DE2934591A1 - Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors und abgasreiniger fuer ein solches verfahren. - Google Patents

Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors und abgasreiniger fuer ein solches verfahren.

Info

Publication number
DE2934591A1
DE2934591A1 DE19792934591 DE2934591A DE2934591A1 DE 2934591 A1 DE2934591 A1 DE 2934591A1 DE 19792934591 DE19792934591 DE 19792934591 DE 2934591 A DE2934591 A DE 2934591A DE 2934591 A1 DE2934591 A1 DE 2934591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
exhaust gas
engine exhaust
engine
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934591
Other languages
English (en)
Inventor
Helfried Dipl.-Phys. 8021 Icking Crede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792934591 priority Critical patent/DE2934591A1/de
Priority to JP50075880A priority patent/JPS56500859A/ja
Priority to DE8080900659T priority patent/DE3065349D1/de
Priority to AT80900659T priority patent/ATE5095T1/de
Priority to PCT/DE1980/000040 priority patent/WO1981000277A1/de
Priority to DE19803030957 priority patent/DE3030957A1/de
Priority to EP80900659A priority patent/EP0029033B1/de
Publication of DE2934591A1 publication Critical patent/DE2934591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/22Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a condensation chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/02Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement
    • F01N2290/06Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with continuous rotary movement driven by auxiliary drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entgiftung der Abgase eines
  • Verbrennungsmotors und Abgasreiniger für ein solches Verfahren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entgiftung der Abgase eines Verbrennungsmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Abgasreiniger für ein solches Verfahren.
  • Aus der DE-OS 27 44 615 ist es bekannt, zum Entgiften der Abgase und Nutzbarmachen der Abwärme eines als An trieb für eine Heizungs-W-irmenurnpen.lnlage benutzten Dieselmotors die Motorabgase zunächst durch Abgabe eines Teils ihres Warmeinh]ts an den Heizungskreislauf und dann durch Trennwand-Wärmætausch mit einem als Wärmequelle für den Verdampfer der Wärmepumpenanlage dienenden Wasserspeicher, dem auch Wärme durch umgebende Wärmequellen zugeführt wird und der auf einem niedrigen Temperaturniveau nahe 0 C steht, zu k üblen. Eine Wärmepumpenanlage mit einem solchen auf einem niedrigen Temperaturniveau nahe 00 C stehenden Wasserspeicher ist in der DE-AS 26 34 233 beschrieben, auf die zur näheren Erläuterung dieser Wärmepumpenanlage verwiesen wird. Durch den Trennwand-Wärmetausch der Motorabgase mit dem Wasserspeicher erfolgt eine drastische Abkühlung dieser Motorabgase bis auf etwa 5 bis 200 C, wodurch die kondensierbaren Anteile in den Motorabgasen kondensieren und Schadstoffe im gebildeten Kondensat gelöst werden.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 29 13 580.6-13 wurde dann vorgeschlagen, zur weiteren Verbesserung der Abgasreinigung und insbesondere zur verbesserten Niederschlagung von Ruß- und Teerpartikeln sowie sonstiger Schadstoffe, die durch Trennwand-Wärmetausch mit dem auf einem niedrigen Temperaturniveau stehenden Wasserspeicher gekühlten Motorabgase durch zuvor niedergeschlagenes Abgaskondensat zu leiten. Hierzu wird die aus dem Wasserspeicher geführte Motorabgasleitung in einen neben dem Wasserspeicher aufgestellten Behalter tür Abgaskondensat geleitet, wobei die Motorabgasleitung unterhalb des Kondensatspiegels mündet. Aus den hochsprudelnden Motorabgasen verbinden sich verbliebene Schadstoffe wie Ruß- und Teerpartikel mit dem Abgaskondensat, so daß auf ein Höchstmaß gereinigte Motorabgase über dem Kondensatspiegel austreten, von wo sie abgeführt werden. In dem Behälter sich ansammelndes Abgaskondensat wird intermittierend oder kontinuierlich in die Kanalisation gegeben, wobei, falls nötig, Neutralisierungschemikalien zugeschlagen werden können. Eine weitere Verbesserung der Abgasreinigung ergibt sich, wenn die Motorabgase durch eine Batterie hintereinandergeschalteter, Abgaskondensat enthaltender Reinigungsbehälter geleitet werden.
  • Durch die zuvorige Kühlung der Motorabgase in einer den Wasserspeicher durchlaufenden langen Leitung mit zum Teil ansteigenden Leitungszweigen vor dem Eintritt der Motorabgase in den Reinigungsbehälter stellt sich das Problem der Verrußung der Motorabgasleitung mit damit verbundener Querschnittsverengung ein. Eine zu starke Querschnittsverengung der Motorabgasleitung bewirkt am Motor einen einem sauberen Spülwechsel abträglichen Gegendruck und kann somit nicht zugelassen werden. Problematisch ist auch, wenn insbesondere bei Stillstand der Wärmepumpenanlage in Leitungsabschnitten Kondensat zurückbleibt, welches das Leitungsmaterial angreift. Eine innere Verrundung der Motorabgasleitung beeinträchtigt zudem sehr den erwünschten Wärmeübergang von den Motorabgasen in den Wasserspeicher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beschriebene Verfahren zur Abgasentgiftung so auszugestalten, daß die genannten Probleme wie Verrußung der Motorabgasleitung und Ansammeln von Abgaskondensat in der Motorabgasleitung vermieden werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ein Abgasreiniger für das erfindungsgemaße Verfahren ist im Anspruch 4 beschrieben. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Wesentliches Merkmal vorliegenden Abgasent.iftungs verfahrens ist, daß die Motorabgase durch das gesammelte Abgaskondensat selbst, das sie durchtreten, gekühlt werden, welches Abgaskondensat seinerseits gekühlt wird. Bei Anwendung des Verfahrens bei einem Verbr.-motDr als Antrieb einer Heizungs-Wärmepumpenarllage mit einem als WärmequelLe für den Verdampfer der Wärmepumpenanlage dienenden Wasser -speicher, dem auch Wärme durch umgebende Wärmequellen zugeführt wird und der auf einem niedrigen Temperaturniveau nahe 0o C steht, erfolgt die Kühlung des gesammelten Abgaskondensats einfach dadurch, daß das Kondensat-Behältnis innerhalb des Wasserspeichers angeordnet wird. Das gesammelte Abgaskondensat steht damit durch die Wandung des Behältnisses in ständigem Wärmetausch mit dem kalten Speicherwasser, so daß einerseits wie beabsichtigt das Abgaskondensat gekühlt und andererseits, wie ebenfalls erwünscht, der Wärmeinhalt der Motorabgase weitgehend in das Speicherwasser überführt wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die heißen Motorabgase, nachdem sie in zweckmäßiger Weise einen Teil ihres Wärmeinhalts durch Trennwand-Wärmetausch in einen Heizungskreislauf abgegeben haben, ohne vorherigen Umweg unmittelbar in das Kondensat-Behältnis geleitet. Die bisher vorgesehene, durch den Wasserspeicher geführte lange Motorabgasleitung zur vorherigen Kühlung der Motorabgase vor ihrem Eintritt in das Kondensat-Beh-iltnis entfällt. Damit stellt sich auch nicht mehr das Problem der Querschnittsverengung durch Verrußung und des Ansammelns von Abgaskondensat in Leitungssenkunqen.
  • Die benötigte Abgasleitung, die vom Verbrennungsmotor vorteilhaft nach Trennwand-Wärmetausch mit dem Heizungs- kreislauf, unmittelbar in das Kondensat-Behiltnis unterhalb des Kondensatspiegeis einmündet, ist vergleichsweise kurz. Damit ergibt sich nicht nur eine Vereinfachung, auch die Geräuschentwicklung bzw. - dämpfung hat man besser im Griff. Die Abgasleitung kann vom Dieselmotor im wesentlichen abfallend verlegt werden, so daß sich keine Kondensatansammlungen innerhalb der Leitung, auch nicht bei Stillstand der Wärmepumpenanlage einstellen. Das Mündungsende der Motorabgasleitung ist unterhalb des Kondensatspiegels vorteilhaft in einigen Windungen nach unten zum Boden des Behältnisses geführt, so daß die Motorabgase vor dem Austritt aus der leitung bereits vorgekühlt sind. Ein Verrußen dieser Leitungswindungen ist ausgeschlossen, da bei jedem Stillstand der Wärmepumpenar.-lage Abgaskondensat in den Windungen hochsteigt und diese auswäscht.
  • Anstelle eines einzigen Kondensat-Behältnisses kön -nen zur weiteren Verbesserung der Abgasreinigung auch mehrere gekühlte Kondensat-Behältnisse zu einer Batterie hintereinander geschlossen werden. Die oberhalb eines Konden satspiegels eines vorderen Behältnisses abgezogenen Motorabgase werden dann zum Boden des nachfolgenden Kondensatbehältnisses geleitet.
  • Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand beigefügter Schemazeichnung ein nach diesem Verfahren arbeitender Abgasreiniger beschrieben.
  • Der Abgasreiniger weist ein Behältnis 1 zum Sammeln von Abgaskondensat auf. Das Behältnis 1 ist durch einen Deckel 2 verschlossen, durch den einerseits eine Motorabgas- Zuführleitung 3 und eine Motorabgas-Abführleitung 4 geführt sind. Die Motorabgas-Zuführleitung 3 ist unterhalb des Kondensatspiegels 5 in Windungen 6 zum Boden 7 des Behältnisses 1 geführt. Eine in das Abgaskondensat eintauchende und aus dem Behältnis 1 herausgeführt Leitung 8 dient zum kontinuierlichen oder intermittierenden Abführen von Abgaskondensat.
  • Das Behältnis 1 ist innerhalb eines Wasserspeichers 9 angeordnet, der Teil einer Wärmepumpenanlage 10 ist und auf einem niedrigen Temperaturniveau nahe 0o C steht. Die Wärmepumpenanlage 10 setzt sich aus einem durch einen Dieselmotor 11 angetriebenen Verdichter V, einem in den Wasserspeicher 9 eintauchenden Verdampfer 12, einem Kondensator 13 und aus einer Drossel 14 zusammen. Der Wasserspeicher 9 dient als Wärmequelle, der durch den Kältemittelverdampfer 12 Wärme entzogen wird, die im Kondensator 13 einem Heizungskreislauf 15 zugeführt wird. In den Wasserspeicher 9 gelangt einerseits Abgaswärme über das Abgaskondensat und die Wandung des Behältnisses 1 und andererseits, wie durch Pfeile angedeutet, Umgebungswärme.
  • Die Abgasleitung 16 des Dieselmotors 11 ist auf kurzem Wege mit der Zuführleitung 3 des Behältnisses 1 verbunden, wobei die Leitungen 16 und 3 abfallend verlegt sein sollten, um Kondensatansammlungen innerhalb der Leitung bei Stillstand der Wärmepumpenanlage zu vermeiden. Wie dargestellt, steht die Motorabgasleitung 16 über einen Wärmetauscher 17 mit dem Heizungskreislauf 15 in Verbindung, um Abgaswärme direkt, db. ohne Umweg über die Wärmepumpenanlage, dem Heizungskreislauf zuzuführen. Dabei erfolgt eine erste Absenkung der Motorabgastemperatur auf Werte, welche die Verwendung von Kunststoffmaterialien für den Abgasreiniger erlauben.
  • Erfolgt im Behältnis 1 noch keine ausreichende Kühlung der Motorabgase, so können diese noch durch nachgeschaltete Abgasreiniger geleitet werden, indem die Abführleitung 4 des ersten Abgasreinigers mit der Zuführleitung 3 des zweiten Abgasreinigers verbunden wird usw.

Claims (1)

  1. P a t e n t a fl p r ü c h e: 1. Verfahren zur Entgiftung der Abgase eines Verbrennungsmotors, gemäß dem die Motorabgase auf ein niedriges Temperaturniveau gekühlt werden, um kondensierbare Anteile in den Motorabgasen zu kendensieren, und die Motorabgase durch niedergeschlagenes Abgaskondensat geleitet werden, um Schadstoffe in gebildetem kondensat u lösen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Kühlung der- Motorabgase das Abgaskondensat gekühlt wird und die Motorabgase durch das gekühlte Abgaskondensat geleitet werden.
    Veri ahren nach Anspruch 1 ur Anwendung bei einem Verbrennungsmotor als Antrieb einer Heizungs-Wärmepum penanlage, dadurch q e k e n n z e i c h n e t, daß das Abgaskondensat: durch direkten oder indirekten Trennwand-wärmetausche Init der Saugseite des Kältemittelkreislaufs gekühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c ti n e t, daß die Motorabgase durch Trennwand-Wärmetausch mit dem geekiihlten Abgaskondensat vorgekühl t und anschließend bei. direktem Durchleiten durch das Abgaskondensat wei tergekühl t werden.
    4. Abgasreiniger für das Verfahren gemäß Anspruch 1 mit zumindest einem Behältnis zum Sammeln von Abgaskon densat und einer Motorabgaszu- und abführleitung zum Durchleiten der Motorabgase durch das Abgaskondensat, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein zum Trennwand-Wrmetausch mit einer Kühl einrichtung (Wasserspeicher 9) vorgesehenes Kondensat-Behältnis (1), in das die vom Verbrennungsmotor (11) im wesentlichen abfallend verlegte Motorabgaszuführleitung (16, 3) unterhalb des Kondensatspiegels (5) einmündet.
    5. Abgasreiniqer nach Anspruch 4, zur Anwendung bei einem Verbr-motor als Antrieb einer Heizungs-wärmepumpen anlage mit: einem als wärmeguelie für den Verdampfer der Wärmepumpenanlage dienenden Wasserspeicher, dem auch Wärme durch umgebende Wärmequellen zugeführt wird und der auf einem niedrigen Temperaturniveau nahe Oo C steht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kondensat-Behältnis (1) zur Anordnung innerhalb des Wasserspeichers (9) vorgesehen ist.
    6. Abgasreiniger nch Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Motorabgas-Zuführlei- tung (3) innerhalb des kendensat-Behältnisses (1) in windungen (6) zum Boden des Behältnisses geführt ist.
DE19792934591 1979-04-04 1979-08-27 Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors und abgasreiniger fuer ein solches verfahren. Withdrawn DE2934591A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934591 DE2934591A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors und abgasreiniger fuer ein solches verfahren.
JP50075880A JPS56500859A (de) 1979-04-04 1980-04-02
DE8080900659T DE3065349D1 (en) 1979-04-04 1980-04-02 Process for purifying the exhaust gases of a combustion engine driving a heat pump and purifying device for carrying out such process
AT80900659T ATE5095T1 (de) 1979-04-04 1980-04-02 Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors als antrieb einer heizungsw[rmepumpenanlage sowie abgasreinigungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens.
PCT/DE1980/000040 WO1981000277A1 (en) 1979-04-04 1980-04-02 Process for purifying the exhaust gases of a combustion engine and purifying device for carrying out such process
DE19803030957 DE3030957A1 (de) 1979-08-27 1980-08-16 Abgasreiniger zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors
EP80900659A EP0029033B1 (en) 1979-04-04 1981-01-06 Process for purifying the exhaust gases of a combustion engine driving a heat pump and purifying device for carrying out such process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934591 DE2934591A1 (de) 1979-08-27 1979-08-27 Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors und abgasreiniger fuer ein solches verfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934591A1 true DE2934591A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934591 Withdrawn DE2934591A1 (de) 1979-04-04 1979-08-27 Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors und abgasreiniger fuer ein solches verfahren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934591A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reiningung eines Partikelfilters
DE3022384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung gasfoermiger verbrennungsprodukte
DE3726332C1 (de) Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
EP1336729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Rückständen aus dem Filterkörper des Partikelfilters der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE3015483C2 (de) Rußbehandlungsvorrichtung für einen Verbrennunsmotor
DE102012224521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
DE10310452A1 (de) Verfahren zur Behandlung des Kurbelgehäuseentlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
DE60033852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase
DE3509782C2 (de)
DE102006054226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Gewinnung und/oder Verwendung von Wasser
DE2934591A1 (de) Verfahren zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors und abgasreiniger fuer ein solches verfahren.
DE2048340A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
DE102012019365B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Rußpatikelfiltern von Dieselmotoren
DE102006036725A1 (de) Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung von Ablaufschritten zur Neutralisation von Kondensat aus einem Heizgerät sowie Verfahren hierzu
DE60018291T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entgiftung von verbrennungsabgasen
WO1981000277A1 (en) Process for purifying the exhaust gases of a combustion engine and purifying device for carrying out such process
DE2913580A1 (de) Verfahren zur entgiftung der abgase eines dieselmotors sowie abgasreiniger fuer ein solches verfahren
DE60317538T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas aus verbrennungsanlagen
EP0443645A2 (de) Abgasreinigungsverfahren
DE3030957A1 (de) Abgasreiniger zur entgiftung der abgase eines verbrennungsmotors
DE3007962A1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE3344526A1 (de) Aufbereitung von oelschlamm fuer die verbrennung und hierfuer vorgesehene einrichtung
DE60119851T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102012224523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3030957

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee