DE2935919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2935919C2
DE2935919C2 DE19792935919 DE2935919A DE2935919C2 DE 2935919 C2 DE2935919 C2 DE 2935919C2 DE 19792935919 DE19792935919 DE 19792935919 DE 2935919 A DE2935919 A DE 2935919A DE 2935919 C2 DE2935919 C2 DE 2935919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit
emitter
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792935919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935919A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Crantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19792935919 priority Critical patent/DE2935919A1/de
Publication of DE2935919A1 publication Critical patent/DE2935919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935919C2 publication Critical patent/DE2935919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/36Repeater circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkerschaltung mit wenigstens zwei Transistoren, die galvanisch miteinander gekoppelt sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Verstärkerschaltung ist bekannt (DE- Buch "Halbliter-Schaltungstechnik" V. U. Tietze u. Ch. Schenk, 3. Auflage, 1974, S. 142, 143, insbes. Abb. 8.2). Der Kollektor des ersten Transistors ist hierbei mit der Basis des zweiten Transistors gekoppelt, und der Emitter des zweiten Transistors oder der Emitter eines dem zweiten Transistor nachgeschalteten Transistors eines Emitterfolgers ist, vorzugsweise über einen Widerstand, mit der Basis des ersten Transistors verbunden. Eine Schaltung, die nach diesem Prinzip aufgebaut ist, ist in Fig 2 der Zeichnung dargestellt. Diese Schaltung hat die Eigenschaft, daß sich in Folge der stabilisierenden Wirkung der U BE -Spannungen der Transistoren ein fester Kollektorstrom durch den zweiten Transistor einstellt, der im wesentlichen unabhängig von der Höhe der Betriebsspannung der Verstärkerschaltung ist.
Der Aussteuerbereich der Verstärkerschaltung wird am besten ausgenutzt, wenn die Gleichspannung am Kollektor des zweiten Transistors etwa die halbe Betriebsspannung beträgt. Die bekannte Schaltung hat jedoch die Eigenschaft, daß der Spannungsabfall am Widerstand 7 bei Betriebsspannungsänderungenn sich in Folge der erwähnten stabilisierenden Wirkung der U BE -Spannungen nicht ändert. In Folge dessen ist die Aussteuerbarkeit der Verstärkerschaltung bei unterschiedlichen Betriebsspannungen verschieden. Der Aussteuerbereich kann daher bei der Anwendung in Geräten mit schwankender Versorgungsspannung nicht voll ausgeschöpft werden. Relativ starke Schwankungen der Versorgungsspannung können beispielsweise bei Geräten mit Batteriestromversorgung auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die nach dem beschriebenen Prinzip aufgebaute Verstärkerschaltung so abzuwandeln, daß der Arbeitspunkt der Schaltung sich unterschiedlichen Werten der Betriebsspannung angleicht. Diese Aufgabe wird bei einer Verstärkerschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Schaltungsmaßnahme gelöst. Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine in bekannter Weise aufgebaute Verstärkerschaltung
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Wirkung der Schaltungen gemäß Fig. 1 und 3.
Zunächst sei an Hand von Fig. 2 eine Verstärkerschaltung beschrieben, die in bekannter Weise aufgebaut ist. Der erste Transistor 1 des Verstärkers ist mit seinem Kollektor mit der Basis des zweiten Transistors 2 des Verstärkers galvanisch gekoppelt. Der Transistor 1 hat einen Kollektorwiderstand 5 und einen Emitterwiderstand 6. Das Eingangssignal des Verstärkers wird von einer Eingangsklemme 10 über einen Kondensator 3 der Basis des Transistors 1 zugeführt. Der Transistor 1 erhält an seiner Basis über einen Widerstand 4 von dem Emitter des Transistors 2 eine Vorspannung, die der Spannung am Emitterwiderstand 9 des Transistors 2 entspricht. In der Kollektorleitung des Transistors 2 liegt ein Widerstand 7, von dem über einen Koppelkondensator 8 das Ausgangssignal zur Ausgangsklemme 11 geleitet wird. Die von einer Batterie gelieferte Versorgungsspannung U Bat des Verstärkers wird über eine Klemme 12 zugeführt. Der Widerstand 5 der Schaltung in Fig. 2 hat beispielsweise den Wert 100 kΩ und der Widerstand 6 den Wert 100 Ω.
Bei der beschriebenen Schaltung gilt in guter Näherung für die Emitterspannung des Transistors 2 folgende Beziehung:
Darin bedeuten
U BE1 die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 1, R E1 der Emitter-Widerstand 6 des Transistors 1 und R C1 der Kollektor-Widerstand 5 des Transistors 1.
Es kann angenommen werden, daß der Spannungsabfall am Widerstand 4 in Fig. 2 vernachlässigbar klein ist und die U BE -Spannungen der Transistoren konstant sind. Der Teil
der obigen Beziehung ist ebenfalls vernachlässigbar gering, da das Verhältnis
bei üblicher Dimensionierung gemäß dem obigen Beispiel für diese Widerstände nur etwa 10-3 beträgt. Somit ist die Spannung U E2 als konstant anzusehen. Sie ist gleich U BE . Infolgedessen ist auch der durch den Widerstand 9 und damit durch den Transistor 2 fließende Strom konstant und unabhängig von der Batteriespannung U Bat. Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von der Schaltung in Fig. 2 nur dadurch, daß zwischen die Versorgungsspannung und den Emitter des Transistors 1 eine Impedanz geschaltet ist. Für die Impedanz ist in Fig. 1 ein Widerstand 13 gewählt. Durch diese Maßnahme ergibt sich für die Emitter-Spannung U E2 des zweiten Transistors folgende neue Beziehung: Darin ist R der Wert des Widerstandes 13. Diese Beziehung läßt erkennen, daß die Emitter-Spannung U E2 jetzt wesentlich von der Größe der Versorgungsspannung U Bat abhängt. Die Wirkung der Impedanz 13 auf das Verhalten der Schaltung ist in Fig. 4 verdeutlicht. Dort ist die Abhängigkeit der Emitter-Spannung U E2 des zweiten Transistors 2 von der Versorgungsspannung U Bat wiedergegeben. Es ist zwischen Fällen a bis d unterschieden. Im Fall a ist die Schaltung gemäß Fig. 2 zugrunde gelegt. Man erkennt, daß die Emitter- Spannung U E2 sich nicht mit der Versorgungsspannung ändert. Im Fall b ist - die Schaltung nach Fig. 1 zugrunde gelegt - der Teil mit 0,1 und im Fall c mit 0,5 angenommen. Im Fall b erhöht sich bei einer Verdopplung von U Bat von 6 auf 12 V die Spannung U E2 um das 1,46-fache und im Falle c um das 1,81-fache. Angestrebt ist eine proportionale Änderung mit der Versorgungsspannung, weil dann die Kollektorspannung des Transistors 2 auf den halben Wert der Versorgungsspannung gehalten wird. Gegenüber der Schaltung nach Fig. 2 weist die Schaltung nach Fig. 1 jedoch, wie die genannten Beispiele zeigen, Vorteile auf. Besonders vorteilhaft ist eine Schaltung, bei der gemäß Fig. 3 die Impedanz durch eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 15 und einem spannungsstabilisierenden Element, z. B. einer Zenerdiode 14, gebildet wird. Die Zenerspannung der Zenerdiode 14 wird mit Vorteil so gewählt, daß die Impedanz bei Versorgungsspannungen unterhalb der niedrigsten auftretenden Versorgungsspannung nicht wirksam ist. Bis zu dieser niedrigsten Spannung bleibt die Zenerdiode 14 bei dieser Bemessung gesperrt, so daß die Emitter- Spannung U E2 noch nicht beeinflußt wird. Bei der niedrigsten Versorgungsspannung ist U E2 entsprechend dem Fall a in Fig. 4 gleich dem Wert U BE . Für die Emitter-Spannung U E 2 gilt bei der Schaltung nach Fig. 3 folgenden Beziehung: Durch bestimmte Wahl des Wertes für den Widerstand 15 in Fig. 3 und der Zenerspannung der Zenerdiode 14 kann erreicht werden, daß sich die Emitter-Spannung U E2 proportional mit der Versorgungsspannung ändert. Im folgenden sei ein Bemessungsbeispiel angegeben, bei dem dieses Ziel erreicht wird. Es ist vorausgesetzt, daß die Versorgungsspannung sich zwischen 6 V und 12 V ändern kann. Widerstand 6:100 Ω Widerstand 15:ca. 750 Ω Zenerspannung:6,0 V Für U BE wird eine konstante Spannung von 0,7 V angenommen. Bei dieser Bemessung ändert sich, wie die zugehörige Gerade d in Fig. 4 erkennen läßt, die Spannung U E2 gerade proportional zur Versorgungsspannung. Damit ist auch gewährleistet, daß die Kollektorspannung U C2 sich proportional mit der Versorgungsspannung ändert, wodurch bei allen vorkommenden Versorgungsspannungen eine optimale Aussteuerbarkeit erreicht wird. Zur Unterdrückung des Eigenrausches der Zenerdiode 14 ist letztere mit einem Kondensator 16 überbrückt.

Claims (4)

1. Verstärkerschaltung mit mindestens zwei galvanisch gekoppelten Transistoren, bei welcher der Kollektor des ersten Transistors mit der Basis des zweiten Transistors galvanisch gekoppelt ist und bei welcher der Basis des ersten Transistors eine Vorspannung vom Emitter des zweiten oder eines nachfolgenden Transistors zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impedanz (13) von einem Schaltungspunkt (U Bat ), dessen Potential sich mit der Betriebsspannung der Verstärkerschaltung ändert, zum Emitter des ersten Transistors (1) geschaltet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Impedanz durch eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (15) und einem stabilisierenden Element (14) gebildet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, bei der das stabilisierende Element eine Zenerdiode (14) ist.
4. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Impedanz so dimensioniert ist, daß bei Batteriespannungsänderungen der Strom durch den zweiten Transistor sich im wesentlichen proportional zur Betriebsspannung verhält.
DE19792935919 1979-09-06 1979-09-06 Verstaerkerschaltung mit direkt gekoppelten transistoren Granted DE2935919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935919 DE2935919A1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Verstaerkerschaltung mit direkt gekoppelten transistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792935919 DE2935919A1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Verstaerkerschaltung mit direkt gekoppelten transistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935919A1 DE2935919A1 (de) 1981-09-10
DE2935919C2 true DE2935919C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6080128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935919 Granted DE2935919A1 (de) 1979-09-06 1979-09-06 Verstaerkerschaltung mit direkt gekoppelten transistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2935919A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484171A1 (fr) 1980-06-04 1981-12-11 Commissariat Energie Atomique Amplificateur lineaire hybride ultra-rapide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2935919A1 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE1812292C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkungsregelung
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2429310B2 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
DE2240971A1 (de) Torschaltung
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE2800200A1 (de) Gegentakt-transistorverstaerker
DE3626088C2 (de)
DE2935919C2 (de)
DE2946952C2 (de)
DE2006203B2 (de) Differenzverstarkeranordnung fur Wechselstromsignale mit Transistorver starkerelementen und Gegenkopplung
DE2655320B2 (de) Steuerbarer elektronischer Widerstand
DE3119162A1 (de) Auswerteschaltung fuer veraenderbare indiktivitaeten
DE2355714C2 (de)
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE3323649A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der induktivitaet einer spule
DE1487395B2 (de)
DE1113247B (de) Begrenzerschaltung mit Transistoren
DE2533869A1 (de) Frequenzfilter
DE2226223C3 (de) Temperaturstabiler Oszillator
DE3619098A1 (de) Schutzvorrichtung gegen stoersignale
DE1814887B2 (de) Transistorverstaerker
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE4003462A1 (de) Verfahren fuer einen leistungsverstaerker mit geringer phasendrehung, insbesondere fuer eine variable induktive last
DE1487395C (de) Regelbarer Signal verstarker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee