DE2928741A1 - Photochromes glas insbesondere mikrofolien - Google Patents

Photochromes glas insbesondere mikrofolien

Info

Publication number
DE2928741A1
DE2928741A1 DE19792928741 DE2928741A DE2928741A1 DE 2928741 A1 DE2928741 A1 DE 2928741A1 DE 19792928741 DE19792928741 DE 19792928741 DE 2928741 A DE2928741 A DE 2928741A DE 2928741 A1 DE2928741 A1 DE 2928741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
photochromic
poise
glass according
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792928741
Other languages
English (en)
Inventor
David Joseph Kerko
Jean-Pierre Odile
Candace Jo Quinn
Paul Arthur Tick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2928741A1 publication Critical patent/DE2928741A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10486Variable transmission photochromic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00634Production of filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/102Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead
    • C03C3/108Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing lead containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N.Y.,. USA
Photochromes Glas insbesondere Mikrofonen
Die Erfindung betrifft photochromes Glas, insbesondere in Gestalt von Mikrofonen geringer Querschnittsdicke.
Seit US-PS 3,208,860 sind photochrome Gläser bekannt, die unter dem Einfluß aktinider Strahlen umkehrbar dunkeln und nach Strahlungsentzug wieder aufhellen. Wesentlich für diesen Effekt sind durch Wärmebehandlung entwickelte Silberhalidkristallite, insbesondere AgCl, AgBr, AgI enthaltende Kristallite in der Glasmatrix, meist Silikatglas des Systems E.„O-AlpO^- BpO^-SiOp, mit Halid- und Silberzusatz, und wahlweisen Niedertemperatur-Reduziermitteln wie SnO, FeO, CuO, ASpO^, SbpO^.
Hauptanwendungsgebiet ist die Herstellung von Korrekturlinsen und Sonnenbrillen. So beschreibt die US-PS 3,197,296 photochrome Silikatgläser, welche in den ophthalmisch üblichen
03001 1/0579
COPY
Dicken von n um und dem ar forderlichen .drechungsinde7C herstell bar sind a^d zn Korrekturlinsen geschliffen werden können. Die photoohromen Gläser für korrektur"! in π en der Sorte PHOTOGRAY (Corning Warenzeichen) haben beispielsweise die Zusammensetzung, in Gew.-%:
55,6 %
16,4 %
3 8,9 %
2,6b Yo
K o, 01 %
BaO 7 Ί»
CaO o, 2 %
PbO b, 0 %
ZrO2 ^> C- /0
Ag o, 16 ^
Cn o, 03R S
Cl Ü, 24 ^
Br o, 145 5ί
P o, 19 #
Diese Zusammensetzung stellt einen Kompromiß zwischen photochromen and ophthalmisohen Eigenschaften, der Fähigkeit zur chemischen Verfestigung, der Schmelz- und Formbarkeit dar. Das Bestreben ist, ohne Beeinträchtigung der übrigen Eigenschaften das photochrome Verhalten noch weiter zu verbessern.
- 3 030011/0579
COPY
ist cear ----»!"n! ex. So dunkelt beispielsweise ein nhn-roohromeö Gl^j. drr-ph aktinide Je strahlung bei niedrifvcr-^ '"eri-peratur suar.ier. ^ϋτ cüe Bestrahl'.·;·;; "lit, Sonneuiis ά f ~t p-u heaciitea, dal? ^i ο H die d-Graalun ^cV-^^nPität jt nac ■ ■ -T^resTifiit-, Ui'l, (X'cirlj ^?.+ i onsvfinkel) , V/ittpnmc; (V/o'lfcendacke, "o-meedecke, Luftnasse usw.) starK. ^•-d-i-t. Obirleion üio bekannt.en photo-">:rr-!en (riaser we^^r- >i ^r* Absorption aktinider Straniuag άυτοη die pnotociiroiiien Partikel iLio.it s'/ri.U-t" ^ouiiuer's üaje'.^; ^olren besteat dennoch ein Zusaiiiuieriiio ν;; ώπ sehen der Glar-dickp und der JJiirc.ilJl-r.i^kci.t im gedunkelt-"'' instand. Unter Eio^.rjt ^l.eicn.en Var'v'Utni-ssen dunkelt ^in flinkeres prio LocI'Tomp.p Π-las datier .^t^r'reT? als ein dvmio^ps 1-las.
Jj1Ur opiitL?"1 ."si r.ohe Linsen sind wir, Glas und einer. T/imstnto±'f zuuQ.. Me"*™ ρ setzte Lianen bfi^nnnt, welche den Vorzuq- geringeren 1-evrl".ht.s dos Kunststoffs ausnützen. AndererBPits ist der Ilu-irvhstoff weniger 1-rat ^f ρ st und beciLr/, h -^rin^e Wärmefestigkeit und chemisciie "le^nrclifrkeit. aia \·ίν- r^ -. iah er yeraucnt, ci^n neist aem oriilortrM^er abgewandtu OTisrf lache des Ku.ru tcbof fs mit einem Glan:;berzus zu Vera eil on. Fehlß-escnlagen sind daher Versucne, photochrome Kunststoffe zu verwenden, vreil diesen die cr.u'dxm^sfreie Urakenrbarkeit des photochromen Dunklungs- und i/icleraufngDVcr.^anp's fehlt.
Zahlreiche Schwierigkeiten entstanden auch bei Herstellung von G-las - Kunststoff linsen, besonders wegen ungenügender V^rbi rdung der beiden Stoffe, späterer Ablösung, spannungsbedingter Doppelbrecnung usw. Ein zur ilerstellunr1; brauchbarer Glas - Kunststoff
0 30011/057 9
- 4 BAD ORIGINAL
2328741
Verbundlinsen geeignetes Verfahren schlägt erst die DT-OS 2,346,233 vor, auf die Bezug genommen wird.
Ophthalmisclie Korrekturlinsen sind etwa 2 mm dick; in Glas Kunststoff - Verbundlinsen hat der Glasteil einen dem Kunststoffteil angepaßten Brechungsindex und günstigerweise eine Dicke von etwa 0,25 - 0,5 mm. Für den Kunststoffteil werden beispielsweise Diäthylenglykol bis (allyl) karbonate verwendet.
Für die Herstellung photochromer-Glaslinsen werden Rohlinge aus Glas optischer Qualität gepreßt, geschliffen und poliert. In Verbundlinsen ist aber die Dicke der Glasfolie vergleichsweise so gering, daß sie die Linsenkorrektur kaum beeinflußt, es daher an sich unnötig sein sollte, sie zu schleifen und zu polieren. In Frage käme die Herstellung durch Flachglasformung, z.B. nach den Verfahren von Colburn, Fourcault, Pittsburgh Plate, oder Pennvernon, durch Ziehen aus der Schmelze in optischer Qualität in Dicken bis herunter zu 1,5 mm, vgl. auch die Verfahren nach den US-PS 3,338,696 und 3,382,609. Diesen Verfahren fehlt aber die das Glas rasch abschreckende Wirkung des Glaspressens. Auch verlangen sie die Bereithaltung größerer Glasmengen bei niedrigen Temperaturen, weil die Flachglasbildung Viskositäten von 10 - 10 Poise bedingt. Ferner bleibt das Glas einige Zeit mit den Ziehwerkzeugen aus feuerfester Keramik oder Metall in Kontakt. Die erforderlichen Merkmale der Glasbeständigkeit und des Liquidus, die Glashandhabung bei niedriger Temperatur und Viskosität schränken die verwendbaren Glaszusammensetzungen sehr ein. So muß das Glas eine Viskosität am Liquidus
03001 1 /G579
COPY
AN
A - ί-
voii wenigstens 10 Poise und vorzu;.-;av/ei se 10 ^ Poi.se haoen. j?orr"=r seil es langfristig ent^lasungsfest und beständig vjej,cn Rrensflächenkristallici'jrun^" "bejTp Kontakt mit. t.eballen und Keramiken wie Platin, KuIlit, Sillimanit, . Zirkon odor Aluminiumoxid enthaltenden Stoffen großer Dichte sein, \/i e sie zur Aufnänme und formgebendeu Bearbeitung der Glasschmelze üblich sind. Die Beständigkeit muß auch bei den üblichen Formviskositäten-von 10 - 10° Poise gegeben sein.
Bekannte Verfahren zum Ziehen photochrorner Maser beschreiben die US-PS 3,4^9,103, 4,Oiü,965, die DT-PS 2,125,233, ohne aber eine lehre zur Herstellung von Nikrnfolien optischer Qualität zu enthalten. Die Abschrpckunr rlurcii Kontakt ;üit Metallwalzen der US-PS 3,445,103 schließt die Erzielung optischer Qualitäten Oberflächenfehler und gleichmäßiger-Dicke aus.
Da photochrome Giäser größerer Dicke stärker dunkeln, muß das photochrome G-las für Kikrnfoü ien geringer Dicke,- etwa bis 0,5 mm, die Dunklungsfähigkeit sehr gut sein, um trübungsfreie, bei Zimmertemperatur auf eine Durchlässigkeit von weniger als etwa 50 % dunkelbare Giäser zu erhalten. Dazu muß eine starke Kristallinität entwickelt werden, die Kristallitengröße aber so klein bleiben, daß die Lichtdiffusion beim Durchgang durch das Glas keine Trübung verursacht. Wichtig für die geeignete Glaszusammensetzung ist auch das Merkmal eines dem Kunststoffteil gut angepaßten Brechungsindex. Die Zusammensetzung ist auch für die Wiederaufhellungsgeschwindigkeit nach Strahlungsentzug wesentlich.
- 6 030011/0579
ORlGIiSiAL INSPECTED COPY
T)^e TIrfi ηαυηρ- hat ein üw: Herstellu:^ von OlaRfolien besonders n-eeip-netes pnoiounrome'j Glas ^uler oh ein i ρ oh er Beständigkeit, einen unter der ei -'τ Vi r^rn t-s.t von 10" Poise entoprechendei" Temperatur 'i^-^rri^n Lirmidus, langfristiger .■::ntgl3.si11"~"'f>esti."·- '.'.:it 1IO1'" Fon takt iiTit feuerfesten Keramiken oder Metall bei Vi s '-osi t^ten von 1ü! - 1ü Poise, u:id {~uter· Ounki\vn&s- und Wieder-KsItatjifiivtiit j^i Dic::nr· ^^^ 0,?ς - 0,5 mra zur Aufgabe.
Dieee Aufgate i-Hr-g rl^durch gelöst, daß das phutocrroFe G-T.=iq ernte oVerjMo·1? B^r+y-n.rii p-keit, eine Liquid^Gtei.-j^eratiir, wpl.nhe tiefer int al R difi einer Glasviskosität vor· 10-3 15OiFe entsOrechenae Tem-■peratur und iari^.j'ric"Li1-^e 17I't-1 r.^n^o-Rhestäindipckeit gegenüber Platin und/oder feuerfcüto;1 Fp-"nmjv-pn beim Kontakt uei Tcaiperaturen hat, welclie Glacsvi akositäten, von 10'' - 1C Poiso entsprechen, und in Dicken von 0,?S - 0,5 min in Gef;ünwar1 r.V.t-i^-idef Strahlen bei ZiTranerteiTvneratur auf eine Leuchtdurchlässigkeit unter ^O % dunkelt, 5 Min. nacii Straiilungsentsug um v.reni ecstens Zu -/o aufhellt und r.jcht langer aia 1 Std. nach Strahlungsentiiug auf eine LeuchtdurchlMspi ο·_ keit über BO % aufhellt.
Die Erfindung stellt ein durchsichtiges photochromes Glas in Gestalt von Mikrofonen (Querschnittsdicken von etwa 0,25 - 0,5 mm) zur Verfugung, welches·'die folgenden günstigen Eigenschaften aufwei st:
a) die Fähigkeit bei Zimmertemperatur auf eine Leucjrtdurchlässigkeit unter 50 % und vorzugsweise unter 45 % zu dunkeln;
- 7 -030011/0579
ΡΠΡΥ
ORiGINAL INSPECTED
b) die Fähigkeit von gedunkelten Zustand bei Zimmertemperatur in 5 Min. nach Strahlungsentzug um wenigstens 20 % und vor zugsweise mehr als 25 % aufzuhellen;
c) die Fähigkeit vom gedunkelten Zustand hei Zimmertemperatur in nicht menr als 1 Std. nach Strahlungsentzug auf eine
LeuchtdurchlässiKkeit von mel'r als CO ',, auizuliellen;
ΰ) eino Liqi Ldus^eiri-ieratur, welche tieter als eile eiaer Viskositat von 10 Poise ontsprechende Temperatur ist;
e) langfristige Beständigkeit gegen eine Reaktion (spätere
Kristallisation) beim Kontakt mit Platin und feuerfesten
Keramiken wie Mullit, Sillimanit, Zirkon und Aluminiumoxid enthaltende Körper, bei Glasviskositäten von etwa 10 - 10 Poise entsprechenden Temperaturen;
f) gute chemische Beständigkeit bzw. Dauerhaftigkeit.
Der Zusammensetzung nach enthält das Glas im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet
- 66 % SlO2 0,4-1,5 % PbO
- 15 % Al2O3 0,2 - 0,5 % Br
- 30 % B9O3 0,5 - 1,2% Gl
- "15 % Na2O 0,2 - 0,5 % F
0,008 - 0,03 % CuO
■ - 8 -
030011/0579
und merir als 0,0'·$ - 1 0A Af.
Wahlweise können weitere Bestandteile zubegeben werden, wie 0 - 4 /o Li?0 und ü - 10 % K9O (aber nicht mehr als 15 % Tli-20+
P - ~ S6 P,.P. , C - 1 'υ I, 0 - 0,'-') 'ij CdO. Auch können die bekannten
it Ό
^t verder", wie insgesamt 0-1 % Übergangsmetalle und 0 - b ro seltene hirden, was naturgemäß die L-euchtdurchlnssigkei t des ü-lasea vermindert.
Pie Vinkocit'it dieser G-] äs er bei der Liquidus temperatur beträgt etwa 10 - 10^ Poise. Das ist ein für das direkte Ziehen der Folien aus der Schmelze nach TTS-PS *i, ^8,6Qo und 3,682,609 geea Liauidus-'/iskositätsvernältnis. Infolge ihrer Umsetzigkei I gepeirToer dem Kontakt mit Platin und den erwähn-
4 5 ten feuerfesten Keramiken bei den Viskositäten von 10 - 10 Poise entSOreohenden Temperaturen erhalt man beim Ziehen aus der schmelze mlt Werkzeugen aus derartigen Stoffen Folien oder Hahnen optischer Qualität. Als langfristige Entglasungsfestigkeit wird hierbei ein Kristallwachs turn in einer Schient dünner als 10/uni an der Grenzfläche Glas - feuerfeste Keramik während 30 Tagen bei G-lasviskositäten von etwa 10 - 10"5 Poise angesehen.
Oie Gläser beaitsen ausgezeichnete chemische Dauerhaftigkeit, nämlich keinerlei Irisdenz oder Oberflächenfilme nach 10 Min. Eintauchen in eine 10 %-xge wässerige Salzsäurelösung bei 25°C.
030011/0579
CX)PY
Die Leiachtdurchlässigkeit wird hier air? Wert T r;emNß dem trichr omatischen, kolorimetrischen System C.I.E. 1931 mit der Lichtquelle C definiert, s. A.C. Hardy, Handbook of Colorimetry, 1936. Der klare oder ungedunkelte Zustand wird durch Aufhellen über Nacht (wenigstens 8 Std.) ohne Lichtaufuhr erreicht. Ein" um 2 3 ψ-i durchlässigeres G-las erhält raaii. durch Eintauchen des Glases in siedendes Wasser während 5 Hin.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfolieu wird ein ge-
—4 —b eignetet· G-lasansatz geschmolzen, die Viskosität auf 10-10 Poise eingestellt, und im Abwärtrs5ehverfahren nach US-PS 3,338,69ö und 3,632,609 eine potentiell Ohotochrome G-lasbaim oder -folie mit einer Djc\e von etwa 0,25 - 0,3 um gezogen.
Als potentiell photo chrom wird hier ein Glas "angesehen,--welches-" Silberhalid enthaltende Kristalle, sowie sensibilisierende Mittel oder Aktivatoren v/ie Kupferoxid enthält und nach Formung durch Wärmebehandlung photοchrom gemacht werden kann.
Ein Rauptunterschied zur US-PS (Ser. No. 895,646)
besteht in höherem Ag Gehalt und durchweg auch höheren Anteilen von PbO, CuO und Haliden, und den dadurch erreichten Eigenschaften einer gedunkelten Durchlässigkeit unter 50 % und einem 'dem Kunststoffteil des Verbundkörpers angepaßten Brechungsindex.
Für die Untersuchung des photochromen Verhaltens von Glasproben wurde als aktinide Strahlungsquelle bisher meist eine UV-Lampe verwendet, weil photochrome Gläser primär durch den ultravioletten
- 10 -
INSPECTED '· ■> °0ΡΥ
und kurzwelligen sichtbaren. Spektralbereich aktiviert werden. Dabei ergab sich meist eine schlechte Übereinstimmung mit Bestrahlung durch natürliches Sonnenlicht. Zur Bestimmung der Leuchtdurchlässigkeit Y wurde daher ein Sonnensimulator entwickelt, US-PS 4,125,775, und hier verwendet. Die Intensität der Lichtbogenquelle dieses Simulators wurde so eingestellt, daß die strahlungsbedingte Dunklung im wesentlichen gleich der einer Reihe im Handel erhältlicher photochrorner Gläser, einschließlich PHOTOGRAY (Warenzeichen d. Ea. Corning) um 12 Uhr mittags an einem wolkenlosen Frühsommertag in Corning, ΪΓ.Υ., USA, (Luftmasse 1,06) war. Zahlreiche weitere experimentelle photochrome Gläser wurden ebenfalls mit dem Sonnensimulator und natürlichem Sonnenlicht gemessen. In allen Fällen ergab sich eine gute Übereinstimmung. Zur kontinuierlichen Messung der gedunkelten Durchlässigkeit wurden die Proben mit einem zerhackten Strahl einer Wolfram-Halogenlampe abgetastet und der Ausgang einer angeschlossenen Photodiode mit einem Verstärker entmoduliert. Im Strahlengang wurde ein Mehrfarbfilter angebracht, sodaß das erhaltene Lichtspektrum, die Empfindlichkeit des Siliziumdetektors und die Filterdurchlässigkeit weitgehend dem Empfindlichkeitsspektrum des menschlichen Auges entsprechen. Durch Anschluß an einen Rechner konnten Probenwechsel, Temperaturwahl, Sequenzablauf und Datenentnahme, Speicherung und Abruf automatisch durchgeführt werden.
Die genaue Einhaltung der Zusammensetzung ist wichtig zur Erzielung der gewünschten photochromen, chemischen und physikalischen Eigenschaften, und des zum Abwärtsziehen von Mikrofolien
03001 1/0579
- 11 -
COPY If ORfGiMAL (NSPECTED
erforderliclien Schmelz- und Eormverhaltens.^ Auch der Zusatz wahlweiser Komponenten, z.B. zur weiteren Verbesserung des Schmelz- und Formverhaltens, muß gena.uestens überwacht werden, um ungünstige Wirkungen auf die photochromen oder physikalischen Eigenschaften auszuschließen.
Dies kann am Beispiel dprr "TCin^lufsses der Alkalimetalloxide auf das phq"tc"chroT!f> Verhalten eriqntert werden. Ein Li?0 Zusatz kann zur "Si. τ st ellung des Brechungsindex des Glases günstig sein, «■her mehr als 4 Gew.-?6 machen das Glas im geschmolzenen Zustand bei 1-0- - 10- Poise gegenüber Platin und feuerfesten Keramiken unbeständig, und verursachen eine Kristallbildung und Trübung. Ein geringerer als der vorgeschriebene Zusatz von Na?0 und K„ü beeinträchtifrb die photochrome Dunklungsfähigkeit, während ein Überschuß die Aufhellungsgeschwindigkeit nach Entzug der aktiniden Strahlung vermindert. Dieser Aufhellungsschwächung wirkt der kombinierte Anteil AlpO^+TBpO-, offenbar entgegen. Gläser mit einem geringeren als dem geforderten Anteil dieser Komponenten zeigen meist daher ein weniger günstiges photochromes Verhalten. Mehr als 30 % BpO,, verringern aber die chemische Dauerhaftigkeit des Glases. Mehr als 15 % AIpO- schwächen die Entglasungsfestigkeit, wobei der Überschuß zusammen mit etwa vorhandenem LipO spodumenkristalle in fester Lösung bildet.
Von wesentlichem Einfluß auf die Art der photochromen Eigenschaften ist PbO. Ein Mindestgehalt von 0,5 % sichert eine verbesserte Dunklungsfähigkeit. Auch steigt die Aufhellungsgeschwindigkeit mit PbO Zusätzen bis zu etwa 0,75 %.
030 011/0 579
Copy
CuO hat einen merklichen Einfluß auf die Temperaturabhängigkeit der Silberhalide enthaltenden photochroraen Gläser. Die Wirkung ist ähnlich wie in der TJS-PS (Ser.No. 887,677
und 895,646) beschrieben.
Besonders wichtig sind die Silber - Chlorid- und Bromidanteile. V/egen der geringen Dicke der Mikrofolien sind zur Kernbildung die angegebenen Mindestanteile Silber und Bromid wesentlich. Gläser mit geringeren Mengen haben schlechte Dunklungsfähigkeit und neigen zur Trübung, während bei Überschußmengen die Kernbildimg zu stark wird und die Gläser nicht gut dunkeln. Hohe Chloridanteile sichern eine gute Dunklungsfähigkeit der Mikrofolien, verstärken aber die Temperaturabhängigkeit. Die Chloridmengen sind daher im Rahmen der gewünschten Dunklungsfähigkeit so niedrig wie noch möglich zu halten .
Geringe Zusätze vereinbarer Stoffe sind möglich, nach Möglichkeit aber zu vermeiden, um die optimale Eigenschaftenkombination zu erhalten. So führen die an sich möglichen Zusätze von Erdalkalien und anderen mehrwertigen Metalloxiden zu keiner erheblichen Verbesserung und können im Gegenteil die liquidustemperatur erhöhen und die langfristige Beständigkeit verschlechtern. Eine Ausnahme bildet CdO, das in kleinen Mengen die Aufhellungsgeschwindigkeit erhöhen kann.
und ZrOp bleiben angesichts ihrer wohlbekannten kernbildenden Wirkung vorzugsweise weg. Eine geringe Menge, etwa 0,8 %
030011/0579 Copy
kann im Viskositätsbereich 10 - 1O*3 Poise die Zirkonkristallisation einleiten.
Der Zusatz von SnOp, SbpO- und/oder AspO, kann zur Beeinflussung der Schmelze, insbesondere des Oxidationszustandes der Schmelze, von Vorteil sein.
Die Tabelle I enthält Zusammensetzungsbeispiele in Gew.-% auf Oxidbasis nach dem Ansatz berechnet. Die Halide sind wie üblich als solche verzeichnet, weil ihre Kationenpartner unbekannt sind. Silber ist als Element aufgeführt. Die Ansätze können in üblicher Weise aus den die Bestandteile beim Schmelzen ergebenden Stoffen zusammengestellt werden. Da die Summe annähernd 100 ergibt, können die Angaben als Gew.-% betrachtet werden. Die Ansätze können in bekannter Weise in Tiegeln, Wannen und dergleichen bei ■■ 1200 - 155O0C erschmolzen werden. Zur Herstellung von Mikrofolien optischer Qualität wird das Abwärtsziehverfahren der US-PS 3,338,696 und 3,682,609 bevorzugt.
Die gezogene Mikrofone wird zur Entwicklung der photochromen Eigenschaften einer Wärmebehandlung unterzogen, meist bei 575 75O0C während einiger Säainden bis zu einigen Stunden. Zur Sicherung der optischen Oberflächenqualität wird das Glas hier-bei markierungsfrei abgestützt, z.B. durch KantenabStützung.
- 14 -
030011/0579
GOPY
TABELLE T
1 60,2 3 4 5 1 1 1 2 1 3
SiO2 60,2 11,5 60,2 60,2 59,8 59 ,4 59 ,2 60
Al2O3 11,5 18,0 11,5 11,5 11,3 11 ,4 11 ,4 11 ,5
B2O3 18,0 ?,o 18,0 18,0 17,6 17 ,8 17 ,7 18 ,0
Li2O 2,0 5,9 2,0 2,0 2,0 2 ,0 2 ,0 2 ,0
Na2O 5,9 1,6 5,9 5,9 5,7 5 ,8 5 ,8 5 ,8
κ2ο 1,6 0,47 1,6 1,6 1,6 1 ,6 1 ,6 1 ,6
PbO 0,47 - 0,47 0,47 0,5 0 ,46 0 ,77 0 ,61
-P2O5 - 0,35 - - 1 ,2 1 ,2 -
Ae 0,35 0,75 0,35 0,35 0,3 0 ,35 0 ,35 0 ,37
Cl 0,75 0,2 0,5 1,2 0,75 0; ,75 0 ,75 0 ,52
Br 0,2 0,22 0,2 0,2 0,49 0; ,2 0 ,2 0 ,2
P 0,22 0,0P 0,22 0,22 0,2 0: ,22 0 ,22 0 ,22
CuO 0,007 7 0,011 0,011 0,008 0, ,011 O ,011 ,011
6 59,8 8 q 10
3iO2 59,8 11,3 60,1 60,1 59,9
Al2O3 11,3 18,3 11,6 11,6 11,5
B2O3 16,9 2,0 18,0 18,0 17,9
Li2O 2,0 5,1 2,0 2,0 2,0
Ua2O 6,4 1,6 5,8 5,8 5,8
κ2ο 1,6 0,5 1,6 1,6 1,6
PbO 0,5 1,2 0,5 0,5 0,78
P2O5 1,2 0,3 - - -
Ag 0,3 0,75 0,35 0,45 0,45
Cl 0,75 0,49 .0,75 0,75 0,75
Br 0,49 0,2 0,12 0,2 0,2
P 0,2 ο,οοε 0,22 0,22 0,22
CuO 0,008 0,011 li,U I 1 ο, ο; i
030011/0Β79 ORIGINAL INSPECTED
COPY
T ABEL Τ·-Ti T (Fortsetzung)
14 15 1ü 17 J8_ 19 20 21
SiO^ 60,0 59,3 60,2 59,9 59,9 60,1 60,0 υΟ,Ο Gi
Al2O.. 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,5 11,4 11,4
B2O3 18,0 17,9 18,0 17,9 17,9 18,0 18,0 18,0
Li2O 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
Ka2O 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8
K2O 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,b 1,6
PbO 0,61 1,0 0,5 0,75 0,75 0,5 0,75 0,75
Ag 0,37 0,37 0,37 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
Cl 0,52 0,52 0,52 0,5 0,65 0,5 0,65 0,65
Bx 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2
F 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22
CuO 0,011 0,011 0,011 0,011 0,011 0,009 0,011 0,009
CdO - - 0,3 - - - -
23 24 25 2b 27 28 29 30
SiO2 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 60,0 59,3 59,3
Al2O3 11,4 11,4 11,4 11,4 . 11,4 11,4 17,3 17,5
B2O3 18,0 18,0 18,0 18,0 18,0 18,0 11,5 11,5
Li2O 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,9 1,9
Ha2O 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 6,6 6,6
K2O 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
PbO 0,75 0,75 0,75 0,75 0,45 0,45 1,7_ 1,4
Ag 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,4 0,4
Cl 0,65 0,65 0,8 0,65 0,65 0,52 0,75 0,75
Br 0,2 0,4 0,3 0,3 0,3 0,36 0,6 0,6
F 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22 0,22
CuO 0,0011 0,011 0,011 0,008 0,011 0,011 0,024 0,024
0300 11/0579 _
T A B E LLE I (Fortsetzung)
31 32 33 34
SiO2 59,3 59,3 59,3 59,3
M2O3 17,3 17,3 17,3 17,3
B2O5 11,5 11,5 11,5 11,5
Li2O 1,9 1,9 1,9 1,9
Wa2O 6,6 6,6 6,6 6,6
κ2ο 1,5 1,5 1,5 1,5
PbO 1,1 0,8 0,5 0,8
Ag 0,4 0,4 0,4 0,4
Gl 0,75 0,75 0,75 0,6
Br 0,6 0,6 0,6 0,6
F 0,22 0,22 0,22 0,22
CuO 0,024 0,024 0,024 0,024
Alle Zusammensetzungen dieser Beispiele haben eine Viskosität am
4 5
Liquidus von etwa 10 - 10 Poise und ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegenüber den oben erwähnten sauren Lösungen, fernerhin langfristige Entglasungsfestigkeit bei 10^ - 10-^ Poise gegenüber dem Kontakt mit Platin und feuerfesten Keramiken. Durch den Gehalt an Li2 0 und PbO kann der Brechungsindex dem Kunststoffteil des Verbundkörpers angepaßt werden. (Der Brechungsindex von CR-39 Kunstharz ist beispielsweise ^1,504.)
0 3 0 0 1 1 /0579
COPY
Die Tabelle II Terzeichnet bei Zimmertemperatur (ca. 250C) gemessene photochrome Eigenschaften einiger Mikrofonen, sowie Meßwerte von Querschnitten derselben. Hier bezeichnet Y die klare Durchlässigkeit, gemessen 8 Std. nach Entzug der aktiniden Strahlung.
Y1J^0 die gedunkelte Durchlässigkeit nach 10 Min. Bestrahlung durch den Sonnensimulator; Y-^ die Leuchtdurchlässigkeit 5 Min. nach Entzug dieser Strahlung; und Y-n-in-Y-pc die Wiederaufhellung Tom gedunkelten Zustand nach 5 Min. Dieser Wert wird gemeinhin als "5-Minuten-Aufhellung" bezeichnet und stellt einen zuverlässigen Maßstab für die Aufhellungsgeschwindigkeit des jeweiligen Glases dar.
030011/0579 Copy
TABELLE II
Beispiel-
Nr.
Yo YD10
o/
73,2 Y -T
XD10 XE5
Stärke
1 92 47,7 75,5 25,5 0,018"
2 92 48,5 80 27 0,017"
3 92 49 80 31 0,017"
4 92 50 78 30 0,018"
5 91 55 79 23 0,018"
6 91 55 77 24 0,018»
7 91 50 81 27 0,018»
8 91,8 53 75 29 0,016»
9 90 50 73 25 0,016"
10 90 69 25 0,016"
11 90 47 67 22 0,016"
12 90 44 75 23 0,016"
13 91 44 71 32 0,016»
14 92 40 66 31 0,018»
15 92 44 82 22 0,016"
16 92 48 71 34 0,016"
17 91 47 69 24 0,016"
18 91 44 70 25 0,016»
19 92 45 71 25 0,016»
20 91 43 68 28 0,017"
21 91 41 76 27 0,017"
22 91 48 69 28 0,017"
23 91 44 74 25 0,016"
24 91 45 73 29 0,016»
25 91 46 27 0,016»
030011/0579
COPY
TABELLE II (Fortsetzung)
Beispiel-
Nr.
YD10 γ Y -Y
1DIO-P5
Stärke
26 90 43 67 24 0,016»
27 91 46 74 28 0,018»
28 91 48 81 33 0,018»
29 92 40 63 23 0,018»
30 92 41 64 23 0,018»
31 91 43 66 23 0,018"
32 91 45 70 25 0,018"
33 91 48 75 27 0,018"
34 90 45 73 28 0,018"
Ein Vergleich der Tabellen I und II zeigt die kritische Bedeutung der Glaszusammensetzung für dessen photochrome Eigenschaften. Dies gilt in ganz "besonderem Maße für die "photochromen Komponenten" Ag, Br und Gl. So "besitzen Gläser mit niedrigem Ag Gehalt (Beispiele 5, 6, 7) und niedrigem Br Gehalt (Glas 8) schlechte Dunklungsfähigkeit.
030011/0579

Claims (9)

  1. 2328741
    Patentansprüche
    . Durchsichtiges photochromes Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es gute chemische Beständigkeit, eine Liquidustemperatur, welche tiefer ist als die einer Glasviskosität von 10 Poise entsprechende Temperatur und langfristige Entglasungsbeständigkeit gegenüber Platin und/oder feuerfesten Keramiken beim Kontakt bei Temperaturen, welche Glasviskositäten von 10 - 10-5 Poise entsprechen, aufweist, und in Dicken von 0,25 - 0,5 mm in Gegenwart aktinider Strahlen bei Zimmertemperatur auf eine Leuchtdurchlässigkeit unter 50 % dunkelt, 5 Min. nach Strählungsentzug um wenigstens 20 % aufhellt und nicht länger als 1 Std. nach Strahlungsentzug auf eine Leuchtdurchlässigkeit über 80 % aufhellt.
  2. 2. Photochromes Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas im wesentlichen, in Gew.-% auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet
    54 - 66 % SiO2
    7-15 °/o Al2O3 10 - 30 % B2O3
    3 - 15 % Fa2O
    0,4 - 1,5 % PbO
    0,2 - 0,5 % Br 0,5 - 1,2 % CT
    0,2 - 0,5 % F
    0,008 - 0,03 % CuO
    und mehr als 0,03 % - 1 % Ag enthält.
    0 3001 1/0579
  3. 3. GrIas nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner bis zu insgesamt 1 /ό Übergangsmetalloxide und/oder bis zu 5 % Oxide seltener Erden als Farbgeber enthält.
  4. 4. Glas nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung als Mikrofolie in einer Glas - Kunststoff - Verbundlinse.
  5. 5. irlas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kikrofolie als Oberflächenschicht quf dem Kunststoffteil der linse aufgebracht oder in dem Kunststoffteil eingebettet ist.
  6. 6. Glas nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffteil aus einem Allyldiglycol-Carbonat besteht.
  7. 7. Glas nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus Diäthylenglycol bis -allylcarbonatharz besteht.
  8. 8. Glas nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner bis zu 4 % Li2O und bis zu 10 % K?0, wobei die Summe ligO+KgO+NajO 15 % nicht überschreitet, bis zu 3 % P2 0R' bis zu 1 % I und bis zu 0,5 % CdO enthält.
  9. 9. Glas nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß es langfristig entglasungsfest gegenüber Sillimanit, Mullit, Zirkon und Aluminiumoxid enthaltenden feuerfesten Keramiken hoher Dichte ist.
    030011/0579
    °°ΡΥ ORIGINAL INSPECTED
DE19792928741 1978-07-26 1979-07-17 Photochromes glas insbesondere mikrofolien Ceased DE2928741A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/927,956 US4168339A (en) 1978-07-26 1978-07-26 Photochromic microsheet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928741A1 true DE2928741A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=25455499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928741 Ceased DE2928741A1 (de) 1978-07-26 1979-07-17 Photochromes glas insbesondere mikrofolien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4168339A (de)
JP (1) JPS5520299A (de)
DE (1) DE2928741A1 (de)
FR (1) FR2433492A1 (de)
GB (1) GB2027422B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450469A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Essilor Int Lentille ophtalmique photochromique en matiere organique
US4268134A (en) * 1979-03-07 1981-05-19 Corning Glass Works Lightweight laminated photochromic lenses
US4264156A (en) * 1979-05-07 1981-04-28 Corning Glass Works Composite glass-plastic lens blanks resistant to shaling fracture
DE3136525A1 (de) * 1980-10-24 1982-08-19 Corning Glass Works, 14830 Corning, N.Y. Kunststoffelemente verbesserter haerte und kratzfestigkeit und verfahren zur herstellung
US4311762A (en) * 1980-10-24 1982-01-19 Corning Glass Works Plastic components of improved hardness and scratch resistance
US4549795A (en) * 1980-12-19 1985-10-29 Simms Robert A Polarized glass
US4358542A (en) * 1981-04-08 1982-11-09 Corning Glass Works Photochromic glass suitable for microsheet and simultaneous heat treatment and shaping
US4374931A (en) * 1982-01-08 1983-02-22 Corning Glass Works Photochromic glass suitable for ophthalmic applications
FR2531235B1 (fr) * 1982-07-27 1985-11-15 Corning Glass Works Verres stratifies transparents polarisants et leur procede d'obtention
US4407966A (en) * 1982-09-16 1983-10-04 Corning Glass Works Very fast fading photochromic glass
US4581288A (en) * 1983-10-20 1986-04-08 Corning Glass Works Composite photochromic lenses
US4597639A (en) * 1984-05-07 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dielectric air-interface plasma optical power limiter
US4679918A (en) * 1984-10-23 1987-07-14 Ace Ronald S Ophthalmic glass/plastic laminated lens having photochromic characteristics and assembly thereof
US4608349A (en) * 1985-11-12 1986-08-26 Corning Glass Works Photochromic glass compositions for lightweight lenses
DE3825210A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-08 Deutsche Spezialglas Ag Hochbrechendes phototropes glas niedriger dichte
JPH0714825B2 (ja) * 1989-11-01 1995-02-22 ユー・エイチ・アイ システムズ株式会社 抗菌・殺菌用ガラス
KR100304799B1 (ko) * 1993-08-18 2001-11-22 히드베기 가보르 색각을수정하거나개선하기위한광학수단및방법과상기광학수단을제조하는방법
KR20000054341A (ko) * 2000-05-31 2000-09-05 이상엽 할로겐 원소를 이용한 썬팅용 유리
US6717749B2 (en) * 2001-11-01 2004-04-06 Pentax Corporation Cemented lens group
US6816322B2 (en) * 2001-11-01 2004-11-09 Pentax Corporation Cemented lens group
US8306853B2 (en) * 2004-02-17 2012-11-06 Colts Laboratories Methods for testing ophthalmic lenses
JP4611438B2 (ja) * 2008-11-27 2011-01-12 日本山村硝子株式会社 高消光比偏光ガラス
US9527769B2 (en) * 2013-10-09 2016-12-27 Corning Incorporated Reverse photochromic borosilicate glasses
US20180259696A1 (en) 2015-09-11 2018-09-13 Corning Incorporated Photochromic multi-pane windows
CN108602708A (zh) 2016-01-29 2018-09-28 康宁股份有限公司 热强化的光致变色玻璃以及相关的系统和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609468A1 (de) * 1975-04-14 1976-11-04 Corning Glass Works Photochrome, chemisch verstaerkbare glaeser
US4035524A (en) * 1976-04-01 1977-07-12 Zenith Radio Corporation Process for coating a phosphor slurry on the inner surface of a color cathode ray tube faceplate
DE2721714A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 American Optical Corp Photochrome silikate auf der grundlage von silberhalogenid und verfahren zum herstellen derselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208860A (en) * 1962-07-31 1965-09-28 Corning Glass Works Phototropic material and article made therefrom
US3252374A (en) * 1962-02-15 1966-05-24 Corning Glass Works Means for controlling the light transmission of a phototropic glass structure
US3197296A (en) * 1962-11-14 1965-07-27 Corning Glass Works Glass composition and method of producing transparent phototropic body
US3338696A (en) * 1964-05-06 1967-08-29 Corning Glass Works Sheet forming apparatus
US3449103A (en) * 1965-12-20 1969-06-10 Corning Glass Works Photochromic glass making
FR2038427A5 (en) * 1969-03-07 1971-01-08 Dow Corning Photochromic transparent glass articles - mfre
JPS4932297B1 (de) * 1969-09-26 1974-08-29
BE757057A (fr) * 1969-10-06 1971-04-05 Corning Glass Works Procede et appareil de controle d'epaisseur d'une feuille de verre nouvellement etiree
JPS5033807B2 (de) * 1971-11-13 1975-11-04
US4035527A (en) * 1974-11-29 1977-07-12 American Optical Corporation Method of providing a phototropic layer on a carrier
GB1515641A (en) * 1976-01-30 1978-06-28 Pilkington Brothers Ltd Photochromic glasses
US4130437A (en) * 1978-04-12 1978-12-19 Corning Glass Works Photochromic glasses suitable for simultaneous heat treatment and shaping

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609468A1 (de) * 1975-04-14 1976-11-04 Corning Glass Works Photochrome, chemisch verstaerkbare glaeser
US4035524A (en) * 1976-04-01 1977-07-12 Zenith Radio Corporation Process for coating a phosphor slurry on the inner surface of a color cathode ray tube faceplate
DE2721714A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 American Optical Corp Photochrome silikate auf der grundlage von silberhalogenid und verfahren zum herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
GB2027422A (en) 1980-02-20
US4168339A (en) 1979-09-18
JPS632904B2 (de) 1988-01-21
FR2433492B1 (de) 1983-12-09
FR2433492A1 (fr) 1980-03-14
JPS5520299A (en) 1980-02-13
GB2027422B (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928741A1 (de) Photochromes glas insbesondere mikrofolien
DE68915222T2 (de) Photochromische Gläser mit einem hohen Brechungsindex.
DE2609468C2 (de) Photochrome, chemisch verstärkte Gläser, die ohne Eintrübung aus der Schmelze ziehbar sind
DE2910006C2 (de) Photochromes Alkali-Bor-Aluminium-Silikatglas
DE3210280C2 (de)
DE69611534T2 (de) Uv-strahlung absorbierendes glas mit hohem brechungsindex
US4130437A (en) Photochromic glasses suitable for simultaneous heat treatment and shaping
DE69009099T2 (de) Photochromische Gläser mit einem hohen Brechungsindex.
KR900006114B1 (ko) 신속하게 탈색되는 광호변성 유리조성물
DE69400713T2 (de) Photochrome Gläser, die beim Verdunkeln einen rosa Farbton bekommen
EP0063790B1 (de) Phototropes Glas mit einem Brechungsindex gleich oder grösser als 1,59, einer Abbezahl gleich oder grösser als 40 und einer Dichte gleich oder kleiner als 3,2 g/cm3
WO2004000743A1 (de) Opaleszierende glaskeramik
DE69920901T2 (de) Blaues sichtschutzglas
JP2873183B2 (ja) フォトクロミックガラスおよびそれからなる眼鏡用レンズ
EP1015394B1 (de) Verbesserte photochromische gläser
DE2712859A1 (de) Linsen mit einem photochromen gradienten bedingt durch anwenden eines uv-licht absorbierenden ueberzuges
DE69316139T2 (de) Polarisierendes Glas
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE1496093A1 (de) Phototropischer Glasgegenstand
DE1924493C3 (de) Schnell reagierendes phototropes Glas hoher Stabilität auf Borat- oder Borosilikatbasis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DD208140A5 (de) Brillenglas mit erhoehtem brechungsindex
DE2733411C2 (de)
DE2545652A1 (de) Photochromes ophthalmisches glas
US5217927A (en) Highly refractive, low-density, phototropic glass
JPH06219772A (ja) フォトクロミックガラス組成物およびそのレンズ

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U.,

8131 Rejection