DE2929564A1 - Batteriegriff - Google Patents

Batteriegriff

Info

Publication number
DE2929564A1
DE2929564A1 DE19792929564 DE2929564A DE2929564A1 DE 2929564 A1 DE2929564 A1 DE 2929564A1 DE 19792929564 DE19792929564 DE 19792929564 DE 2929564 A DE2929564 A DE 2929564A DE 2929564 A1 DE2929564 A1 DE 2929564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
plate
lamp
battery
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792929564
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Effner & Spreine Ursul
Original Assignee
Effner & Spreine Ursul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effner & Spreine Ursul filed Critical Effner & Spreine Ursul
Priority to DE19792929564 priority Critical patent/DE2929564A1/de
Publication of DE2929564A1 publication Critical patent/DE2929564A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Batteriegriff insbesondere für medizinische Zwecke mit einem Potentiometer mit eingebautem Ein-Aus-Schalter zur Steuerung des zu einer Leuchte führenden Stromes, wobei das Potentiometer ein Drehteil aufweist, das senkrecht zur Längsachse des Griffes drehbar ist.
Solche Griffe bilden zusammen mit aufsteckbaren, mit einer Leuchte ausgerüsteten Zusatzteilen Optomoskope, Otoskope, Praktoskope usw.
Bei bekannten Batteriegriffen dieser Art beeinflusst das Potentiometer unmittelbar den Leuchtenstrom.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für diesen Griff eine elektronische Schaltung vorzusehen, bei der mittels eines kleinen Steuerstromes der Leuchtenstrom gesteuert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Potentiometer den Basisstrom eines Transistors beeinflusst, in dessen Kollektor-Emitterkreis die Leuchte liegt, und dass das Potentiometer zwischen zwei Platten gelagert ist, die zugleich die übrigen elektrischen Teile tragen und von denen mindestens eine in dem Griff gehalten wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung und
Fig. 2 das obere Ende eines Batteriegriffs gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Batterie, mit 2 ein Schalter, mit 3 ein Transistor, mit 4 eine Leuchte, mit 5 ein Potentiometer und mit 6 eine Leuchtdiode bezeichnet.
Die Helligkeit der Leuchte 4 kann mit Hilfe des Potentiometers 5 gesteuert werden.
In Fig. 2 ist mit 6 ein Batteriegriff, bestehend aus einem Hauptteil 6a und einer Kappe 6b, mit 5 das Potentiometer, mit 7, 8 zwei Montageplatten, mit 9 ein Transistor, mit 10 und 11 elektrische Steckkontakte, mit 12 elektrische Kontakte des Potentiometers und mit 13 eine Leuchtdiode, die an der Platte 7 befestigt ist, und mit ihrer Spitze aus der Kappe 6b herausragt, bezeichnet. Die Kontakte 12 des Potentiometers 5 sind nach oben umgebogen und stecken in Löchern der Platte 7. Ein Vorsprung 14 des Potentiometers 5 ist in einer Ausnehmung der Platte 8 drehbar gelagert. Letztere ist über die Steckkontakte 10, 11 mit der Platte 7 verbunden. Das Potentiometer 5 ragt durch einen Schlitz im Hauptteil 6a nach außen. Um das Schaltteil, bestehend im Wesentlichen aus den Platten 7 und 8 und dem Potentiometer 5, aus dem Batteriegriff herauszunehmen, müssen zunächst Schrauben 15 gelöst werden. Dann wird die Kappe 6b mit samt dem Schaltteil etwas im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass das aus dem Schlitz herausragende Teil des Potentiometers 5 zunächst in das Hauptteil 6a bewegt wird und dann das Schaltteil aus dem Hauptteil 6a herausgezogen werden kann. Schließlich wird in gleicher Richtung die Kappe 6b relativ zu dem Schaltteil gedreht, um die Diode 13 frei zu bekommen, und dann wird die Kappe 6b von dem Schaltteil abgezogen.

Claims (8)

1. Batteriegriff, insbesondere für medizinische Zwecke mit einem Potentiometer mit eingebautem Ein-Aus-Schalter zur Steuerung des zu einer Leuchte führenden Stromes, wobei das Potentiometer ein Drehteil aufweist, das senkrecht zur Längsachse des Griffes drehbar ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Potentiometer (5) den Basisstrom eines Transistors (3) beeinflusst, in dessen Kollektor-Emitterkreis die Leuchte (4) liegt, und dass das Potentiometer (5) zwischen zwei Platten (7, 8) gelagert ist, die zugleich die übrigen elektrischen Teile (9, 10, 11, 12) tragen und von denen mindestens eine (7) in dem Griff gehalten wird.
2. Batteriegriff nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass Steckkontakte (10, 11, 12), welche die elektrischen Verbindungen bilden, zugleich die mechanischen Verbindungen zwischen den Platten (7 ,8) untereinander und einer Platte (7) und dem Potentiometer (5) bilden.
3. Batteriegriff nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kontakte (12) eines handelsüblichen Potentiometers (5) parallel zu dessen Drehachse verlaufen.
4. Batteriegriff nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Potentiometer (5) an der einen Platte (7) mittels der Kontakte (12) und an der anderen Platte (8) mittels eines zentralen Vorsprungs (14) gehalten wird, der drehbar in einer Ausnehmung der anderen Platte (8) ruht.
5. Batteriegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass nur die der Leuchte zugewandte Platte (7) in den Griff (6) eingespannt ist, und zwar dadurch, dass sie (8) einer Schulter einer Kappe (6b) des Griffgehäuses (6) anliegt und von in die Kappe (6b) einschraubbaren Schrauben (15) hintergriffen wird.
6. Batteriegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Leuchtdiode (13) vorgesehen ist, die den Einschaltzustand anzeigt.
7. Batteriegriff nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtdiode (13) auf der der Leuchte zugewandten Platte (7), und zwar auf deren dem Potentiometer (5) abgewandten Seite, befestigt ist.
8. Batteriegriff nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leuchtdiode (13) mit kurzem Abstand von der Platte (7) an dieser befestigt ist und aus der Kappe (6b) mit ihrer Spitze herausragt, derart, dass durch eine Schwenkbewegung der Einheit, bestehend aus den beiden Platten (7, 8), dem Potentiometer (5) und der Leuchtdiode (13), diese Einheit in ihre Sollage in der Kappe (6b) gebracht wird.
DE19792929564 1979-07-19 1979-07-19 Batteriegriff Ceased DE2929564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929564 DE2929564A1 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Batteriegriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929564 DE2929564A1 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Batteriegriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929564A1 true DE2929564A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6076353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929564 Ceased DE2929564A1 (de) 1979-07-19 1979-07-19 Batteriegriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929564A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331232A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Hans Werner Steudel Einrichtung zur Transmittanzkontrolle bei optischen Geräten mit Lichtleitmedien
US5683350A (en) * 1995-11-21 1997-11-04 Paul; Glennon H. Oral transluminating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331232A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Hans Werner Steudel Einrichtung zur Transmittanzkontrolle bei optischen Geräten mit Lichtleitmedien
US5683350A (en) * 1995-11-21 1997-11-04 Paul; Glennon H. Oral transluminating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708999B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares fahrzeugteil
DE1284392B (de) Elektrisch angetriebene Zahnbuerste
EP1715241A1 (de) Tragbare Leuchte mit AC und manuellen Ladegeräten
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE3503319C2 (de)
DE10140408A1 (de) Anwinkelbarer motorgetriebener Schraubendreher
EP0735800B1 (de) Betriebsgerät für eine elektrische Lampe
EP0017124A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE2929564A1 (de) Batteriegriff
DE202008013427U1 (de) Beleuchtungssteuergerät für ein Handwerkzeug
EP0402608A2 (de) Elektrischer Schalter
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE3806914A1 (de) Raschwirkendes verbindungs- und befestigungssystem fuer eine elektronische beleuchtungsvorrichtung
DE202006010053U1 (de) Messgerät-Lampen-Kombination
EP0149096B1 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
EP0580886B1 (de) Handsender eines fernsteuerbaren Schliesssystemes, bevorzugt für ein Kfz
DE7920871U1 (de) Batteriegriff
EP0036450A1 (de) Batterieleuchte, insbesondere Handleuchte, mit integrierter Warnblinkvorrichtung
EP1344286A2 (de) Elektrische steckdose
DE19706358A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leistungsschalter
DE2036496C3 (de) Einbaudimmer zur Helligkeitssteuerung von elektrischen Lampen
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE3612416A1 (de) Kodierbarer steckverbinder
EP0673123A1 (de) Aufhäng- und Halteanordnung für ein tragbares Hand-Funkkommunikationsgerät
DD224741A5 (de) Haltevorrichtung, insbesondere fuer monitoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection