DE2935862A1 - Kochgeraet - Google Patents

Kochgeraet

Info

Publication number
DE2935862A1
DE2935862A1 DE19792935862 DE2935862A DE2935862A1 DE 2935862 A1 DE2935862 A1 DE 2935862A1 DE 19792935862 DE19792935862 DE 19792935862 DE 2935862 A DE2935862 A DE 2935862A DE 2935862 A1 DE2935862 A1 DE 2935862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power source
digital
heating power
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935862
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935862C2 (de
Inventor
Takeshi Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10940478A external-priority patent/JPS5535483A/ja
Priority claimed from JP15800878A external-priority patent/JPS5583194A/ja
Priority claimed from JP15962678A external-priority patent/JPS5584121A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2935862A1 publication Critical patent/DE2935862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935862C2 publication Critical patent/DE2935862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6458Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using humidity or vapor sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

Sharp 1276-GER-t
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTCR
- 4 BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit einer Heizleistungsquelle für eine in einem Ofenraum befindliche Speise und einer Steuerschaltung zur Betriebssteuerung der Heizleistungsquelle.
5
Bei einem bekannten kombinierten Mikrowellen- und Elektrowärme-Kochgerät ist es schwierig, eine zweckentsprechende Kochzeit festzulegen. Bei der Kochzeitbestimmung müssen folgende Einflüsse Berücksichtigung finden: Die Art, der Anfangszustand sowie die Menge der zu kochenden Speise, die Aufheiζtemperatur des Kochgerätes zu Beginn, die Umgebungsbedingungen u. dgl.
Es ist bereits versucht worden, die Temperatur der Speise oder des Ofenraumes zu messen und in Abhängigkeit davon die Mikrowellenerzeugung bzw. die Heizleistung zu regulieren. Diese temperaturabhängige Steuerung befriedigt jedoch nicht, da sie zu wenig die spezifische Eigenart einer Speise berücksichtigt .
20
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem für ein Kochgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine bessere Dosierung der Energie im Verlauf der Zeit unter Berücksichtigung speisenspezifischer Parameter möglich ist.
Eie erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben; vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Kochgerätes bildet die Verwendung eines Gassensors, der aus dem Ofenraum austretenden Gasen ausgesetzt ist und abhängig von einer sich bei der/Gpeisenzubereitung verändernden Gaskonzentrat.ion eine veränderliche Spannung an die Steuer-
03001 1/0924
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp 1276-GER-T
schaltung abgibt, die bei Erreichen vorgegebener Spannungswerte zur Aus- bzw. Umschaltung der Heizleistungsquelle führt.
Auf diese lileise kann auch ein kombiniertes Mikrowellen- und Elektrowärme-Kochgerät optimal gesteuert werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung bildet eine Wähleinrichtung zum Auswählen eines vorgegebenen Spannungspegels für die Steuerschaltung in Abhängigkeit von der Art der zu kochenden Speise. Beispielsweise können mehrere insb. mit Widerständen verbundene Wählschalter vorhanden sein, mit denen sich der vorgegebene Spannungspegel durch Teilung des Ausgangsspannungswertes des Gassensors in einem Anfangszustand erzeugen läßt.
Der Erfindungsgedanke basiert u.a. auf der Erkenntnis, daß eine Speise während des Kochens ein Gas abgibt, welchas eine bestimmte Konzentration erreicht, wenn die Speise gar ist. Der vorgegebene Wert der Gaskonzentration ändert sich mit der Art der gekochten Speise. Da die Gassensar-Ausgangsspannung der Gaskonzentration entspricht, kann die Wollendung 2G des Kochprozesses danach ermittelt werden, daß der Ausgang des Gassensors den vorgegebenen Spannungswert erreicht hat.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematiache Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines mit einem Gassensor ausgerüsteten kombinierten Mikrowellen- und Elektrowärme-Kochgerätes,
Fig. 2 einen Schnitt im l/erlauf einer Linie H-II durch das Kochgerät von Fig. 1,
Fig. 3 eine separate Perspektivdarstellung eines in dem Kochgerät von Fig. 1 enthaltenen Gassensors,
03001 1 /0924
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTtR Sharp 1276-GER-T
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Ansprechcharakteristik des Gassensars aus Fig. 3 auf Gaskonzentrationen,
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung, und
Fig. G eine grafische Betriebsablauf-Darstellung zu der Steuerschaltung von Fig. 5.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungebeispiel eines kombinierten Mikrowellen- und Elektrowärme-Kochgerätes wird ein von einer Ofenwand 10 mit Ofentür 12 umschlossener Ofenraum von einem an der Ofenwand befestigten Magnetron 14 über einen Wellenleiter 16 mit Energieauslaßöffnung 18 mit Mikrowellenenergie versorgt. Ferner befinden sich ummantelte Heizelemente 20 im Ofenraum, um mit Elektrowärme kochen, backen o. dgl. zu können. Am Boden des Ofenraumes befindet sich eine Schale 22 zur Unterstützung einer in dem Ofenraum zu kochenden Speise 24. Das Magnetron 14 wird mittels eines Gebläses 26 gekühlt, dessen Luftstrom durch einen Belüftungskanal 28 in den Ofenraum gelangt und diesen durch Abzugöffnungen 30 mieder verläßt, welche in die Oberwand des Ofenraumes eingearbeitet und durch einen auf der Oberwend befestigten Abzugkanal 32 abgedeckt sind. Eine in dem Abzugkanal 32 befestigte Führungsplatte 36 richtet den austretenden Gasstrom auf einen im Abzugkanal angebrachten Gassensor 34, welcher der Feststellung der Konzentration des aus dem Ofenraum austretenden Gases dient.
Der in Fig. 3 separat dargestellte Gassensor 34 besteht im wesentlichen aus einem Harzblock 38, einem Fühlelement 40, einer Heizspule 42, Anschlußdrähten 44, einer einen Gazeeinsatz 48 enthaltenden Abdeckung 46 und einem Anschlußsteckerteil 50. Ein bevorzugter Gassensor-Typ wird von der Firma Figaro Engineering Inc. unter der Handelsbezeichnung TGS*^813 vertrieben.
030011/0924
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTEZR Sharp 1276-GER-T
Fig. U zeigt grafisch die Abhängigkeit zwischen der auf der Abszisse aufgetragenen Gaskonzentration in 0Z00 und dem Uiderstandsverhältnis R/Ro des Gassensars, wobei Ra der Sensoruiderstand in Luft, die 100D °/Q0 Methan enthält, und R der Sensoruiderstand bei davon abweichenden Gaskonzentrationen ist.
Erfindungsgemäß werden die zuvor erwähnten Änderungen des Sensorujiderstands zur Feststellung der Vollendung des Kochprozesses herangezogen.
In Fig. 5 ist als Blockschaltbild eine auf den Gassensorausgang ansprechende Steuerschaltung aufgezeichnet. Wesentliche Bestandteile derselben 9ind eine Stromversorgungsschaltung 52 und eine Betriebssteuerschaltung 5** zur Ansteuerung des Magnetrons Ik Bowie der Heizelemente 20.
Eine von dem Gassensor 31* abgegebene Ausgangsspannung \l geht in je einen Eingang eines UND-Gliedes 56 und einer Koinzidenzdetektorschaltung 57. Diese Ausgangsspannung I/ ändert sich, wie schon erwähnt, entsprechend der Konzentration des aus dem Ofenraum ausströmenden Gases.
Zum Einstellen eines Anfangszustands in der Steuerschaltung dienen ein Analog/Digitalwandler 58, ein Digitalspeicher SO, ein durch ein Taktsignal T_ angesteuertes UND-Glied 62 und ein Digital/Analogwandler SU. Zur Bestimmung des Anfangs-Referenzsignalpegels wird die Ausgangsspannung \J des Gassensors 3k zu einem durch ein Taktsignal T. bestimmten Zeitraum über das UND-Glied 56 in den Analog/Digitalwandler 58 eingegeben, von diesem in einen Digitalwert umgesetzt und in dem Digitalspeicher 60 gespeichert. Der so gespeicherte Referenzuiert wird dem Digital/Analog-
3Π wandler 6<+ fortlaufend über das UND-Glied 62 zugeführt und bildet eine Referenzspannung \l .
03001 1 /092
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEIS1 LR Sharp 1276-GER-T
Die Steuerschaltung enthält Ferner mehrere manuell betätigbare Wählschalter S1,S2...Sn zur Anpassung des Gerätes an die zu kachende Speisenart. So dient z.B. der Wählschalter S1 zum Aufwärmen von Getränken wie "Sake", Wählschalter S2 zum Bräunen won Fisch, Wählschalter S3 zum Kuchenbacken, usuj.. An jeden dieser Wählschalter S... ist ein entsprechender Widerstand R1,R2...Rn angeschlossen. Die Widerstandswerte dieser Widerstände R... sind durch Versuch so festgelegt worden, daß ein Teilspannungspegel V=V x—7j—=-; (darin bedeutet i = 1,2...n) gebildet Ljird, welcher einem gewünschten Spannungspegel entspricht, bei dem der Kachprozeß beendet werden soll.
Nachstehend wird in Verbindung mit Fig. 6 die Funktion der Steuerschaltung von Fig. 5 erläutert. Nach Betätigung eines Kochstartschalters erfolgt zunächst nur die Inbetriebnahme des Gebläses 26, damit Frischluft in den Ofenraum gelangt. Sechzehn Sekunden später uird das Taktsignal T. zum Setzen des Anfangs-Referenzspannungspegels erzeugt. Der Fig. 6 kann entnommen uerden, daß die Aus-
2G gangsspannung W des Gassensors 3** fortlaufend sinken wird, wenn nur das Gebläse 26 läuft. Anschließend erregt die Betriebssteuerschaltung 5k das Magnetron H*. Dabei wird ein der Referenzspannung V entsprechender Digitaluert im Digitalspeicher 60 gespeichert. Sind z.B. 30 s nach Betätigung des Kochstartachalters vergangen, dann wird fortlaufend das Taktsignal T„ abgegeben, um die Referenzspannung V über den Digital/Analoguandler Gk bereitzustellen.
Ein in der Betriebssteuerschaltung 5k enthaltener Kochartenumschalter 5i+0 bewirkt die Umschaltung von Mikrowellenbetrieb auf Elektroheizbetrieb. Vorzugsweise wird zuerst beispielsweise drei Minuten lang mit Mikrouiellenenergic und anschließend mit Elektrowärme gekocht. Bei
ORIGINAL INSPECTED 030011/0924
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp 1276-GER-T
einem anderen bevorzugten Betriebaablauf erfolgt der Kochvorgang zuerst mittels Mikrouellenenergie und danach, bienn die Gassenaor-Ausgangsspannung einen vorgegebenen ülert erreicht hat, mit Elektrouärme.
In Fig. 6 entapricht eine Kurve P1 dem l/erlauf der Ausgangsapannung \J beim Erwärmen von "Sake" im Ofenraum. Uienn im Qfenraum Fisch gebräunt uird, dann verläuft die Ausgangsspannung auf einer anderen Kurve Ρ«, und beim Kuchenbacken folgt aie einer weiteren Kurve P-,.
Angenommen, es soll Fisch gebräunt uerden. Dazu uiird manuell der üJählschaltsr S9 geachloasen. Jetzt gelangt
R2
fortlaufend der Teilapannungspegel \J \J χ
y ο "0^"S
an den zweiten Eingang der Koinzidenzdetektorschaltung
57. Sobald die Ausgangsspannung V/ (entsprechend Kurve
P) dem Pegel \l gleich geworden ist, gibt die Koinzidenzdetektorschaltung 57 ein Ausgangssignal an die Steuerschaltung 5k ab, die daraufhin durch Abschaltung der ummantelten Heizelemente 20 den Kachvorgang beendet.
ORIGINAL INSPECTED
030011/0924

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    D-8000 München 22 Triftstraße 4
    D-4800 Bielefeld
    Siekerwall 7
    Case: 1276-GER-T Mü/Gdt
    5. September 1979
    SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22 Nagaike-cho, Abena-ku Dsaka 5^5 / Japan
    Kochgerät
    Prioritäten: 5. September 1978, Japan, IMo. 1D9i*Gi*/1978 19. Dezember 1978, Japan, IMo. 158DQ8/1978 2D. Dezember 1978, Japan, IMo. 159626/1978
    PATENTANSPRÜCHE
    Kochgerät mit einer Heizleistungsquelle für eine in einem Ofenraum befindliche Speise und einer Steuerschaltung zur Betriebssteuerung der Heizleistungsquelle, gekennzeichnet durch
    - einen Gassensar (3*0 zur Bestimmung der Konzentration eines durch die Speise erzeugten Gases,
    - eine Einheit (57) in der Steuerschaltung zum Vergleichen einer von dem Gassensor abgeleiteten Ausgangsspannung (V ) mit einer vorgegebenen Referenzspannung (V ),
    - eine Wähleinrichtung (SI...) zum Auswählen des Spannungspegels der Referenzspannung (V ) in Abhängigkeit von der Art der zu kochenden Speise, und
    ORIGINAL INSPECTED
    030011/0924
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTdR Sharp 1276-GER-T
    - einen Überiuachungssignalgeneretar (z.B. 5*»0) zur Entregung der Heizleistungsquelle (1i»;20), wenn die vergleichende Einheit (57) feststellt, daB die Auegangsspannung den Wert der vorgegebenen Referenzspannung erreicht.
    2. Kochgerät nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch einen Speicher zum Speichern eines Anfangspegels der von dem Gassensor (3Ό bezogenen Auegangsspannung (V ) und eine zu der Wähleinrichtung gehörende Teilspannungserzeugungeschaltung (R1...) zur Erzeugung einer Teilspannung des im Speicher gespeicherten Anfangspegels.
    3. Kochgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daB der Speicher
    - eine Torschaltung (56) zur Eingabe der Auagangespannung in einer gewünschten zeitlichen Abstimmung,
    - einen Analog/Digitaluandler (5Θ) zum Erzeugen eines von einem Ausgangssignal der Torschaltung abhängigen Digitalsignals,
    - einen Digitalspeicher (6D) zum Speichern des Digitalsignals, und
    - einen Digltal/Analoguandler (Sk) zum Erzeugen einer dem im Digitalspeicher gespeicherten Digitaleignal entsprechenden, den Anfangspegel repräsentierenden Referenzspannung
    umfaßt.
    U. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung mehrere Wählschalter (51...) sowie mehrere je einem der Wählschalter zugeordnete Widerstände (R1...) zum Festlegen von Teilungsverhältnissen in der Teilspannungaerzeugungeschaltung umfaßt.
    030011/0924
    Sharp 1276-GER-T TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
    5. Kochgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu der Heizleistungsquelle ein Magnetron (14) gehört.
    6. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu der Heizleistungsquelle ein im Ofenraum (10) angeordnetes Widerstands-Heizelement (20) gehört.
    03001 1 /0924
DE2935862A 1978-09-05 1979-09-05 Mittels Sensor gesteuerter Koch- und Bratherd Expired DE2935862C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10940478A JPS5535483A (en) 1978-09-05 1978-09-05 Cooking oven
JP15800878A JPS5583194A (en) 1978-12-19 1978-12-19 Cooking oven
JP15962678A JPS5584121A (en) 1978-12-20 1978-12-20 Cooking instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935862A1 true DE2935862A1 (de) 1980-03-13
DE2935862C2 DE2935862C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=27311465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935862A Expired DE2935862C2 (de) 1978-09-05 1979-09-05 Mittels Sensor gesteuerter Koch- und Bratherd

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4311895A (de)
CA (1) CA1130394A (de)
DE (1) DE2935862C2 (de)
GB (1) GB2040502B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008689A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Sharp Kk Kombinierter mikrowellen- und elektroherd
DE3129334A1 (de) * 1980-07-28 1982-04-01 Sharp Kk "vorrichtung zur steuerung eines kochgeraetes"
DE3224853A1 (de) * 1981-07-06 1983-03-10 Sharp Kk Mikrowellen-kuechengeraet
EP0074764A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-23 Sharp Kabushiki Kaisha Gerät zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE3226938A1 (de) * 1981-07-21 1983-04-14 Sharp Kk Mit einer grilleinrichtung kombiniertes mikrowellen-kochgeraet
DE3205124A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Licentia Gmbh Einrichtung und verfahren zum automatischen garen von nahrungsmitteln in einem mikrowellengeraet
DE3233819A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Franz Prof.Dr.-Ing. 3406 Bovenden Wieneke Verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung aufgeblaehter, trockener biologischer produkte zu nahrungsgut
DE3236952A1 (de) * 1982-02-12 1984-04-12 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen garen von nahrungsmitteln im heizraum eines mikrowellengeraetes
DE3544205A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Sharp Kk Heizvorrichtung
DE9407567U1 (de) * 1994-05-06 1994-07-07 Seppelfricke Geb Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und Elektrokochstellen und/oder -backöfen
DE10232133A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Zusatzstoff zur Zubereitung von Nahrungsmitteln, Nahrungsmittelvorbereitung sowie Verfahren zur Erkennung des Zustands eines Nahrungsmittel und Backofen
DE10327864B4 (de) * 2003-06-18 2006-02-09 Miele & Cie. Kg Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55100683A (en) * 1979-01-25 1980-07-31 Sharp Kk Cooking device
JPS56151349A (en) * 1980-04-25 1981-11-24 Sharp Corp Aging method for sno2 semiconductor gas sensor
US4549073A (en) * 1981-11-06 1985-10-22 Oximetrix, Inc. Current controller for resistive heating element
US4464653A (en) * 1981-12-09 1984-08-07 The Bendix Corporation Combustible gas detection system
US4481404A (en) * 1982-12-22 1984-11-06 General Electric Company Turn-off control circuit for self-cleaning ovens
US4507529A (en) * 1983-06-29 1985-03-26 General Electric Company Food emission sensing
US4496817A (en) * 1983-07-07 1985-01-29 General Electric Company Automatic fire detection for a microwave oven
US4587393A (en) * 1984-01-05 1986-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heating apparatus having a sensor for terminating operation
US4478048A (en) * 1984-03-05 1984-10-23 General Electric Company Air sensing control system for air conditioners
US4791263A (en) * 1987-12-28 1988-12-13 Whirlpool Corporation Microwave simmering method and apparatus
US4954694A (en) * 1989-01-31 1990-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooking oven having function to automatically clean soils attached to inner walls thereof
US5349163A (en) * 1990-08-17 1994-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of automatically cooking food by detecting the amount of gas or smoke being exhausted from a cooking device during cooking
KR920005668A (ko) * 1990-08-17 1992-03-28 강진구 전자레인지의 자동 조리방법
US5254823A (en) * 1991-09-17 1993-10-19 Turbochef Inc. Quick-cooking oven
DE4239334C2 (de) * 1992-11-23 2001-09-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wrasenkanal
US5443795A (en) * 1993-06-09 1995-08-22 Cem Corporation Explosion proof microwave heated solvent extraction apparatus
US7092988B1 (en) 1997-05-27 2006-08-15 Jeffrey Bogatin Rapid cooking oven with broadband communication capability to increase ease of use
US8224892B2 (en) 2000-04-28 2012-07-17 Turbochef Technologies, Inc. Rapid cooking oven with broadband communication capability to increase ease of use
DE10114080C1 (de) * 2001-03-22 2002-06-06 Rational Ag Verfahren zum Bestimmen eines Garparameters aus von einem Gargut freigegebenen Substanzen und dieses Verfahren durchführende Gargerät
US7794765B2 (en) * 2002-01-25 2010-09-14 James Edward Maguire Method and apparatus for cooking low fat french fries
AU1355302A (en) * 2002-01-25 2003-07-31 James Edward Maguire Low fat potato chips
DE10324881A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Demag Cranes & Components Gmbh Schnittstellenschaltung für die Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers und Schaltungsanordnung für die Ansteuerung eines Elektromotors hiermit
US20050019469A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-27 Joseph Bango Ionization type cooking monitor
DE10340146A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung eines Elektrogeräts
DE102004049927A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät
DE102005011305A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum
DE102005011304A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
FR2990614B1 (fr) * 2012-05-16 2017-06-23 Seb Sa Article, ensemble et systeme culinaire a detection de composes volatils, et un procede de realisation de l'article culinaire

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839616A (en) * 1972-02-14 1974-10-01 Husqvarna Vapenfabriks Ab Method and device for producing heating of moisture-containing objects
JPS5251132A (en) * 1975-10-21 1977-04-23 Hitachi Heating Appliance Co Ltd Thermal control unit used for an electronic range
JPS5251133A (en) * 1975-10-21 1977-04-23 Hitachi Heating Appliance Co Ltd High-frequency heating device
DE2706367A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur aufheizregelung durch feuchtigkeitsermittlung
JPS52101743A (en) * 1976-02-20 1977-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking voen
DE2622308B2 (de) * 1975-05-20 1978-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zur Regelung der Heizdauer für einen Ofen, insbesondere einen Mikrowellenofen mit einem Feuchtigkeitsfühler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213150A (en) * 1975-07-21 1977-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd High-frequency heating equipment
US4080564A (en) * 1975-10-02 1978-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Humidity sensitive resistor device
GB1544596A (en) * 1976-10-06 1979-04-19 Hitachi Heating Appl High frequency energy apparatus
US4162381A (en) * 1977-08-30 1979-07-24 Litton Systems, Inc. Microwave oven sensing system
US4187542A (en) * 1978-05-18 1980-02-05 Phillips Petroleum Company Process control method and apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839616A (en) * 1972-02-14 1974-10-01 Husqvarna Vapenfabriks Ab Method and device for producing heating of moisture-containing objects
DE2622308B2 (de) * 1975-05-20 1978-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Vorrichtung zur Regelung der Heizdauer für einen Ofen, insbesondere einen Mikrowellenofen mit einem Feuchtigkeitsfühler
JPS5251132A (en) * 1975-10-21 1977-04-23 Hitachi Heating Appliance Co Ltd Thermal control unit used for an electronic range
JPS5251133A (en) * 1975-10-21 1977-04-23 Hitachi Heating Appliance Co Ltd High-frequency heating device
DE2706367A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung zur aufheizregelung durch feuchtigkeitsermittlung
JPS52101743A (en) * 1976-02-20 1977-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking voen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008689A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Sharp Kk Kombinierter mikrowellen- und elektroherd
DE3129334A1 (de) * 1980-07-28 1982-04-01 Sharp Kk "vorrichtung zur steuerung eines kochgeraetes"
DE3224853A1 (de) * 1981-07-06 1983-03-10 Sharp Kk Mikrowellen-kuechengeraet
DE3226938A1 (de) * 1981-07-21 1983-04-14 Sharp Kk Mit einer grilleinrichtung kombiniertes mikrowellen-kochgeraet
EP0074764A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-23 Sharp Kabushiki Kaisha Gerät zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE3205124A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-18 Licentia Gmbh Einrichtung und verfahren zum automatischen garen von nahrungsmitteln in einem mikrowellengeraet
DE3236952A1 (de) * 1982-02-12 1984-04-12 Licentia Gmbh Einrichtung zum automatischen garen von nahrungsmitteln im heizraum eines mikrowellengeraetes
DE3233819A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Franz Prof.Dr.-Ing. 3406 Bovenden Wieneke Verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung aufgeblaehter, trockener biologischer produkte zu nahrungsgut
DE3544205A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Sharp Kk Heizvorrichtung
DE9407567U1 (de) * 1994-05-06 1994-07-07 Seppelfricke Geb Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und Elektrokochstellen und/oder -backöfen
DE10232133A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Zusatzstoff zur Zubereitung von Nahrungsmitteln, Nahrungsmittelvorbereitung sowie Verfahren zur Erkennung des Zustands eines Nahrungsmittel und Backofen
DE10327864B4 (de) * 2003-06-18 2006-02-09 Miele & Cie. Kg Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2040502A (en) 1980-08-28
CA1130394A (en) 1982-08-24
US4311895A (en) 1982-01-19
GB2040502B (en) 1983-04-13
DE2935862C2 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935862A1 (de) Kochgeraet
DE3008689A1 (de) Kombinierter mikrowellen- und elektroherd
EP0023724B1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einer Einrichtung zum Steuern der Koch- bzw. Garzeit
KR960002809B1 (ko) 가열조리기
DE3226938C2 (de) Mikrowellen-Kochgerät
DE2753405A1 (de) Mikrowellenherd mit temperatursonde
DE3205124C2 (de)
DE3006714A1 (de) Kombiniertes koch- und gasleckalarmgeraet
DE3506082A1 (de) Kochgeraet
DE10128369B4 (de) Gargerät mit einem Wrasenlüfter
CH675660A5 (de)
EP0049364A2 (de) Anordnung zum Steuern von Heiz- und Kochgeräten
DE2616546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des braeunungsgrades von toastbrot und zur steuerung von toastgeraeten
DE10128370B4 (de) Gargerät mit einem Kühllüfter
DE2841691C2 (de) Steuereinrichtung für Haushaltwärmegeräte, insbesondere für elektrische Kochplatten
DE3736365C2 (de)
DE1565816A1 (de) Steuereinrichtung zum Kochen,Braten,Backen
DE3803923A1 (de) Anordnung zur eingabe und anzeige von einstellwerten insbesondere in haushaltsherde
DE2917214A1 (de) Mikrowellenofen
DE2851897A1 (de) Automatischer haushaltsdampfkochtopf
DE2405974A1 (de) Steuereinrichtung zum braten, backen o.dgl.
DE102010054353A1 (de) Verfahren zur Berücksichtigung eines Wasserverlustes während eines Garvorganges und Gerät unter Einsatz dieses Verfahrens
DE3031967A1 (de) Verfahren und einrichtung zur digitalen steuerung von elektrischen back-brat- und kochstellen
CH654193A5 (en) Table-top oven device
CH671141A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee