DE2933958A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren

Info

Publication number
DE2933958A1
DE2933958A1 DE19792933958 DE2933958A DE2933958A1 DE 2933958 A1 DE2933958 A1 DE 2933958A1 DE 19792933958 DE19792933958 DE 19792933958 DE 2933958 A DE2933958 A DE 2933958A DE 2933958 A1 DE2933958 A1 DE 2933958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
wheels
roller
pipe
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933958
Other languages
English (en)
Inventor
John Christopher Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rocla Concrete Pipes Ltd
Original Assignee
Rocla Concrete Pipes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rocla Concrete Pipes Ltd filed Critical Rocla Concrete Pipes Ltd
Publication of DE2933958A1 publication Critical patent/DE2933958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/24Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like
    • B28B21/245Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like using a horizontal compacting roller in a horizontally rotatable mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Rohren aus Beton oder anderem zementartigem Material und betrifft insbesondere die Herstellung von Rohren durch das im allgemeinen als das Walzenaufhängungsverfahren bekannte Verfahren.
Das grundlegende Walzenaufhängungsverfahren ist im australischen Patent 118 07 9 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Rohrform mit offenen Enden an einer oder mehreren horizontal verlaufenden Aufhängungswalzen aufgehängt, die sich in Längsrichtung durch die Form erstrecken, und die Form wird durch Antreiben der Aufhängungswalzen gedreht, oder durch Antreiben mindestens einer der Walzen, wenn zwei oder mehr solche Walzen vorhanden sind. Ein zementartiges Material, z.B. Beton, wird in die sich drehende Form eingebracht, so daß es durch Zentrifugalwirkung rings um die Form
030011/0707
A 18 104 /5 - 5 -
gleichmäßig verteilt und durch die Aufhängungswalze bzw. -walzen verdichtet wird.
Die Formen der in der australischen Patentschrift 118 079 beschriebenen Vorrichtung zur Durchführung des Walzenaufhängungsverfahrens haben sich als sehr erfolgreich gezeigt und Vorrichtungen dieser Art sind immer noch in Betrieb. Die spätere australische Patentschrift 430 389 offenbart eine abgeänderte Art einer Walzenaufhängungsvorrichtung, die insbesondere zur Massenproduktion von Rohren geeignet ist und bei der ein individuelles Behandeln der Rohrformen stark reduziert ist.
Die Erfindung sieht bestimmte Verbesserungen bei dem grundlegenden Walzenaufhängungsverfahren und der dazugehörigen Vorrichtung vor, die die Wirksamkeit vergrößern, mit der das Rohr anfangs gebildet und verdichtet wird. Diese Verbesserungen können in Verbindung mit bestimmten anderen Modifikationen durchgeführt werden, die Gegenstand der Patentanmeldung "Rohrherstellungsvorrichtung und -Verfahren" des gleichen Anmelders mit der gleichen Priorität und dem gleichen Anmeldetag sind.
Die vorliegende Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren vor, die eine rohrförmige Rohrform, mindestens eine längliche, etwa horizontal verlaufende Form-Aufhängungswalze, die sich in Längsrichtung innerhalb der Rohrform erstreckt und sie von innen her haltert, eine Antriebseinrichtung zum Rotieren der Form, wenn diese von der Aufhängungswalze bzw. -walzen gehaltert wird, wodurch ein Rohr innerhalb der Form durch Einbringen eines zementartigen Materials in die Form bei deren Drehung zum Aufbau einer Rohrwand gebildet wird, die durch die Aufhängungswalze bzw. -walzen verdichtet wird, sowie eine Form-Beaufschlagungseinrichtung enthält, durch die die Rohrform gegen die Aufhängungswalze bzw. -walzen während der Drehung der Form an-
030011/0707
A 18 104/5 - 6 -
drückbar ist, um die Verdichtung des zementartigen Materials zu vergrößern.
Vorzugsweise ist eine einzelne Form-Aufhängungswalze vorhanden und die Antriebseinrichtung derart ausgebildet, daß sie diese Walze und dadurch die Form in Drehung versetzt.
Weiterhin enthält die Beaufschlagungseinrichtung zwei Sätze von Rädern, die derart angeordnet sind, daß sie das Äußere der Form etwa im Bereich der entgegengesetzten Enden der Form beaufschlagen, sowie eine Betätigungseinrichtung, die derart angeordnet ist, daß sie die beiden Sätze von oberen Walzen bzw. Rädern gegen die Form drückt.
Jeder Satz von Rädern enthält nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Paar von Rädern, von denen eines auf jeder Seite einer Ebene durch die Achse der Formhalterungswalze angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung besitzt die Form in radialer Richtung nach außen vorstehende, ringsumlaufende äußere Laufringe im Bereich ihrer entgegengesetzten Enden zum Eingriff mit den beiden Sätzen von Rädern.
In vorzugshafter Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Rad eines der Radsätze mit einer umlaufenden Nut oder Flansch zum Eingriff mit dem entsprechenden Laufring der Form versehen, wodurch die Form in axialer Richtung der Halterungswalze festgelegt wird.
Wenn die Modifikationen der vorgenannten gleichzeitigen Patentanmeldung des gleichen Anmelders verwendet werden sollen, kann die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung zum Anheben der Form enthalten, die derart angeordnet ist, daß sie die Rohrform relativ zu der Form-Halterungswalze bzw. -walzen während des Rotierens der Form anhebt und einen Umfangs-
030011/0707
A 18 1o4/5 - 7 -
geschwindigkeits-Unterschied zwischen der Halterungswalze
bzw. -walzen und der Rohrwand erzeugt, während die Halterungswalze in Kontakt mit der Wand des rotierenden Rohres
bleibt, wodurch die innere Oberfläche der Rohrwand geschliffen oder poliert wird.
Die Rohranhebeeinrichtung kann zwei Sätze von Formanheberädern, die derart angeordnet sind, daß sie an dem Äußeren der Form etwa im Bereich der entgegengesetzten Enden der
Form angreifen, sowie eine Radanhebeeinriehtung enthalten, die derart angeordnet ist, daß sie diese Walzen bzw. Räder und dadurch die Form anhebt. In diesem Fall ist es möglich, daß die Anheberäder und die Räder der Formbeaufschlagungseinrichtung die gleichen äußeren Laufringe an der Form benutzen.
Die Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres vor, bei dem eine rohrförmige Rohrform von
einer Aufhängungswalze bzw. -walzen gehaltert wird, die
in Längsrichtung innerhalb der Form verläuft bzw. verlaufen, die derart gehalterte Form gedreht wird, ein zementartiges Material innerhalb der derart gehalterten und rotierenden
Form zum Aufbau einer Rohrwand innerhalb der Form abgelagert wird, die durch die Aufhängungswalze bzw. -walzen verdichtet wird, wobei die Verdichtung der Rohrwand durch mechanisches Andrücken der Form gegen die Aufhängungswalze bzw. -walzen während der Drehung der Form verbessert wird.
Die rotierende Rohrform kann relativ zu der Aufhängungswalze bzw. -walzen angehoben werden, um die Verdichtung der Rohrwand zu verringern, und um eine ümfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Aufhängungswalze bzw. -walzen und der
Rohrwand zu erzeugen, während die Aufhängungswalze noch in Kontakt mit der Rohrwand steht, wodurch die innere Oberfläche der Rohrwand geschliffen bzw. poliert wird.
030011/0707
A 18 ΊΟ4/5 - 8 -
Die Erfindung schlägt also ein Walzenaufhängungsverfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Beton oder anderem zementartigen Material vor. Eine rohrförmige Rohrform mit offenen Enden wird an einer horizontal verlaufenden Aufhängungswalze aufgehängt, die sich durch die Form erstreckt, und die Form wird durch Antreiben der Aufhängungswalze in Drehung versetzt. Zementartiges Material wird in die Form während deren Drehung Gingebracht, so daß es gleichmäßig rings um die Form verbreitet und von der Aufhängungswalze verdichtet wird. Die Verdichtung des zementartigen Materials wird dadurch vergrößert, daß die Rohrform gegen die Aufhängungswalze mit Hilfe von oberen Radsätzen angedrückt wird, die nach unten gegen äußere Endringe an der Form gebracht worden.
0 3 0011/0707
A 18 104/3 - 9 -
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Walzenaufhängungsvorrichtung;
Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt nach Linie 2-2 in Fig.1, wobei die Vorrichtung gerade eine Rohrwand innerhalb einer Form aufbaut und verdichtet;
Fig. 3 einen der Fig.2 entsprechenden Querschnitt, wobei die Vorrichtung in einer Stellung ist, in der die Rohrherstellung beendet ist;
Die dargestellte Vorrichtung enthält einen Hauptmaschinenrahmen 11, der eine horizontale Formaufhängungswalze 12 zur Halterung einer rohrförmigen, aus Stahl bestehenden Rohrform 13 trägt. An dem einen Ende der Maschine, das als das hintere Ende bezeichnet wirdr ist die Walze 12 in einem Lager 14 gelagert und mit einer von einem nicht dargestellten Elektromotor angetriebenen Antriebswelle 15 verbunden. An dem anderen, vorderen Ende der Maschine ist die Walze 12
030011/070?
A 18 104/5" --loin einem Lager 16 gelagert, das in einem Schwingtor angebracht ist, das nach außen weggeschwenkt werden kann, um die Vorderseite der Maschine zu öffnen, wenn Rohrformen eingesetzt und/oder entfernt werden sollen.
Die Rohrform 13 enthält den üblichen zylindrischen Hauptabschnitt 17 und einen vergrößerten zylindrischen Endabschnitt 18, innerhalb dessen das Rohransatzende gebildet werden soll. Die beiden Enden der Form 13 besitzen innere Laufringe, die auf der Aufhängungswalze 12 laufen sollen, während die Wand des Rohres aufgebaut wird.
Die dargestellte Wnlzenaufhängungsvorrichtung ist, soweit sie bis jetzt beschrieben ist, von herkömmlicher Bauweise. Im Gegensatz zu der üblichen Ausrüstung ist die dargestellte Vorrichtung jedoch mit zwei Sätzen von oberen Verdichtungsrädern 19 und zwei Sätzen von unteren Formanheberädern 21 versehen, und außerdem ist die Form 13 an ihren Enden mit äußeren Laufringen 23 versehen, an denen diese Räder 19 bzw. 21 angreifen sollen. Die Laufringe 23 können Stahlringe sein, die an die Rohrform derart angeschweißt sind, daß sie in radialer Richtung nach außen vorstehen T und rings \im die Enden der Form 13 umlaufen.
Die oberen Verdichtungsräder 19 sind in zwei Paaren, einem vorderen und einem hinteren Paar, angeordnet, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß sie die Laufringe 23 an den entgegengesetzten Enden der Form angreifen, und die Räder jeden Paares sind auf entgegengesetzten Seiten einer mittleren senkrechten Ebene durch die Achse der Formhalterungswalze 12 angeordnet. Die Räder 13 jedes Paares sind auf Achsen 2 6 befestigt, die an den ä»-ße.rea Enden eines Paares von Doppelplattenhebein 27 getragen sind, deren innere Enden mit Hilfe von Zapfen 28 schwenkbar :: xt einem Bauteil25 verbunden sind, das an dem Maschinenhai-p-.-rawen- 11 befestigt ist und einen Hydraulikzylinder 23 beherb'-rj-v . -
03001t/O7Ö?
A 18 104/5
-11 -
Die Kolbenstange 31 des Hydraulikzylinders 2 9 ist mit einem Querarm 32 versehen, an dessen Enden die oberen Enden eines Paares von Schubstangen 3 3 mit Hilfe von Zapfen 34 schwenkbar angelenkt sind. Die unteren Enden der Schubstangen 33 sind mit Hilfe von Zapfen 35 an den Mittelabschnitten der Hebel 27 angelenkt. Der Hydraulikzylinder kann betätigt werden, um die Schubstangen 33 aufwärts und abwärts zu bewegen, wodurch die Hebel 27 nm ihre inneren Zapfenverbindungen mit dem Bauteil 25 verschwenkt werden und dadurch die Räder 19 anheben und absengen. Die Hydraulikzylinder 29 für die beiden Sätze von Rädern sind hydraulisch miteinander verbunden, so daß beide Walzen- bzw. Radsätze gemeinsam angehoben und abgesenkt werden können.
Die oberen Räder 1c) an dem vorderen Ende der Vorrichtung besitzen umlaufende Nuten 36, die auf dem entsprechenden äußeren Laufring 2 3 der Form 13 laufen und dadurch die Form 13 in axialer Richtung der Halterungswalze 12 festlegen. Die oberen Räder 19 an der Rückseite der Vorrichtung besitzen glatte zylindrische Ränder 37.
Die unteren Räder 21 zum Anheben der Form 13 sind ebenfalls in zwei Paaren angeordnet, wobei ein Paar an jedem Ende der Form vorhanden ist. Jedes Paar der Anheberäder 21 ist auf einem Paar von Parallelogramm-Verbindungen befestigt, die aus den Hebeistangen 41, 42 und 43 bestehen.
Die oberen Hebelstangen 41 dieser Verbindungen sind an dem Maschinenrahmen 11 mit Hilfe von Zapfen 44 und Befestigungsarmen 45 schwenkbar angebracht, und ihre äußeren Enden tragen Wellen 46 für die Anheberäder 21. Jede Hebelstange 42 enthält ein Paar von beabstandeten Platten, die schwenkbar mit der entsprechenden Rad.wel.le 46 an den entgegengesetzten Seiten des Rades 21 verbunden sind«. Das andere Ende der Hebelstange 4 2 trägt einen Schwenkzapfen 47, wodurch sie mit der entsprechenden Hebelstange 43 verbunden ist, die ebenfalls aus doppelten Platten gebildet ist. Die unteren Hebelstangen43
030D11/0701
A 18 I06/7 -12-
der Parallelogramm-Verbindungen sind starr mit einem Paar von Wellen 48 verbunden, die sich jeweils längs jeder Seite der Vorrichtung erstrecken und an den Maschinenrahmen 11 mit Hilfe von die Enden der Wellen 48 lagernden Befestigungssockeln 49 befestigt sind· Diese Wellen 48 können durch einen Betätigungsmechanismus 51 im entgegengesetzten Sinn gedreht werden, wodurch die Parallelogramm-Verbindungen bewegt werden können, um die Räder 21 anzuheben oder zu senken.
Der Betätigungsmechanismus 51 enthält ein Paar von Hebelarmen 52, die sich von den Wellen 48 nach außen erstrecken und durch eine von zwei parallelen Platten 53 Λ gebildeten Verbindung 53 verbunden sind. Die Verbindung 53 kann durch Betätigung einer Hydraulikzylindereinheit 55 bewegt werden, die zwischen den Platten 53 A angeordnet ist. Der Zylinder der Einheit 55 ist über einen Zapfen 5 6 mit einem festen Widerlager 60 verbunden, und die Kolbenstange ist mit der Verbindung 53 über eine einstellbare Schraubgewinde-Verbindung 57 gelenkig verbunden. Das Ausfahren der Zylindereinheit 55 verursacht eine gegenläufige Drehung der Wellen in "Richtungen, die die Parallelogramm—Verbindungen nach oben zum Anheben der Räder 21 in die in Fig.3 dargestellte Stellung verschwenken, während das Verkürzen der Einheit 55 entgegengesetzte Drehungen der Wellen 48 verursacht, um die Räder 21 in die in Fig.2 dargestellte Stellung abzusenken.
Wie in Fig.3 dargestellt ist sind die Parallelogramm-Verbindungen an dem Maschinenrahmen derart befestigt, daß, wenn die Räder 21 zum Eingriff mit den Laufringen 23 und 24 der Form 13 angehoben werden, die Hebelstangen 41 und 43 im wesentlichen horizontal verlaufen und die Räder 21 daher im wesentlichen vertikal zum Anheben der Form von der Aufhängungswalze 12 bewegt werden können. Die Anhebewalzen bzw. Räder 21 an der Vorderseite der Vorrichtung besitzen umlaufende Nuten 58, die auf dem vorderen Laufring 23 der Form
030011/0707
A 18 104/5 - 13 -
laufen und dadurch die Lage der Form in axialer Richtung der Halterungswalze 12 aufrecht erhalten.
Beim Betrieb der dargestellten Vorrichtung wird die Form anfangs auf der Walze 12 gehaltert, wobei sowohl die oberen Verdichtungsräder 19 als auch die unteren Anheberäder 21 in zurückgezogener Stellung sind, d.h., daß die oberen Räder angehoben und die Anheberäder abgesenkt sind. Die Aufhängungswalze 12 wird dann von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben, um die Form in Drehung zu versetzen, und die oberen Vordichtungsräder 19 werden nach unten durch Betätigung des entsprechenden Hydraulikzylinders 2 9 gezwungen, um die Form 13 fest gegen die Halterungswalze 12 ; zu drücken. In die Form wird Beton mit Hilfe eines nicht dargestellten Förderbandes eingebracht, das in die Form eindringt und in Längsrichtung diese durchquert, so daß Beton längs der Länge der Form entladen wird. Der Beton wird gleichmäßig rings um die Form verteilt, um eine Rohrwand zu bilden, die von der Aufhängungswalze 12 verdichtet wird. Da die oberen Räder 19 die Form nach unten drücken, werden viel größere Verdichtungskräfte als bei einer herkömmlichen Walzenaufhängungsvorrichtung erzeugt, bei der die Verdichtungskräfte nur durch das Gewicht der Form und ihres Inhalts verursacht werden. Darüber hinaus dienen die oberen Räder 19 dazu, die Form in einer stabilen Stellung während des Einfüllens und des Verdichtens zu halten.
Wenn eine verdichtete Rohrwand innerhalb der Rohrform gebildet ist, werden die oberen Räder 19 zurückgezogen bzw. angehoben und die unteren Räder 21 werden ebenso angehoben, um langsam die Rohrform gegenüber der Aufhängungswalze 12 anzuheben. Da die Form langsam angehoben wird, gelangt sie durch eine Stellung, in der die Aufhängungswalze 12 einen leichten Kontakt mit der Rohrwand aufrecht erhält. In diesem Stadium verdichtet die Aufhängungswalze die Rohrwand nicht merklich und kann auch die Rohrform nicht mehr antreiben,
030011/0707
A 18 104/5 - -4 -
deren Drehbewegung sich daher verlangsamt und schließlich zur Ruhe kommt. Sobald die Drehung der Form langsamer wird, besteht eine Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Aufhängungswalze 12 und der Rohrwand insofern, als die Aufhängungswalze 12 weiter mit relativ hoher Geschwindigkeit rotiert und die Rohrwand nach und nach sich verlangsamt und schließlich stehen bleibt. Die rotierende Aufhängungswalze 12 vollführt daher eine Schleif- oder Feinbearbeitungswirkung auf der inneren Oberfläche des Rohres, so daß die Notwendigkeit einer anschließenden Glättungsbearbeitung beseitigt oder reduziert wird, wie sie z.Zt. bei Rohren durchgeführt wird, die mit Hilfe des Walzenaufhängungsvorfahrens hergestellt werden. Die Fora, wird so lange von den Anheberädern angehoben, bis das Rohr von der Aufhängungswalze entfernt ist, siehe Fig.3.
Die dargestellte Vorrichtung ermöglicht viele beachtliche Verbesserungen gegenüber herkömmlichen Walzenaufhängungsvorrichtungen. Zunächst ist es möglich, einen lückenlos festen und dichten Beton mit weniger Zement als bisher zu erreichen. Dies wird nicht nur durch die vergrößerte erreichte Verdichtung verursacht, sondern auch dadurch, daß die Verdichtungszeit verringert werden kann, um eine Pulverisierung dos Zuschlagstoffes in den Beton zu minimieren. Darüber hinaus lassen sich mehr übereinstimmende Bedingungen reproduzieren.
Die oberen Räder verringern auch in starkem Maße ein seitliches Schwingen und ein vertikales Springen der Form während des Füllens und Verdichtens. Bei herkömmlichen Walzenaufhängungsvorrichtungen schwingt die Form heftig während des Einfüllens und springt in vertikaler Richtung, wenn Zuschlagstoff zwischen der Auf-hängüngawalze und den inneren Laufringen festgehalten ist. Diese Bewegungen der Form begrenzen beachtlich die Größe des Retonförderers, der in die Form eingeführt werden kann,und dah*;r auch die Geschwindigkeit, mit der die Form gefüllt werden kann.
G30011/07Ö?
A Ils 1o4/5 - 15 -
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Form in einer festen Stellung gehalten und kann wesentlich schneller gefüllt werden. Der Betriebsgeräuschpegel kann durch die Verhinderung des Springens der Form ebenfalls stark reduziert werden. Die Verdichtungs- und Anheberäder können mit Stahlrändern versehene Gummieinsätze oder Hülsen enthalten, um die Betriebsgeräuschpegel zu verringern und Vibrationen zu absorbieren.
Das Laufen der mit Nuten versehenen Räder auf dem vorderen Laufring der Form legt die Stellung der Form in Längsrichtung der Aufhängungswalze fest und gewährleistet dadurch eine wesentlich bessere Festlegung als bei herkömmlichen Vorrichtungen, bei denen man an der Aufhängungswalze angeordnete Anschlagringc vorsehen muß. Die äußeren Laufringe besitzen ebenfalls eine vergrößerte Auflagefläche und daher eine längere Lebensdauer als die herkömmlichen Anschlagringe.
Wie schon erwähnt, ermöglicht das Vorhandensein der Formanheberäder, daß die innere Oberfläche des Rohres mechanisch von der Aufhängungswalze glatt-bearbeitet wird, bevor die Form von der Maschine entfernt wird, und beseitigt dadurch die Notwendigkeit für ein anschließendes Glätten von Hand. Das Anheben der Form in dieser Art vermeidet auch das Problem des Einsackens der Rohrwand, wie es manchmal bei herkömmlichen Vorrichtungen vorkommen kann, aufgrund der Tendenz des Betons, an der Aufhängungswalze fest zu haften, wenn die mit einem Rohr gefüllte Form zum Stillstand kommt, während sie noch voll von der Aufhängungswalze getragen wird. Die unteren Räder können ebenfalls dazu verwendet werden, die Anfangsbelastung des Hauptantrxebsmotores dadurch zu verringern, daß die Form anfangs auf den Anheberädern getragen werden kann, wenn die Drehung der Aufhängungswalze beginnt, und daß die Anheberäder anschließend abgesenkt werden, um die Form auf die Aufhängungswalze zu legen.
0300U/07Ü7
A 18 104/5 - te -
Die dargestellte Ausführungsform wurde nur als Beispiel beschrieben und kann mit beachtlichen Änderungen versehen werden. Z.B. kann eine Einrichtung vorgesehen sein, um die Formanheberäder in Drehung zu versetzen, so daß sie aktiv die Form mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Aufhängungswalze antreiben, um die Glättungsperiode zu verlängern. Wenn die unteren Walzen bzw. Räder angetrieben werden, könnte die Hauptaufhängungswalze abgebremst und in ihrer Drehrichtung umgekehrt werden, um ein besseres GlätLen bzw. Schleifen zu erreichen. Eine Antriebseinrichtung für die unteren Räder mit geringer Geschwindigkeit würde ebenso das Positionieren der Form mit der Formnaht ein dor Unterseite erleichtern, bevor die Form von der Maschine entfernt wird, um das Einsacken der Rohrwand aufgrund des durch die Formnaht wirkenden Luftdruckes zu verhindern.
Anstatt die auf die Verdichtungsräder einwirkende Kraft vor dem Anheben der Form zu verringern, kann die Einrichtung zum Anheben der Anheberäder auch derart sein, daß sie fähig ist, die Form gegen die fortgesetzte Wirkung der oberen Verdichtungsräder anzuheben. In diesem Fall könnte die Form von den oberen Rädern während der Glättungsperiode aktiv angetrieben werden. Die Form könnte natürlich auch von den oberen Rädern während des Füllens und Verdichtens angetrieben werden, anstelle eines Antriebs durch die Haupthalterungswalze.
Obwohl in der dargestellten Ausführungsform nur die vorderen Sätze der oberen und unteren Räder mit Nuten versehen sind, um die axiale Festlegung der Form zu gewährleisten, könnten natürlich auch die hinteren Sätze von Rädern zusätzlich oder alternativ mit Nuten oder Flanschen versehen sein. Die Anschlußfassung des Rohres kann an jedem Ende während der Herstellung sein. Es ist ebenso nicht notwendig, daß das vordere Lager der Aufhängungswalze von einem Schwingtor getragen wird, da auch andere Einrichtungen verwendet werden könnten,
030011/07Ö7
A 18 104/5 - 17 -
um eine freigebbare Verbindung zum Laden und Entladen der Form vorzusehen. Es ist z.B. ebenfalls bekannt, horizontale Arme vorzusehen, die teilringförmige Lager tragen, die in Kontakt mit der Aufhängungswalze gebracht werden können.
Nach einer weiteren Ausführungsform könnte die Hauptaufhängungswalze in Längsrichtung bewegbar sein, so daß die Formen von der Seite her in die Maschine geladen werden können, in der im australischen Patent 430 389 beschriebenen Art. Es ist zu beachten, daß die Erfindung keineswegs auf die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsform beschränkt ist, sondern daß viele Veränderungen in den Bereich der Ansprüche fallen.
Q30011/0707

Claims (7)

  1. Ansprüche
    ( 1.J Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres mit einer rohrförmigen Form für das Rohr, mindestens einer länglichen, im allgemeinen horizontal verlaufenden Form-Aufhängungswalze, die in Längsrichtung innerhalb der Rohrform verläuft und diese von innen trägt,sowie einer Antriebseinrichtung zum rotierenden Antreiben der auf der Aufhängungswalze getragenen Form, wodurch ein Rohr innerhalb der
    Form durch Ablagern eines zementartigen Materials in die sich drehende Form zum Aufbau einer Rohrwand, die von
    der Aufhängungswalze verdichtet wird, gebildet werden
    kann, gekennzeichnet durch eine Form-Beaufschlagungseinrichtung, die die Rohrform (13) gegen die Aufhängungswalze (12) während der Drehung der Form (13) zur Steigerung der Verdichtung des zementartigen Materials andrückt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    030011/0707
    Postscheckkonto Stuttgart CBLZ 600100 70> 429 3Ό-708 · Dresdner Bank Stuttgart CBL? SOO SOOOOJ Konto 9 011341
    A 18 104/5 - 2 -
    die Form-Beaufschlagungseinrichtung zwei zum Eingriff mit dem Äußeren der Form (13) im Bereich der beiden entgegengesetzten Enden der Form (13) bestimmte Sätze von Rädern (19) oder Walzen, sowie eine Betätigungseinrichtung (29, 31,32,33,27) enthält, die derart betätigbar ist, daß sie die beiden Sätze von oberen Rädern (19) bzw. Walzen gegen die Form (13) andrückt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Satz von Rädern (19) ein Paar von Rädern enthält, von denen eines auf jeder Seite einer Ebene durch die Achse der Form-Halterungswalze (12) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (13) in radialer Richtung nach außen vorstehende umlaufende äußere Laufringe (2 3) im Bereich ihrer beiden entgegengesetzten Enden aufweist, die zum Eingriff mit den beiden Sätzen von Rädern (19) bestimmt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rad eines der Sätze von Rädern (19) eine umlaufende Nut oder einen umlaufenden Flansch aufweist, die bzw. der auf dem entsprechenden Laufring (23) der Form (13) läuft, wodurch die Form (13) in axialer Richtung der Halterungswalze (12) festgelegt ist.
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines Rohres, bei dem eine rohr-
    förmige Form für das Rohr von mindestens einer Aufhängungswalze gehaltert wird, die in Längsrichtung innerhalb der Form verläuft, bei dem die derart gehalterte Form rotiert und ein zementartiges Material in die derart gehälterte und rotierende Form eingebracht wird, um innerhalb der Form eine Rohrwand zu bilden, die von der Aufhängungswalze bzw.-walzen verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    0 30011/0707
    A 18 104/5 - 3 -
    die Verdichtung der Rohrwand durch ein mechanisches Andrücken der Form (13) gegen die Aufhängungswalze (12) während des Rotierens der Form (13) gesteigert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (13) dadurch gegen die Aufhängungswalze (12) gedrückt wird, daß Räder (19) mit einem oberen Teil des Äußeren der Form (13) im Bereich der entgegengesetzten Enden der Form (13) in Eingriff gebracht und nach unten gedrückt werden.
    030011 /0707
DE19792933958 1978-09-01 1979-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren Withdrawn DE2933958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD577578 1978-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933958A1 true DE2933958A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=3767695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933958 Withdrawn DE2933958A1 (de) 1978-09-01 1979-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE19792933924 Withdrawn DE2933924A1 (de) 1978-09-01 1979-08-22 Rohrherstellungs-vorrichtung und -verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933924 Withdrawn DE2933924A1 (de) 1978-09-01 1979-08-22 Rohrherstellungs-vorrichtung und -verfahren

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPS5559912A (de)
AU (1) AU5006079A (de)
BR (1) BR7905628A (de)
DE (2) DE2933958A1 (de)
FR (2) FR2434691A1 (de)
GB (2) GB2030510B (de)
ZA (2) ZA794479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106003412A (zh) * 2016-07-22 2016-10-12 成都银线电杆有限公司 无噪声离心机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714578A (en) * 1984-09-26 1987-12-22 Fibercast Company Molding of integral socket connection in centrifugally cast fiberglass reinforced pipe
EP2237938A4 (de) * 2008-02-05 2012-04-04 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren zur herstellung von hohlen betonelementen
CN113977738A (zh) * 2021-10-28 2022-01-28 鹤山格涞帝丝卫浴科技有限公司 一种全智能定量型陶瓷坯体注浆成型设备及其成型方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106003412A (zh) * 2016-07-22 2016-10-12 成都银线电杆有限公司 无噪声离心机
CN106003412B (zh) * 2016-07-22 2018-08-10 成都银线电杆有限公司 无噪声离心机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5559912A (en) 1980-05-06
FR2434691A1 (fr) 1980-03-28
AU5006079A (en) 1980-03-06
GB2030511B (en) 1982-08-18
FR2434692A1 (fr) 1980-03-28
ZA794479B (en) 1980-09-24
BR7905628A (pt) 1981-03-04
ZA794480B (en) 1980-09-24
DE2933924A1 (de) 1980-03-13
GB2030510B (en) 1982-08-18
GB2030511A (en) 1980-04-10
JPS5559911A (en) 1980-05-06
GB2030510A (en) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917799T2 (de) Breiteneinstellbare Walzen für ein Walzwerk.
EP0042580B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll in offenen Containern
DE19934791C1 (de) Vorrichtung zum Hochschlagen der Reifenseitenwände
AT390582B (de) Formeinrichtung zur formgebung von mit mindestens einem steigeisen versehenen betonteilen wie schachtringen, schachthaelsen od. dgl.
DE2902116A1 (de) Vorrichtung zum austausch des regelstab-antriebs in einem kernreaktor
DE60204562T2 (de) Kaltwalzvorrichtung zur herstellung von ringförmigen teilen
DE3530953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von betonrohren mittels des packerkopf-verfahrens
DE2312158C3 (de) Biegemaschine zur Herstellung von KraftfahrzeugstoOstangen aus geraden Metallprofilen
DE2933958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE60124756T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von verstärkungskäfigen für stahlbeton
DE4215308C2 (de) Rundballenpresse
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE3036698A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von betonrohren durch ein einfuellen und verdichten von frischbeton in einer aufrechten form
DE1253546B (de) Einrichtung zur Handhabung von Metallbandrollen
DE3141039C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen stangenförmigen Gutes, wie z.B. Rohre, Wellen und Draht, in Richtung seiner Längsachse, insbesondere als Ein- oder Auszungseinrichtung für Schäl- und/oder Richtmaschinen
DE879667C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Rohren aus Beton und aehnlichen Materialien
DE69823592T2 (de) Vertikale Wickelmaschine zum Wickeln von warmgewalzten Produkten
DE102017109720A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskörpers und Maschine mit einer solchen Vorrichtung
DE631780C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Beton, Eisenbeton o. dgl.
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE519356C (de) Verfahren und Maschine zum Stampfen von Formen fuer den Guss von Metallkoerpern
DE2921652A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rohren aus insbesondere kunstbeton
DE8100961U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewickelten ringen
DE2216648C3 (de) Verfahren zum Abbau von Restspannungen in Rohr-Rohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee