DE2930378C2 - Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2930378C2
DE2930378C2 DE19792930378 DE2930378A DE2930378C2 DE 2930378 C2 DE2930378 C2 DE 2930378C2 DE 19792930378 DE19792930378 DE 19792930378 DE 2930378 A DE2930378 A DE 2930378A DE 2930378 C2 DE2930378 C2 DE 2930378C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
wheel
control cycle
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792930378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930378A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dipl.-Ing. Dr. 6100 Darmstadt Neu
Eckart Dipl.-Ing. Dr. 8035 Gauting Saumweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DE19792930378 priority Critical patent/DE2930378C2/de
Publication of DE2930378A1 publication Critical patent/DE2930378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930378C2 publication Critical patent/DE2930378C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5006Pressure reapplication by pulsing of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5075Pressure release by pulsing of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

a) unverändert, wenn die Differenz (4vE) zwischen der Radumfangsgeschwindigkeit zu Beginn des Bremsdruckabsenkens beim vorhergehenden Regelzyklus und dem Minimum der während dieses Bremsdruckabsenkens auftretenden Radumfangsgeschwindigkeit am Ende des vorhergehenden Regelzyklus zwischen zwei unterschiedlichen großen, fest vorgegebenen Werten (^Vm1x; J ymi„) liegt,
b) um einen konstanten, vorgegebenen Stufenwert (ΑΑε&ε) vergrößert, wenn am Ende des vorhergehenden Regelzyklus die genannte Differenz (Ave) kleiner oder gleich dem kleineren der zwei fest vorgegebenen Werte (JvOT„) ist,
c) Null, wenn beim Bremsdruckabsenken des vorhergehenden Regelzyklus zu irgendeinem Zeitpunkt die genannte Differenz (Ave) größer oder gleich dem größeren der zwei fest vorgegebenen Werte (Avm,x) ist.
Die Erfindung betrifft einen blockiergeschützten Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Bremskraftregelkreis ist aus der DE-OS 19 14 765 bekannt. Dort wird der gewünschte Druckverlauf (Steilheit des Druckverlaufes) durch impulsförmiges Ansteuern von Einlaß- und/oder Auslaßventilen erreicht, wobei bei einer Ausführungsform abwechselnd Druckabsenk- und Druckhaltephasen oder Druckanstiegs- und Druckhaltephasen auftreten. Durch Änderung des Tastverhältnisses der Steuerimpulse für diese Ventile (in Abhängigkeit vom Raddrehverhalten) wird die zeitliche Dauer der Druckhaltephasen bzw. der Druckänderungsphasen und damit der Mittelwert des zeitlichen Druckverlaufes verändert. Ziel dieses bekannten Bremskraftregelkreises ist es, mit verhältnismäßig geringem Aufwand Druckänderungen unterschiedlicher Steigung vornehmen zu können.
Die DE-AS 18 00 416 zeigt einen blockiergeschützten Bremskraftregelkreis, bei dem die Arbeitskennlinie eines Bremsdruckmodulators beim Druck-Abbau verändert werden soll. Dies geschieht ebenfalls durch impulsförmiges Ansteuern eines Magnetventiles, wobei das Tastverhältnis der Steuerimpulse eine Funktion des Raddrehverhaltens (Radbeschleunigung) ist. Bei der konkreten Realisierung wird dort ein elektro-pneumatischer Bremsdruckmodulator mit einem Magnetventil verwendet. Dieses Magnetventil wird impulsförmig erregt. Dadurch wird die Membran einer Kolbenstange in einer Richtung verschoben. Je länger bzw. je häufiger das Magnetventil erregt ist, desto weiter wird die Kolbenstange in dieser Richtung verschoben. Hierdurch wird ein Ventil der Radbremszylinder von dem Hauptbremszylinder getrennt und ein Volumen einer Ventilkummer wird proportional vergrößert, wodurch der
IVuck des Radbremszylinder entsprechend verringert wird. Im stationären Zustand der Membran wird der Radbremszylinderdruck konstant gehalten. Uei Bewegung der Membran und der Kolbenstange wird der Druck im Radbremszylinder abgesenkt. Das genannte Volumen und eine Drosselöffnung in der Membran sind hierbei an das Volumen des Bremszylinders angepaßt
Die DE-OS 24 60 904 zeigt eine Blockierschutzankge, die unterschiedliche Druckgradienten verwendet Die Dauer der steilen Druckanhebung wird dabei vom Maß der Drucksteigerung im vorhergehenden Regelzyklus abhängig gemacht Realisiert ist dieser Vorgang durch ein einstellbares Zeitglied und einen Speicher. Hier lernt also die Blockierschutzanlage aus dem vorhergehenden Regeizyklus, wie sie agieren soll.
Versuche haben nun ergeben, daß der eingangs genannte Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge dann am günstigsten arbeitet, wenn der Exponent für den Bremsdruckabfall innerhalb bestimmter Grenzen liegt Nun können aber die Volumina der Bremzylinder bei den einzelnen Schienenfahrzeugen in großen Bereichen schwanken, beispielsweise zwischen 2,5 und 7,5 !tr. Dies hat zur Folge, dats das Bremsventil für den jeweiligen Bremszylinder eingestellt werden muß, was bisher durch austauschbare Düsen im Bremsventil oder durch ein Ventil mit Einheitswirkung realisiert wurde.
In letzter Zeit wird insbesondere aus Kostengründen für alle Typen von Schienenfahrzeugen ein einheitliches und billiges Bremsventil gefordert. Eine Anpassung an die verschiedenen Bremszylinder durch austauschbare jo Düsen im Bremsventil oder durch ein Ventil mit Einhcilswirkung ist somit nicht mehr akzeptabel.
Aufgabe der Erfindung isl es, den blockicrgcschützlcn Bremskraftregelkreis der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß unter Verwendung ei- j5 ncs Bremsvcntiles und mindestens eines an dieses Bremsventil nicht speziell angepaßten Bremszylinders ein dem optimalen Bremsdruck angenäherter Bremsdruckverlauf während der Regelspiele erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der Erfindung wird somit ein Bremsventil mit unveränderlichen Düsen verwendet, die so bemessen sind, daß für das größt':· vorkommende Bremszylindervolumen die vorgegebenen Werte für den Bremsdruckabfall bzw. den Bremsdruekanstieg erreicht werden. Der tatsächliche Bremsdruckvcrlauf wird über einen Impulsvorgang an den gewünschten Brcmsdruckverlauf angepaßt. Bei kleineren Brems/ylindervolumen werden folglich die zu steilen Brcnisdruckändcrungen durch Pulsen abgeflacht.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Regler, ohne von der Anpassung oder Fehlanpassung von Bremsventil und Bremszylinder zu »wissen«, selbsttätig die richtigen Steuerbefehle ermittelt und sich somit nicht 'lur dem Raddrehverhalten, sondern auch aneinander fchlangQpaßten Ventilen anpaßt Da der Regler die Zeitdauer der Druckhaltephasen in Abhängigkeit von Kriterien lies vorhergehenden Regelzyklus einstellt, »lernt« er c'ie richtigen Steuerbefehle aufgrund des bisherigen Br^msverlaufcs einzustellen. Die adaptive Anpassung Ci1OIgI nach der Erfindung dadurch, daß die DruekanM'^gs- und Druekabf Jlphasen eine fest vorge- H5 gebene Zi-'Hdauer haben, während die Druckhaltephasen vcräni'^rt werden, wobei die Zeitdauern von Druckhallcr >has<-'M und Druckanstiegs- bzw. Druckabfaüphasen über Faktoren miteinander verknüpft sind. Durch Auswahl dieser Faktoren wird der gewünschte Bremsdruckverlauf eingestellt
Es sei noch angemerkt daß die genannten Zeitintervalle prinzipiell nicht mit der Meßzeit von digitalarbeitenden Bremskraftregelkreisen zusammenhängen. Allerdings verringert sich der Aufwand einer digitalen Logik erheblich, wenn diese Zeitintervalle ein Vielfaches der Meßzeit sind
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlich erläutert Es zeigt:
F i g. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Bremskraftregelkreises;
F i g. 2 den Bremsdruckverlauf über der Zeit bei dem erfindungsgemäßen Bremskraftregelkreis;
F i g. 3 den Bremsdruckverlauf und die Radumfangsgeschwindigkeit für einen Regelzyklus bei dem erfindungsgemäßen Bremskraftregelkreis.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Bremskraftregelkreises. Ein überwachtes Rad 1 des Fahrzeuges ist mit einem Generator 2 gekoppelt, der ■ ein der Umfangsgeschwindigkeit des Rades proportionales Signal an ein Gleitschutzgerät 3 angibt Das Rad 1 wird über eine Bremse 4 gebremst wobei die Bremse 4 über ein Gleitschatzventil bzw. Bremszylinder 5 betätigt wird. Das Gleitschutzventil bzw. Bremszylinder 5 ist pneumatisch oder hydraulisch mit einem Bremsventil 6 verbunden, der seinerseits an einem Druckbehälter 7 angeschlossen ist. Eine manuelle, vom Fahrer des Fahrzeuges eingeleitete Bremsbetätigung wirkt in bekannter Weise auf das Bremsventil 6, wodurch das Gleitschutzventil 5 betätigt wird. Über das Gleitschutzgerät 3 wird der Bremsvorgang entsprechend den oben genannten Kriterien überwacht, wobei zwischen das Gleitschutzgerät 3 und das Gleitschutzventil 5 geschaltete Einrichtungen vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von den genannten Signalen für ein Druckanheben 8, ein Druckabsenken 9 und ein Druckhalten 10 sorgen. Weiterhin sind Einrichtungen 11 bzw. 12 vorgesehen, die den Einrichtungen 8 bzw. 9 zugeordnet sind und Einrichtungen für den Lernprozeß für das Druckanheben bzw. den Lernprozeß für ds Druckabsenken enthalten. Über die Einrichtungen 11 und 12 werden somit die Faktoren a,» bzw. at bestimmt. Das Gleitschutzgerät 3 und die Einrichtungen 8 bis 12 stellen den Regler des erfindungsgemäßen Bremskraftregelkreises dar.
F i g. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf des Bremsdruckes Pi bei der Druckabfall- bzw. Druckanstiegsphase. Der ungepulste Druckverlauf folgt einer e-Funktion mit dem Exponenten k* (Index E für Druckabfall; Index A für Druckanstieg), während für den mittleren Verlauf des gepulsten Druckes (gestrichelte Linie) der Exponent k (mit entsprechenden Indizes) gilt. Sowohl beim Abfall wie auch beim Anstieg des Bremsdruckes besteht zwischen dem Exponenten k* der ungeregelten Druckkurve und dem Exponenten Jt der mittleren gepulsten Druckkurve die Beziehung
l+o-
In
η bezeichnet hierbei die Anzahl der Haltephasen und a die oben genannten Faktoren a α bzw. a/·.
Für n=1 folgt
während sich für π —► oo ergibt:
— 1+a·
Hieraus ist ersichtlich, daß zu Beginn eines gepulsten Druckabfalles bzw. -anstiegs (n=\) der Ä-Wert größer ist als danach (n—* oo), wo mit einem annähernd konstanten k gerechnet werden kann. Dies ist günstig für die Regelung, weil so die Hysterese der Bremse noch schneller überwunden wird.
Um die Lebensdauer von Magnetventilen nicht zu kurz werden zu lassen, wird die Anzahl der Haltestufen begrenzt, beispielsweise auf vier. Dies bedeutet, daß danach die Bremsdruckänderung ungepulst erfolgt.
Wählt man die Zeiten der Druckanstiegs- bzw. Druckabfallphasen #A bzw. A5 konstant und die Druckhaltephasen entsprechend aA. &a (für die Druckanstiegsphase) bzw. aE Aj (für die Druckabsenkphase), so lassen sich die k-Werte (k~E -bzw. k~A für Bremsdruckabbau bzw. Bremsdruckaufbau) auf die Auswahl der beiden Faktoren aE (Bremsdruckabsenkung) und aA (für den Bremsdruckaufbau) zurückführen. Die beiden Größen aeund aA müssen mit der Regellogik verknüpft werden, wobei der Faktor aE allein aus Kriterien am Ende der Druckabsenkphasen bestimmt wird, während der Faktor aA aus den Daten am Ende eines Bremsdruckanstieges (mit einer später zu erläuternden Ausnahme) bestimmt werden.
Es läßt sich nachweisen, daß beispielsweise die Entlüftungs- bzw. Belüftungszeiten keine geeigneten Größen sind, um die Faktoren aE bzw. aA festzulegen. Diese Daten hängen nämlich nicht nur von den Α-Werten, sondern auch noch stark von der Bremshysterese, von Fahrzeugdaten, den Reibungsverhältnissen und den Reglerdaten ab. Bei der Erfindung werden daher die optimalen αε- und aA-Werte auf iterativem Wege ermittelt Dieser Weg wird im Zusammenhang mit der F i g. 3 im Folgenden erläutert Man geht davon aus, daß die Geschwindigkeit ν (F i g. 3) die Fahrzeuggeschwindigkeit ν möglichst getreu nachbildet Hieraus werden zwei Bezugsgeschwindigkeiten vi und v2 abgeleitet, die den folgenden Gesetzmäßigkeiten gehorchen:
V2=(I-/J1. 2)v- VcI.
wobei vi immer kleiner als v2 ist und v2 immer kleiner als ν ist und Aci,Aci sowie vc 1, vc 2 konstante Größen sind. Mit vr ist die Radumdrehungsgeschwindigkeit η φι bezeichnet Ein Druckanstieg war demnach in seinem zeitüchen Verlauf günstig, wenn beim Unterschreiten einer festgelegten Bremsdruck-Absenkschwelle die Umfangsgeschwindigkeit des Rades ηφ, zwischen v2 und μ vi liegt
Der Faktor aA hat in diesem Falle einen günstigen Wert der nicht verändert zu werden braucht Gilt bei diesem Kriterium dagegen ktp, 2: v2, so bedeutet dies, daß die Belüftung zu flach erfolgte, aA also zu verklei- b5 nern ist, was in der Logik durch den Befehl
verwirklicht wird. aaA symbolisiert dabei einen konstanten Wert, mit dem aA optimiert wird. Unterschreitet dagegen die Umfangsgeschwindigkeit ηφ, die Vergleichsgeschwindigkeit V1, wird also die Ersatzbedingung /·/?>;£ Vi erfüllt, dann war der Anstieg des Bremsdruckes zu steil und aA ist zu vergrößern:
a An
ίο Dabei ist dafür zu sorgen, daß a.\ nie negativ wird. Zu Beginn einer geregelten Bremsung muß aA = 0 gesetzt sein, damit sich die Pulsung jedem Bremszylinder anpassen kann.
Hiervon abweichend gestaltet sich die Verknüpfung des Faktors aE mit der Differenz der Radumfangsgeschwindigkeit, sogenanntem Δ V-Kriterum, die sich während der Entlüftungsphase ausbildet, weil in dieser Zeit die Umfangsbeschleunigung ηφ, negativ und positiv ist, die Umfanggeschwindigkeit also zuerst absinkt und danach nach Durchschreiten ihres Minimums wieder ansteigt. In der Regel ist die Geschwindigkeitszunahme gering, bis eine festgelegte Beschleunigungsschwelle überschritten ist. Av^ ist dann eine geeignete Größe, um den Faktor a£zu beeinflussen.
Die Wirkungsweise des Bremskraftregelkreises wird im Zusammenhang mit Fig.3 erläutert Ein gepulster Druckanstieg war regelungstechnisch günstig, wenn kurz vor seinem Ende, d. h. im Moment der Entscheidung, die Radgeschwindigkeit v« zwischen zwei Grenzgeschwindigkeiten v( und v2 liegt. Die Größe ;;,, hat in diesem Fall den optimalen Wert, der beibehalten wird. Gilt dagegen v«« > v2, so bedeutet dies, daß die Belüftung zu flach erfolgte, aA also beim nächsten Druckanstieg zu verkleinern ist. Hat zu diesem Zeitpunkt v« die Grenzgeschwindigkeit V1 unterschritten, dann war der Anstieg des Bremsdruckes zu steil und aA ist für die weitere Regelung zu vergrößern.
Bei der Auswahl von aE wird von der Vorstellung ausgegangen, daß bei einer günstigen Bremskraftregeiung während einer gepuisten Druckabsenkung die größte Differenz der Radgeschwindigkeit Avm (der Geschwindigkeitseinbruch) immer Werte zwischen einem Minimalwert (4vmn) und einem Maximalwert (Avmax) einnehmen soll. Wird am Ende der Absenkphase dies festgestellt, dann braucht aE nicht verändert zu werden. Registriert man dagegen in diesem Augenblick Λ ν μ < vwjn, so bedeutet dies, daß die Entlüftung zu steil erfolgt, aE also für die nächste Druckabsenkung zu vergrößern ist Erkennt man dagegen zu irgendeinem Zeitp'jp.kt der Entlüftungsphase, das Jvm> vmax geworden ist dann kann ein Blockieren des Rades drohen. Um dies unter allen Umständen zu verhindern, ist sofort ar auf Null zu setzen, so daß eine Entlüftung des Bremszylinders mit der größtmöglichen Steilheit erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge mit einer druckmittelbetätigten Bremsvorrichtung, die ein Bremsventil und mindestens einen hiermit zusammenwirkenden Bremszylinder aufweist wobei ein Regler vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von Signalen, die proportional der Radumfangsgeschwindigkeit eines überwachten Rades sind, von hieraus abgeleiteten Radumfangsverzögerungs- bzw. -beschleunigungssignalen, von Schwellwertsignalen und von die Fahrzeuggeschwindigkeit nachbildenden Signalen den Druckmitteldruck in dem Bremszylinder absenkt, konstant hält oder erhöht, wobei der Regler so ausgebildet ist, daß der tatsächliche Bremsdruckverlauf in Abhängigkeit von den genannten Signalen über abwechselnde Druckanstiegs- und Druckhaltephasen bzw. abwechselnde Druckabfall- und Druckhaltephasen mit durch den Regler einstellbarer Zeitdauer dem optimalen Bremsdruckverlauf angenähert wird, d a -durch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (6) an das größte Volumen möglicher Bremszylinder (5) angepaßt ist, 2s
daß der Regler (3,8—12) bei kleineren Volumina der Bremszylinder (5)
a) die Druckanstiegs- (#*) und Druckabfallphasen (i?e) für eine fest vorgegebene Zeitdauer wirken läßt
b) die Druckhaltephasen (sa&a; αε&ε) durch Einstellen der Zeitdauer verändert, wobei die Zeitdauer der Druckhaltephasen (aA&A\ at&E) während des ersten Regelzyklus gleich Null ist und bei weiteren Regelzyklen in Abhängigkeit von der Radumfangsgeschwindigkeit kurz vor dem Ende der gesamten Druckanstiegs- (#4) oder Druckabfallphase (t?f) des vorhergehenden Regelzyklus stufenweise (Aa a\ Ααε) veränderbar ist oder konstant bleibt.
2. Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (3, 8—12) so ausgebildet ist, daß während eines Bremsdruckanhebens die Zeitdauer der Druckhaltephase (aA&A) eines Regelzyklus gegenüber dem vorhergehenden Regelzyklus wie folgt festgelegt ist:
a) unverändert, wenn die Umfangsgeschwindigkeit (vr) eines überwachten Rades im Moment der Festlegung zwischen einem ersten (v\) und einem zweiten, größeren Wert (v\) und einem zweiten, größeren Wert (νΐ) liegt, die beide proportional zur nachgebildeten Fahrzeugge- schwindigkeit fvjund kleiner als diese sind,
b) um einen vorgegebenen Stufenwert (AaA) verkleinert, wenn die Umfangsgeschwindigkeit (vr) eines überwachten Rades im Moment der Festlegung größer oder gleich dem zweiten Wert Cv2) ist,
c) um den vorgegebenen Stufenwert (Aaa) vergrößert, wenn die Umfangsgeschwindigkeit (vr) eines überwachten Rades im Moment der Festlegung kleiner oder gleich dem ersten Wert (vi) ist.
3. Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (3, 8—12) so ausgebildet ist daß während eines Bremsdruckabsenkens die Zeitdauer der Druckhaltephase (αΕ&ε) eines Regelzyklus gegenüber dem vorhergehenden Regelzyklus wie folgt festgelegt ist, wobei das Ende eines Regelzyklus dadurch festgelegt ist, daß die Radumfangsbeschleunigung einen vorgegebenen, positiven Schwellwert überschritten hat:
DE19792930378 1979-07-26 1979-07-26 Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge Expired DE2930378C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930378 DE2930378C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792930378 DE2930378C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930378A1 DE2930378A1 (de) 1981-02-05
DE2930378C2 true DE2930378C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6076862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930378 Expired DE2930378C2 (de) 1979-07-26 1979-07-26 Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2930378C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039512A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-06 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Blockiergeschuetzter bremskraftrgelkreis
DE3810020A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Lucas Ind Plc Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer abs-fahrzeugbremsanlage
FR2727662B1 (fr) * 1994-12-05 1997-01-10 Gec Alsthom Transport Sa Procede de protection contre l'enrayage patinage lors de la mesure du deplacement d'un vehicule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499689A (en) * 1967-10-09 1970-03-10 Ralph W Carp Antiskid system
DE1914765C2 (de) * 1969-03-22 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2460904A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Teldix Gmbh Antiblockierregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2930378A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543145C2 (de) Elektrisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE3518221C2 (de)
EP0226627B1 (de) Verfahren zur einstellung eines optimierten bremsschlupfs
EP3481686B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ventilansteuerung
DE2257213C3 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
EP0122570A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3027746C2 (de)
DE3621164C2 (de)
DE3512716C2 (de)
DE3417389A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem und verfahren zum schuetzen einer fahrzeugbatterie
DE1755615C3 (de) Antiblockierregelsystem
DE4006198C2 (de) Antiblockier-Regelsystem für Kraftfahrzeuge
DE2930378C2 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis für Schienenfahrzeuge
DE2056967A1 (de) Blockierregelbremssystem fur Fahr zeuge
DE4433729C2 (de) Antiblockier-Bremssystem
DE4038823A1 (de) Schlupfregelvorrichtung fuer ein motorfahrzeug
DE3942683C2 (de) Antiblockier-Regelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4021993A1 (de) Bremsdruck-steuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE1924565A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP3724046B1 (de) Bremssystem mit einer korrekturvorrichtung einer öffnungszeit eines ventils und verfahren zum korrigieren der öffnungszeit des ventils
DE4114346C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Radblockierens eines Fahrzeugs
DE2930433A1 (de) Blockiergeschuetzter bremskraftregelkreis fuer schienenfahrzeuge
DE3924510C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE3636139C2 (de) Bremszylinderdruckregler für Druckluftbremsen von Fahrzeugen
DE2555404C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee