DE2931871A1 - Einbrennvorrichtung mit heizbahn fuer elektrophotokopiergeraet - Google Patents

Einbrennvorrichtung mit heizbahn fuer elektrophotokopiergeraet

Info

Publication number
DE2931871A1
DE2931871A1 DE19792931871 DE2931871A DE2931871A1 DE 2931871 A1 DE2931871 A1 DE 2931871A1 DE 19792931871 DE19792931871 DE 19792931871 DE 2931871 A DE2931871 A DE 2931871A DE 2931871 A1 DE2931871 A1 DE 2931871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
endless belt
web
copy sheet
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931871
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Albert Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2931871A1 publication Critical patent/DE2931871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2029Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around one or more stationary belt support members, the latter not being a cooling device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2032Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Patentanwalt» Leinweber 4 Zimmermann ο Q ο ι Q 7 1
Rossmhal 7 / η. Autg * * J ΓΜ
η. Autg.
- öooo München 2
FICHEY-BO7SS, I IiC. , Stcunford, Conn. USA
Die Erfindung bezieht sich auf das Einbrennen oder Verschmelzen eines elektroskop!sehen Tönungsmittels in die Fläche eines den Toner tragenden Trägers und insbesondere auf eine für ein Elektropho ^kopiergerät vorgesehene Ei nbre nnvo rri ch tung mit Heizbahn, bei dfffaas Tönungsmittel bis zum Einbrennen in ein Kopieblatt erhitzt wird, wenn dieses die Klemmstelle zwischen zwei Walzen durchläuft, wobei ein von dem Kopieblatt zumindest auf der einen Fläche getragenes entwickeltes elektrostatisches Bild unter Druck- und Wärmeeinwirkung auf dem Kopieblatt fixiert wird.
Zum Stand der Technik ist festzustellen, daß es eine Anzahl bekannter Vorrichtungen gibt, bei denen ein Tönungsmittel auf Kopieblättern durch kombinierte Wärme- und Druckeinwirkung auf das den Töner tragende Kopieblatt eingebrannt oder fixiert wird. Bei diesen Vorrichtungen wird das dem Einbrennvorgang noch nicht unterworfene
030008/0794
ORiGlNAJ-INSPECTED ι M *
fene Kopieblatt zwischen zwei relativ starren Walzen hindurch ge geben, von denen die eine oder auch beide von innen erhitzt werden, um den Toner zu erweichen und hierdurch auf dem Kopieblatt zu fixieren. 3ei anderen Vo rri ch tun,-« η wiederum ist ein externes Erhitzen einer "'al ze oder beider /al ze η vorgesehen, die mit einem besonderen wärmeleitfahigen Material beschichtet sind, Ferner gibt es dann auch Vorrichtungen, bei denen das Kopieblatt durch die ICLe am stelle einer Förderwalze und einer wärme durchlässigen starren Trorjp.el hindurchgeführt wird. I'ir.erhalb der Trommel befindet sich ein Strahlung'seinbrenner, der auf eine Linie quer zur iortbewegungsebene des Kooieblatts eingestellt ist. Line solche Vorrichtung ist in der U S-Pa te nt schrift 3 452 181 beschrieben.
Sei allen Einbrennvorrichtungen mit tfärmemitwirkung, so auch bei den obigen, ist mit einer möglichen Brandgefahr zu rechnen für den Fall, daß sich ein Kopie blatt in den Einbrenner verklemmt. ITo rm al er we i se bedient man sich daher eines geeigneten Förderhem- ::ungsanspre chsy sterns , u.r. eine Papierstockung in dem Ei nb renne r festzustellen uiid den Stroia zum Heizelement des Einbrenne rs abzuschalten. Loch ><:önnen die innenbeheizten Eli nb rennwalze η mit ihrer relativ groüen thermischen Lasse auch nach der Stromabschaltung noch genug V/ärme zurückbehalten, um das verklemmte Kopieblatt zu entflammen. In ähnlicher Weise könnte auch eine Lampe mit wärme bunde lung ohne weiteres ein verklemmtes Kopieblatt in 3rand setzen, bevor die Lampe verlischt und ihre Marine abgeführt wird.
.••in weiteres Problem, das bei V/ärme e inbrennvo rri ch tunge η auftaucht, ist das Vorhandensein von Runzelungen in dem noch nicht dem iinbrennvorgang unterworfenen Kopieblatt. 3, lohe Hunzelungen können durch !feuchtigkeit hervorgerufen sein oder auch durch eine Beschädigung- des IZopieblatts beia Transport entlang der Förderstrecke. Runzelungen können bewirken, daß das noch nicht dem Einbrennvorgang unterworfene Blatt vibriert, wodurch das gewünschte Bild teilweise oder ganz zerstört wird, und Runzelungen können außerdem auch zur faltenbildung führen, wenn die Andrückwalzen an dem Blatt angreifen, überdies können Runzelungen auch Einbrennlücken zur Folge haben, d.h. die Entstehung örtlicher Bereiche auf dem Kopieblatt
030008/0794
ORIGINAL INSPECTEO
talatt, in denen der Töner nicht in das Blatt eingebrannt ist.
So hat es vielerlei Versuche gegeben, die obigen Probleme durch die Schaffung von Brandschutz- und Feuerlösch sy sterne η sowie durch die Schaffung von Kopieblattführungen zum Glätten der unerwünschten Hunzelungen einer Lösung zuzuführen. Ungeachtet dieser Bemühungen besteht jedoch nach wie vor ein verhältnismäßig hohes Brandrisiko im Fall einer Papierstockung bei einem Einbrenner mit Wärmeinit wirkung.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die Feuersgefahr bei einer iLi nb renn vorrichtung mit Wärmemitwirkung zu senken. Dabei soll die beheizte .Einbrennvorrichtung relativ einfach aufgebaut sein. Dabei soll ferner die Kinbrennvorrichtung mit einer zuverlässigen Papierführung versehen sein. Die "fixiervorrichtung soll hierbei mit einer kombinierten Einwirkung von Wärme und Druck arbeiten. Darüber hinaus soll dabei die beheizte Ei nb renn vorrichtung mit einem beheizbaren Bauteil mit relativ geringer thermischer kasse versehen sein.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung im Rahmen der Erfindung durch die Schaffung einer biegsamen, relativ dünnen wärme leitfähigen Bahn, die durch die Klemmstelle zweier Förderwalzen des Einbrenners geführt ist. Die Bahn, die vorzugsweise in Form eines endlosen Bandes aus einem biegsamen, dünnen, nichtrostenden Stahlfeinblech ausgebildet ist, wird vor dem Durchlauf durch den Walzenspalt erhitzt. Ein Kopieblatt, das den einbrennbaren Töner trägt, wird durch geeignete Kittel zwischen die Sahn und die eine der Walzen eingeführt, wobei die mit dem Töner versehene Seite des Kopieblatts der erhitzten Bahn zugekehrt ist. Beim Durchlauf des Kopieblatts zwischen der erhitzten Bahn und der Walze schmilzt oder erweicht der Töner und wenn das Blatt dann zwischen der Bahn und der Walze austritt, ist der Töner fest mit dem Kopieblatt verbunden oder fixiert.
Im Fall einer Papierverklemmung oder -Stockung wird die Stromversorgung der Wärmequelle durch ein geeignetes Fühlmittel für Förderhemmungen unterbrochen. Dank der hohen Wärmeleitfähigkeit, wie sie die geringe thermische Masse der Bahn bedingt, wird die in der Bahn vorhandene Wärme rasch abgeführt, wodurch verhindert wird, daß sich das Kopieblatt entzünden könnte.
030008/0794
im Hahnen der Erfindung vorgesehene dünne Bahn hat zwei Flächen. Die eine wie die andere der beiden EL ε ehe η kann erhitzt werden, u.r. den Einbranä herbeizuführen, was der hohen 7/ärineleitfähigkeit der Sahn zu danken ist.
Die dünne Bahn aus rostfreier« Stahl kann darüber hinaus mit einer dünnen Lage eines dauerelastomeren Materials wie etwa einem Silicon beschichtet sein, um das Freigeben des Kopieblatts von der Bahn nach erfolgter fixierung· und die 7/ärme verteilung der von der Lampe ausgesandten Strahlung-senergie über die Breite der Bahn zu erleichtern.
Weitere ILinzelheiten, Vorteile und Llerkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung· und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, is zeigen:
Hg. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsforin der Lrfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsfrom der Lrfindungj und
Fig. 3 ein Pri nzip schal tbild der iß Rahmen der Erfindung vorgesehenen elektrischen Steuerung.
Zur 3e schrei bun-; der Einzelheiten sei zunächst auf Mg. 1 Bezug genommen, in welcher der erfindungsgemäße iiinbrenner 8 allgemein zusammen mit einem Träger oder Kopieblatt 10 dargestellt ist, das aus einem geeigneten Late rial wie etwa papier besteht. Auf der einen Fläche des Kopieblattes 10, nämlich der Bildseite 12, ist aus Tonerteilchen, die durch schwache elektrostatische Kräfte locker an der Bildseite 12 festgehalten werden, ein Abbild I ausgeformt (wie dies oberhalb der Fläche mit der Bildseite 12 durch eine starke durchbrochene Linie angedeutet ist). Das Kopieblatt 10 wird durch geeignete Förder- und Einstellmittel so transportiert und in eine solche Lage gebracht, daß das aus Tonerteilchen bestehende Abbild I auf der Bildseite 12 der Bahn in Form eines endlosen Bandes 14 zugekehrt ist. Das Kopieblatt wird behutsam in die durch das endlose Band 14 und eine untere Walze l6 gebildete Klemrastelle 17 eingeführt. Das
endlose
030008/0794
ORIGINAL INSPECTED
endlose Hand 14 stellt eine Füiirungsfl^che mit flachem Be ruh rungs winkel dar, auf die das ankommende kopieblatt 10 auftrifft, was dazu beiträgt, etwa vorhandene Runzelungen an der Vorderkante des iLopieblnttes 10 zu glatten. Welche Runzelungen werden durch die von dem Kopieblatt 10 absorbierte Umgebungsfeuchtigkeit oder durch unabsichtliche Falschbehandlung des Papiers hervorgerufen.
Das endlose Band 14 besteht aus einem biegsamen, warmeleitfähigen material wie beispielsweise nichtrostendem Stahl.
Das endlose Band 14 ist zwischen den Walzen 16 und 18 hindurchgeführt. Die Walzen erstrecken sich über die Breite des endlosen Bandes 14 und sind zum Antreiben des endlosen Bandes 14 und des Kopieblatts 10 gegeneinander belastet. Das endlose Band 14 ist seitlich auf drei Zwischenrollen $2, 34 und 36 abgestützt. Diese Zwischenrollen dienen allgemein dazu, das flexible endlose Band in einer annähernd zylindrischen Form zu halten und abzustützen.
In dem von dem endlosen Band 14 umschlossenen Raum ist ein Heizelement 20 angeordnet. Das Heizelement 20 umfaßt eine Infrarotlampe 21 mit 600 bis 900 Watt und einen gekrümmten Reflektor 22, der die von der Infrarotlampe 21 ausgesandte Strahlung im Sinne einer Abschirmung der oberen Walze 18 auf die Innenfläche 13 des endlosen Bandes 14 richtet. In dieser Weise wird die von der Infrarotlampe 21 erzeugte Wärme wirksam dem endlosen Band 14 zugeführt und nicht zum Erhitzen der Walze 18 vertan. Die Walze 18 ist demgemäß gegen die direkte Wärmeeinstrahlung von der Infrarotlampe 21 abgeschirmt. Durch eine solche direkte Bestrahlung könnte die Walze 18 in ihrer Punktionsweise beeinträchtigt werden, falls sie sich infolge der Wärmezufuhr von der Infrarotlampe 21 ausdehnte.
Für den Fachmann bedarf es keines Hinweises, daß um die Einbrennvorrichtung herum eine ausreichende und zweckentsprechende (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Isolierung vorgesehen ist, wodurch sichergestellt wird, daß die erzeugte Wärme größtenteils innerhalb eines örtlichen Bereiche des Kopiergeräts beisammengehalten wird.
Dank der relativen Dünnheit des endlosen Bandes 14 wird
030008/0794
OWGJNAL IkSPEGTED .. „ iG
die der Innenfläche IJ züge führte ".,arme rasch zur Außenfläche 15 übertragen. l::i Zuge der Drehbewegung· der V/alzen Io und 18 wird das Kopieblatt 10 in die Klemmstelle 17 zwischen der Außenfläche 15 und der unteren Walze 16 gefördert. 'Jenn die erhitzte Außenfläche 15 da α aus Tonerteilchen aufgebaute Abbild I auf deni ülopieblatt 10 berührt, erweicht oder schmilzt das Tön^ngsmittel und wird hierdurch auf dem „opieblatt 10 fixiert. Die ![fixierung- des Abbildes I i-uf dem Kopieblatt IG wird begünstigt durch den mechanischen Druck, der gleichzeitig an das „opieblatt 10 angelegt wird, wenn dieses die Klemiiisxelle 17 im K. η takt mit der erhitzten Außenfläche 15 des endlosen Bandes 14 durchläuft.
„ine zügige Betriebswei sa des üinbrenners 8 wird dadurch gewährleistet, da3 auf dan Flächen der Walzen 18 und lö ;;owie auf der Innenfläche 13 und der Außenfläche 15 des endlosen Bandes 14 eine SiIiconbeschichtung vorgesehen ist. Ein Tönungsmittel wird von einem Aufbringer JO auf die Außenfläche 15 des endlosen 3ande s 14 aufgebracht. Das Tönertrennmittel verhindert, daß der eingebrannte oder geschmolzene Töner an der Außenfläche 15 hängenbleibt, nachdem das lonieblatt die Xleuustelle 17 durchläuft, suin Abstreifer 38 greift zum intfernen der nach dem Austritt des endlosen Bandes 14 aus der Ivlemastelle 17 eventuell noch an dem Band anhaftenden Töneranteile ar. der Außenfläche 15 an. Der Abstreifer 38 ist an den einen ünde mit einem geeigneten Tragglied 39 fest verbunden. Der Abstreifer 38 erstreckt sich dabei in der Längsrichtung des zylindrisch geformten endlosen Bandes 14· Der Abstreifer 38 dient nicht nur zur Beseitigung von Tonerteilchen, sondern auch zum Abheben des Kopieblatts 10, falls dieses an der Außenfläche 15 hängenbleiben sollte.
j^rfindungsgemäß ist ferner eine Wal ze nau srückvo rri chtung 40 vorgesehen, die dazu dient, die untere Walze 16 in die in SIg. 1 gezeigte Stellung einzurücken, in der die £inbrennung auf dem Kopieblatt erfolgt und in der dieses gefördert werden kann, und die Walze aus dieser Stellung wieder auszurücken. Zu der Y/al zenau srückvo rri chtung 40 gehören zwei Walzentragplatten 46, nämlich je eine an dem betreffenden finde der Walze Ιό, die zwischen den Walzentragplatten 46 drehbar gelagert ist. Die Y/al ze η tragplatte η 46 sind ihrerseits
030008/0794
ORIGINAL INSPECTED
an dem einen Snde auf einem Schwenkzapfen 45 gelagert, der fest mit einem konstruktionselement des Kopiergeräts verbunden ist, in dem die Erfindung· verkörpert ist. im anderen Ende werden die Walzentragplatten 46 von einem Belastungsmittel 48 (wie beispielsweise einer feder) gehalten, das die Walzentragplatten 46 nach oben drückt, so daß die 7/alze l6 gegen das endlose Band 14 belastet bleibt- Eine Ausrückstange 44 greift an den Walzentragplatten 46 an, zwischen denen sie sich erstreckt. LEt der Ausrückstange 44 ist an jeder Seite ein Au srückarm 42 verbunden. Wenn die Ausrückarme 42 in der durch den Richtungspfeil 47 angedeuteten Richtung niedergedrückt werden, führen die Walzentragplatten 46 eine in der -"e trach tungsrichtung der iiguren linksläufige Schwenkbewegung um den Schwenkzapfen 45 aus, wodurch die untere Walze 16 aus ihrer normalen Angriffsstellung an dem endlosen Band 14 ausgerückt wird, so daß sich die dazwischenliegende Klemmstelle 17 öffnet. In dieser 7/alzenausrückstellung besteht die Möglichkeit, sich einer Papierverklemmung anzunehmen und diese dann zu be sei ti gen.
Beim Aufheizen oder beim Abschalten des Einbrenners θ können die Walzen l6 und 18 erwünschtenfalls durch die Walzenausrückvorrichtung 40 voneinander getrennt werden. Beim Einschaltbetrieb wird die Bewegung des endlosen Bandes 14 durch die Zwischenrollen 3>2, 54 und 36 aufrechterhalten. Bei der Abschaltung wird die Wärmeenergie gleichmäßig und rasch abgeführt.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in Flg. 2 gezeigt. Der Mnbrenner 8' der Pig. 2 gleicht im wesentlichen dem in Fig. 1 dargestellten Einbrenner, abgesehen nur von dem elliptischen Reflektor 22' mit Strahlenbündelung, der statt des konkaven Reflektors 22 der Fig. 1 vorgesehen ist. Außerdem ist die Infrarotlampe 21' durch beliebige geeignete Mittel gehaltert und in dem von dem endlosen Band 14 umschlossenen Raum in eine außermittige Stellung verlegt, so daß die von der Infrarotlampe ausgesandte Strahlung einwandfrei auf einen bestimmten Bandabschnitt S des endlosen Bandes 14 gebündelt wird, der der Klemmstelle 17 vorgeschaltet ist.
Las endlose Band I4 wird von den als Einzelrollen ausgebildeten Zwischenrollen 361 und 32' sowie von den in Form von Rollenpaaren -
030008/0794
ORIGINAL INSPECTED
paaren vorgesehenen Zv.i schenrollen 34' und 35' getragen. Von den tretenden Zivischenrolle21 '>?>, 34 !> 55' "-1^ 5c1 können beliebig einige oder alle ρ&triebt; ne Zollen .-.'i'er freilaufende itollen sein. I-alis as sich un getriebene .lollen handelt, tragen diese stutzenden Zwi echenrollen zur gezielten und gleichmäßigen Verteilung der von der Infrarotlampe 21' erzeugten 7/ärme bei. Die stützenden Zvdschenrollen 34' tragen ferner zur Versteifung des endlosen Bandes I4 a^ einer dem Abstreifer 38 nach se schal te ten Stelle bei.
Da die Infrarotlampe 21' uit Strahlenbündelung die strahlungsenergie auf einen ■verhältnismäßig- schmalen Bereich aber die Breite des endlosen Bande s 14 konzentriert, wird dieses sehr rasch auf die Arbeits tempera tür oder ,"..ii/b renn tempera tür gebracht, aus diese a Grund d st davon auszugehen, daß die in der Ausführungsform der Jig. 2 verkörperte Funktionsweise die zweckdienlichste sein dürfte, weil die Aufheizzeit des Einbrenne rs minimal ist. Die eigentliche Arbei tstemperatur wird üblicherweise über (nicht dargestellte) Wärmefühler geregelt und hängt u.a. auch von der chemischen Zusammensetzungdes Töners ab.
Zur iinergieeinsparung wird die Infrarotlampe 21 bzw. 21' bei beiden Ausführungsformen über ein Steuersystem betrieben, das schema ti sch in Fi g. 3 dargestellt ist. Mn Schalter 60 ist zur Betätigung durch das Kopieblatt 10 in dessen Bewegungsbahn gelegt. Der Schalter 60 wird geschlossen, wenn die Vorderkante des Kopieblatts 10 an einem Schaltarm 64 angreift und diesen betätigt, worauf noch genügend Zeit bleibt, um die Infrarotlampe 21 auf Arbeitsleuchtstärke zu bringen. Der Schalter 60 ist ein Zwe i s te 1 lungs schalter, der dazu dienen kann, eine übliche Wechselstromquelle 70 von 110 Volt erwünschtenfalls direkt über einen Leiter 66 oder indirekt über einen Ruhe wider stand 68 mit der Infrarotlampe 21 zu verbinden. Der Schalter 60 ist so beaufschlagt, daß er die Infrarotlampe 21 normalerweise über den Kühe wider stand 68 an die Wechselstromquelle 70 anschaltet. Der Widerstandswert des Ruhe Widerstandes ist hinlänglich hoch bemessen, um die Wechselspannung größtenteils aufzuzehren, so daß über der Infrarotlampe 21 nur eine relativ geringe Spannung verbleibt. Diese geringe Spannung genügt, um die Lampenfäden warm zu halten und den beim Umschalten auf volle Leuchtstärke auftretenden
Einschaltstoß
030008/0794
ORIGINAL INSPECTED
Einschaltstoß zu dämpfen, dem die Fäden ausgesetzt sind. Wenn die Vorderkante des Kopieblatts an dem Schaltarm 64 angreift, wird der Schalter 60 in seine zweite Stellung oder die Stellung der vollen Leuchtstärke gebracht, wodurch die volle Spannung der v/ech sei stromquelle 70 über die Infrarotlampe 21 geschaltet wird. DLe Temperatur des endlosen Bandes 14 steigt daher rasch bis auf den Einbrennwert an und das (zeichnerisch mit durchbrochenen Linien angedeutete) Abbild I wird in das I/opieblatt IC eingebrannt. ,Venn das Kopieblatt 10 mit der Hinterkante von dem Schaltariri 64 abrückt, nimmt der Schalter 60 infolge seiner Beaufschlagung wieder seine Iiormal- oder Ruhestellung ein. Dem Fachmann ist ersichtlich, daß der Schalter 60 in ein umfassenderes Förderheiumungsfühl system einbezogen sein kann. Sin solches System kann dazu dienen, den Durchlauf des Kopieblatts 10 durch den Einbrenner 8 zu überwachen und die InfrarotlamOe 21 abzuschalten, falls das Kopieblatt 10 den Einbrenner 8 nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durchlaufen hat.
Der itiotor wird von der Ytechsel stromquelle 70 ständig angetrieben. Die Antriebskraft des Motors v/ird von einem Kotorke ttenrac 72 übertragen und über eine Antriebskette 74 auf ein Antriebskettenrad 76 gegeben, das auf das eine Ende der oberen Walze 18 aufgekeilt ist.
Dem Fachmann ist es klar, daß das getriebene endlose Band 14 von Seite zu Seite auszuwandern sucht. Der Einbrenner 8 bzw. 81, wie er in Fig. 1 oder 2 dargestellt ist, ist daher an den Seitenkanten des endlosen Bandes I4 zusätzlich mit Endblöcken 50 zur Endhai terung versehen, um dem endl sen Band I4 wegen dieser Neigung zum seitlichen Auswandern eine Seitenführungswirkung zu vermitteln. Die Endblöcke 50 sind senkrecht zu den Seitenkanten des endlosen Bandes 14 fest angeordnet und sind von kreisförmiger Gestalt, wobei ihr Durchmesser größer ist als der des endlosen Bandes 14 an den Seitenkanten. Die Endblöcke 50 bestehen aus einem geeigneten dauerhaften i.-aterial, das dem durch die Randkanten eines rostfreien Stahlbandes mit einer Stärke von 0,050 bis 0,075 mm bewirkten Abrieb standzuhalten vermag und das in bezug auf das aus rostfreiem Stahl bestehende endlose Band 14 einen niederen Reibungskoeffizienten hat. Ein solches Material, ein Produkt der General Magnaplate Corporation, Lin-
030008/0794
dan, li.J., ist unter dem Handelsnamen Tufram bekannt.
iin weiteres Problem, näf-.'lich das der Symmetrierung eines halbstarren ...e tall schlauch s, -.vie er sich in Form des endlosen Bandes 14 darstellt, wird durch die besondere Anordnung der ausgleichenden Zwischenrollen 32, 34 und 36 ausgeschaltet. Die ausgleichenden schenrollen 32, 34 und 36 sind jeweils um etwa 120 gegeneinander versetzt angeordnet, so daß sie die Bahn in Fora des endlosen Bandes 14 peripher an der Außenfläche abstützen. Die ausgleichenden Zwischenrollen 32, 34 und 36 tragen nicht nur die Bahn in i'orm des endlosen Bandes 14» sondern sie stellen darüber hinaus auch sicher, daß auf das endlose Band 14 allenfalls nur minimale Druck- oder Zugspannungen einwirken können, sei es daß beim Kopiervorgang die Betriebsweise eine solche funktionsbe dingter Bewegungsabläufe oder die eines Rahebetriebs ist, vor allem aber auch bei der eigentlichen iui rib rennung1 auf dem Kooieblatt.
Pur den Fachmann versteht sich, da£ die Stärke des endlosen Bandes I4 seiner Wärmeleitfähigkeit umgekehrt proportional ist. Mt anderen Worten, ein dünnes endloses Band 14 wird die Wärme schneller abführen als ein endloses Band 14 mit größerer Materialstarke, is ist also ein relativ dünnes Band zu bevorzugen, um das Hisiko der Entzündung eines Kopieblatts möglichst gering zu halten. Zum andern aber besteht bei einem zu dünnen Band die ilöglichkeit, daß die Wärme abgeführt wird, bevor das Abbild I in das Kopieblatt 10 eingebrannt ist. Die Stärke des Bandes und das Bandmaterial (Stahl, Aluminium usw.) werden daher so gewählt, daß ein zweckdienliches Zusammenwirken mit dem Heizelement 20 in dem Sinne ermöglicht wird, daß eine zum Einbrennen des Abbildes I in das Kopieblatt 10 hinreichende Wärmemenge zur Verfügung- steht. Darüber hinaus kann ein geeignetes Siliconelastomer oder ein sonstiges geeignetes Material dazu verwendet werden, das Ablösen des Töners von der Außenfläche der Bahn in Form des endlosen Bandes 14 zu erleichtern. Es konnte festgestellt werden, daß bei der bevorzugten Ausführungsform mit einem aus nichtrostendem Stahl bestehenden endlosen Band I4 mit einer Stärke von 0,050 bis 0,075 mm eine gute Wirkung zu erzielen ist. Doch können natürlich für andere Tönungsmittel und für andere
Kopieblätter
030008/0794
Kopieblütter (beispielsweise für solche aus Kunststoff) auch Bänder aus sonstigen Materialien mit anderen Stärkenabmessungen erforderlich sein. Alle diese Anwendungsformen der Erfindung fallen in den Eahnen, der in den beigegebenen Ansprüchen abgegrenzt ist.
Es liegt auch auf der Hand, daß die Erfindung sowohl in solchen Kopiergeräten in Anwendung kommen kann, bei denen zur Bildung eines Tönerbildes auf dem Kopieblatt direkt wirkende Mittel vorgesehen sind, als auch in solchen, die sich hierzu indirekter Mittel bedienen. Sie eignet sich also für die sogenannten Einfachpapierkopierer ebenso wie für Schichtpapierkopierer. Die Erfindung kann ferner auch zur Bildfixierung auf sonstigen wärme schmelzbaren Flächen Anwendung finden, beispielsweise auf Kunststoff und Gewebe. Die obige Beschreibung der Erfindung betrifft also nur die bevorzugte Ausführungsforin. In den Rahmen der Erfindung fällt mithin nicht nur diese Au sf üb rungs form, sondern ebenso auch jede Abänderung, die in Anwendung des üblichen technischen Könnens durch den Fachmann in der riinbrenntechnik daran vorgenommen werden kann.
Patentansprüche
030008/0794

Claims (11)

Patentansprüche
1. iinbrennvorrichtixng mit Heizbahn für ein Elektrophotokopiergerät, bei der ein von dem Kopieblatt zumindest auf der einen Fläche getragenes entwickeltes elektrostatisches Bild unter Druck- und Wärmeeinwirkung auf dem Kopieblatt fixiert wird, gekennzeichnet durch ·; Aj sv/ei gegensinnig angetriebene, gegeneinander belastete walzen (ic, 18) in Form zweier massiver Förderwalzen zur Drucklixierung·, i_Bj eine wärme leitfähige Bahn in Form eines endlosen Bandes (l<l) , das zur Anlage ge je η die bildtragsnde Fläche eines zwischen die Walzen (16, 18) in Form der Förderwalzen zur Druckfixierung geförderten Kopieblattes (lO) zwischen den V/alzen (ib, 18) in Forn der Förderwalzen zur Druckfixierung hindurchgeführt ist, wobei die Bahn in Form des endlosen Bandes (14) die Walzen (lo, 18) nur am Stoö der Walzen (l6, 18) berührt, und LCJ ein Littel in Form eines Heizelements (20) zum Erhitzen nur der Bahn in Form der, endlosen Bandes (l4)> wobei das Abbild (i) auf der Oberfläche eines Kooieblatts (lO) beim Einführen des ein entwickeltes Abbild (i) tragenden iLopieblatts (lO) zwischen die Walzen (l6, 18) in For;;; der Förderwalzen durch die von der erhitzten wärmeIeitfähigen Bahn in Form des endlosen Bandes (14) und von den gegeneinander belasteten Walzen (l6, 18) in Form der Förderwalzen zur Druckfixierung ausgehende kombinierte V/ärme - und Druckeinwirkung auf das Kopieblatt (lO) und das Abbild (i) an dem Kopieblatt (lO) fixierbar ist.
2. Einbrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das l.ittel in Form des Heizelements (20) zum Erhitzen der Bahn in Form des endlosen Bandes (14) betätigungsmäßig nahe der dem Abbild (l) entgegengesetzten Oberfläche der Bahn in Form des endlosen Bandes (14) angeordnet ist.
3. Ei nb renn vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das LIittel in Form des Heizelements (20) zum Erhitzen der Bahn in Form des endlosen Bandes (I4) eine innerhalb des von der Bahn in Form des endlosen Bandes (14) umschlossenen Kaums angeordnete, Strahlungsenergie abgebende Lampe in Form einer Infrarotlampe (21; 21« ) einbegreift.
03Q008/0794
ORIGINAL INSPECTED
4. Einbrennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Mittel in Form eines iteflektors (22') zur Bündelung der Strahlungsenergie der die Strahlungsenergie abgebenden Lampe in form der Infrarotlampe (21·) auf einen der Berührungsstelle mit den Walzen (lo, 18) in Form der Förderwalzen vorgeschalteten Bereich der Bahn in Form des endlosen Bandes (14) vorgesehen ist.
5. luinbrennvorrichtung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Mittel in Form eines Beflektors (22) zur Abschirmung der Walzen (l6, 18) in Form der Förderwalzen gegen die die Strahlungsenergie abgebende Lampe in Form der Infrarotlampe (21) vorgesehen ist.
6. Einbrennvorrichtung· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn in Form des endlosen Bandes (l4) aus einem relativ dünnen, flexiblen Feinblech aus nichtrostendem Stahl besteht.
7. Einbrennvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinblech aus nichtrostendem Stahl eine Stärke von 0,002 bis 0,003 Zoll (0,050 bis 0,075 mm) hat.
8. Einbrennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein iviittel in Form einer V/alzenausrückvorrichtung (40) zur Aufhebung der Druckkraft zwischen den Walzen (l6, 18) zur Ermöglichung· der Entnahme des endlosen Bandes (14) vorgesehen ist.
9. Einbre nnvo rri ch tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Bahn in Form des endlosen Bandes (14) um eine endlose Bahn handelt.
10. Einbrennvorrichtung nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn in Form des endlosen Bandes (14) an der Klemmstelle (17) der walzen (l6, 18) in Form der Förderwalzen eine Führungsfläche für das Kopieblatt (lO) mit flachem Berührungswinkel bildet.
11. Verfahren zur Anwendung von Druck und Wärme auf ein entwickeltes elektrostatisches Bild auf der Fläche eines Kopieblatts zum Fixieren des Bildes auf der Fläche, gekennzeichnet durch [a] das Fördern des Kopieblatts (lO) durch zwei gegensinnig angetriebene, gegeneinander belastete Walzen (ic, 18) in Form zweier massiver Förderwalzen zur Druckfixierung, [B j das Erhitzen nur einer wärme -
leitfähigen
030008/0794
.ii^en lic'-hn in ioiMi eines endlos--η Bandes (14-)» das zwischen jen ;,l· zeit (l65 13) in Form der Förderwalzen zur Druckfixierung angeordnet ist, wobei die Bahn in Forir, des endlosen Bandes (14) die "walzen (ic, 18) nur am Stoß der V/alzen (l6, 18) berührt, und i_C] die Zu säulenführung der das Abbild (i) tragenden Fläche des Kopieblatts (lO) mit der erhitzten Bahn in Fora des endlosen Bandts (l/l) beim Durchtritt des Kopieblatts (lO) durch die Berührungsstelle der »Yalzen (16, 18) in Fore der Förderwalzen aur Druckfixie-
030008/0794 ORIGINAL INSPECTED
DE19792931871 1978-08-07 1979-08-06 Einbrennvorrichtung mit heizbahn fuer elektrophotokopiergeraet Withdrawn DE2931871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93150678A 1978-08-07 1978-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931871A1 true DE2931871A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=25460886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931871 Withdrawn DE2931871A1 (de) 1978-08-07 1979-08-06 Einbrennvorrichtung mit heizbahn fuer elektrophotokopiergeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5525099A (de)
CA (1) CA1129942A (de)
DE (1) DE2931871A1 (de)
GB (1) GB2027640B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954453U (ja) * 1982-09-30 1984-04-10 大日本印刷株式会社 折胴
US4563073A (en) * 1984-10-31 1986-01-07 Xerox Corporation Low mass heat and pressure fuser and release agent management system therefor
JPS61109083A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 ゼロツクス コーポレーシヨン 熱圧式定着装置及びこれを用いた複写装置
US4582416A (en) * 1984-10-31 1986-04-15 Xerox Corporation Low mass heat and pressure fuser
US4653897A (en) * 1984-12-24 1987-03-31 Xerox Corporation Low mass conformable heat and pressure fuser
US5555185A (en) * 1988-09-08 1996-09-10 Indigo N.V. Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member
US5636349A (en) * 1988-09-08 1997-06-03 Indigo N.V. Method and apparatus for imaging using an intermediate transfer member
US5157238A (en) * 1988-09-08 1992-10-20 Spectrum Sciences, B.V. Fusing apparatus and method
JP2655930B2 (ja) * 1989-07-31 1997-09-24 株式会社テック 定着装置
US5815783A (en) * 1989-12-06 1998-09-29 Indigo N.V. Method and apparatus for printing on both sides of a substrate
US5210579A (en) * 1990-11-30 1993-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Image fixing apparatus having a parting resin layer for reducing frictional resistance of the film through which the image is heated

Also Published As

Publication number Publication date
CA1129942A (en) 1982-08-17
JPS5525099A (en) 1980-02-22
GB2027640A (en) 1980-02-27
GB2027640B (en) 1982-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE2063950C3 (de) Schmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
CH615767A5 (de)
DE3133021C2 (de)
DE2601882A1 (de) Elektrophotographische toner-uebertragungsvorrichtung
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2265396B1 (de) Waermeschmelzfixiereinrichtung
DE2931871A1 (de) Einbrennvorrichtung mit heizbahn fuer elektrophotokopiergeraet
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
DE2617682C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Oberfläche einer Andruckrolle in einer Rollenfixiereinrichtung
DE4407931A1 (de) Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät
DE2813777C2 (de) Kopierpapier-Abstreifvorrichtung für Kopiergeräte
DE2126239C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3112955A1 (de) Vorichtung zum abloesen von kopieblaettern von einer fixierwalze
EP0002230A1 (de) Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung
DE1797010A1 (de) Geraet und Verfahren zum Aufschmelzen von Tonersubstanzen auf einen biegsamen Traeger elektrostatischer Bilder
DE69031234T2 (de) Auftragvorrichtung zum Auftragen einer Trockenfilm-Lotmaske auf eine Platte
DE2555628A1 (de) Vorrichtung zur aufgabe eines trennmaterials auf ein beheiztes aufschmelzelement
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE2749314C3 (de) Einrichtung zum berührungslosen Ablösen eines Papierblatts von der Photoleitertrommel eines elektrophotographischen Kopiergeräts
DE2549846A1 (de) Blattabnahmevorrichtung
DE2257303C3 (de) Dokumentenfördergerät
DE2552885A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines antihaftmittels auf blattfoermiges material
DE2449046C3 (de) Vorrichtung zur Weiterbehandlung einer Druckplatte
EP0110940B1 (de) Vorrichtung zum einbringen, ausbringen und trennen von kopier- und belichtungsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee