DE2931240C2 - Hilfskraftlenkung - Google Patents

Hilfskraftlenkung

Info

Publication number
DE2931240C2
DE2931240C2 DE19792931240 DE2931240A DE2931240C2 DE 2931240 C2 DE2931240 C2 DE 2931240C2 DE 19792931240 DE19792931240 DE 19792931240 DE 2931240 A DE2931240 A DE 2931240A DE 2931240 C2 DE2931240 C2 DE 2931240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
steering
spring
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792931240
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931240A1 (de
Inventor
Winfried de Ing.(grad.) 7075 Mutlangen Maight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19792931240 priority Critical patent/DE2931240C2/de
Priority to GB8023572A priority patent/GB2056928B/en
Priority to JP10492880A priority patent/JPS5625057A/ja
Priority to SE8005463A priority patent/SE8005463L/
Priority to FR8017244A priority patent/FR2463041A1/fr
Publication of DE2931240A1 publication Critical patent/DE2931240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931240C2 publication Critical patent/DE2931240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hilfskraftlenkung, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher beschriebenen Art.
  • Mit Hilfe einer derartigen Hilfskraftlenkung kann über den auf hohen Druck vorgespannten Druckspeicher die hydraulische Gesamtversorgung eines Kraftfahrzeuges bezüglich Lenkung, Bremsen, Niveauregelung und so weiter übernommen werden. Weiterhin kann dadurch die Pumpe wesentlich kleiner ausgebildet werden, weil der Speicher als Sammler wirkt. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß das Lenkventil für die Hilfskraftlenkung in Neutralstellung für den Öldurchfluß gesperrt sein muß. Ein Problem liegt jedoch dabei darin, daß Leckölverluste auftreten. Da nämlich ständig der sehr hohe Arbeitsdruck an den Steuerkanten des Lenkventiles anliegt und andererseits nur sehr geringe Überdeckungen der Zulaufsteuerkanten erwünscht sind, tritt ein entsprechend hoher Leckölverlust auf. Andererseits ist jedoch eine geringe Überdeckung der Zulaufsteuerkanten erwünscht, damit sich ein besseres Lenkgefühl einstellt. Sich absetzende Schmutzteile verschlechtern darüber hinaus die enge Passung und erhöhen somit die Leckölverluste.
  • Nachteilig ist weiterhin, daß sich unterschiedliche Druckgefälle zwischen dem Druck an den Zulaufsteuerkanten des Lenkventiles und dem in Druckräumen des Arbeitszylinders herrschenden Druck ergeben. Dadurch leidet ebenfalls das Lenkverhalten des Fahrzeuges.
  • Aus der DE-OS 27 42 688 sind Einrichtungen bekannt, bei denen der am Lenkventil anstehende Druck reduziert ist, wenn nicht der volle Förderdruck der Pumpe zum Lenken erforderlich ist. Da der reduzierte Druck dabei dem Speicherdruck entspricht und dieser aus Zweckmäßigkeitsgründen nicht mit wirklich niedrigen Drücken betrieben werden kann, ist am Lenkventil auch bei Anstehen reduzierten Druckes immer noch ein relativ hoher Druck wirksam. Der Druckspeicher ist dabei hinter dem den Arbeitsdruck beeinflussenden Ventil angeordnet, wodurch auch keine Regelung des Zulaufdruckes möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hilfskraftlenkung mit geschlossener Mitte zu schaffen, bei der sich Leckölverluste noch stärker reduzieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die Anordnung eines Druckreduzierventiles, das auf die erfindungsgemäße Weise hinter dem Druckspeicher, d. h. zwischen diesem und dem Lenkventil angeordnet und das auf die angegebene Weise mit den Drücken und der Feder belastet wird, wird erreicht, daß in der Zulaufleitung zu dem Lenkventil bzw. an den Zulaufsteuerkanten des Lenkventiles nicht der unvermeidlich relativ hohe Druck des Speichers anliegt, sondern lediglich ein bestimmter, merklich niedrigerer wählbarer Druck, der von der Federkraft und dem Arbeitsdruck des Lenkzylinders abhängig ist, wobei die Regelung stetig ist. So ist es z. B. möglich, in der Neutralstellung des Lenkventils lediglich einen Druck von 10 bar am Lenkventil anstehen zu lassen. Durch diese Maßnahme kann eine geringe Überdeckung der Zulaufsteuerkanten gewählt werden, wodurch sich ein besseres Lenkgefühl für den Fahrer einstellt.
  • Dadurch, daß stets ein konstantes Druckgefälle zwischen den Zulaufsteuerkanten am Lenkventil und den in den Druckräumen des Arbeitszylinders herrschenden Drücken vorliegt, ergibt sich ein stets gleicher Zulaufstrom zu den Druckräumen und damit eine proportionale Aussteuerung.
  • Der sehr hohe Arbeitsdruck des Druckspeichers wird, wie erwähnt, in dem Druckreduzierventil bis auf den niederen Betriebsdruck abgebaut. Dadurch, daß in dem Druckreduzierventil geringere Durchmesser möglich sind und weiterhin auch beliebig große Überdeckungen gewählt werden können, sind die Leckverluste in dem Druckreduzierventil wesentlich geringer als in dem Lenkventil.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß Hilfskraftlenkungen mit Lenkventilen von offener Mitte mit hydraulischer Rückwirkung durch das erfindungsgemäße Druckreduzierventil auf einfache Weise als geschlossene Ventile gestaltet werden können. Hierzu ist es lediglich erforderlich, durch einen entsprechenden Ventilkolben die Zulaufsteuerkanten in Neutralstellung in Überdeckung zu bringen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß das Druckreduzierventil als Sitzventil ausgebildet ist, mit einem Zulauf in einen Ringraum und einem Ablauf zu dem Lenkventil aus einem hinter dem Ventilsitz angeordneten Ventilraum, wobei sich hinter der einen Stirnseite des Regelkolbens ein Federraum mit der Feder und der zu den Druckräumen führenden Verbindungsleitung befindet.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn zwischen der Zulaufleitung zu dem Lenkventil und der Verbindungsleitung eine Kurzschlußleitung mit einem vorgespannten, in Richtung zur Verbindungsleitung hin sich öffnenden Entlastungsventil angeordnet ist, dessen Schließfeder eine etwas höhere Federkraft aufweist, als die in dem Druckreduzierventil angeordnete Feder. Nach Rückstellung des Lenkventils in Neutralstellung steht kurzzeitig an dessen Zulaufsteuerkanten der Arbeitsdruck des Druckspeichers an. Dieser Druck könnte sich nur langsam abbauen. Durch das Entlastungsventil wird erreicht, daß dieser hohe Arbeitsdruck sofort abgeleitet wird.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 eine prinzipmäßige Darstellung der erfindungsgemäßen Hilfskraftlenkung mit einem Druckreduzierventil;
  • Fig. 2 ein Druckreduzierventil anderer Bauart.
  • Die Hilfskraftlenkung weist als Druckerzeuger eine Pumpe 1 und einen Druckspeicher 2 mit einem Speicherladeventil 3 auf. Über eine Zuleitung 4 wird ein Zulaufsteuerkanten 26 und 27 aufweisendes Lenkventil 5 mit Drucköl versorgt. Die Betätigung des Lenkventiles 5 folgt in bekannter Weise von einem Lenkhandrad (nicht dargestellt) aus. Dargestellt ist ein weggesteuertes Lenkventil. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung auch ein kraftgesteuertes Ventil möglich.
  • Über Druckleitungen 6 und 7 sind Druckräume 8 und 9 eines Arbeitszylinders mit dem Lenkventil 5 verbunden. Ein Rücklaufbehälter 11 ist über eine Rückleitung 29 mit dem Lenkventil 5 verbunden und dient zur Aufnahme des Rücklauföles. Dies sind die wesentlichen Bausteine von Hilfskraftlenkungen dieser Art nach dem Stand der Technik.
  • Zwischen dem Speicher 2 und dem Lenkventil 5 ist nun ein Druckreduzierventil 12 mit einem in axialer Richtung verschieblichen Regelkolben 13 angeordnet. Zusammen mit dem Ventilgehäuse bildet der Regelkolben 13 eine Steuerkante 14. Hinter einer Stirnseite des Regelkolbens befindet sich ein Druckausgleichsraum 15, während hinter der anderen Stirnseite 28 ein Federraum 16 mit einer Feder 17 angeordnet ist.
  • Der Druckausgleichsraum 15 ist über eine Seitenleitung 18 mit der Zuleitung 4 verbunden oder durch eine - wie strichliert dargestellt - Bohrung 19 an den Innenraum des Druckreduzierventiles 12 hinter der Steuerkante 14 geschlossen. Der Federraum 16 ist über eine Verbindungsleitung 20 mit den beiden Druckleitungen 6 und 7 verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei über ein Umschaltventil 21, das in einer Querverbindung 22 zwischen den beiden Druckleitungen 6 und 7 liegt.
  • Zwischen der Zuleitung 4 und der Verbindungsleitung 20befindet sich eine Kurzschlußleitung 23 mit einem vorgespannten, in Richtung zur Verbindungsleitung 22 hin sich öffnenden Entlastungsventil 24. Hierzu ist das Entlastungsventil 24 mit einer Schließfeder 25 versehen.
  • Die Reduzierung des hohen Arbeitsdruckes P 1 des Speichers (140-180 bar) auf einen wesentlich niedrigeren Zulaufdruck P 2 zu dem Lenkventil und dem Betriebsdruck P 3 für die Druckräume 8 und 9 des Arbeitszylinders 10 erfolgt auf folgende Weise:
  • In Neutralstellung des Lenkventiles 5 sind die Zulaufsteuerkanten 26 und 27 geschlossen. Es herrscht ein Gleichgewicht zwischen dem Druckausgleichsraum 15 und der Kraft der Feder 17. Dadurch findet nur ein Ausgleich von Lecköl statt. Der Druck P 2 an den Zulaufsteuerkanten 26 und 27 entspricht dabei der Druckkraft der Feder 17. Im allgemeinen dürfte es ausreichend sein, wenn die Kraft der Feder 17 einen Druck P 2 in Höhe von 10 bar bewirkt.
  • Das Entlastungsventil 24 dient zum problemlosen Druckabbau in der Zuleitung 4. Nach Rückstellung des Lenkventils in seine Neutralstellung steht nämlich kurzzeitig der Arbeitsdruck P 1 an den Zulaufsteuerkanten 26 und 27 an. Über die Seitenleitung 18 herrscht jedoch damit auch in dem Druckausgleichsraum 15 der gleiche Druck, wodurch der Regelkolben 13 sofort nach rechts verschoben und in Absperrposition gebracht wird. Die Schließfeder 25 des Entlastungsventiles 24 besitzt nun eine etwas höhere Schließkraft als die Feder 17 des Druckreduzierventiles 12. Dies bedeutet, daß sich das Entlastungsventil 24 bei diesem hohen Arbeitsdruck sofort öffnet und das Drucköl über die Verbindungsleitung 20, die Druckleitungen 6 bzw. 7, über die Rücklaufsteuerkanten des Lenkventiles 5 und die Rückleitung 29 zum Rücklaufbehälter 11 abfließen kann. Wenn der Druck in der Zuleitung 4 entsprechend abgesunken ist, schließt das Entlastungsventil 24 wieder und es liegt der erwünschte niedrige Zulaufdruck P 2 vor.
  • Wird nun die Lenkung betätigt, das heißt wird der Kolben des Lenkventiles 5 z. B. nach rechts in Pfeilrichtung ausgelenkt, so fällt der Zulaufdruck P 2 zunächst ab. Die Feder 17 schiebt den Regelkolben 13 des Druckreduzierventiles 12 nach links, wodurch die Steuerkante 14 vergrößert wird. Dadurch steigt der Zulaufdruck P 2 und damit auch der Betriebsdruck P 3 entsprechend an. Das Umschaltventil 21 bewegt sich aus der dargestellten Neutralstellung nach links. Durch die Querverbindung 22 herrscht somit in der Verbindungsleitung 20 der gleiche Betriebsdruck P 3 wie in der zu dem Druckraum 9 führenden Druckleitung 7. Auf diese Weise liegt auch der gleiche Betriebsdruck P 3 in dem Federraum 16 an. Der Regelkolben ist somit auf dieser Seite durch den Betriebsdruck P 3 und die Federkraft belastet, während auf der anderen Seite der Zulaufdruck P 2 ansteht.
  • Damit ergeben sich folgende Druckverhältnisse:
    P 2 · A=P 3 · A+F
    wobei
    A = Stirnkolbenfläche des Regelkolbens 13
    F = Federkraft der Feder 17.
  • Daraus ergibt sich: &udf53;vu10&udf54;°KP°k¤°F2°f=°KP°k¤°F3°f+ @W:°KF:A°k&udf54;&udf53;zl10&udf54;nun ist die Druckdifferenz an den Steuerkanten 26 und 27 des Lenkventiles 5, &udf53;vu10&udf54;&udf57;°KD&udf56;°k°KP°k=°KP°k¤°F2°f^°KP°k¤°F3°f&udf53;zl10&udf54;womit &udf53;vu10&udf54;&udf57;°KD&udf56;°k°KP°k=°KP°k¤°F3°f+ @W:°KF:A°k&udf54; ^°KP°k¤°F3°f= @W:°KF:A°k&udf54; =¤const.&udf53;zl10&udf54;
  • Dies bedeutet, daß der Differenzdruck an den Steuerkanten stets konstant und unabhängig vom Gesamtdruck ist. Auf diese Weise gelangt stets die gleiche Ölmenge über die Zulaufsteuerkanten 26 und 27 in die Druckräume 8 und 9 des Arbeitszylinders 10. Der Differenzdruck ist dabei, wie ersichtlich, lediglich abhängig von der gewählten Federkraft und der Kolbenfläche A.
  • Statt dem dargestellten Druckreduzierventil 12 sind selbstverständlich im Rahmen der Erfindung auch andere Druckreduzierventile möglich. Voraussetzung ist lediglich, daß ein entsprechender Druckausgleich durch eine erfindungsgemäße Schaltung vorgenommen wird.
  • So kann z. B. auch wie in der Fig. 2 dargestellt ein Sitzventil 30 verwendet werden. In diesem Falle übernimmt ein Ventilsitz 31 die Funktion der Steuerkante 14 aus der Fig. 1. Der Zulauf in das Sitzventil 30 führt in einen Ringraum 32 und der Ablauf in die Zuleitung 4 zu dem Lenkventil 5 erfolgt aus einem hinter dem Ventilsitz 31 angeordneten Ventilraum 33.
  • Eine Seitenleitung 18 oder eine Bohrung 19, wie in der Fig. 1 dargestellt, können dabei entfallen, da auf die vordere Stirnseite des Regelkolbens direkt der Zulaufdruck P 2 wirkt.
  • Das Druckreduzierventil kann entweder in das Lenkgetriebe oder in das Speicherladeventil integriert werden. Dies hängt dabei von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Der Vorteil einer Integrierung in dem Speicherladeventil besteht darin, daß die Zuleitung zu dem Druckreduzierventil nicht ständig unter dem hohen Arbeitsdruck des Speichers 2 steht. Nachteilig bei einer derartigen Anordnung ist unter Umständen, daß sich evtl. längere Steuerleitungen ergeben.

Claims (3)

1. Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Pumpe, einem Druckspeicher, einem in Neutralstellung geschlossenen, von einem Lenkhandrad aus betätigbaren Lenkventil, mindestens einem Arbeitszylinder mit zwei Druckräumen und einem Rücklaufbehälter, wobei in der Zuleitung zu dem Lenkventil ein den Druck in der Zuleitung beeinflussendes Ventil angeordnet ist, dessen Kolben auf einer Seite durch eine Feder und über ein Umschaltventil und eine Verbindungsleitung mit dem Arbeitsdruck des Lenkzylinders und auf der anderen Seite über eine Leitung mit dem Zulaufdruck zu dem Lenkventil beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (2) vor dem den Druck in der Zuleitung (4) beeinflussenden Ventil angeordnet ist und dieses Ventil als Druckreduzierventil (12, 30) ausgebildet ist, das den Zulaufdruck zum Lenkventil (5) stetig regelt.
2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckreduzierventil als Sitzventil (30) ausgebildet ist, mit einem Zulauf in einen Ringraum (32) und einem Ablauf zu dem Lenkventil (5) aus einem hinter dem Ventilsitz (31) angeordneten Ventilraum (33), wobei sich hinter der einen Stirnseite (28) des Regelkolbens (13) ein Federraum (16) mit der Feder (17) und der zu den Druckräumen (8, 9) führenden Verbindungsleitung (20) befindet.
3. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zulaufleitung (4) zu dem Lenkventil (5) und der Verbindungsleitung (20) eine Kurzschlußleitung (23) mit einem vorgespannten, in Richtung zur Verbindungsleitung (20) hin sich öffnenden Entlastungsventil (24) angeordnet ist, dessen Schließfeder (25) eine etwas höhere Federkraft aufweist, als die in dem Druckreduzierventil (12, 30) angeordnete Feder (17).
DE19792931240 1979-08-01 1979-08-01 Hilfskraftlenkung Expired DE2931240C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931240 DE2931240C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Hilfskraftlenkung
GB8023572A GB2056928B (en) 1979-08-01 1980-07-18 Power steering systems
JP10492880A JPS5625057A (en) 1979-08-01 1980-07-30 Servoosteering device
SE8005463A SE8005463L (sv) 1979-08-01 1980-07-30 Styrservoanordning
FR8017244A FR2463041A1 (fr) 1979-08-01 1980-08-01 Direction assistee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931240 DE2931240C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Hilfskraftlenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931240A1 DE2931240A1 (de) 1981-02-05
DE2931240C2 true DE2931240C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=6077378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931240 Expired DE2931240C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Hilfskraftlenkung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5625057A (de)
DE (1) DE2931240C2 (de)
FR (1) FR2463041A1 (de)
GB (1) GB2056928B (de)
SE (1) SE8005463L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57205271A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Nissan Motor Co Ltd Flow rate controlling valve of power steering apparatus
FR2523062B1 (fr) * 1982-03-15 1986-05-30 Dba Systeme de direction assistee
DE3436246C2 (de) * 1984-10-03 1986-09-11 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
JPS63193253U (de) * 1987-05-29 1988-12-13
SE462212B (sv) * 1988-08-23 1990-05-21 Bahco Hydrauto Ab Hydrualisk styranordning foer eldrivna fordon
JPH03501597A (ja) * 1988-10-04 1991-04-11 アルフレツド・デヴエス・ゲー・エム・ベーハー 自動車用油圧パワーステアリングシステム
JPH11245831A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Toyoda Mach Works Ltd 油圧式動力舵取装置
DE102004057340A1 (de) * 2004-04-20 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulisches Servo-Lenksystem mit offener Mitte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503870A (en) * 1946-05-03 1950-04-11 Vickers Inc Flow regulating device
DE1009035B (de) * 1956-05-02 1957-05-23 Teves Kg Alfred Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3455210A (en) * 1966-10-26 1969-07-15 Eaton Yale & Towne Adjustable,metered,directional flow control arrangement
DE2126085A1 (de) * 1971-05-26 1972-12-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeugantnebsbrennkraftmaschine
JPS4863846U (de) * 1971-11-18 1973-08-14
US4043419A (en) * 1976-06-04 1977-08-23 Eaton Corporation Load sensing power steering system
DE2742688A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung mit druckspeicher
DE2742621A1 (de) * 1977-09-22 1979-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5625057A (en) 1981-03-10
GB2056928B (en) 1983-08-24
DE2931240A1 (de) 1981-02-05
FR2463041A1 (fr) 1981-02-20
GB2056928A (en) 1981-03-25
FR2463041B1 (de) 1984-08-31
SE8005463L (sv) 1981-02-02
JPS6349671B2 (de) 1988-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
EP3434558B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
DE2704326C2 (de) Druckmittelströmungssteuerung
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
DE2930107C2 (de)
DE2755545C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2441662A1 (de) Stromregelventil
DE102018125053A1 (de) Hydraulische Lenkanordnung
DE2931240C2 (de) Hilfskraftlenkung
DE2124068A1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3012146C2 (de)
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE2553748A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE3802904A1 (de) Servounterstuetzte lenkanlage
DE2836816C2 (de) Ventileinrichtung
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102004061077B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE3126226C2 (de)
DE3401775C2 (de) Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe
DE3220922C2 (de)
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE1550462B2 (de)
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee