DE2934599B2 - Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits in einer Fehlerkorrektureinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits in einer Fehlerkorrektureinrichtung

Info

Publication number
DE2934599B2
DE2934599B2 DE19792934599 DE2934599A DE2934599B2 DE 2934599 B2 DE2934599 B2 DE 2934599B2 DE 19792934599 DE19792934599 DE 19792934599 DE 2934599 A DE2934599 A DE 2934599A DE 2934599 B2 DE2934599 B2 DE 2934599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
bit
bits
data
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792934599
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934599A1 (de
DE2934599C3 (de
Inventor
Davids Dr. 8000 München Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792934599 priority Critical patent/DE2934599C3/de
Publication of DE2934599A1 publication Critical patent/DE2934599A1/de
Publication of DE2934599B2 publication Critical patent/DE2934599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934599C3 publication Critical patent/DE2934599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • G06F11/1012Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices using codes or arrangements adapted for a specific type of error
    • G06F11/1032Simple parity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Description

F i g. 2 den Zeitablauf von Steuersignalen.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Schaltungsanordnung geht davon aus, daß in jeder Spalte der in bekannter Weise in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen zu der Bitleitung Di(/=0 ... j) für den wahren Wert eines Datenbits auch noch eine Bitleitung Di für das invertierte Datenbit vorhanden ist Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, dann müssen zu jeder Spalte der Speichermatrix Inverter zur Bildung der invertierten Datenbits vorgesehen werden.
Für jedes Datenbit, das bei der Quersummenbildung für ein bestimmtes Prüfbit Cberücksichtigt wird, ist eine Schalteinrichtung Si vorgesehen, die abhängig von dem vorliegenden logischen Wert des Datenbits zwei Prüfleitungen LX und L2 glatt durchschaltet oder kreuzt. Jede Schalteinrichtung 5/enthält ein erstes Paar von MOS-Transistoren 771 und 772, deren zwischen Sperrung und Durchlaß gesteuerte Schaltstrecken im Verlauf der Prüfleitungen LX und L2 liegen. Die Steuerelektrodenjter Transistoren 771 und 772 sind mit der Bitleitung Di für die invertierten Datenbits verbunden. Die glatte Durchschaltung der durch eine Schalteinrichtung Si unterbrochenen Abschnitte der Prüfleitungen LX bzw. L 2 erfolgt also, wenn an der Bitleitung Di das höhere der beiden Datenpotentiale anliegt. Die gesteuerten Strecken eines weiteren Paares von Transistoren 7/3 und 774 verbinden einer Abschnitt der Prüfleitung LX mit dem folgenden Abschnitt der Prüfleitung L 2 und umgekehrt. Die Steuerelektrode der Transistoren T/3 und 774 des zweiten Paares sind an die Bitleitung Di für das nichtinvertierte Datenbit angeschlossen. Mit dem höheren Signalpotential auf der Bitleitung Di werden die Prüfleitungen L X und L 2 somit überkreuzt durchgeschaltet.
Während der eigentlichen Bewertungsphase werden die Anfänge der beiden Prüfleitungen L1 und L 2 an verschiedene Potentiale gelegt Die Potentialdifferenz setzt sich auf die Enden der Prüfleitungen L1 und L 2 durch, wobei das den logischen Wert des Prüfbits bestimmende Vorzeichen der Potentialdifferenz von den jeweiligen logischen Werten der in die Quersummenbildung einbezogenen Datenbits abhängt. Die Potentialdifferenz an den Prüfleitungsenden setzt ein aus der Technik der MOS-Speicher bekanntes Flipflop aus überkreuzgekoppelten Transistoren Π und 7~2 in einer Bewerterschaltung ß(vergl. Electronics, 13.9.1972, S. 116 bis 121). Das Flipflop wird durch einseitiges Anschalten an das Bezugspotential VSS mil Hilfe des Transistors 73 aktiviert und verstärkt die durch die herrschende Potentialdifferenz vorgegebene Information auf den Endpegel. Vorher jedoch wird das Flipflop durch die Transistoren TA und Γ5 von den Prüfleitungen L 1 und L 2 abgetrennt da deren große parasitäre
Kapazitäten die Pegelregenerierung stören würden. Das erzeugte Prüfbit steht am Ausgang C zur Verfügung. Der Ausgang Cführt das invertierte Prüfbit Der zeitliche Ablauf der einzelnen Vorgänge, die für
die Bildung von Prüfbits von Bedeutung sind, ist am besten anhand der Zeitdiagramme nach Fig.2 zu erkennen. Zwischen zwei Speicherzugriffen werden die
Prüfleitungen L1 und L 2 gemeinsam über die bisher
nicht erwähnten Transistoren T6 und Tl einer ersten
ίο Vorladeeinrichtung an den Prüfieitiingsanfängen (Fig. 1) und durch die Transistoren T% und T9 einer zweiten Vorladeeinrichtung an den Prüfleitungsenden an ein Vorladepotential VDD angeschlossen. Dazu werden die Transistoren 7"6 bis Γ9 durch ein Vorladesignal PRE leitend gesteuert Es kann vorausgesetzt werden, daß zu diesem Zeitpunkt alle Bitleitungen Di und Di ebenfalls vorgeladen sind, wie dies bei Speichern der hier betrachteten Art allgemein üblich ist (vergl. Electronics, 13.9.1972, S. 116 bis 121). Es sind dann in allen Durchschalteeinrichtungen Si sowohl die Transistoren 771 und 772 als auch die Transistoren 773 und 774 leitend. Damit nehmen auch sämtliche Zwischenabschnitte der Prüfleitungen L X und L 2 das Vorladepotential an. Es ist nun ersichtlich, daß die
Vorladeeinrichtung mit den Transistoren TS und T9 an
den Leitungsenden grundsätzlich auch wegfallen kann.
Die Vorladung der Prüfleitungen L1 und L 2 wird
durch Abschalten des Vorladesignals PRE etwa in dem
Zeitpunkt beendet in dem aufgrund eines Schreib- oder
Lesezugriffs zum Speicher die Informationen auf den Bitleitungen Di und Di ihre gültigen Werte annehmen, was insbesondere bei einem Lesezugriff mit einer gewissen zeitlichen Streuung eintritt. Nach einer Zeitspanne, die so bemessen ist daß unter den ungünstigsten Vorbedingungen die richtige Einstellung aller Durchschalteinrichtungen Si angenommen werden kann, wird der Anfang der Prüfleitung L 2 über einen durch den Entladeimpuls Φ1 leitend gesteuerten Transistor Γ10 mit dem Bezugspotential VSSverbun den, d. h. entladen. Abhängig von der Zahl der im
Einzelfall bestehenden Kreuzungen der Prüfleilungen LX, LI nimmt das Ende einer Prüfleitung wenigstens
annährend das Bezugspotential VSS an.
Nach einer weiteren Zeitspanne, in der die Umladung
des durchgeschalteten Leitungszuges beendet und das Flipflop in der Bewerterschaltung B voreingestellt ist, werden die Transistoren 7" 4 und T5 durch Wegnahme des Schaltsignals Φ 2 gesperrt Damit wird die Bewerterschaltung B von den Prüfleitungen L X und L 2 abgetrennt Unmittelbar danach erfolgt die Aktivierung des Flipflops in der Bewerterschaltung B, in dem der Transistor Γ3 durch einen Taktimpuls Φ 3 vorübergehend leitend gesteuert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits gemäß dem einem ausgewählten Korrekturcode zugrundeliegenden Algorithmus in einer Einrichtung zur Korrektur von Fehlern in aus einem Speichermedium bitparallel gelessnen Datenworten, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes zu erzeugende Prüfbit (C) ein Paar von Prüfleitungen (L 1, L 2), die eingangsseitig auf verschiedenen Potentialen liegen, sowie ein Satz von Durchschalteinrichtungen (Si) zur gekreuzten oder nichtgekreuzten Durchschallung dieser Prüfleitungen (L 1, L 2) vorgesehen sind, wobei die Durchschalteinrichtungen (Si) jeweils nach Maßgabe des dem benützten Korrekturcode zugrundeliegende» Algorithmus den Bitstellen (i) zugeordnet und so ausgebildet sind, daß ein Datenbit mit dem logischen Wert »0« eine glatte Durchschaltung der Prüfleitungen (L 1, L 2) und ein Datenbit mit dem logischen Wert »1« eine Leitungskreuzung bewirkt, und daß am Ende eines jeden Paares von Prüfleitungen (L 1, L 2) eine Bewerterschaltung (B) zur Abgabe eines Prüfbits (C) vorgesehen ist, die entsprechend dem Vorzeichen der zwischen den Prüfleitungen (L 1, L 2) herrschenden Potentialdifferenz den logischen Wert des Prüfbits (C) bestimmt
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Integration in einem Speicherbaustein und durch die Verbindung der Durchschalteeinrichtungen (Si) mit den bausteininternen Bitleitungen (Di, Di)
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 in einem Speicherbaustein mit matrixförmig angeordneten Speicherelementen aus MOS-Transistoren mit Wortleitungen und paarweise zugeordneten (gefalteten) Bitleitungen für die nichtinvertierten und invertierten Datenbits, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchschalteinrichtung (Si) enthält ein erstes Paar von MOS-Transistoren (Ti 1, 772), deren gesteuerte Strecken im Zuge der Prüf leitungen (L 1, L 2) liegen und deren Steuerelektroden mit der betreffenden Bitleitung (Di) für das invertierte Datenbit verbunden ist, sowie ein zweites Paar von MOS-Transistoren (Ti 3, 774), deren gesteuerte Strecken eine sich überkreuzende Verbindung zwischen der einen und der anderen Prüfleitung eines Prüfleitungspaares (Li, L2) herstellen und deren Steuerelektroden mit der betreffenden Bitleitung (Di) für das nichtinvertierte Datenbit verbunden ist, daß mindestens am Anfang eines jedes Prüfleitungspaares eine Vorladeeinrichtung (T6, Tl bzw. Γ8, Γ9) zur zeitweiligen, durch ein Vorladesignal PRE) gesteuerten Verbindung der Prüfleitungen (LX, L2) mit einem Vorladepotential (VDD) vorgesehen ist, daß die eine Prüfleitung (z. B. L 2) über einen durch einen Entladeimpuls (Φ 1) gesteuerten MOS-Transistor (TiO) zeitweilig mit einem zweiten, von dem Vorladepotential (VDD) verschiedenen Potential (VSS) verbindbar ist und daß an den Enden der Prüfleitungen weitere, durch ein Schaltsignal (Φ 2) steuerbare MOS-Transistoren (T4, 75) zur zeitweiligen Abschaltung der Bewerterschaltung (B)-von den Prüf leitungen (L 1, L 2) vorgesehen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Datenspeicher wie beispielsweise Arbeitsspeicher von Datenverarbeitungsanlagen sind derzeit überwiegend mit Einrichtungen zur Fehlerkorrektur ausgestattet Am meisten verbreitet sind hierbei wohl Einrichtungen zur Korrektur von Einfachfehlern und zur Erkennung von Doppelfehlern (vergL beispielsweise DE-PS 23 44 019). Bekannt sind aber auch Einrichtungen zur Korrektur von verstreuten oder gebündelten Mehrfachfehlern. Die Leistungsfähigkeit des sogenannten Korrekturcodes, d. h. die Zahl der korrigierbaren und darüber hinaus erkennbaren Fehler in einem Datenwort hängt von seiner Redundanz im Verhältnis zur Breite des Datenworts ab. Sowohl beim Einschreiben in den Speicher als auch beim Lesen aus dem Speicher werden aus dom Datenwort durch Quersummenbildung modulo 2 Prüfbits abgeleitet, wobei für jedes Prüfbit entsprechend dem dem Korrekturcode zugrundeliegenden Algorithmus andere Datenbits berücksichtigt werden. Durch bitweisen Vergleich der beim Einschreiben und beim Lesen gewonnenen Prüfbits wird das Fehlersyndrom gewonnen, das eine Information über den jeweils vorliegenden Fehlerzustand bildet Insbesondere sind alle Bits des Syndroms gleich Null, wenn kein Fehler aufgetreten ist. Es ist bekannt, zur Ableitung der Prüfbits aus EXOR-Gliedern bestehende; Baumstrukturen zu verwenden. (IBM Journal of Research and Development, VoI 14, Juli 1970,
S. 295-400.) Dabei werden jeweils zwei der für die Quersummenbildung infragekommenden Datenbits auf die Eingänge einer ersten Gruppe von EXOR-Gliedern geschaltet. Die Ausgänge der EXOR-Glieder der ersten Gruppe sind mit den Eingängen von EXOR-Gliedern einer zweiten Gruppe verbunden. Dies wird solange fortgesetzt, bis schließlich nur noch ein Ausgang vorhanden ist, an dem das betreffende Prüfbit abgenommen werden kann. In entsprechender Weise wird bei der Herleitung der weiteren Prüfbits verfahren.
Kleine Vereinfachungen können sich daraus ergeben, daß einzelne Teilsummen für die Ableitung von verschiedenen Prüfbits verwendbar sind. Die bekannte Art der Ableitung der Prüfbits ist nicht nur sehr aufwendig, sondern weist auch den Nachteil einer vergleichsweise hohen Signallaufzeit auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Prüfung von Prufbits anzugeben, die einen geringen Schaltungsaufwand erfordert und wesentlich schneller arbeitet. Eine derartige Schaltungsanordnung weist gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale auf.
Obgleich die Erfindung auch in einer Fehlerkorrektureinrichtung eingesetzt werden kann, die einem ganzen Speicher oder Speichermodul in unipolarer oder bipolarer Technik zugeordnet ist, ist ihre Anwendung in Verbindung mit einer innerhalb eines Speicherbausteines integrierten Fehlerkorrektureinrichtung besonders vorteilhaft. Die Integration einer Fehlerkorrektureinrichtung in einem Speicherbaustein zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und zur Verbesserung der Ausbeute bei der Herstellung ist bereits durch die DE-PS 25 49 392 bekannt. Die Erfindung wird im folgenden anhand der in einem integrieiten MOS-Speicherbaustein vorliegenden Gegebenheiten unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Schema der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Bildung eines Prufbits,
DE19792934599 1979-08-27 1979-08-27 Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits in einer Fehlerkorrektureinrichtung Expired DE2934599C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934599 DE2934599C3 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits in einer Fehlerkorrektureinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934599 DE2934599C3 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits in einer Fehlerkorrektureinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2934599A1 DE2934599A1 (de) 1981-03-26
DE2934599B2 true DE2934599B2 (de) 1981-08-13
DE2934599C3 DE2934599C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=6079403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934599 Expired DE2934599C3 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits in einer Fehlerkorrektureinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934599C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186587A2 (de) * 1984-12-26 1986-07-02 STMicroelectronics, Inc. Paritätsprüfschaltung mit hoher Schaltgeschwindigkeit
EP0440514A2 (de) * 1990-01-04 1991-08-07 Digital Equipment Corporation Gegentakt-Kaskoden-Logikschaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451922A (en) * 1981-12-21 1984-05-29 Ibm Corporation Transmission logic parity circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549392C3 (de) * 1975-11-04 1978-07-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von integrierten Speicherbausteinen und zur Verbesserung der Ausbeute von nach außen hin fehlerfrei erscheinenden Speicherbausteinen bei ihrer Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186587A2 (de) * 1984-12-26 1986-07-02 STMicroelectronics, Inc. Paritätsprüfschaltung mit hoher Schaltgeschwindigkeit
EP0186587A3 (en) * 1984-12-26 1987-05-06 Thomson Components-Mostek Corporation High-speed parity check circuit
EP0440514A2 (de) * 1990-01-04 1991-08-07 Digital Equipment Corporation Gegentakt-Kaskoden-Logikschaltung
EP0440514A3 (en) * 1990-01-04 1992-03-04 Digital Equipment Corporation Push-pull cascode logic

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934599A1 (de) 1981-03-26
DE2934599C3 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102799C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE3111447A1 (de) Anzeigeschaltung fuer speicherschreibfehler
DE3203825A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung
DE2157829C2 (de) Anordnung zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern in Binärdatenmustern
DE2707456B2 (de) Dynamischer RAM-Speicher
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE3921404C2 (de) Elektrisch löschbarer, programmierbarer Speicher mit freischwebendem Gate und Verfahren zum Auslesen desselben
EP0286852B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Testen von Speicherzellen
DE1449806C3 (de) Matrixspeicher
EP0283906A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen eines Halbleiterspeichers
DE2934599C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung von Prüfbits in einer Fehlerkorrektureinrichtung
DE60212103T2 (de) Strukturierter speicherzellentest
DE3017830A1 (de) Datenfehler-korrektursystem
DE2022256A1 (de) Permanentspeicher
EP1163677B1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen und referenzzellen und entsprechendes betriebsverfahren
DE1937259A1 (de) Selbstpruefende Fehlererkennungsschaltung
DE2153116C3 (de) Funktionsüberwachter Informationsspeicher, insbesondere integrierter Halbleiterspeicher
DE2553972C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion einer dynamischen Decodierschaltung
DE2924526C2 (de)
DE1774652B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fehlergesicherten lesen von magnetbaendern
DE10126597A1 (de) Halbleitereinrichtung mit Ausgangslatchschaltung zur Ausgabe von Komplementärdaten mit hoher Geschwindigkeit
DE1774832C (de) Verfahren zur Verminderung der durch die Informationsstrome in einem Kernspeicher verursachten Verlustleistung
AT222919B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung und Korrektur von aus codierten Zeichen bestehenden Worten und Informationsblöcken
DE2742881A1 (de) Dv-system mit fehlerkorrektur
DE2328976A1 (de) Kapazitiver festspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)