DE1009035B - Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1009035B
DE1009035B DET12173A DET0012173A DE1009035B DE 1009035 B DE1009035 B DE 1009035B DE T12173 A DET12173 A DE T12173A DE T0012173 A DET0012173 A DE T0012173A DE 1009035 B DE1009035 B DE 1009035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
power steering
control valve
hydraulic power
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12173A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Fritz Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET12173A priority Critical patent/DE1009035B/de
Publication of DE1009035B publication Critical patent/DE1009035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, in die Abflußleitung des Speichers zu dem Verbraucher ein automatisches, druckabhängiges Mengenregelungsventil anzuordnen. Durch die Einschaltung des Mengenregelungsventils wird eine plötzliche Speicherentladung in den Verbraucher, in diesem Falle den Arbeitszylinder, und damit eine zu schnelle Lenkbewegung verhindert. Gemäß der Erfindung besteht das Mengenregelungsventil aus einem federbelasteten Stufenkolben und einer in die Abflußleitung eingreifenden Drosselnadel, wobei der Stufenkolben entgegen der Federkraft von dem jeweiligen Speicherdruck über eine axiale Kolbendurchbohrung beaufschlagt wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der hydraulischen Hilfskraftlenkung gemäß der Erfindung mit dem Mengenregelungsventil im Schnitt. In der Abbildung ist die Pumpe mit 1, der Druckflüssigkeitsbehälter mit 2, der Druckspeicher mit 3 bezeichnet. Die Pumpe ist über die Leitung 4 mit dem Druckspeicher 3 verbunden. In dieser Leitung ist ein Speicherladeventil 5 bekannter Ausführungsform sowie das Mengenregelungsventil 6, das den Druckmittelfluß durch die Leitung 23 steuert, angeordnet.
  • Das Speicherladeventil 5 steht über die Leitungen 7 und, 8 mit dem Flüssigkeitsbehälter 2 in Verbindung, es verbindet also einmal die Pumpe mit dem Druck flüssigkeitsbehälter und zum anderen die Pumpe mit dem Speicher und bewirkt, daß nach Anlaufen der Pumpe zuerst das Druckmittel dem Speicher zur Rufladung zugeführt wird und nach Erreichen eines bestimmten Speicherdrückes auf den Behälter 2 umgeschaltet wird. Durch die Einschaltung des Speicherladeventils an Stele eines einfachen Überströmventils wird vermieden, daß die Pumpe bei aufgeladenem Speicher gegen den Speicherdruck arbeiten muß.
  • Das Mengenregelungsventil 6 ist über die Leitung 23 mit dem Steuerventil 24 verbunden, das seinerseits über die Leitungen 9 und 10 mit dem Arbeitszylinder 11 in Verbindung steht. Der in an sich bekannter Weise ausgeführte Steuerschieber 12 des Ventils ist bei 13 mit der Lenksäule verbunden, während bei 14 das Lenkgetriebe angeschlossen sein kann. Zur Abführung des Druckmittels aus dem Zylinder nach dem Druckflüssigkeitsbehälter 2 dienen die Leitungen 15 und B.
  • Das Mengenregelungsventil 6 besteht aus einem in einem Gehäuse angeordneten, unter Wirkung einer Feder 16 stehenden Stufenkolben 17, der an seiner kleineren Stirnfläche mit einer Drosselnadel 18 versehen ist; die in die zu dem Steuerventil 24 führende Verbindungsleitung 23 eingreift. Der Stufenkolben ist mit einer Durchbohrung 19 versehen, so daß die größere Stirnfläche des Kolbens 17 von dem jeweiligen Speicherdruck beaufschlagt wird. Das Mengenregelungsventil ist mit einer Schraube 20 verschlossen. Die vom Kolben und Gehäuse gebildete Ringstufe 21 steht über die Leitung 22 mit der zu dem Behälter 2 führenden Leitung 8 in Verbindung. Durch entsprechende Bemessung der wirksamen Stirnflächen des Stufenkolbens sowie der Abstützfeder kann das Mengenregelungsventil auf beliebige Durchflußwerte eingestellt werden.
  • Je nach der Größe des Druckes in Raum 25 und damit auch in Raum 26 des Mengenregelungsventils 6 wird der Stufenkolben 17 mehr oder weniger gegen die Feder 16 verschoben, wodurch die Drosselnadel entsprechend mehr oder weniger tief in die Leitung 23 eingeschoben wird. Auf diese Weise wird der Durchflußquerschnitt für das Druckmittel zu dem Steuerventil entsprechend dem wirksamen Druck bemessen und erreicht, daß stets eine gleichbleibende Menge an Druckflüssigkeit dem Steuerschieber zugeführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fürKraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abflußleitung des Speichers (3) zu dem Verbraucher (11) ein automatisches, druckabhängiges Mengenregelungsventil (6) angeordnet ist.
  2. 2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenregelungsventil (6) aus einem federbelasteten Stufenkolben (17) mit einer in die Abflußleitung (23) eingreifenden Drosselnadel (18) besteht, wobei der Stufenkolben (17) entgegen der Kraft der Feder (16) von dem jeweiligen Speicherdruck über eine axiale Kolbendurchbohrung (19) beaufschlagt wird.
DET12173A 1956-05-02 1956-05-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1009035B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12173A DE1009035B (de) 1956-05-02 1956-05-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12173A DE1009035B (de) 1956-05-02 1956-05-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009035B true DE1009035B (de) 1957-05-23

Family

ID=7546940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12173A Pending DE1009035B (de) 1956-05-02 1956-05-02 Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009035B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167669B (de) * 1961-10-17 1964-04-09 Daimler Benz Ag Servolenkung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2931240A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167669B (de) * 1961-10-17 1964-04-09 Daimler Benz Ag Servolenkung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2931240A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222185A1 (de) Hydraulisches System
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE1009035B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Druckspeicher, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT398942B (de) Dosiervorrichtung zur festlegung des entlade- und ladevolumens der hydraulikflüssigkeit eines dosierbaren energiespeichers einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen schlagpresse
DE2211360C2 (de) Automatisches Zuschaltventil
DE2910415A1 (de) Hydraulischer druckumsetzer
DE2015618A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE1502153A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen eines oelpneumatischen Akkumulators
DE2521367A1 (de) Hydraulische anlage
DE909033C (de) Hydraulische Anlage mit einem Druckspeicher und einem Umschaltventil, insbesondere fuer Druckgiessmaschinen
DE2813858A1 (de) Hydraulischer selbstschalter
DE3733642A1 (de) Mengenregelventil
DE7631327U1 (de) Regulierventil
DE1043820B (de) Hydraulikanlage mit Druckspeicher und doppelt wirkendem Motor
DE868399C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines UEberdruckes in Stufenhauptzylindern, insbesondere fuer hydraulische Bremsen an Kraftfahrzeugen mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckkolben
DE320318C (de) Steuerung einer hydraulischen Presse
DE1754756U (de) Automatisches druckregelventil.
DE2064349C3 (de) Schmierstoffzuteiler für eine Schmieranlage
DE1158372B (de) Hydraulisches Steuersystem fuer die gleichbleibende Druckmittelversorgung eines Stellmotors
DE7407137U (de) Druckschalter für hohe Drücke
DE1049704B (de) Druckmittelanlage insbesondere Hydraulikanlage fur Hebeemnchtungen auf Fahrzeugen
AT222955B (de) Kolbenverteiler für intermittierend arbeitende Abschmieranlagen
AT214724B (de) Dosiergerät für Zentralschmierungen
DE85050C (de)
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung