angeordnet wird, so besteht die Möglichkeit daß das Tier sich mit seinem Vorderteil zwischen dem Gurt und dem Standpfosten teilweise in den benachbarten Liegeplatz einschiebt und sich beim Aufstehen wieder durch Anschlagen an das Rohrbauteil von unten Verletzungen zuzieht
Es ist ferner bereits bekannt bei freitragenden Rohrbauteilen des vorerwähnten Typs, einen schrägen Verlauf des unteren Rohrabschnitts vorzusehen. Wenn das Rohrbauteil relativ kurz ist, wie aus der DE-AS 11 54 677 bekannt so vermeidet man zwar die Probleme der Verletzungsgefahr beim Aufstehen der Tiere und die Stabilitätsprobleme aufgrund der Beanspruchung der freitragenden Rohrbauteile. Andererseits kann sich das Tier jedoch im hinteren Bereich der Liegeflächen quer zu den Liegeflächen stellen und hinlegen. Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform wurde versucht, diesen Mangel dadurch zu beheben, daß das bügeiförmige Rohrbauteil sich wesentlich weiter nach hinten erstreckt wobei nur der hintere Bereich des unteren Rohrbauteils einen schrägen Verlauf zeigt. Bei beiden Ausführungsformen wird wegen des schrägen Verlaufs mindestens eines Abschnitts des Rohrbauteils die Stoßbeanspruchung durch das aufstehende Tier etwas abgemildert. Die Beanspruchung der Rohrbauteile in seitlicher Richtung ist nun jedoch besonders groß. Wenn das aufstehende Tier von unten gegen das schräg verlaufende Rohrbauteil stößt, so kann dieses die erwünschte Führungsfunktion nur unzureichend erfüllen, da es seitlich ausweicht. Man kann versuchen, das seitliche Ausweichen dadurch zu unterbinden, daß man wie bei der letztgenannten Ausführungsform ein weiteres Standrohr in einer mittleren Position vorsieht. Hierdurch wird jedoch wiederum die seitliche Bewegungsfreiheit der Tiere eingeschränkt.
Aus der DE-AS 12 21 486 ist es bereits bekannt, die Seitenstabilität der die Liegeplätze voneinander trennenden Rohrbauteile mit Hilfe eines Querholms zu erhöhen, welcher die oberen Enden von hinteren Standpfosten starr miteinander verbindet. Diese hinteren Standpfosten bedingen nun aber die gleichen Probleme, welche auch bei den Ausführungsformen gemäß den deutschen Gebrauchsmustern 78 19 430 und 78 01 583 auftreten.
Aus der C1E-OS 20 46 124 und dem Arbeitsblatt
Landwirtschaftliches Bauwesen der bayerischen LandesanstaU fqr Tierzucht, Grub, »Fangbojce fqr Milchkühe«, 02,03,13, Dezember 1972 sind FfWigboxen bekannt, bei denen sich ebenfalls ein zur seitlichen Abtrennung der Liegeplätze dienendes Rohrbautei! von einem Standpfosten schräg nach hinten und oben erstreckt, und zwar bis zu einem drehbaren Rohr für das Anheben der Fangbügel durch Aufrollen von Zugseilen, Dabei erstreckt sich jedoch bis zum hinteren Ende der Stand- und Liegeplätze nicht das Rohrbauteil, sondern ein beweglicher Fangbügel, welcher bei Beanspruchung durch das aufstehende Tier durch Aufwärtsschwenkbewegung nachgiebt
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Liegebox-Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Tiere beim Abliegen weiterhin eine bequeme Seitenlage einnehmen können, aber dennoch ein Querliegen der Tiere und eine Verletzung beim Aufstehen der Tiere vermieden wird, und zwar bei großer Stabilität der Konstruktion.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rohrbauteiie, ausgehend von einer Höhe, welche niedriger ist als die Erhebung des liegenden Tieres an dieser Stelle, sich mit zunehmender Bodenfreiheit bis in den Endbereich der Liegeplätze und von da bis über die stehende Kuh hinaus steil nach oben erstrecken und dort mit einem den Zugang zu den Boxen nicht behindernden gemeinsamen Querholm starr verbunden sind.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Obwohl sich die als Boxenabti ennung dienenden Rohrbauteile mit Bodenfreiheit bis zum hinteren Bereich der Liegefläche erstrecken und nicht hinter dem Schulterbereich im Boden eingelassen sind, zeigt die gesamte Liegebox-Einrichtung dank der sich von Abtrennung zu Abtrennung erstreckenden Verbindungsholme eine außerordentlich große Stabilität, welche den bisher bekannten stabilsten Liegebox-Einrichtungen nicht nachsteht. Es ist den Tieren unmöglich, sich quer zu legen. Die liegenden Tiere berühren die Boxenabtrennung nur im Schulterbereich, so daß sie die bequemste Seitenlage einnehmen können, ohrte daß es zu Druckstellen im Rippenbereich kommt Aufgrund des durchgehend schrägen Verlaufs des Rohrbauteils werden die Tiere beim Aufstehen nicht behindert, selbst wenn sie im Ausnahmefall einmal teilweise etwas unter dem schräg verlaufenden Rohrbereich liegen sollten. Außerdem verhindert der Verbindungsholm ein Aufreiten der Herdengefährten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Liegebox-Einrichtung für einreihige reine Liegeplätze in Seitenansicht gemäß einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Liegebox-Einrichtung für doppelreihige reine Liegeplätze und
F i g. 3 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer Liegebox-Einrichtung Für Freß-Liegeplätze.
Die Liegebox-Einrichtung für einreihige reine Liegeplätze 2 nach Fig. 1 ist vorne durch eine Wand 4 und hinten durch eine Stufe 3 begrenzt. Der Liegeplatz 2 ist nach hinten leicht geneigt. Er kann als streufreier oder streuarmer Liegeplatz ausgebildet sein oder als Muldenliegenplatz, wobei im Bereich der Stufe 3 eine nicht dargestellte Streuscf welle vorgesehen ist. Der Kopfraum wird durch eine vordere Stufe 5 gebildet. Die einzelnen nebeneinander angeordneten Liegeplätze 2 sind durch Liegeplatzabtrennungen 6 aus ftohrkonstruktion voneinander getrennt Jede Abtrennung 6 ä weist ein allgemein mit 8 bezeichnetes gekrümmtes Rohrbauteil auf, welches aus einem einstöckigen gebogenen Rohr besteht und welches mit einer Korrosionsschutzhülse 10 in den Boden eingelassen ist Es ist in einen vorderen etwa senkrechten Abschnitt 12,
ίο einen ersten mittleren Abschnitt 14 mit einer starken Neigung, einen zweiten mittleren Abschnitt 16 mit einer schwachen Neigung und einen hinteren etwa senkrechten Abschnitt 1.8 gegliedert Die Position der Einlassung des senkrechten vorderen Abschnitts 12 in den Boden befindet sich etwa im Schulterbereich des liegenden Tieres. Da die einzelnen Tiere unterschiedliche Größe haben und ihre Position relativ zum Liegeplatz 2 variieren kann, ist die richtige Lage des senkrechten Abschnittes 12 im Schulterbereich nicht allgemein gültig angebbar.
Es ist jedoch wesentlich, daß die >.inlaßsielle des gekrümmten Rohrbauteiis 8 soweit vorve-iegt ist daß der vordere senkrechte Abschnitt 12 keinesfalls hinter dem Schulterbereich des Tieres liegen kann. Versuche haben gezeigt daß bei den in Deutschland verbreiteten Rinderrapjen ein Abstand von der Hinterkante 3 des Liegeplatzes von etwa 100—140 cm, insbesondere etwa 110—130 cm, speziell etwa 120 cm optimal ist An den vorderen senkrechten Abschnitt 12 schließen sich zwei zur Horizontalen geneigte Mittelabschnitte 14, 16 an. Der erste Mittelabschnitt 14 ist kürzer als der zweite Mittelabschnitt 16 und weist eine größere Steigung auf als dieser. Versuche haben gezeigt daß der erste Mittelabschnitt 14 eine Steigung von vorzugsweise 30 bis 60°, insbesondere von 40 bis 50° und speziell von etwa 45° haben sollte. Der zweite Mittelabschnitt 16 sollte vorzugsweise eine Steigung von 10 bis 30°, speziell von 15 bis 25° und insbesondere von etwa 20° aufweisen. Die Übergangsstelle zwischen dem erjten Mittelabschnitt 14 und dem zweiten Mittelabschnitt 16 liegt um eine Strecke von vorzugsweise etwa 20—40 cm, insbesondere von etwa 25 —35 cm und speziell von etwa 30 cm hinter dem senkrechten Abschnitt 12. Die beiden Mittelabschnitte 14 und 16 laden gemeinsam bis in den Endbereich des Liegeplatzes 2 aus. Die Anordnung der Abschnitte 12,14 und 16 ist derart gewählt, daß das liegende Tier nur mit dem vorderen senkrechten Abschnitt 12 und dem ersten mittleren Abschnitt 14, und zwar vorzugsweise nur dem
jo vorderen Teil desselben, in Berührung kommt. Diese Berührung zwischen dem liegenden Tier und dem gekrümmten Rohrbauteil 8 findet ausschließlich in dem gegen Druck relativ unempfindlichen Schulterbereich des Ticis statt. Der Schrägverlauf des Mittelabschnitts 14 ist der Anatomie des Tieres angepaßt. Der schräge Gesamtverlauf der beiden Mittelabschnitte i4 und 16 erleichtert das Aufstehen des Tieres auch wenn dieses einmal eine schräge Lage auf dem Liegeplatz 2 einnimmt, derart, daß sein Hinterteil unter das gekrümmte RohrbaViteil 8 ragt. Andererseits ist die Bodenfreiheit zwischen dem Boden des Liegeplatzes 2 und den beiden Mittelabschnitten 14 und 16 überall ausreichend, so daß das Tier eine bequeme seitliche Lage einnehmen kann, ohne daß die dabei nach einer
*5 Seite unter eines der den Liegepiatz 2 begrenzenden Rohrbauteile 8 ragenden Körperteile hinter dem Schulterbereich an der Begrenzung anliegen. Druckstellen, Schwellungen, Aufschürfungen und andere Verlst-
zungen des Tieres sind daher in diesem Bereich ausgeschlossen.
An den Mittelabschnitt 16 schließt sich ein hinterer Abschnitt 18 an, welcher sich etwa senkrecht nach oben erstreckt. Der horizontale Abstand zwischen dem senkrechten hinteren Bauteil 18 und der hinteren Kante 3 des Liegeplatzes 2 ist relativ kurz, d.h. die beiden mittleren Abschnitte 14,16 erstrecken sich fast bis zum hinteren Ende des Liegeplatzes 2. Hierdurch wird verhindert, daß die Tiere sich quer zum Liegeplatz legen. Andererseits ist es nicht bevorzugt, den Mittelabschnitt 16 direkt über der hinteren Kante 3 des Liegeplatzes 2 enden zu lassen, um den Tieren das Einlaufen in den Liegeplatz zu erleichtern. Vorzugsweise befägt der horizontale Abschnitt zwischen dem hinteren senkrechten Abschnitt 18 und der Hinterkante 3 des Liegeplatzes 2 etwa 0 bis "W cm, vorzugsweise etwa 5 bis 25 cm und speziell etwa 10 bis 20 cm. Abrundungen 20 zwischen den einzelnen Abschnitten verhindern Verletzungen der Tiere.
Ein etwa horizontal verlaufender Querholm 22 ist durch Rohrschellen mit sämtlichen gekrümmten Rohrbauteilen 8 einer Liegeplatzreihe verbunden. Hierdurch werden die einzelnen Liegeplatzabtrennungen 6 versteift und die weit nach hinten ausladenden freitragenden gekrümmten Rohrbauteile 8 können auch bei starker Beanspruchung durch die Tiere nicht verbogen oder gelockert werden. Die Höhe des Verbindungsbzw. Querholms 22 i?' derart gewählt, daß die Tiere bequem in die Liegebox gehen können. Der Verbindungsholm 22 hat den zusätzlichen Vorteil, daß andere Herdengefährten am Aufreiten auf das sich in der Box befindliche Tier gehindert werden. Der Abstand zwischen dem Verbindungsholm 22 und dem Rist des stehenden Tieres beträgt vorzugsweise etwa 5 bis 25 cm. insbesondere etwa 10 bis 15 cm und speziell etwa 10 cm.
Ein Trennrohr 24 erstreckt sich vom gekrümmten Rohrbauteil 8 zu einer Stallwand 4. Es trägt einen positionsverstellbaren Nackenholm 26 und ist unmittelbar vor der Stufe 5 durch ein Standrohr 28 unterstützt. Ferner ist ein mittleres Trennrohr 30 vorgesehen, welches sich jedoch nur vom gekrümmten Rohrbauteil 8 zum Standrohr 28 erstreckt, so daß die Liegeplatzabtrennung 6 einen freien Raum für die seitliche Bewegung des Kopfes des Tieres beläßt.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform einer Liegebox-Einrichtung für eine doppelreihige, gegenständige Anordnung von reuen Liegeplätzen. Gleiche Bauteile weisen dabei die gleichen Bezugszeichen auf wie in Fig. 1. Die Beschreibung dieser Bauteile witd nicht wiederholt. Bei dieser Anordnung stehen jeweils zwei gekrümmte Rohrbauteile 8, 8' einander gegenüber. Sie sind durch ein durchgehendes oberes Trennrohr 24a und untere Trennrohre 30a miteinander verbunden. Das obere Trennrohr 24a trägt die positionsverstellbaren Nackenholme 26, 26'. Die Trennrohre 24a und 30a sind mittig mit einem Standrohr 28a verschweißt. Dieses trägt ein vorderes Sperrohr 32. Der Kopf des Tieres ragt in die gegenüberliegende Liegebox hinein, und zwar bei stehendem Tier über das Sperrohr 32 und bei liegendem Tier unter das Sperrohr 32.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsfnrm ei ier Liegebox-Einrichtung für eine Reihe von l-'reß-Liegeplätzen. Dabei sind wiederum gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ein oberes Trennrohr 246 und ein unteres Trennrohr 30b sind einerseits mit dem gekrümmten Rohrbauteil 8 verschweißt und erstrecken sich andererseits in horizontaler Richtung bis zu einem Standrohr 286.
Ferner ist der bei Freß-Liegeplätzen übliche Nackenbügel 34 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    t, Liegebox-Einricbtung für einen Rinderlaufstall mit die Liegeplätze seitlich voneinander trennenden Rohrbauteilen, die an einer nicht hinter dem s Schulterbereich des liegenden Tieres gelegenen Stelle am Boden verankert sind und sich von dort freitragend bis in den Endbereich der Liegeplätze erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbauteile (8,8'), ausgehend von einer Höhe, ι ο welche niedriger ist als die Erhebung des liegenden Tieres an dieser Stelle, sich mit zunehmender Bodenfreiheit bis in den Endbereich der Liegeplätze (2) und von da bis über die stehende Kuh hinaus steil nach oben erstrecken und dort mit einem den Zugang zu den Boxen nicht behindernden gemeinsamen Querholm (22) starr verbunden sind.
  2. 2. Liegebox-Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem vorderen, wenigstens annähernd senkrechten Abschnitt iud einem hinteren, wenigstens annähemd senkrechten Abschnitt der Rohrbauteile, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Rohrbauteil (8, 8') zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt (12,18) mindestens zwei schräg verlaufende Mittelabschnitte (14, 16) verlaufen, deren vorderster die größte Steigung und deren hinterster die geringste Steigung aufweist
  3. 3. Liegebox-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Mittelabschnitt (14) eine mittlere Steigung von 45° ± 15° jo und der hintere Mittelabschnitt (16) eine mittlere Steigung von 20° ± 10° zur Horizontalen aufweist
  4. 4. Liegebox-Einrichlung naert einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geksnnzeichnet daß jedes Rohrbauteil (8, 8') abwechsei. d aus wenigstens annähernd linearen Abschnitten (12,14, 16, 18) und abgemndeten Übergängen besteht.
  5. 5. Liegebox-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, wenigstens annähernd senkrechte Ab- w schnitt (12) eine Höhe von etwa 35 bis 45 cm aufweist.
  6. 6. Liegebox-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß der Querholm (22) etwa 5 bis 25 cm über dem Widerrist des stehenden Tieres angeordnet ist.
  7. 7. Liegebox-Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Übergang zwischen den beiden Mittelabschnitten (14, 16) etwa 25 bis 35 cm hinter dem vorderen senkrechten Abschnitt (12) liegt.
DE2936090A 1979-09-06 1979-09-06 Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall Expired DE2936090C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936090A DE2936090C2 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936090A DE2936090C2 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936090A1 DE2936090A1 (de) 1981-03-12
DE2936090C2 true DE2936090C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=6080233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936090A Expired DE2936090C2 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936090C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146008C2 (de) * 1981-11-20 1987-02-26 Hans Peter 8459 Etzelwang Hartmann Einsperrgitter für Kurzstand-Rinderställe
DE3401689C2 (de) * 1984-01-19 1994-04-14 Farmex Handelsmaatschappij B V Schwebendes Trennwandrohr für einen Rindviehstall
NL8703133A (nl) * 1987-12-24 1989-07-17 Spinder Stalinrichting Bv Ligboxafscheiding.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154667B (de) * 1962-10-12 1963-09-19 Franz Aschenbrenner Jun Aus einzelnen Rahmen und Zwischenraeumen gebildetes Fressgitter fuer Rinderstallungen
DE1221486B (de) * 1964-01-31 1966-07-21 Aschenbrenner Fa Franz Liegebox fuer Laufstaelle fuer Tiere
DE2046124A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Hörmann, Rudolf, 8938 Buchloe Rinderbox
DE2400552A1 (de) * 1974-01-07 1975-07-10 Martin Gloeggler Aufstallung, insbesondere fuer rinder
DE2518643A1 (de) * 1975-04-26 1976-11-04 Konrad Walter Anbindungsfreie kurzstandboxenanordnung
DE2607834C3 (de) * 1976-02-26 1982-08-26 Glöggler, Martin, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE7801583U1 (de) * 1978-01-20 1978-06-08 Hoermann, Rudolf, 8938 Buchloe Liegebuchtenrahmen
DE7819430U1 (de) * 1978-06-29 1978-10-26 Jacobs, Josef, 5948 Schmallenberg Seitengelaender fuer rinderboxen, insbesondere fuer kuhstall-liegeboxen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936090A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009469A1 (de) Liegebox-aufstallung
DE2936090C2 (de) Liegebox-Einrichtung für einen Rinderlaufstall
DE3124347C2 (de) Abferkelkäfig für Schweinebuchten
DE3409507A1 (de) Futtertrog fuer gefluegelkaefige, insbesondere kueken-aufzuchtkaefige
DE2632057B2 (de) Gitter für Viehställe
DE20207558U1 (de) Abferkelbucht für die tiergerechte Schweinehaltung
DE2610813A1 (de) Verfahren und aufstallung zur ruhigstellung von haustieren
DE3211064C2 (de) Freßgitter für Viehställe
DE2542913A1 (de) Absperrvorrichtung fuer insbesondere kurzstaende
DE3024035A1 (de) Kurzstand-anbindeaufstallung
DE3146008C2 (de) Einsperrgitter für Kurzstand-Rinderställe
DE3603300C2 (de)
DE102017103436B3 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
DE202017100921U1 (de) Verstellbare Trennwand für Nutztierboxen insbesondere Schweineboxen
DE2929513C2 (de) Nackenriegel für eine Laufstall-Liegebox
DE2541368C2 (de) Tierstall
AT239591B (de) Kurzstand für Großvieh
DE3202756A1 (de) Futterzuteilungsvorrichtung, insbesondere fuer schweinebuchten und sauenkaefige
DE4123790A1 (de) Schleppschlaeuche
DE69301988T2 (de) Fressgitter
AT289450B (de) Aufstallung
DE2652911C3 (de) Zentralbehälter mit durchgehendem Innenraum zur Aufnahme von Saatgut o.dgl
AT243558B (de) Gestell zum Einschränken der Bewegungsfreiheit eines Mutterschweines im Stall
DE3744869C2 (en) Restraining grille for cattle stall
AT368349B (de) Kurzstand fuer rinderstaelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee