DE2931840A1 - Thermisch isolierende bremsbelagfeder fuer eine scheibenbremse - Google Patents

Thermisch isolierende bremsbelagfeder fuer eine scheibenbremse

Info

Publication number
DE2931840A1
DE2931840A1 DE19792931840 DE2931840A DE2931840A1 DE 2931840 A1 DE2931840 A1 DE 2931840A1 DE 19792931840 DE19792931840 DE 19792931840 DE 2931840 A DE2931840 A DE 2931840A DE 2931840 A1 DE2931840 A1 DE 2931840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
pad spring
caliper
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792931840
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kirihara
Kazuyuki Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2931840A1 publication Critical patent/DE2931840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

293 Ϊ8Α0
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere eine solche des Hochleistungstyps.
Eine Scheibenbremse stellt eine Vorrichtung dar, mit der vor allen Dingen die Drehbewegung einer an einer Radachse befestigten Bremsscheibe unter Ausnutzung der Reibkraft abgebremst werden soll, die zwischen der Bremsscheibe und den Bremsbelägen der Scheibenbremse dann erzeugt wird, wenn die Bremsbeläge gegen die einander gegenüberliegenden Flächen der Bremsscheibe gepreßt werden. Beim Abbremsen der Drehbewegung der Bremsscheibe wird jedoch, von der Reibkraft herrührend, eine große Hitze erzeugt, wobei in Schwerbelastungsfäilen die Temperatur der Bremsscheibe manchmals bis zu etwa 4( > C ansteigen kann. Die eine hohe Temperatur aufweisende Bremsscheibe erzeugt dann Strahlungswärme, die von einem nahe der Bremsscheibe angeordneten Bremssattel aufgenommen wird, so daß auch dessen Temperatur entsprechend ansteigt. Der Bremssattel weist üblicherweise einen Hydraulikzylinder auf, in dem ein Kolben arbeitet, um wenigstens einen der Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe zu drücken, wobei beim Betätigen der Bremse Drucköl in den Zylinder eingeleitet wird. Wenn daher die Temperatur des Bremssattels ansteigt, ist die Tendenz gegeben, daß im Drucköl Gasblasen erzeugt werden, was wiederum das Phänomen der sog. Dampfsperre hervorruft und /oder die Dichtglieder zerstört und /oder die Festigkeit des Bremssattels überhaupt verringert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß die in der Scheibenbremse aufgrund der Reibkraft erzeugte Hitze keinen nachteiligen Einfluß auf den Bremssattel ausübt und somit das Auftreten einer Dampfsperre sowie eine Zerstörung der Dichtglieder verhindert.
030009/075
9340
ORIGINAL INSPECTED
293(840
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das erstrebte Ziel durch Verwendung einer speziellen Bremsbelagfeder zu erreichen, die den Bremssattel thermisch von der Bremsscheibe isoliert.
Es wird somit mit anderen Worten bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse eine Beiagfeder verwendet, die nicht nur auf den Bremsbelag einen Druck ausübt, um ein übergroßes Spiel dieses Bremsbelages zu verhindern, sondern die auch den Bremssattel gleichzeitig thermisch gegenüber der Bremsscheibe isoliert.
Es wird daher aufgrund der verwendeten Belagfeder, die ein Weiterleiten der an der Bremsscheibe erzeugten Hitze verhindert, diese erzeugte Hitze nicht oder nur schwer zum Bremssattel weitergeleitet, so daß das Phänomen der sog. Dampfsperre unterbunden, eine Zerstörung der Dichtglieder verhindert und weiterhin auch ein nachteiliger Einfluß dieser Hitze auf den Bremssattel selbst vermieden ist.Die Breite der Belagfeder ist größer als diejenige der Bremsscheibe, so daß es möglich ist, durch eine einzige Belagfeder den erwünschten Druck auf zwei Bremsbeläge auszuüben und somit die Anzahl der erforderlichen Einzelteile zu verringern. Weiterhin können die erwünschten Wärmeisolierungseigenschaften leicht dadurch erreicht werden, daß auf die Belagfeder ein Wärmeisolierungsanstrich oder dgl. oder eine wärmeisolierende Schicht aufgebracht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 die Scheibenbremse gemäß der Erfindung in Vorderansicht; 9340 030009/0757
Fig. 2 im Querschnitt gemäß Linie II - II nach Fig. 1;
Fig. 3 Im Längsschnitt gemäß Linie III - III nach Fig. 1 und
Fig. 4 die Belagfeder in Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Scheibenbremse weist einen Bremssattel 1 auf, der mittels zweier Zapfen 10 verschieblich an einem stationären Bremsträger 9 gelagert ist, der an einem nicht dargestellten drehbaren Teil eines Fahrzeuges befestigt ist. In einem der Schenkel la des Bremssattels 1 ist ein Zylinder 2 gebildet, in den ein Kolben 3 derart verschieblich eingepaßt ist, daß er relativ zu einer Bremsscheibe 4 hin- und herbeweglich ist. Beim Betätigen der Bremse drückt der Kolben 3 einen an der einen Seite der Bremsscheibe 4 angeordneten Bremsbelag 5 gegen die Bremsscheibe 4, während gleichzeitig ein weiterer, die Bremsscheibe 4 übergreifender Schenkel Ib des Bremssattels 1 einen weiteren Bremsbelag 6 gegen die Bremsscheibe 4 drückt. Zwischen dem Zylinder 2 und dem Kolben 3 ist eine Ringdichtung 7 angeordnet, die einerseits eine Dichtungsfunktion und andererseits eine Funktion dahingehend ausübt, daß sie beim Entlasten der Bremse den Kolben 3 in seine Ausgangsstellung zurückzieht. Eine Staubschutzmanschette 8 schützt schließlich den Zylinder 2 vor äußeren Einflüssen.
Es ist weiterhin eine Belagfeder 11 vorgesehen, die, wie aus Fig. 4 ersichtlich, eine Breite W. aufweist, die größer ist als die Breite W„ der Bremsscheibe 4, so daß sie die Oberseite der Bremsscheibe 4 überdeckt und außerdem eine ausreichend große Abmessung dahingehend aufweist, daß sie gleichzeitig auf die beiden Bremsbeläge 5, 6 drückend einwirken kann. Die Belagfeder 11 erstreckt sich in Richtung des Umfangs der Bremsscheibe 4, wobei ihre Länge 1 ausreichend groß ist, um jeweils mit zwei die Zapfen 10 des Bremssattels 1 führenden Armen 9a, 9b des Bremsträgers 9 in Eingriff zu stehen. Es ist daher die Belag-
030009/0757 9340
feder 11 zwischen dem stationären Bremsträger 9 und den Bremsbelägen 5, 6 angeordnet und drückt nicht nur diese Bremsbeläge 5, 6 radial nach innen, sondern überdeckt auch die Oberseite der Bremsscheibe 4. Die Belagfeder 11 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise Federstahl, gebildet und weist entsprechende Wärmeisolierungseigenschaften auf, in dem auf ihre Unterseite ein wärmeisolierender Überzug, beispielsweise des Melamintyps oder des Urethantyps, aufgetragen oder mit dieser Unterseite eine dünne Schicht aus Kunstharz bzw. Kunststoff oder dgl. verbunden ist.
Die Belagfeder 11 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, versehen mit gegenüberliegenden Enden 11a, 11b, die jeweils an den Armen 9a, 9b des stationären Bremsträgers 9 gehalten sind, vorspringenden Teilen lie, Hd, die zum Eingriff mit den Bremsbelägen 5, 6 dienen, und mit vorspringenden Teilen lie, Hf, die elastisch federnd in Eingriff mit der Innenfläche des Bremssattels 1 bringbar sind, so daß auf diese Weise die Belagfeder 11 dahingehend wirkt, daß sie ein übermäßiges Spiel des Bremssattels 1 und der Bremsbeläge 5, ö verhindert und Schwingungen oder Rattergeräusche unterbindet.
Da die Belagfeder 11 die Oberseite der Bremsscheibe 4 vollständig überdeckt, wird die von der Bremsscheibe 4 ausgestrahlte Strahlungshitze reflektiert, und zwar selbst dann, wenn die Bremsscheibe 4 außerordentlich hoch erhitzt worden ist; der Bremssattel 1 kann daher unter keinen Umständen durch diese von der Bremsscheibe 4 ausgestrahlte Strahlungswärme beeinflußt werden oder diese aufnehmen. Die beschriebene Anordnung eignet sich aus diesem Grund besonders gut für eine Bremsscheibe des Hochleistungstyps, bei welcher der Bremssattel üblicherweise aus Aluminium besteht.
9340
030009/0757
Im Mittelteil der Belagfeder 11 ist eine Öffnung 11g vorgesehen, während im Bremssattel 1 an entsprechender Stelle eine Öffnung Ic gebildet ist, so daß der Verschleiß der Bremsbeläge 5, 6 durch diese Öffnungen Ic, 11g hindurch visuell beobachtet werden kann.
Π30009/Π757

Claims (4)

  1. Patentanwälte 8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 Telefon 089 / 22 94 41
    TCKICO LIMITED
    6-3, Fujimi 1-chome, Kawasaki-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken, Japan
    Thermisch isolierende Bremsbelagfeder für eine Scheibenbremse
    Patentansprüche:
    Χ., Scheibenbremse, insbesondere Hochleistungsscheibenbremse, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden Bremssattel und zwei Bremsbelägen zum Abbremsen der Bremsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Bremsbeläge (5, 6) gemeinsam niederdrückende Belagfeder (H) vorgesehen ist, deren Breite (W..) größer ist als die Breite (W„) der Bremsscheibe (4) und die den Bremssattel (1) thermisch gegenüber der Bremsscheibe (4) isoliert.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Belagfeder (11) ein wärmeisolierendes Material aufgebracht ist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belagfeder (11) eine Öffnung (Hg) zum visuellen Beobachten des Verschleißes der Bremsbeläge (5, 6) aufweist.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    030009/0757 B 9340 - 7,/R
    293 Ϊ840
    daß das wärmeisolierende Material auf die der Bremsscheibe (4) gegenüberliegende bzw. zugekehrte Fläche der Belagfeder (11) aufgebracht ist.
    030009/0757
DE19792931840 1978-08-09 1979-08-06 Thermisch isolierende bremsbelagfeder fuer eine scheibenbremse Withdrawn DE2931840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10906878U JPS5526139U (de) 1978-08-09 1978-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2931840A1 true DE2931840A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=14500776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931840 Withdrawn DE2931840A1 (de) 1978-08-09 1979-08-06 Thermisch isolierende bremsbelagfeder fuer eine scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5526139U (de)
DE (1) DE2931840A1 (de)
FR (1) FR2433133A1 (de)
GB (1) GB2029532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746572A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Itt Mfg Enterprises Inc Federelement für schwingungsbeanspruchte Bauteile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480883A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ferodo Sa Frein a ecran de protection contre la propagation de la chaleur, notamment pour vehicule automobile
JPS59101022U (ja) * 1982-12-27 1984-07-07 トヨタ自動車株式会社 ブ−ツプロテクタ付デイスクブレ−キ
DE3612355C2 (de) * 1986-04-12 1994-05-19 Teves Gmbh Alfred Antiklapperfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4021566A1 (de) * 1989-11-24 1992-01-09 Teves Gmbh Alfred Bremsbackenfeder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707013A (en) * 1952-01-05 1954-04-07 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes for vehicles
DE1207160B (de) * 1963-08-29 1965-12-16 Teves Kg Alfred Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse
FR2192660A5 (de) * 1972-07-12 1974-02-08 Dba
DE2301595C3 (de) * 1973-01-13 1975-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1477662A (en) * 1975-04-02 1977-06-22 Automotive Prod Co Ltd Disc brakes for motor vehicles
JPS5222663A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Tokico Ltd Disc brake
GB1545644A (en) * 1976-07-28 1979-05-10 Sumitomo Electric Industries Caliper disc brakes
GB1556532A (en) * 1977-01-08 1979-11-28 Automotive Prod Co Ltd Yoke for a disc brake
FR2402118A1 (fr) * 1977-09-01 1979-03-30 Dba Frein a disque, ressort antibruit et broche de guidage pour un tel frein
AU4309479A (en) * 1978-01-20 1979-07-26 Girling Limited Disc brakes for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746572A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Itt Mfg Enterprises Inc Federelement für schwingungsbeanspruchte Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
GB2029532B (en) 1982-07-14
GB2029532A (en) 1980-03-19
FR2433133A1 (fr) 1980-03-07
JPS5526139U (de) 1980-02-20
FR2433133B1 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
DE4202927C2 (de) Scheibenbremse mit verbessertem Lüftverhalten
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE2710719A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2451603A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE112019005756T5 (de) Stufenkolben für scheibenbremse mit übergrossem fussteil
DE2635513A1 (de) Scheibenbremse
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2417612A1 (de) Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE2931840A1 (de) Thermisch isolierende bremsbelagfeder fuer eine scheibenbremse
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3244790C2 (de)
DE2000334A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee