DE2933369A1 - Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat - Google Patents

Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat

Info

Publication number
DE2933369A1
DE2933369A1 DE2933369A DE2933369A DE2933369A1 DE 2933369 A1 DE2933369 A1 DE 2933369A1 DE 2933369 A DE2933369 A DE 2933369A DE 2933369 A DE2933369 A DE 2933369A DE 2933369 A1 DE2933369 A1 DE 2933369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
engine
piston
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2933369A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kurt Hermann Ing.(grad.) 5860 Iserlohn Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuttke Rudolf Kurt Hermann Ing(grad) 5860 Ise
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2933369A priority Critical patent/DE2933369A1/de
Publication of DE2933369A1 publication Critical patent/DE2933369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

ι ill· Il ■ I · ·
Kombiniertes Kraftfahrzeug-Antriebs-Aggregat
Es ist bekannt, daß Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren einen sehr schlechten Gesamtwirkungsgrac1 haben, der nur etwa 30 % der eingesetzten flüssigen oder gasförmigen chemischen Energiemenge entspricht. Etwa 70 % gehen, systembedingt, mit den Verbrennungsabgasen und durch die erforderliche Kühlung sowie durch Wärmestrahlung verloren, wobei die Abgase neben ihrem beträchtlichen Wärmeinhalt auch noch erhebliche Mengen umweltschädigender Stoffe in die Atmosphäre absondern. Die Wärmeverluste von ca. 70 % lassen sich, bis auf die Abstrahlung, zu etwa 65 % der eingesetzten chemischen Energie theoretisch nutzbar machen.
Davon kann der Wärmeverlust, durch die unerläßliche Kühlung des Verbrennungsmotors, mit etwa 30 % und der Wärmeverlust durch die Abführung der Verbrennungs-Abgase über den Auspuff in's Freie mit
ca. 35 % angenommen werden.
Die bei flussigkeitsgekühlten Verbrennungsmotoren im Kühlmantel des Motorblocks aufgenommene Wärme wurde bisher in einem meist frontal angeordneten Kühlsystem an den auftreffenden Luftstran übertragen und ging,abgesehen von der gelegentlichen Raumheizung des Fahrzeuginneren, nutzlos verloren.
130013/0225
Ein flüssigkeitsgekühlter Verbrennungsmotor gibt also systembedingt heiße Flüssigkeit bzw. Wasser mit beträchlichem Wärmeinhalt ab.
Die ebenfalls systembedingt anfallenden Verbrennungs-Abgase wurden mit einem noch höheren Wärmeinhalt über den Auspuff nuczlos ins
Freie geführt. Mit dem Wärmeverlust des Motors eines Mittelklasse-Wagens könnte z. B. eine Wohnfläche von e*-.wa 100 m 750 Std. im s| Jahr beheizt werden.
Der Erfindungs-Gedanke verfolgt das Ziel diese beträchtlichen Energiemengen für den Antrieb der Kraftfahrzeuge praktisch nutzbar zu machen. Im Verbrennungsmotor sind also zwei beachtliche Wärme-Energiequellen vorhanden, die sich dann ideal ergänzen, wenn sie folgerichtig z. B. für die Erzeugung von Dampf erfaßt werden, der sich dann mit einem Gesamtwirkungsgrad von etwa 60 % durch einen schnellaufenden Dampfmotor in mechanische Leistung umsetzen läßt.
Eine Dampfmaschine hat zudem für den Fahrzeugantrieb vorteilhafte Eigenschaften, weil sie, im Gegensatz zum Verbrennungsmotor, bereits aus dem Stand das höchste Drehmoment entwickelt.
In der Kombination eines Antriebsaggregates aus Verbrennungsmotor und Dampfmotor kann zumindest ein Teil dieser vorteilhaften Eigenschaft zu einer kostensparenden Vereinfachung des bisher erforderlichen mehrstufigen Schalt-Getriebes sowie evtl. dem Fortfall eines automatischen Getriebes führen.
130CM&/-0225
Wach dem Erfindungs-Gedanken wird vorgeschlagen, das aus dem Kühlmantel des Verbrennungsmotors (1) anfallende heiße Wasser über eine Kessel-Speisewasserpumpe (9) auf kürzestem Wege einem Dampferzeuger (3) zuzuführen, um es darin mit Hilfe der heißen Verbrennungs-Abgase zu verdampfen. Der so entstehende Dampf wird mit geeignetem Druck über einen gesteuerten Dampfschieber (11) einem sehne11aufenden mehrzylinderigem Dampfmotor (2) zugeführt und setzt darin seinen Energieinhalt zu einem wesentlichen Teil in mechanische Leistung um, die in der üblichen Weise an das Triebwerk (17) übertragen wird.
Wegen der unterschiedlichen Drehzahlbereiche zwischen Verbrennungsmotor (1) (z. B. 4800 U/min) und Dampfmotor (2) (z. B. 1500 U/min) ist die Zwischenschaltung eines Getriebes (17) mit Kupplung erforderlich.
Das aus dem Dampfmotor (2) anfallende Kondensat wird im Front-Kühler (5) auf mindestens 95 ° C reduziert und danach mit einer Umlauf-Pumpe (6) wieder dem Kühlmantel des Verbrennungsmotors (1) zugeführt, so daß annähernd ein Medien-Kreislauf gesichert ist.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen bedingen allerdings Kostenerhöhungen bei der Fertigung des kombinierten Antriebs-Aggregates, die sicher nur dann zu amortisieren sind, wenn dadurch im Betrieb merkliche Verringerungen des Treibstoff-Verbrauches erzielt werden.
130013/0225
I ItII
Eine überschlägliche Wärmebilanz läßt jedoch schon vorab den Schluß zu, daß, bei Zugrundelegung einer beliebigen Antriebsleistung,der Anteil des Verbrennungsmotors (1) auf mindestens die Hälfte verringert werden kann, weil aus dem weit höheren Energieinhalt der bisherigen Wärmeverluste, auch unter Berücksichtigung des thermischmechanischen Wirkungsgrades einer Dampfmaschine, mehr mechanische Leistung herauszuholen ist.
Wenn also der apparative Teil des Verbrennungsmotors (1) auf mindestens die Hälfte reduziert wird, können damit schon die höheren Herstellungskosten des kombinierten Antriebs-Aggregates zum Teil ausgeglichen werden.
Dies und die Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen Konzeption soll nachstehend an einem Beispiel dargestellt werden.
Wählt man z. B. eine Gesamtleistung des kominierten Antriebs-Aggregates von etwa 60 PS bzw. 44,2 kwh, so kann die Teilleistung des Verbrennungsmotors (1) mit 30 PS bzw. 22,1 kwh angesetzt werden.
30 PS = 19000 kcal/h (1 PS = 632 kcal/h) entsprechen bei einem thermisch-mechanischen Wirkungsgrad von 30 % einem Benzin-Verbrauch von 5,35 kg/h - 58.500 kcal/h.
130013/0225
Von diesem Wärmeinhalt der genannten Treibstoffmenge kann theoretisch ein Anteil von 65 % mit 37.700 kcal/h für die Erzeugung von Dampf eingesetzt werden. Bei einem angenommenen thermischmechanischen Wirkungsgrad im Dampfsystem von etwa 60 %, wären dies ca. 22.600 kcal/h, also umgerechnet 35,8 PS bzw. 26,4 kwh.
Die Leistung des Verbrennungsmotors (1) von 30 PS ergibt also zusammen mit der Leistung des Dampfmotors (2) von 35,8 PS eine Gesamtleistung von 65,8 PS bzw. 48,4 kwh und liegt somit »am ca. 8 % höher als die angenommene Ausgangsleistung. Diese Mehrleistung von 8 % kompensiert mehr als ausreichend das um ca. 50 kg höhere Transport-Gewicht eines kombinierten Antriebs-Aggregates mit schätzungsweise 4 - 5 % des Fahrzeug-Leergewichtes, so daß eine echte Mehrleistung von ca. 3 % verbleibt. Ein reiner Verbrennungsmotor von 65,8 PS hätte vergleichsweise einen Treibstoffverbrauch von ca. 13,86 kg/h, während ein kombiniertes Antrids-Aggregat nur einen Treibstoffverbrauch von ca. 6,36 kg/h benötigt, also nur ca. 46 % des bisherigen Verbrauchs.
Um einen Begriff von der Bedeutung dieser beachtlichen Rationalisierung zu bekommen, kann z. B. eine Fahrzeugleistung von ca. 30.000 km/Jahr betrachtet werden. Dabei werden bei heutigen Treibstoffpreisen statt bisher ca. DM 3.640,— nur noch ca. DM 1.590,— für Treibstoff benötigt, mithin pro Jahr ca. DM 2.050,— gespart.
130013/0225
Nimmt man weiter an, daß ein kombiniertes Antriebs-Aggregat etwa 30 % mehr als ein reiner Verbrennungsmotor mit einem angenommenen Preis von ca. DM 3.000,— kostet, so sind dies DM 900,— bis 1.000,—, also beim Neuwert eines Fahrzeuges von DM 15.000,— etwa 7 %.
Dem geringeren Treibstoffverbrauch entspricht ein geringerer Schadstoff-Auswurf sowie eine entsprechende Senkung des Geräuschpegels. Es ist ferner die höhere Lebensdauer einer Dampfmaschine zu berücksichtigen. Schließlich ist noch zu bemerken, daß der Treibstoff tank kleiner werden kann oder sich, bei gleicher Tankfüllung wie bisher, die mögliche Fahrstrecke mehr als verdoppelt.
Volkswirtschaftlich gesehen läßt sich mit der vorgeschlagenen Konzeption die künftige Energie-Situation nachhaltig entschärfen.
130013/0225

Claims (20)

■ · till I > · I I I I I I III 1 I It 1 > I· I · · · Patent-Ansprüche:
1. Kombiniertes Kraftfahrzeug-Antriebs-Aggregat, bestehend aus einem konventionellen Kolben-Verbrennungsmotor und einem schneilaufenden Kolben-Dampfmotor, der über einen relativ klein bemessenen Dampfkessel mit Dampf erforderlichen Druckes aus den Wärmeinhalten der Kühlflüssigkeit sowie der Verbrennungsabgase des Verbrennungsmotors gespeist wird.
2. Wie 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsanteil des Kolben-Dampfmotors mehr als 50 % der Gesamtantriebsleistung des kombinierten Antriebs-Aggregates betrage«
3. Wie 1 und 2, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtwirkungsgrad ies kombinierten Antriebs-Aggregates mehr als doppelt so hoch wie ein konventioneller Kolben-Verbrennungsmotor g.ieicher Leistung liegt, während die aus dem Verbrennungsmotor-Teil anfallenden Verbrennungsabgase weniger als die Hälfte ausmachen.
4. Wie 1, 2 und 3, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserinhalt des Dampfteils durch Kühlen des, aus dem Kolben-Dampfmotor anfallenden, Kondensats in einem frontal angeordneten Kühler in der Grundmenge erhalten bleibt und somit im Wesentlichen ein Medienkreislauf entsteht.
130013/0225
Der Kreislauf schließt ζ. B. den Kühler, die übliche Wasserpumpe, den Wassermantel des Kolben-Verbrennungsmotors, die Dampfkessel-Speisewasserpumpe, den Dampfkessel, den Dampfschieber, den Kolben-Dampfmotor sowie die Kondensat-Leitung zum Kühler ein.
5. Wie 1, 2, 3 und 4, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben-Dampfmotor, insbesondere bei hinterachsgetriebenen Kraftfahrzeugen, in Fahrtrichtung betrachtet, vorn direkt hinter dem Kühler angeordnet ist und die eigentliche Antriebswelle vom dahinterliegenden Kolben-Verbrennungsmotor zur Hauptkupplung und über das Gang-Schaltgetriebe zur Hinterachse geführt wird.
Bei vorderachsgetriebenen Kraftfahrzeugen kann die Reihenfolge, je nach den baulichen Möglichkeiten, umgekehrt oder anders sein.
6. Wie 1, 2, 3, 4 und 5, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß das Gang-Schaltgetriebe,nach Einsetzen der Leistungsabgabe des Kolben-Dampfmotors, nicht mehr, oder nur noch zum Teil, stufen weise bedient zu werden braucht.
7. Wie 1, 2, 3, 4, 5 und 6, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß
das Zusammenwirken des Kolben-Verbrennungsmotors mit dem Kolben-Dampfmotor wegen der unterschiedlichen Drehzahlbereiche über ein Ausgleichs-Getriebe mit Kupplung erfolgt.
130Ofr/022B
■ 4 lit« ··»
t I ·< (I I·· · t ·
(1 I t t I · ·
( ί < t t I ( I * ·
8. Wie 1, 2, 3 und 4, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kolben-Verbrennungsmotors eine Verbrennungs-Gasturbine eingesetzt wird.
9. Wie 1, 2, 3 und 4, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kolben-Dampfmotors eine Dampfturbine eingesetzt wird.
130013/0225 |
Legende zum Systemschema
1 Kolben-Verbrennungsmotor
2 Kolben-Dampfmotor
3 Dampferzeuger
4 Kondensatleitung
5 Kondensatkühler
6 Kühlwasserpumpe
7 Verbindungsleitung zum Kolben-Verbrennungsmotor
8 Verbinaungsleitung Verbrennungsmotor-Dampferzeu^r
9 Dampferzeuger-Speisewasserpumpe
10 Dampferzeuger-Überdruckventil
11 Dampfschieber
12 Verbindungsleitung Dampferzeuger-Dampfmotor
13 Abgasleitung Verbrennungsmotor-Daiapferzeuger
14 Abgasleitung Dampferzeuger-Auspuff
15 Auspuff-Leitung
16 Auspufftopf
17 Ausgleichs-Getriebe mit Kupplung
1 300 t3/02 2
; t < I (t Il KlI 4 ·
■ I t t I 14·
I I ■ I I ■ « ·
18 Hauptkupplung
19 Gang-Schaltgetriebe
20 Antriebswelle zur Treibachse
130013/0225
DE2933369A 1979-08-17 1979-08-17 Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat Withdrawn DE2933369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933369A DE2933369A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933369A DE2933369A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933369A1 true DE2933369A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6078695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933369A Withdrawn DE2933369A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934894B2 (en) 2015-12-11 2021-03-02 Hieta Technologies Limited Inverted brayton cycle heat engine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138943B (de) * 1930-12-15 1934-10-10 Emil Sahli-Kummer Verfahren zur Rückgweinnung der Verlustenergie von Brennkraftmaschinen.
US2737014A (en) * 1951-01-24 1956-03-06 Bush Lee Auxiliary steam engine attachment for internal-combustion engines
DE2443055A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-10 Thermo Electron Corp Nachschalt-dampfkraftanlage nach dem rankine-kreisprozess
DD114120A1 (de) * 1974-04-03 1975-07-12
DE2558919A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Stuart L Ridgway Fahrzeug-antriebssystem
DD126616A2 (de) * 1976-03-19 1977-08-03
DE2618584A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Rudolf Hennecke Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT138943B (de) * 1930-12-15 1934-10-10 Emil Sahli-Kummer Verfahren zur Rückgweinnung der Verlustenergie von Brennkraftmaschinen.
US2737014A (en) * 1951-01-24 1956-03-06 Bush Lee Auxiliary steam engine attachment for internal-combustion engines
DE2443055A1 (de) * 1973-10-09 1975-04-10 Thermo Electron Corp Nachschalt-dampfkraftanlage nach dem rankine-kreisprozess
DD114120A1 (de) * 1974-04-03 1975-07-12
DE2558919A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Stuart L Ridgway Fahrzeug-antriebssystem
DD126616A2 (de) * 1976-03-19 1977-08-03
DE2618584A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Rudolf Hennecke Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10934894B2 (en) 2015-12-11 2021-03-02 Hieta Technologies Limited Inverted brayton cycle heat engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011012441A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem verbrennungsmotor und einer eine verlustwärme nutzenden expansionsmaschine
EP2055912A2 (de) Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE2558919C2 (de)
DE2933369A1 (de) Kombiniertes kraftfahrzeug-antriebs-aggregat
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE102012223024A1 (de) Abwärmenutzungseinheit für einen Fahrzeugantrieb
DE102010047520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE2426872A1 (de) Generator zur erzeugung eines heissen, gespannten arbeitsgases
DE202017100590U1 (de) System zur Wärmerückgewinnung und Ladeluftverdichtung
DE871409C (de) Antrieb fuer Maschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102010023174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
DE102013103829A1 (de) Rekuperationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3001315A1 (de) Gewinn mechanischer leistung aus umwelt- oder abwaerme, antrieb einer waermepumpen- bzw. kaeltepumpenanlage
DE102016010272A1 (de) System und verfahren zur wiedergewinnung von thermischer energie für einen verbrennungsmotor
DE361744C (de) Kraftmaschinenanlage
DE19902004A1 (de) Dampfdruckmotor mit Abgaseinspeisung
DE596389C (de) Vereinigte Dampf- und Sauggaskraftanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Lokomotiven
AT95370B (de) Kraftmaschinenanlage.
DE102015206279A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WUTTKE, RUDOLF KURT HERMANN, ING.(GRAD.), 5860 ISE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee