DE2928892A1 - Kurbelknopf, insbesondere fuer fensterheberkurbeln in kraftfahrzeugen - Google Patents

Kurbelknopf, insbesondere fuer fensterheberkurbeln in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2928892A1
DE2928892A1 DE19792928892 DE2928892A DE2928892A1 DE 2928892 A1 DE2928892 A1 DE 2928892A1 DE 19792928892 DE19792928892 DE 19792928892 DE 2928892 A DE2928892 A DE 2928892A DE 2928892 A1 DE2928892 A1 DE 2928892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
axle body
crank knob
knob according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928892C2 (de
Inventor
Karlheinz Kummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermoplast & Apparatebau GmbH
Original Assignee
Thermoplast & Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoplast & Apparatebau GmbH filed Critical Thermoplast & Apparatebau GmbH
Priority to DE19792928892 priority Critical patent/DE2928892C2/de
Publication of DE2928892A1 publication Critical patent/DE2928892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928892C2 publication Critical patent/DE2928892C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln
  • in Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft einen aus einem Achskörper und einem Griffstück bestehenden Kurbelknopf insbesondere für Fensterhebelkurbeln in Kraftfahrzeugen, bei welchem der Achskörper aus einem abriebfesten und relativ harten Material besteht und bei welchem des Griffstück aus gegenüber dem Achskörper weicherem, elastisch verformbaren Material besteht und formschlüssig auf den Achskörper aufgespritzt ist.
  • Derartige Kurbelknöpfe hat man bisher verwendet, um mit dem relativ harten Schaft eine gute, dauerhafte und leichtgängige Drehlagerung des Kurbelknopfs im Kurbelarm zu erzielen und um andererseits durch das weichere Griffstück einer Gefährdung der Fahrzeuginsassen bei einem Anprall vorzubeugen.
  • Aufgrund einer wesentlichen Verschärfung der Sicherheitsvorschriften können praktisch Kurbelknöpfe der bekannten Bauform nicht mehr verwendet werden, da sie eine Mindestbauhöhe aufweisen, die mit den Sicherheitsvorschriften nicht mehr in Einklang steht.
  • Von den Kraftfahrzeugherstellern werden für Fahrzeuge unterschiedlicher Typen und unterschiedlicher Ausstattung in der Regel aus Rationalisierungsgründen einheitlich gestaltete Kurbelknöpfe verwendet. Bei Fensterheberkurbeln muß berücksichtigt werden, daß ein Teil der Fahrzeuge mit relativ glatter, starrer Türinnenhaut, Fahrzeuge mit gehobener Ausstattung dagegen häufig mit gepolsterter Türinnenhaut versehen werden. Um einheitliche Kurbeln verwenden zu können, ergibt sich somit bereits ein gewisser Mindestabstand der der Tür zugewandten Fläche des Kurbelarms, woran sich dann die unbedingt erforderliche Mindeststärke des Kurbelarms anschließt. Hierdurch wird schon ein beträchtlicher Teil der gestatteten Gesamtbauhöhe verbraucht.
  • Der für den Kurbelknopf verbleibende Rest der Gesamtbauhöhe reicht in Verbindung mit den weiteren Sicherheitsvorschriften für in den Fahrgastraum ragende Bauteile, z.B.
  • Mindestradien für Kanten nicht mehr aus, um Kurbelknöpfe der bisher bekannten Bauarten funktionsfähig auszubilden, d.h. derart, daß sie sicher und bequem zu erfassen und zu bedienen sind und andererseits eine leichtgängig, gut geführte Lagerung im Kurbelarm ermöglichen, wobei diese Eigenschaften über Jahre hinweg erhalten bleiben sollen und wobei zudem noch der Kurbelknopf ausreichend elastisch sein soll, um bei einem Anprall keine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darzustellen.
  • Es wurden in den vergangenen Jahren vielfach Versuche unternommen, Kurbelknöpfe zu schaffen, welche allen derzeit bestehenden Anforderungen gerecht werden, jedoch ohne bisher bekannt gewordenen Erfolg.
  • Dabei hat man auch versucht, sich eine Klausel der verschärften Sicherheitsbestimmungen zunutze zu machen, nach welcher Körper, deren Shore-Härte A unter 50 liegt, bei der Bemessung der Maximalbauhöhe nicht zu berücksichtigen sind. Man hat also versucht, das Griffstück so weich zu gestalten, daß er bei der Bemessung der Bauhöhe nicht mit berücksichtigt wird. Es hat sich aber gezeigt, daß auch dieser Weg nicht zum Ziel führt, weil ein solch weiches Griffstück nicht dauerhaft mit dem Achskörper verbunden werden kann. Schon die beim normalen Betrieb auftretenden Kräfte sind geeignet, das Griffstück unter Zerstörung der ihn mit dem Achskörper verbindenden Abschnitte vom Achskörper zu lösen, insbesondere wenn durch hohe Temperaturen das Griffstück besonders weich geworden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurbelknopf der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß er einerseits allen derzeit bestehenden Sicherheitsbestimmungen gerecht wird und andererseits keine Einbuße hinsichtlich seiner Funktionstüchtigkeit erleidet, der also mit seinen den Sicherheitsbestimmungen unterworfenen Teilen innerhalb der vorgeschriebenen Maximalbauhöhe bleibt, wenn er mit der Kurbel verbunden ist, und der leichtgängig, gut geführt und gut ergreifbar mit der Kurbel verbindbar ist, wobei zudem die Lebensdauer im Einklang mit der durchschnittlichen Fahrzeuglebensdauer stehen soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß das Griffstück aus zwei zu einem Stück dauerhaft verbundenen Abschnitten besteht, von welchen ein innerer Abschnitt unmittelbar auf den Achskörper aufgespritzt und in seiner Härte derart eingestellt ist, daß er nicht ohne Werkzeuge vom Achskörper lösbar ist, und daß der andere, äußere Abschnitt durch den inneren Abschnitt vom Achskörper getrennt und gegenüber diesem weicher ausgebildet ist, derart, daß der äußere Abschnitt als Polsterkörper geeignet ist.
  • Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß einerseits der innere Abschnitt des Griffstücks eine dauerhafte, betriebssichere Verbindung des Griffstücks mit dem Achskörper ermöglicht, während andererseits der äußere Abschnitt des Griffstücks dessen Härte soweit herabsetzt, daß die Bauhöhe des Griffstücks bei der Bewertung der Gesamtbauhöhe nach den Sicherheitsbestimmungen nicht berücksichtigt werden muß, so daß wiederum für den Achskörper eine ausreichende Bauhöhe zur Verfügung steht, um in der bisher gewohnten Qualität eine einwandfreie und stabile Lagerung des Kurbelknopfes zu gewährleisten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kurbelknopfes, davon die rechte Hälfte im Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht des Achskörpers umspritzt mit dem inneren Abschnitt des Griffstücks, davon die rechte Hälfte im Schnitt, Fig. 3 eine Ansicht des Achskörpers, davon die rechte Hälfte im Schnitt, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Achskörper, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3 und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 3.
  • Ein insgesamt mit 10 bezeichneter Kurbelknopf für eine Fensterheberkurbel für Kraftfahrzeuge besteht aus einem relativ harten, abriebfesten Achskörper 12, z.B. aus Polyamid und einem auf den Achskörper 12 aufgespritzten Griffstück 14, welches weichelastisch als Polsterkörper ausgebildet ist und welches mit dem Achskörper 12 formschlüssig verbunden ist. Dieses Griffstück kann beispielsweise aus Polyvinylchlorid bestehen.
  • Der Achskörper 12 besitzt zur Lagerung in der nicht dargestellten Kurbel einen Schaft 16, der in einem Bund 18 endet, der geeignet ist, in Verbindung mit einem am anderen Ende des Schafts 16 ausgebildeten Teller 24 den Achskörper drehbar, jedoch in axialer Richtung unverschieblich in einer Bohrung des Kurbelarms in an sich bekannter Weise festzulegen.
  • Damit der Bund 18 durch diese Bohrung hindurchgeschoben werden kann, ist der Schaft 16 von dem mit dem Bund 18 versehenen Ende her mit einer konischen Ausnehmung 20 und einem Längsschlitz 22 versehen.
  • Oberhalb des Tellers 24 ist ein im Durchmesser grösserer Ring 28 angeordnet, der mit dem Teller 24 über vier Speichen 26 verbunden ist, so daß zwischen den Speichen 26, dem Teller 24 und dem Ring 28 Öffnungen 30 gebildet werden.
  • Auf diesen Achskörper 12 wird in einem ersten Spritzvorgang ein innerer Abschnitt 32 des Griffstücks 14 aufgespritzt, der sich im wesentlichen oberhalb des Tellers 24 befindet und die Speichen 26 und den Ring 28 umschließt.
  • Dieser innere Abschnitt 32 besteht beispielsweise aus Polyvinylchlorid mit einer Shorehärte A 75. Diese Härte ist ausreichend, um diesen inneren Abschnitt 32 so dauerhaft mit dem Achskörper 12 zu verbinden, daß durch die bei der Betätigung des Kurbelknopfs auftretenden Kräfte eine Trennung zwischen dem aufgespritzten Abschnitt 32 und dem Achskörper 12 nicht möglich ist, sondern daß zu einer solchen Trennung der absichtliche Einsatz eines Werkzeugs erforderlich wird.
  • In einem zweiten Spritzvorgang wird der innere Abschnitt 34 mit einem äußeren Abschnitt 34 umspritzt, dessen Wandstärke insbesondere in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum wesentlich größer ist, als die des inneren Abschnitts.
  • Da der äußere Abschnitt 34 aus einem sehr weichen Material besteht, dessen Shorehärte A unter 50 liegt, wirkt der äußere Abschnitt 34 als Polsterkörper, wobei die Materialstärke für eine solche Polsterwirkung ausreichend bemessen ist. Vorzugsweise beträgt die Material stärke senkrecht zur Oberfläche des Achskörpers 12 gemessen für den äußeren Abschnitt 34 etwa das drei- bis achtfache der Materialstärke des inneren Abschnitts 32.
  • Auch der äußere Abschnitt 34 besteht z.B. aus Polyvinylchlorid, das sich beim Aufspritzen dauerhaft mit dem Werkstoff des inneren Abschnitts 32 verbindet, so daß ein einheitliches Griffstück 14 entsteht, das mit Hilfe des inneren Abschnitts 32 insgesamt dauerhaft mit dem Achskörper 12 verbunden ist.
  • Das mit der Erfindung bewirkte vorteilhafte Ergebnis setzt nicht notwendigerweise die hier lediglich beispielsweise genannten Kunststoffe voraus. Es kommt lediglich darauf an, daß die beiden Abschnitte 32 und 34 eine vergleichbare Härteabstufung aufweisen und sich im Zwei stufenspritzverfahren zu einem einheitlichen Griffstück dauerhaft verbinden lassen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen.
    Ansprüche: 1. Aus einem Achskörper und einem Griffstück bestehender Kurbelknpf insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen, bei welchem der Achskörper aus einem abriebfesten und relativ harten Material besteht und bei welchem das Griffstück aus gegenüber dem Achskörper weicherem, elastisch verformbaren Material besteht und formschlüssig auf den Achskörper aufgespritzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück (14) aus zwei zu einem Stück dauerhaft verbundenen Abschnitten (32, 34) besteht, von welchen ein innerer Abschnitt (32) unmittelbar auf den Achskörper (12) aufgespritzt und in seiner Härte derart eingestellt ist, daß er nicht ohne Werkzeuge vom Achskörper (12) lösbar ist, und daß der andere, äußere Abschnitt (34) durch den inneren Abschnitt (32) vom Achskörper (12) getrennt und gegenüber diesem weicher ausgebildet ist, derart, daß der äußere Abschnitt (34) als Polsterkörper geeignet ist.
  2. 2. Kurbelknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Oberfläche des Achskörpers (12) gemessen, die Dicke des inneren Abschnitts wesentlich geringer ist als die des äußeren Abschnitts.(34).
  3. 3. Kurbelknopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Seite des Knopfes die Dicke des äußeren Abschnitts (34) etwa das dreibis achtfache der Dicke des inneren Abschnitts (32) beträgt.
  4. 4. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper (12) aus einem Schaft (16) und einem dem Griffstück (14) zugewandten, über Speichen (26) mit dem Schaft (16) verbundenen Ring (28) besteht, wobei Ring (28) und Speichen (26) vom inneren Abschnitt (32) des Griffstücks (14) eingeschlossen sind.
  5. 5. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt (32) eine Hinterschneidung (36) aufweist, in welche der äußere Abschnitt (34) zur formschlüssigen Verbindung in radialer Richtung eingreift.
  6. 6. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (32) und der äußere Abschnitt (34) miteinander verschmolzen sind.
  7. 7. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (32) und der äußere Abschnitt (34) des Griffstücks (14) aus dem gleichen Kunststoff, jedoch mit unterschiedlicher Härteeinstellung bestehen.
  8. 8. Kurbelknopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück aus Polyvinylchlorid besteht.
  9. 9. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Achskörper tal2) aus Polyamid besteht.
  10. 10. Kurbelknopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Shore-Härte (Shore A) des inneren Abschnitts des Griffstücks bei etwa 75 und des äußeren Abschnitts des Griffstücks unter 50 liegt.
DE19792928892 1979-07-17 1979-07-17 Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen Expired DE2928892C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928892 DE2928892C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928892 DE2928892C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928892A1 true DE2928892A1 (de) 1981-02-12
DE2928892C2 DE2928892C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6075961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928892 Expired DE2928892C2 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Kurbelknopf, insbesondere für Fensterheberkurbeln in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928892C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226119A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Bossert Gmbh Betaetigungsknopf
CN104476404A (zh) * 2014-12-03 2015-04-01 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种修整装置的手轮
GB2523671A (en) * 2014-02-26 2015-09-02 Elesa Spa Improved handle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916274A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-30 Bossert Gmbh Fensterkurbel
DE8806538U1 (de) * 1988-05-19 1989-09-14 Bossert Gmbh, 7340 Geislingen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953901A1 (de) * 1969-10-25 1971-05-06 Hubertus Regal Herstellungs Un Durchlaufregal
DE2204480A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-16 Georg F Giebler bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bedienungsknopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953901A1 (de) * 1969-10-25 1971-05-06 Hubertus Regal Herstellungs Un Durchlaufregal
DE2204480A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-16 Georg F Giebler bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bez: betaetigungsvorrichtung mit elastischem bedienungsknopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226119A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Bossert Gmbh Betaetigungsknopf
GB2523671A (en) * 2014-02-26 2015-09-02 Elesa Spa Improved handle
GB2523671B (en) * 2014-02-26 2020-10-28 Elesa Spa Improved handle
CN104476404A (zh) * 2014-12-03 2015-04-01 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种修整装置的手轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928892C2 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005668B4 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
DE19949119B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines bewegbaren an einem Kraftfahrzeug angeordneten Teiles
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
DE2918638A1 (de) Nach oben oeffnende gelenkig gegliederte tuer zum verschliessen einer vertikalen oeffnung
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
EP0515830B1 (de) Schere
EP0782818B1 (de) Rastverbindung von gehäuseteilen mit integriertem sicherungsstift
DE3401245C2 (de)
DE2117085A1 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs für Fahrzeuge
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
DE2928892A1 (de) Kurbelknopf, insbesondere fuer fensterheberkurbeln in kraftfahrzeugen
DE10045026B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0499949A1 (de) Verfahren zur Montage eines Sicherheitsgurtaufrollers
EP0200868A2 (de) Klappenventil
DE19635948B4 (de) Fahrzeugtürgriff
DE10323150B4 (de) Schiebetürverriegelung
DE19946923B4 (de) Nabenabdeckung für eine Radlagerung, vorzugsweise für eine Nutzfahrzeug-Radlagerung
DE19518513A1 (de) Bremszuspannvorrichtung
EP1418349A2 (de) Schnapp-Kugelzapfen
EP1554452A1 (de) Einlaufbremse für einen heckdeckel eines kraftfahrzeugs sowie heckdeckel-öffnungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE2506614A1 (de) Fluid-ventil
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP1039076A1 (de) Verschlussanordnung für eine Kraftfahrzeug-Seitentür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee