AT95370B - Kraftmaschinenanlage. - Google Patents

Kraftmaschinenanlage.

Info

Publication number
AT95370B
AT95370B AT95370DA AT95370B AT 95370 B AT95370 B AT 95370B AT 95370D A AT95370D A AT 95370DA AT 95370 B AT95370 B AT 95370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
engine
compressor
internal combustion
work
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Severino Cristiani
Original Assignee
Severino Cristiani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Severino Cristiani filed Critical Severino Cristiani
Application granted granted Critical
Publication of AT95370B publication Critical patent/AT95370B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftmaschinenanlage. 



   Bekanntlich gibt die Veränderbarkeit der Leistung, die Einfachheit der Geschwindigkeitsregelung und die Umkehrbarkeit der Drehrichtung der Dampfmaschine den Vorrang gegenüber irgendeiner ändern Kraftmaschine, besonders bei allen Anwendungen (wie Zugförderung auf Schienen und   Strassen,   Lasthebung, Seefahrt, Walzwerkbetrieb), bei welchen   Lsistungsänderungen   und rasche Umkehrung häufig geschehen und in Fällen, in denen die durch die Kraftmaschine entwickelten Drehmomente in umgekehrtem Verhältnis zur Geschwindigkeit stehen sollen. 



   Hingegen ist die Dampfmaschine, besonders in den Fällen, in denen es unmöglich ist. mit Kondensation zu arbeiten (wie bei Lokomotiven, Walzwerken), nicht die wirtschaftliche Kraftquelle, weil der Abdampf den weitaus grössten Teil   der Wärme   mit sich nimmt, die für die Dampferzeugung im Kessel aufgewendet werden muss. 



   Es ist eine bekannte Tatsache, dass in einer Auspuffmaschine der gesamte thermische Wirkungsgrad   5% nicht   übersteigt. Ausserdem sind die Dampfkessel sehr schwer und verursachen grosse Unterhaltung- 
 EMI1.1 
 verlangt wird, grossen Drücken und hohen Temperaturen gewachsen sein müssen. 



   Anderseits haben die Verbrennungskraftmaschinen, welche thermische Wirkungsgrade über 
 EMI1.2 
 kehrung der Drehrichtung und für   Geschwindigkeitsänderung'en   wenig geeignet zu sein, wenn sie nicht mit Wechselgetrieben und Reibkupplungen, die auch den Leerlauf erlauben, versehen sind. Wenn nun auch die Anwendung von Wechselgetrieben hinsichtlich Abmessungen, Gewicht und Betriebssicherheit bei Motorwagen mit beschränkter Leistung leicht   durchführbar   ist, so ist sie schwierig, sobald es sich um die grossen Leistungen der Lokomotiven, Schiffs-.   Förder-und Walzwerkmaschinen   handelt. 



   Das Problem, die Vorteile der beiden Typen, d. h. die   Ökonomie   der Verbrennungskraftmaschinen und die Elastizität der Dampfmaschinen. zu vereinigen, ist Gegenstand der Erfindung und ist dadurch gelöst. dass der Dampf als Mittel zur Übertragung der Energie von einer Verbrennungskraftmaschine auf eine Dampfmaschine benutzt wird. An Stelle des Dampfes kann gegebenenfalls auch ein anderes gasförmiges Mittel benutzt werden, das in einer der Dampfmaschine gleichgebauten Kraftmaschine zur Wirkung kommt. Die Energieübertragung erfolgt in der Weise, dass die zugeführte mechanische Energie zur Kompression des in beständigem Kreislauf durch die Dampfmaschine gehenden Dampfes benutzt wird. 



   Es ist bei Dampfmasehinenanlagen bekannt, einen Teil des im Kessel erzeugten Dampfes zum Antrieb einer Kompressormaschine zu benutzen, um mit deren Hilfe den übrigen der Kraftmaschine zugeführten Teil des Dampfes auf höhere Spannung zu bringen. Auch ist schon vorgeschlagen worden, den Auspuffdampf einer Kolbenmaschine teilweise oder ganz einer Dampfturbine zuzuführen zwecks Antriebes eines Kompressors, mittels dessen der übrige Auspuffdampf bzw. eine gewisse einer Zwischenstufe entnommenen Dampfmenge beständig auf den für die Speisung der Kolbenmaschine erforderlichen Anfangsdruck   zurückkomprimiert   wird.

   Bei diesen Anlagen handelt es sich jedoch um reine Dampfkraftbetriebe. bei denen die Verbrennungswärme des   Heizmittels   ausschliesslich zur Dampferzeugung benutzt wird und dauernd ein der abgegebenen mechanischen Leistung entsprechender Dampfverbrauch stattfindet. 



   Von den bekannten Anlagen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dass als   Antriebsmaschine   eine leicht umsteuerbare Dampfmaschine verwendet wird, während der Antrieb des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kompressors für den zu verdichtenden Abdampf durch einen nicht oder weniger leicht umsteuerbaren, aber wirtschaftlicher als eine Dampfmaschine arbeitenden Motor erfolgt. Als Motor dieser Art kommt in erster Linie eine Verbrennungskraftmaschine in Betracht, des ferneren eine Wasserkraftmasehine oder irgendeine Kraftanlage, deren Leistung elektrisch oder hydraulisch übertragen werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand bietet den Vorteil. dass dem Kreisprozess des Dampfes, ausser zum Anlassen und zum Ausgleich der durch Undichtigkeit entstehenden Dampfverluste, kein Frischdampf für die Arbeitsleistung selbst aus der Kesselanlage zugeführt zu werden braucht. Letztere kann daher, da sie nur zum Anlassen und für die gekennzeichneten   Dampfverlustü benötigt wird,   sehr klein ausgeführt werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung eine nach der Erfindung arbeitende   Anlage. in welcher A die Dampfmaschine, Bein Sammelgefäss   für den Unterdruckdampf, 0 ein solches für den Hochdruckdampf, D den Dampfkompressor, E die Verbrennungskraftmaschine und F einen kleinen Dampfkessel darstellt. 



   Die Verbrennungskraftmaschine   E   treibt den Dampfkompressor D, welcher aus dem Niederdruckgefäss B den Abdampf der Dampfmaschine   A   ansaugt und ihn in das   Hochdruckgefäss   C drückt, von welchem der Dampf der   Dampfmaschine A vonneuem   zuströmt und sie betreibt. wie wenn er von einem Dampfkessel   kommen   würde. Der kleine Kessel F dient dazu, die vier im Kreise durchlaufenen Teile der Anlage, nämlich Dampfmaschine A, Niederdruckbehälter B, Kompressor D.   Hochdruckbehälter   C und deren Verbindungsrohre im voraus mit Dampf zu füllen und hat ausserdem den Zweck, die Dampfverluste in den Stopfbüchsen usw. zu ersetzen. Der Kessel kann mit irgendeinem Brennstoff oder auch zweckmässig mit den Auspuffgasen der Verbrennungskraftmaschine E geheizt werden. 



   Auf diese Weise wird die von der Verbrennungskraftmaschine entwickelte Energie in dem vom Kompressor verdichteten Dampf aufgespeichert und durch   deiiselbendamp !   an dieDampfmasehine übertragen. Es geht ferner die Wärme, die der Dampf beim Austritt aus der Dampfmaschine noch besitzt, nicht durch Abgabe an die Atmosphäre oder an den Kondensator verloren, sondern bleibt in dem Wärmeprozess erhalten. Um den Dampf wieder arbeitsfähig zu machen, genügt es, eine entsprechende Kompressionarbeit auszuüben. 



   Es ist klar. dass die für die Verdichtung eines Kilogramms Dampf in dem Kompressor notwendige   infizierte   Arbeit gleich sein würde der während der Expansion in der Dampfmaschine entwickelten   indizierten   Arbeit. Das Verhältnis zwischen den zwei erwähnten indizierten Arbeiten könnte daher gleich 1 gesetzt werden. 



   Der effektive Wirkungsgrad der Übertragung oder das Verhältnis zwischen den zwei effektiven Arbeiten, der vom Kompressor verbrauchten bzw. von der Verbrennungskraftmaschine geleisteten und der von der Dampfmaschine entwickelten bzw.   den Lokomotivrädern oder den Schiffsschrauben zugeführten   Arbeit, dieser Wirkungsgrad wurde von der Güte der mechanischen Konstruktion der beiden Maschinen, Kompressor und Dampfmaschine, abhängen. 



   Selbstredend können die Druckverluste zwischen den beiden erwähnten Maschinen, die der Einfachheit halber gleich Null gesetzt werden, nie gänzlich vermieden werden, wie auch in jedem andern Energieübertragungssystem. 



   Diese Verluste können   nun   auf das geringste Mass   beschränkt   werden, indem man sich bemüht. nicht nur die   Rohr-.     Ventil-und Steuerungswiderstände, sondern auch   die Kompressionsarbeit, welche   der Dampf im Kompressor   aufnimmt, gegenüber der Expansionsarbeit, die derselbe Dampf in der Dampf-   maschine   entwickeln wird, nach   Möglichkeit   zu vermindern. Daher ist es vorteilhaft, den Niederdruckbehälter B etwas abzukühlen, um beim Kompressoreintritt den spezifischen Gehalt an Dampf (wenn nass) oder seine Temperatur   (wenn   überhitzt) und somit'in beiden Fällen sein spezifisches Volumen zu verringern.

   Ebenso ist es zweckmässig, den   Hochdruckbehälter   C etwas zu erwärmen,   um   beim Dampfmaschineneintritt den spezifischen Gehalt an Dampf (wenn nass) oder seine Temperatur (wenn überhitzt und somit in beiden Fällen sein spezifisches Volumen zu vergrössern. 
 EMI2.1 
 vermehrt und die dem Kompressor zuzuführende Arbeit verringert. Dieser Erfolg ist leicht erreichbar. durch   Abkühlung   des Niederdruckbehälters mit Luft (ähnlich wie bei   AutoIl1obilradiatoren)   oder mit Wasser und durch Erwärmung des   Hochdruckbehälters   mit den Auspuffgasen der Verbrennungskraftmaschine oder durch Heizung mit irgendeinem Brennstoff. 



   Auf Lokomotiven und Schiffen können die   Verbrennungskraftmaschine,   der Kompressor und die Behälter an Stelle der nun   überflüssigen   Kessel installiert werden und auf Schiffen können auch die Kondensatoren sowie die   Luft-und Zirkulationspumpen abgeschafft   werden. 



   Selbstverständlich ist diese Energieübertragung vermittels Dampfes mit allen Dampfmaschinenarten   (Kolbenmaschinen   oder Turbinen) ausführbar. Ebenso kann die Dampfverdichtung durch einen   Kolben-oder Turbokompressor bewirkt   und für den Antrieb des Kompressors anstatt der Verbrennungskraftmasehine gegebenenfalls irgendein anderer,   genügend   wirtschaftlicher Motor, wie z. B. eine elektrische oder hydraulische Maschine, verwendet werden.- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Auf nach diesem System umgebauten Lokomotiven können für den Dampfkompressorantrieb elektrische, u. zw. einphasige   Asynchrormotoren   mit unmittelbarer   Zuführung   der Fahrdrahtspannung, also ohne Transformatoren, Anwendung finden. 



   Schliesslich können bei Fördermaschinen, die sich in der Nähe   von Wassergefällen befinden,   für den Dampfkompressorantrieb hydraulische Motoren benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kraftmaschinenanlage, ins besondere für Fahrzeuge (Lokomotiven, Schiffe), bei welcher das Betriebsmittel im Kreislauf geführt und zur Rückverdichtung desselben nach Arbeitsleistung ein Kompressor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmaschine eine leicht umsteuerbare Dampfmaschine (A) verwendet wird, während der Antrieb des Kompressors (D) für den zu verdichtenden Abdampf durch eine nicht oder weniger leicht umsteuerbare, aber wirtschaftlicher als eine Dampfmaschine arbeitende Kraftmaschine (z. B. eine Verbrennungskraftmaschine E) erfolgt. EMI3.1
AT95370D 1920-11-26 1921-10-05 Kraftmaschinenanlage. AT95370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95370X 1920-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95370B true AT95370B (de) 1923-12-27

Family

ID=11131817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95370D AT95370B (de) 1920-11-26 1921-10-05 Kraftmaschinenanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009319B4 (de) Zweitakt-Großdieselmotor mit Rezirkulationsgasverdichter und damit gekoppelter Dampfturbine
DE2847028C2 (de) Brennkraftmaschinenanlage
DE2539164A1 (de) Verfahren fuer den thermischen betrieb einer waermepumpenanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2810191B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE102009028153A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine
DE2625745B1 (de) Dieselbrennkraftmaschinenanlage fuer schiffsantrieb
DE2630456C3 (de) Brennkraftmaschine
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
AT95370B (de) Kraftmaschinenanlage.
DE2752283B1 (de) Brennkraftmaschinen Anlage
DE361744C (de) Kraftmaschinenanlage
DE2614956C2 (de) Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
DE1149573B (de) Waermekraftanlage mit einer aus Verdichter, Brennkammer und Gasturbine bestehenden Gasturbinenanlage
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE102010023174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
DE393869C (de) Verbrennungsmotorlokomotive
DE2732132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme
DE3402955A1 (de) Dampfkraftmaschinen-kreisprozess mit rueckfuehrung der abwaerme mittels eines mehrstufigen waermepumpenprozesses, insbesondere fuer dampfkraftwerke (heiss- und kaltdampf)
EP0093826A1 (de) Anlage zur Durchführung eines Wärmepumpenprozesses für Heizzwecke
DE102017001642A1 (de) Arbeitsverfahren bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen zur Absenkung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen durch Anschluss eines Wärmetauschers mit Dampfturbine
AT242444B (de) Wärmekraftanlage
DE969073C (de) Waermekraftanlage zur Ausnutzung von Abwaerme
DE558658C (de) Brennkraftturbinenanlage
DE424170C (de) Dampfturbinenanlage fuer ortsbewegliche Lokomobilen oder Lokomotiven