DE2935995A1 - Gasdichter, untertaegiger streckendamm - Google Patents

Gasdichter, untertaegiger streckendamm

Info

Publication number
DE2935995A1
DE2935995A1 DE19792935995 DE2935995A DE2935995A1 DE 2935995 A1 DE2935995 A1 DE 2935995A1 DE 19792935995 DE19792935995 DE 19792935995 DE 2935995 A DE2935995 A DE 2935995A DE 2935995 A1 DE2935995 A1 DE 2935995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dam
water
parts
weight
inorganic salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935995C2 (de
Inventor
Hans 5802 Wetter Lewer
Dipl.-Berging. Dr. Günter 5000 Köln Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE19792935995 priority Critical patent/DE2935995C2/de
Publication of DE2935995A1 publication Critical patent/DE2935995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935995C2 publication Critical patent/DE2935995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/103Dams, e.g. for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Gasdichter, untertägiger Streckendamm
  • Untertägige Strecken, die nicht mehr zur Förderung, Fahrung oder Wetterführung erforderlich sind, werden abgeworfen. Nach dem Ausrauben gehen die abgeworfenen Strecken zu Bruch und werden durcn das teilweise hereingebochene Gestein unpassierbar, was jedoch nicht verhindert, daß gefährliche oder schädliche Gase, die sich in den aufgegebenen Bauen entwickelt und angesammelt haben, von dort in die genutzten Grubenbaue eindringen. Aus diesem Grund müssen solche abgeworfenen Grubenbaue verdämmt, d.h. mit einem weitgehend gasdichten, den Streckenquerschnitt voll ausfüllenden Damm gegen die genutzten Grubenbaue abgeschlossen werden.
  • Solche DäLime stellen aber nicht lu: einen luf-b- oder gasdichten Abschluß dar. Auch Grubenwässer, die sich hinter dem Damm ansammeln, können dann nicht mehr abfließen. Sollte ein Abfluß für solche Wässer aus betrieblichen Gründen erforderlicb werden, läpt er sich nachträglich nur noch schaffen, enn der Streckendamm von einer Seite her noch erreichbar ist. Die Möglichkeit ist jedoch nicht immer gegeben. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Streckendamm zu entwickeln, der bei Wasseransammlung selbsttätig einen Durchfluß freigibt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gasdichter, untertägiger Streckendamm, der bei Wasseransammlung hinter dem Damm selbsttätig einen Durchflup freigibt. Dieser Damm xst dadurch gekennzeichnet, daP er ganz oder teilweise aus einem wasserlöslichen Material errichtet ist.
  • Als wasserlösliche Materialien eignen sich in erster Linie anorganische Salze, vor allem solche, die als Abfall- oder Nebenprodukte bei chemischen Verfahren anfallen. Beispiele für solche Stoffe sind Natriumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder Magnesiumsulfat. Vorteilhaft ist dabei die Verwendung von Salzen, die bereits für andere Anwendungszwecke im Bergbau verfügbar sind, wie Calcium- oder Magnesiumchlorid.
  • Zur Anwendung werden diese Salze in wasserdurchlässige Säcke, beispielsweise Jutesäcke, verpackt und durch Aufstapeln solcher Säcke wird dann ein Damm errichtet. Dabei kann es in vielen Fällen, insbesondere bei großen Streckenquerschnitten, ausreichend sein, wenn nur ein Teil des Dammes, der später die Durchflußöffnung bilden soll, aus dem wasserlöslichen Material ul3 der übrige Teil des Dammes in bekannter Weise aus bisher gebräuchlichen Materialien aufgeführt wird. Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung lassen sich auch bereits aus unlöslichen Stoffen, wie beispielsweise Steine, Erde, Beton oder dgl. aufgeführte Dämme verbessern, indem an der Sohle ein Durchbruch in der Größe der gewUnschten Durchflußöffnung angebracht und anschließend diese Öffnung erfindungsgemäp mit wasserlöslichen Materialien wieder verschlossen wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Errichtung des erfindungsgemäpen Dammes besteht in der Verwendung eines Materiala, das aus einer Mischung aus wasserlöslichen Salzen und einem wasserunlöslichen Material besteht. Dabei mup natürlich durch Auswahl der geeigneten Materialien, ihrem Mischungsverhältnis und ihrer Korngrößen sichergestellt sein, daß der aus diesen Mischungen errichtete Damm oder Dammteil durch das Herauslösen der wasserlöslichon Anteile zerfällt und dabei dem anstehenden Wasser einen Durchfluß freigibt. Eine solche Masse kann vorzugsweise aus Lahm oder Ton mit Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid gebildet werden, wobei auf 100 Gewichtsteile trocknen Lehm oder Ton 2 bis 10 Gewichtsteile Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid, als wasserfreie Substanz berechnet, eingesetzt werden. Von kristallwasserhaltigen Salzen sind entsprechend größere Zusatzmengen erforderlich. Es ist weiterhin auch möglich, das Calcium- oder Magnesi'imr'ilorid dem Lehm oder Ton in der angegebenen cnge in Form einer wäßrigen Lösung zuzusetzen. Dabei haben sich Lösungen mit einem Salzgehalt von etwa 30 Gelq1O besonders bewährt, von denen dann 6,5 bis 35 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile trocknen Lehm oder Tor. einUsotzen sind. Es können jedoch, je nach Art und Feuch tigkeitsgehalt des wasserunlöslichen Materials, auch entsprechende Mengen an Lösungen mit höherer oder niedrigerer Konzentration zur Anwendung gelangen. Entscheidend dabei ist, dap eine Masse entsteht, die sich gut verarbeiten läßt und unter der Einwirkung der am Einsatzort herrschenden Luftfeuchtigkeit weder austrocknet und reißt, noch verfließt.
  • Da die hygroskopischen Salze unter Grubenbedingungen im allgemeinen nicht auskristallisieren, bilden diese Gemische in der angegebenen Zusammensetzung eine dauernd plastisch bleibende Masse, die sich insbesondere auch als Dichtungsmittel zwischen den gestapelten Säcken, zwischen den Säcken und den festen Teilen des Dammes oder an den Übergangsstellen zwischen dem Damm und den Stößen oder der Firste sehr gut eignet.
  • Beispiel Zwei Schachtanlagen A und B waren durch eine untertägige Strecke verbunden. Bei Stillegung der Schachtanlage A ist diese Strecke durch einen Damm aus Arlydrit verschlossen worden. Inzwischen soll auch die Ucnachtanlage B stillgelegt und die in beiden Gruben antallenden ns3er dann gemeinsam abgepumpt werden. Dazu muß ein Durchfluß von einer Anlage zur anderen hergestellt werden. Ein Entfernen des Dammes ist jedoch nicht möglich, da sich in der Schachtanlage A größere Mengen an Grubengas angesammelt haben, die die Stillegungsarbeiten in der Anlage B gefährden würden.
  • Es wird daher der Streckendemm von 18 m2 Querschnitt auf der Sohle in einem Teilquerschnitt von 4 m2 durchbrochen. Dabei wird am Damm unter Sauerstoffgerät gearbeitet und durch eine Wetterschleuse der Ubertritt von Grubengas in die Anlage B verhindert. Der Durchbruch wird anschließend durch Jutesäcke, die mit Calciumchloridpulver gefüllt sind, verschlossen und die Lücke zwischen den Säcken, zwischen den Säcken und der Wandung des Durchbruchs sowie zwischen dem Damm und den Streckenwanjungen mit einem Gemisch aus 85 Gewichtsteilen Lehm und 15 Gewichtsteilen einer 30 %igen Calciumchloridlösung abgedichtet. Nach Beendigung dieser Arbeiten wird die Wetterschleuse abgebaut. Durch die weiteren Stillegungsarbeiten, die in der Anlage B ohne Gefährdung durch das Grubengas der Anlage A im Verlauf von 3 Monaten durchgeführt werden können, wird der Streckendamm unzugänglich. Nach Ablauf von weiteren 3 Monaten hat das hinter dem Streckendamm sich angesammelte Wasser den Verschluß des Dammdurchbruchs herausgelöst und danit einen Durchfluß geschaffen, durch den die Grubenv,ässer einer Sammelstelle zugeführt und von dort abgepumpt werden können.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Gasdichter, untertägiger Streckendamm, der bei Vlasseransammlung hinter dem Damm selbsttätig einen Durchfluß freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Damm ganz oder teilweise aus einem wasserlöslichen Material errichtet ist.
  2. 2. Streckendamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches RIaterial wasserlösliche anorganische Salze verwendet sind, die in wasserdurchlässige Säcke verpackt den Damm oder einen Teil des Dammes bilden.
  3. 3. Streckendanm nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen anorganischen Salze im Gemisch mit wasserunlöslichen Stoffen zur Errichtung des Dammes, eines Dizemteils und/oder zur Abdichtung von Lücken im oder am Damm verwendet sind.
  4. 4. Streckendwam nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gemisch aus wasserlöslichen anorganischen Salzen und wasserunlöslichen Stoffen ein Gemisch verwendet ist, das aus 100 Gewichtsteilen trocknem Lehm und/oder Ton und 2 bis 10 Gewichtsteilen festem Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid, als wasserfreie Substanzen berechnet, besteht.
  5. 5. Streckendamm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gemisch aus wasserlöslichen anorganischen Salzen und wasserunlöslichen Stoffen ein Gemisch verwendet ist, das aus 100 Gewichtsteilen trocknem Lehm und/oder Ton und 6,5 bis 35 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung mit 30 Genv% OaCl2 bzw. MgCl2 besteht.
DE19792935995 1979-09-06 1979-09-06 Gasdichter, untertägiger Streckendamm Expired DE2935995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935995 DE2935995C2 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Gasdichter, untertägiger Streckendamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935995 DE2935995C2 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Gasdichter, untertägiger Streckendamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935995A1 true DE2935995A1 (de) 1981-03-19
DE2935995C2 DE2935995C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6080182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935995 Expired DE2935995C2 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Gasdichter, untertägiger Streckendamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935995C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630195A (zh) * 2019-01-29 2019-04-16 中国矿业大学(北京) 煤矿地下水库强帮阻渗挡水坝

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heise, Herbst, Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde, 2. Bd. 1958, S. 531 *
Koesse, A.: Fachkunde für den Erzbergbau, Teil II, 1956, S. 263 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109630195A (zh) * 2019-01-29 2019-04-16 中国矿业大学(北京) 煤矿地下水库强帮阻渗挡水坝
CN109630195B (zh) * 2019-01-29 2020-05-19 中国矿业大学(北京) 煤矿地下水库强帮阻渗挡水坝

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935995C2 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935995A1 (de) Gasdichter, untertaegiger streckendamm
DE1163755B (de) Verfahren zur Errichtung von Abdaemmungen in Grubenbauen, insbesondere unter Schlagwettergefahr
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
DE1933729C3 (de) Besatzverfahren zur Bekämpfung des Staubes und der schädlichen Gase bei der Schießarbeit im Bergbau
DE4401403C2 (de) Verfahren zum Verfestigen und/oder Abdichten von Böden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10247744A1 (de) Material zur Errichtung oder Sanierung von Deichen
DE2064617B2 (de) Verfahren zum Erstellen von Abschlußdammen für abgeworfene Grubenbaue
DE4314775C2 (de) Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE4130658A1 (de) Querschnittsabdichtungen im salz
DE2501312A1 (de) Verfahren zur verbesserung der tragfaehigkeit und frostbestaendigkeit einer kohlen- und muellasche enthaltenden, fuer verkehrswege und sonstige schuettungen geeigneten masse
EP1184092A2 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens einer Salzlösung in einen Hohlraum einer Salzlagerstätte
DE3044436A1 (de) Abdichtung von abfalldeponien und abdaemmung gegen wasserzufluesse
DE3621019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tunnelbauwerks
DE198375C (de)
DE19737584C2 (de) Füllstoff zum Auffüllen von Hohlräumen im Salinar
DE4242682A1 (de) Barriere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4237999C2 (de) Verfahren zum Abdichten oder Verfestigen von gefügegeschädigten Böden u. dgl.
DE1921084C (de) Hydraulisch abbindendes Trockenmor telpulver
DE4326880C1 (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes
DE937402C (de) Verfahren zum Abdichten von Laugeneinbruchstellen bzw. zum Abdaemmen von Laugeneinbruechen im Salzbergbau
DE4026528A1 (de) Verfahren zur sicherung der tagesoberflaeche beim entstehen von bruchspalten, nach erfolgtem abbau von kohle und andere stoffen
DE2650045A1 (de) Verfahren zum ausfuellen bergbaulicher hohlraeume
DE1902010C (de) Damm für einen Blindschacht
DE1298488B (de) Verfahren zum Errichten wetterdichter Daemme zwecks Abriegelung von Grubenbauen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer