DE2929292A1 - Schaltung zur steuerung der motoransteuerung - Google Patents

Schaltung zur steuerung der motoransteuerung

Info

Publication number
DE2929292A1
DE2929292A1 DE19792929292 DE2929292A DE2929292A1 DE 2929292 A1 DE2929292 A1 DE 2929292A1 DE 19792929292 DE19792929292 DE 19792929292 DE 2929292 A DE2929292 A DE 2929292A DE 2929292 A1 DE2929292 A1 DE 2929292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
motor
current
circuit
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929292
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihide Hanada
Yasuo Kominami
Katsuji Mizumoto
Saitama Sayama
Masahiro Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Pioneer Corp
Original Assignee
Hitachi Ltd
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Pioneer Electronic Corp filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2929292A1 publication Critical patent/DE2929292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/902Compensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

1. PIONEER ELECTRONIC CORPORATION, Tokyo
2. HITACHI, LTD., Tokyo
Japan
Schaltung zur Steuerung der Motoransteuerung
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Steuern der Ansteuerung eines Motors, die bezüglich Temperaturänderungen stabil ist.
Fig. 1 zeigt ganz allgemein ein Drehzahlregelsystem für Motore. D. h.,das Drehzahlregelsystem bildet eine Schleife, in der bei einem laufenden Motor 1 eine Spannung proportional der Drehzahl mittels eines Drehzahl/Spannungs-Umsetzers 2 erhalten wird, wobei das erhaltene Signal und eine Spannung einer Bezugssignalquelle 3 mittels eines Vergleichers 4 miteinander verglichen werden, wobei das Vergleicher-Ausgangssignal mittels eines Verstärkers 5 verstärkt wird, und wobei das verstärkte Ausgangssignal zum Ansteuern des Motors 1 verwendet wird. Damit der Motor 1 mit vorgegebener
680-(15382-M766)-Me-rs
909886/0758
Drehzahl laufen kann, muß ein den Vergleicher bildender Differenzverstärker eine Verschiebung bzw. eirSTOffset aufweisen. In der Praxis kann jedoch dam^wenn im Eingangssignal eine Verschiebung vorhanden ist, der Differenzverstärker die Temperaturcharakteristik der Basis/Emitter-Spannung VßE nicht ausgleichen, die von einem Kollektorstrom abhängt, wodurch eine Temperaturdrift auftritt, durch die die Drehzahl des laufenden Motors sich stark ändert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung zum Steuern bzw. Regeln der Ansteuerung des Motors anzugeben, durch die die Drehzahl unabhängig von Temperaturänderungen stabil aufrechterhalten werden kann.
Gemäß der Erfindung besitzt nicht der Differenzverstärker einen Offset, sondern vielmehr ein Verstärker, wobei der Gewinn oder Verstärkungsfaktor auf einen kleinen Wert beschränkt ist und wobei die Temperaturdrift aufgrund des Offsets bzw. der Verschiebung durch einen ausreichend großen Rückkopplungsbetrag im Verstärker kompensiert wird, um nachteilige Effekte aufgrund Temperaturänderungen in der Schleife aufs Äußerste zu verringern, die die Motordrehzahl steuert bzw. regelt.
Die Erfindung bezieht sich also auf eine temperaturkompensierte Schaltung zum Steuern bzw. Regeln der Ansteuerung eines Motors mit einem Differenz-Vergleicher zum Vergleichen eines Drehzahlsignals eines laufenden Motors mit einem Bezugssignal, und einem Rückkopplungsverstärker einschließlich eines Differenzverstärkers,
909886/0758
der eine Eingangssignalverschiebung bzw. ein/=bffset besitzt.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein grundsätzliches Blockschaltbild einer herkömmlichen Schaltung zum Steuern bzw. Regeln der Ansteuerung eines Motors,
Fig. 2 ein Blockschaltbild gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die herkömmliche Schaltung wurde bereits oben erläutert.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei der ein Motor 6 vorgesehen ist. Die Fahrgeschwindigkeit bzw. die Drehzahl des Motors 6 wird mittels elektrischer Ströme gesteuert bzw. geregelt, die Eingangswicklungen L.. und L- zugeführt werden. Eine der Drehzahl proportionale Wechselspannung wird an einer Ausgangswicklung L3 erzeugt. Ein Spannungswandler 7 formt die Wechselspannung, die von dem Motor 6 erzeugt wird, in eine Gleichspannung um, die der Drehzahl entspricht. Ein Vergleicher 9 vergleicht eine Ausgangsgleichspannung des Spannungswandlers 7 mit einer Bezugsspannung E2 einer Bezugssignalquelle 8. Weiter ist ein Rückkopplungsverstärker 10 vorgesehen, der bei Empfang einer Ausgangsspannung V- des Vergleichers 9 einen Steuerstrom der Wicklung L1 des Motors 6 zuführt.
Gemäß der Erfindung besitzt der Vergleicher 9 keinen Offset bzw. keine Verschiebung. Folglich entsteht keine
909886/0758
Temperaturdrift in dem den Vergleicher 9 bildenden Differenzverstärker. D. h., es wird zugelassen, daß sich die Kollektorströme eines Paars bipolarer Transistoren ausgleichen, die in differentieller Weise zur Bildung eines Differenzverstärkers miteinander verbunden sind, wodurch es möglich ist, zu verhindern, daß sich der Ausgangsstrom durch Temperaturänderungen ändert. Den Offset bzw. die Verschiebung besitzt jedoch der Rückkopplungsverstärker 10. Darüber hinaus ist der Rückkopplungsbetrag des Verstärkers ausreichend erhöht, um die Temperaturdrift zu kompensieren.
Der Rückkopplungsverstärker 10 ist in folgender Weise ausgebildet. Eine Versorgung +B ist über eine Stromquelle 11 mit dem Differenzverstärker verbunden, der aus bipolaren Transistoren Q1 und Q2 mit Emitterwiderständen R1 bzw. R- besteht, wobei eine Bezugsspannung E1 an der Basis des Transistors Q1 anliegt und wobei die Basis des Transistors Q2 mit dem Ausgang des Vergleichers 9 verbunden ist. Eine aktive Last' aus Transistoren Q3 bis Q5, die nach Art einer Stromspiegelschaltung miteinander verbunden sind, ist an dem Differenzverstärker aus den Transistoren Q- und Q2 angeschlossen, wobei der Transistor Q3 über einen Emitterwiderstand R3 geerdet ist bzw. an Masse liegt und wobei der Transistor Q4 über einen Emitterwiderstand R. und einen Stromerfassungswiderstand R5 geerdet ist bzw. an Masse liegt. Ein Punkt, an dem die Kollektoren der Transistoren Q1 und Q3 miteinander verbunden sind, ist mit der Basis eines Transistors Q^ verbunden, der in einer Darlington-Schaltung mit einem Transistor Q6 zum Ansteuern des Motors 6 verbunden ist, wobei der Emitter des Transistors Q6 mit dem Stromerfassungs-
909888/0758
und Rückkopplungswiderstand R5 verbunden ist und wobei die Kollektoren der Transistoren Q6 und Q_ mit dem einen Anschluß des Motors 6 verbunden sind.
Die Betriebsweise der so ausgebildeten Schaltung ist folgende. Wenn ein Motor 6 mit einer vorgegebenen Drehzahl läuft, wird die Eingangs-Offset-Spannung oder -Verschiebespannung des Differenzverstärkers des Vergleiahers 9 auf Null eingestellt, wodurch die positive und die negative Eingangsspannung des Differenzverstärkers und dessen Ausgangsspannung zu V1 = V2 = E2 werden. Wenn daher der Motor 6 sich mit einer bewerteten Drehzahl dreht, können die durch Temperaturänderungen hervorgerufenen Wirkungen im Vergleicher 9 beseitigt werden. Bezüglich des Rückkopplungsverstärkers 10 ergibt sich andererseits, wenn die Potentialdifferenz zwischen den beiden Basen der Transistoren Q1 und Q2 (E1 - V9) = Vv beträgt und wenn der Strom der Stromquelle 11 IQ beträgt, der Motorstrom IL zu:
(R3 + V (I0R2 - V - 1Q^ {R1 * R2
———
R5(R1 +
Wenn hierfür die Widerstandswerte die Beziehung R1 = R4 = R , und die Beziehung R2 = R3 = Rj3 besteht und V=O beträgt, ergibt sich der Motorstrom IL zu:
909886/0758
<Rb-Ra> <2)·
τς <RbRa
Mit K = R /Rb ergibt sich:
I1-R5 «χ = -I - _±ί ä_
1O *
Wie sich aus dem Obigen ohne weiteres ergibt, kann, wenn der Widerstandswert R, so gewählt ist, daß er größer als R5 ist, d. h. Rj3^1 R5 r und wenn der Strom I_ geeignet gewählt ist, ein Wert erhalten werden. D. h., daß, um einen Eingangssignal-Offset bzw. eine -Verschiebung zu erhalten, die Widerstandswerte der Widerstände R5, Rb und der Strom IQ äo eingestellt werden sollen, daß gilt:
Wenn daher die Widerstandswerte so gewählt sind, daß gilt: R1 = R4 = R und R- = R3 = R^r wenn das Verhältnis ö< des Widerstandes R zum Widerstand R, geeignet eingestellt ist und wenn der Widersfeandswert von irgendeinem der beiden Widerstände geeignet gewählt ist, ist es möglich, einen bewerteten Strom IL des Motors bei V = 0 zu erreichen.
Gemäß der erläuterten Erfindung kann ein bewerteter Motorstrom leicht dadurch erreicht werden, daß die Potentialdifferenz zwischen den Basen der Transistoren Q1 und Qp auf Null eingestellt wird, die den Differenzverstärker des Rückkopplungsverstärkers bilden, und zwar durch geeignetes Auswählen der Widerstandswerte der Widerstände R1 bis R. und durch Bestimmen des Widerstandes
909886/0758
auf Jeder Seite. Weiter ist der Vergleicher 9, der so eingestellt ist, daß er keinen Offset bzw. keine Verschiebung besitzt, wenn der Motor mit einer bewerteten Drehzahl läuft, durch die Temperatur nicht nachteilig beeinflußt. Die Temperaturdrift, die von dem Offset bzw. der Verschiebung des Rückkopplungsverstärkers 10 stammt, kann durch eine ausreichend hohe Stromrückkopplung im Rückkopplungsverstärker 10 verhindert bzw. unterdrückt werden.
909886/0758
Leerseite

Claims (4)

Ansprüche
1. } Schaltung zum Steuern der LaufrDrehzahl eines Motors, !
gekennzeichnet durch einen Vergleicher (9) zum Vergleichen eines Drehzahlsignals, das abhängig von der Ist-Drehzahl des Motors (6) erzeugt ist,mit einem Bezugssignal und
einen Rückkopplungsverstärker (10) aus einem Differenzverstärker zum Zuführen eines Ansteuersignals an den Motor (6) bei Empfang eines Ausgangssignals von dem Vergleicher (9), wobei der Differenzverstärker eine Eingangssignal-Verschiebung besitzt.
2. Schaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Differenzverstärker aufweist: einen ersten Transistor (Q1) und einen zweiten Transistor (Q2)/ die in differentieller Form verschaltet sind, wobei deren Emitter mit einer Schaltung (11) zur Konstantstromversorgung über einen ersten Emitterwiderstand (R-) bzw. einen zweiten Emitterwiderstand (R2) verbunden sind,
einen dritten Transistor (Q3) und einen vierten Transistor (Q5), deren Kollektoren mit jeweils einem der Kollektoren von erstem bzw. zweitem Transistor (Q-jf Q2) verbunden sind,
68O-(15382-M766)-Me-rs
909886/0758
einen dritten Emitterwiderstand (R3) und einen vierten Emitterwiderstand (R4, R5)/ die zwischen einer Potentialquelle und dem Emitter des dritten bzw. des vierten Transistors (Q3, Q5) angeschlossen sind,
eine Einrichtung (Q4) zum Verbinden des Kollektors des vierten Transistors (Q5) mit dessen Basis zur Bildung einer Stromspiegelschaltung mittels des dritten und des vierten Transistors (Q3, Q5)/ und
eine Ausgangseinrichtung (Q6, Q^), um den Kollektorstrom des dritten Transistors (Q3) als Strom zum Ansteuern des Motors (6) herauszuführen, und daß der Widerstandswert des ersten Emitterwiderstands (R1) sich von dem Widerstandswert des zweiten Emitterwiderstands (R^) unterscheidet. f
3. Schaltung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Differenzverstärker einen bewerteten Laststrom als Ansteuerstrom dem Motor zuführt, wenn die Potentialdifferenz zwischen dem an den Basen von erstem und zweitem Transistor (Q.., Q2) anliegenden Potentialen Null beträgt.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der vierte Emitterwiderstand (R4, R5) einen Gegenkopplungswiderstand enthält, wobei der Gegenkopplungswiderstand mit der Ausgangseinrichtung (Qg/ Qt) ve rbunden ist.
909886/0758
DE19792929292 1978-07-19 1979-07-19 Schaltung zur steuerung der motoransteuerung Withdrawn DE2929292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8804378A JPS5517222A (en) 1978-07-19 1978-07-19 Motor driving control circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929292A1 true DE2929292A1 (de) 1980-02-07

Family

ID=13931789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929292 Withdrawn DE2929292A1 (de) 1978-07-19 1979-07-19 Schaltung zur steuerung der motoransteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4272709A (de)
JP (1) JPS5517222A (de)
DE (1) DE2929292A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57153583A (en) * 1981-03-18 1982-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Speed controller for dc motor
FR2502419A1 (fr) * 1981-03-20 1982-09-24 Radiotechnique Compelec Regulateur electronique de vitesse pour moteur a courant continu
JPS63137594U (de) * 1987-02-25 1988-09-09
FR2650450B1 (fr) * 1989-07-26 1991-10-04 Valeo Electronique Commande de moteur par mos de puissance a travers un miroir de courant
FR3083397B1 (fr) * 2018-06-28 2020-08-21 Valeo Equip Electr Moteur Systeme de commande d'un interrupteur et bras de commutation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231808A (en) * 1963-06-24 1966-01-25 Beckman Instruments Inc Electronic motor control
US3538424A (en) * 1968-01-29 1970-11-03 Motorola Inc Voltage regulator with continuously variable dc reference
US3599063A (en) * 1969-08-21 1971-08-10 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Speed control system for d.c. motor
US3624493A (en) * 1970-02-24 1971-11-30 Forbro Design Corp Regulated power supply employing integrated circuits
DE2126548A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Agfa Gevaert Ag Anordnung zur Regelung von elektrischen Antrieben
DE2622656C2 (de) * 1976-05-20 1982-09-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors, insbesondere für zahnärztliche Handgeräte
US4095164A (en) * 1976-10-05 1978-06-13 Rca Corporation Voltage supply regulated in proportion to sum of positive- and negative-temperature-coefficient offset voltages

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5517222A (en) 1980-02-06
JPS6210115B2 (de) 1987-03-04
US4272709A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457753C2 (de) Spannungsregelschaltung
DE3138078C2 (de) Differenzverstärker
DE2228715A1 (de) Strombegrenzungsregelung für ein elektrisches Leistungssystem
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE3715939C2 (de)
DE2849216C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE3323277A1 (de) Stromverstaerker
DE2139560A1 (de) Festkörperverstärker
DE3132483C2 (de)
DE3230892A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-motor
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE2301824C3 (de) Steuersignalgenerator, insbesondere zur Steuerung einer Treibrollenantriebsschaltung
DE2844737A1 (de) Anordnung zum vergleichen von signalen
DE2929292A1 (de) Schaltung zur steuerung der motoransteuerung
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
DE2625036B2 (de) Getaktetes Netzgerät
DE3208276A1 (de) Drehzahlregelanordnung fuer gleichstrommotor
DE2940973C2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE3616588C2 (de)
DE2459271A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines kompensierten stromes
DE2648080C3 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
DE3010856C2 (de)
DE2810167A1 (de) Transistorverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination