DE2935922A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
DE2935922A1
DE2935922A1 DE19792935922 DE2935922A DE2935922A1 DE 2935922 A1 DE2935922 A1 DE 2935922A1 DE 19792935922 DE19792935922 DE 19792935922 DE 2935922 A DE2935922 A DE 2935922A DE 2935922 A1 DE2935922 A1 DE 2935922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stator core
machine according
casing
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792935922
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Hagenlocher
Heinz 7016 Gerlingen Hesse
Karl 7151 Allmersbach Kleebaur
Christoph Dipl.-Ing. Kugel
Rüdiger 7000 Stuttgart Sohnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792935922 priority Critical patent/DE2935922A1/de
Priority to JP12250880A priority patent/JPS5653553A/ja
Publication of DE2935922A1 publication Critical patent/DE2935922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektrische Maschine
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Das Ständerblechpaket, insbesondere bei Drehstromgeneratoren,wird üblicherweise zwischen die beiden Lagerschilde gespannt. Das Ständerblechpaket besteht aus Blechlamellen und stellt daher ein mechanisch verhältnismäßig schwaches Bauteil dar. Eine Zentrierung der Lagerschilde über das Ständerblechpaket ist daher stets mit Mängeln behaftet.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße elektrische Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Zentrierung der Lagerschilde verbessert ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die thermische Kopplung vom Ständerblechpaket zu dem Maschinengehäuse verbessert ist und daß damit günstigere Kühlungsmöglichkeiten gegeben sind.
  • Schließlich sind die Fertigungstoleranzen des Ständerblechpakets für die Gesamttoleranz der Baumaße der elektrischen Maschinen nicht mehr von Bedeutung. Das bisher erforderliche Abdrehen des Ständerblechpakets am Außendurchmesser und an den Stirnflächen entfällt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhatte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Maschine möglich. Die Vorteile sind im einzelnen bei den Ausführungsbeispielen angegeben.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt als Übersicht einen Querschnitt durch einen Drehstromgenerator, die Figuren 2 bis 5 Einzelheiten der Befestigung des Ständerblechpakets im Maschinengehäuse.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur 1 ist der Querschnitt durch einen Drehstromgenerator skizziert. Das Maschinengehäuse dieses Generators umfaßt einen Gehäusemantel 11 mit einem im Querschnitt kreisförmigen äußeren Umfang 12. An dem Gehäusemantel 11 ist ein antriebsseitiges erstes Lagerschild 14 und ein zweites Lagerschild 15 befestigt.
  • In den beiden Lagerschilden 14 und 15 sind Lager 16 und 17 eingesetzt, die zur Halterung einer Maschinenwelle 18 dienen.
  • In dem Gehäusemantel 11 ist ein Ständer 19 mit einer Ständerwicklung 21 angeordnet. Der Ständerwicklung 21 ist ein Gieichrichter nachgeschaltet, der in das zweite. Lagerschild 15-eingesetzte Gleichrichterdioden 22 umfaßt. Auf dem antriebsseitigen Ende der Maschinenwelle 18 sind ein Lüfterrad 23 und eine Riemenscheibe 24 mit Hilfe einer Mutter 25 befestigt.
  • Die Maschinenwelle 18 trägt einen Läufer mit einem Polkern 26, Polrädern 27 und einer Erregerwicklung 28. Die Enden der Erregerwicklung 28 sind an Schleifringe 29 angeschlossen, die ebenfails auf die Maschinenwelle 18 aufgesetzt sind. Mit den Schleifringen 29 stehen Kohlebürsten 31 in Wirkungsverbindung, die in einem Bürstenhalter 32 geführt sind. Der Bürstenhalter 32 ist an einem Spannungsregler 33 befestigt. Die elektrischen Teile der elektrischen Maschine sind durch eine Abdeckhaube 34 vor Schmutz und vor Beschädigungen geschützt. Die Lager 16, 17 sind in Lagerbüchsen 35, 36 eingesetzt, die ein Bestandteil des jeweiligen Lagerschildes 14, 15 sind. Ausnehmungen 37, 38 in den Lagerschilden 14, 15 dienen zur Durchlüftung der Maschine.
  • Die Ausführungsbeispiele in Figur 2 zeigen, wie das Ständerblechpaket 19 im Gehäuse 11 befestigt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2a ist das Ständerblechpaket 19 einfach in das Gehäuse 11 axial eingepreßt. Das Gehäuse 11 wird dabei leicht nach außen gedrückt. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2b ist das Ständerblechpaket 19 zunächst lose in das Gehäuse 11 eingeschoben. Durch Magnetumformung wird das Gehäuse 11 auf das Ständerblechpaket 19 gedrückt. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2c wird das Gehäuse 11 zunächst erwärmt, es dehnt sich dabei aus. Solange das Gehäuse 11 noch heiß ist, wird das Ständerblechpaket 19 in das Gehäuse 11 eingeschoben. Beim Erkalten schrumpft das Gehäuse 11 wieder, bei den normalen Betriebstemperaturen sitzt das Ständerblechpaket 19 fest im Gehäuse 11.
  • Figur 2d zeigt eine Variante der ersten drei Ausführungsbeispiele. Das Gehäuse 11 ist an das Ständerblechpaket 19 angegossen. Zweckmäßigerweise wird die Wicklung 21 erst nach dem Angießen des Gehäuses 11 an das Ständerblechpaket 19 eingelegt.
  • Figur 3 zeigt Ausführungsbeispiele, wie das Ständerblechpaket 19 Im Gehäuse ii durch ein Verstemmen befestigt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3a ist das Ständerblechpaket 19 zunächst bis zu einem Anschlag 41 an der Innenseite des Gehäuses 11 eingeschoben. Danach wird das Gehäuse 11 auf der noch freien fite des Ständerblechpakets 19 verstemmt. Die Verstemmung/kann rundum oder auch nur punktuell erfolgen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3b weist das Ständerblechpaket 19 an seinem äußeren radialen Umfang eine umlaufende Nut 43 auf. Zunächst führt das Ständerblechpaket 19 lose in das Gehäuse 11 eingeschoben, dann wird das Gehäuse 11 von außen an den Stellen 44 rundum oder punktuell in die Nut 43 eingedrückt. Dadurch wird das Ständerblechpaket 19 gegenüber dem Gehäuse 11 sicher befestigt.
  • Beim Ausführungsbeispiei nach Figur 4 ist an der Innenseite des Gehäuses 11 ein Gewinde 45 und an der Außenseite des Ständerblechpakets 19 ein Gewinde 46 vorgesehen. Das Ständerblechpaket 19 mit dem Gewinde 46 sird in das Gehäuse 11 mit dem Gewinde 45 bis zum Ende 47 des Gewindes 45 eingeschraubt und somit befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 haben alle oder einige der Blechlamellen des Ständerblechpakets 19 an ihrem äußeren Umfang lappenförmige Fortsätze 48. Im Gehäuse 11 sind Ausnehmungen 49 vorgesehen. Die Ausnehmungen 49 liegen den lappenförmigen Fortsätzen 48 gegenüber. Die Ausnehmungen 49 sind breiter als die Breite der lappenförmigen Fortsätze 48. In Umfangsrichtung werden die Ausnehmungen 49 im Gehäuse 11 in ihrem Verlauf niedriger. Die Anfangstiefe der Ausnehmungen 49 ist so bemessen, daß das Ständerblechpaket 19 zunächst lose in das Gehäuse 11 eingeschoben und dann durch ein Verdrehen um die Längsachse im Gehäuse 11 festgezogen werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Tiefe der Ausnehmungen 49 so bemessen, daß die lappenförmigen Fortsätze 48 in ihrer Endstellung leicht einrasten können.
  • Das Gehäuse 11 selbst kann ein Zwischengehäuse mit zwei separaten Lagerschilden sein. Es kann aber auch zweiteilig sein, entweder topfförmig mit einem Lagerschild als Deckel oder so, daß beide Gehäuseteile Teile von Lagerschilden sind.

Claims (16)

  1. Ansprüche Elektrische Maschine, insbesondere Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse und mit einem Ständerblechpaket, das im Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet daß das Ständerblechbpaket (19) ohne zusätzliche Verbindungsmittel mittels einer Verformung des Gehäuses befestigt ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) durch das eingepreßte Ständerblechpaket (19) im Bereich des Ständerblechpakets (19) radial nach außen gedrückt ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) nach dem Einführen des Ständerblechpakets (19) auf das Ständerblechpaket (11) aufgeschrumpft ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) nach dem Einführen des Ständerblechpakets (19) auf das Ständerblechpaket (19) durch Magnetumformung aufgepreßt ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket (19) in das Gehäuse (11) eingegossen ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) gegenüber dem Ständerblechpaket (19) verstemmt ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket (19) an seiner einen Stirnseite an einen Anschlag (41) des Gehäuses (11) anliegt und auf der anderen Stirnseite durch eine Verstemmung (42) des Gehäuses (11) befestigt ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ständerblechpaket (19) eine radiale Nut (43) aufweist und Teile des Gehäuses (11) in Form von Einstemmungen (44) in diese Nut (43) eingedrückt sind.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstemmungen (44) im Gehäuse (11) radial rundum verlaufen.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstemmungen (44) radial punktuell über den Umfang des Gehäuses (11) verteilt sind.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) an seiner Innenseite ein Innengewinde (45) und das Ständerblechpaket (19) an seiner Außenseite ein Außengewinde (46) aufweist und daß das Ständerblechpaket (19) in das Gehäuse (11) eingeschraubt ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen des Ständerblechpakets (19) lappenförmige Fortsätze (48) und das Gehäuse (11) Ausnehmungen (49) aufweist und daß die lappenförmige Fortsätze (48) in die Ausnehmungen (49) hineinragen.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (49) in der Umfangsrichtung des Gehäuses (11) breiter sind als die lappenförmige Fortsätze (18) und daß die lappenförmigen Fortsätze (48) durch Verdrehen des Ständerblechpakets (19) in den Ausnehmungen (49) des Gehäuses (11) eingerastet sind.
  14. 14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) ein Zwischengehäuse ist.
  15. 15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) ein Teil eines Lagerschilds ist.
  16. 16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) zweiteilig ist und beide Gehäuseteile Teile von Lagerschilden sind.
DE19792935922 1979-09-06 1979-09-06 Elektrische maschine Withdrawn DE2935922A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935922 DE2935922A1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Elektrische maschine
JP12250880A JPS5653553A (en) 1979-09-06 1980-09-05 Electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935922 DE2935922A1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935922A1 true DE2935922A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6080130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935922 Withdrawn DE2935922A1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Elektrische maschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5653553A (de)
DE (1) DE2935922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482539A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Protean Electric Ltd Interlocking between back iron and heat sink/housing for an electric motor stator or rotor
DE102014206847A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2015154938A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit mit einem lamellierten blechpaket für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer solchen baueinheit und elektrische maschine
WO2024002409A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum verbinden eines metallgehäuses und eines kunststoffdeckels sowie metallgehäuse mit einem kunststoffdeckel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482539A (en) * 2010-08-05 2012-02-08 Protean Electric Ltd Interlocking between back iron and heat sink/housing for an electric motor stator or rotor
GB2482539B (en) * 2010-08-05 2013-05-15 Protean Electric Ltd Interlocking Arrangement for Electric Motor
DE102014206847A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Stator einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2015154938A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit mit einem lamellierten blechpaket für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer solchen baueinheit und elektrische maschine
DE102014206848A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Baueinheit mit einem lamellierten Blechpaket für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit und elektrische Maschine
CN106165253A (zh) * 2014-04-09 2016-11-23 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于电机的具有由薄片制成的叠片组的结构单元、用于制造这种结构单元的方法和电机
CN106165253B (zh) * 2014-04-09 2019-07-30 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于电机的具有由薄片制成的叠片组的结构单元、用于制造这种结构单元的方法和电机
US10536043B2 (en) 2014-04-09 2020-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Modular unit comprising a laminate stack for an electric machine, method for producing such a modular unit, and electric machine
WO2024002409A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum verbinden eines metallgehäuses und eines kunststoffdeckels sowie metallgehäuse mit einem kunststoffdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5653553A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300494A1 (de) Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer
DE3510489A1 (de) Laeufer fuer synchrongeneratoren
DE10302440A1 (de) Hybridmagnet-Rotor-Design für einen Generator
DE2845665A1 (de) Elektrische maschine
DE3013424A1 (de) Elektrische maschine
DE2936020A1 (de) Elektrische maschine
DE10153578A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge mit Permanentmagneten im Rotor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2933568A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2845667A1 (de) Elektrische maschine
DE102019126373A1 (de) Rotorkern
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE2935922A1 (de) Elektrische maschine
DE10302573A1 (de) Generatorspulenträger mit hoher Effizienz
DE4001273C2 (de)
DE60219165T2 (de) Fahrzeuglichtmaschine
DE2936019A1 (de) Elektrische maschine
DE2424788C2 (de) Drehstromgenerator
DE2845663A1 (de) Elektrische maschine
DE7925198U1 (de) Elektrische maschine
DE629523C (de) Waelzlagerung fuer Doppellaeuferelektromotoren
DE2814420A1 (de) Magnetgenerator fuer wechselstrom
DE2816671A1 (de) Elektrischer generator
DE7925283U1 (de) Elektrische maschine
DE112017002801T5 (de) Rotor einer elektrischen drehmaschine
DE684910C (de) Fahrradnabe mit einer an ihrem aeusseren Umfang befindlichen elektrischen Lichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee