DE2928384A1 - Disulfidderivate - Google Patents
DisulfidderivateInfo
- Publication number
- DE2928384A1 DE2928384A1 DE19792928384 DE2928384A DE2928384A1 DE 2928384 A1 DE2928384 A1 DE 2928384A1 DE 19792928384 DE19792928384 DE 19792928384 DE 2928384 A DE2928384 A DE 2928384A DE 2928384 A1 DE2928384 A1 DE 2928384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- methanol
- acid
- benzene
- carboxyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/89—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
- C07D277/68—Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D277/70—Sulfur atoms
- C07D277/76—Sulfur atoms attached to a second hetero atom
- C07D277/78—Sulfur atoms attached to a second hetero atom to a second sulphur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0215—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing natural amino acids, forming a peptide bond via their side chain functional group, e.g. epsilon-Lys, gamma-Glu
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Disulfidderivate mit einer S-S-Austauschreaktivität
der allgemeinen Formel:
(I)
worin R1 für 2-Benzothiazolyl oder 2-Pyridyl-N-oxid steht,
R2 für eine Alkylengruppe steht, die gegebenenfalls eine
freie oder geschützte funktioneile Gruppe aufweist, R^ für
eine Carboxylrestgruppe einer Aminosäure oder eines niedrigen Polypeptide steht, R4 für eine Carboxylgruppe, ihr reaktives
Derivat oder eine geschützte Carboxyl- oder Imidatgruppe steht und η den Wert 0 oder 1 hat.
Die neuen Disulfidderivate sind nützliche Reagentien mit
einer S-S-Austauschreaktivität, wobei das reaktive Derivat
der Carboxylgruppe als ein Einführungsmittel für eine Thiolgruppe
verwendet werden kann.
Disulfidderivate mit einer S-S-Austauschreaktivität für Verbindungen
mit einer Thiolgruppe sind bereits bekannt und sie werden für die kovalente Chromatographie eingesetzt
("Biochem. J.", Ijg, 573 bis 584 (1973); "Affinity Chromatography-practice
and application", Seiten 64 und 65 (1976) K.K. Kodanshaj "Farmacia", 14(1), 47 bis 52 (1978)). Einige
der Disulfidderivate werden aufgrund der S-S-Austauschreaktivität als Vernetzungsmittel für die Reaktion zwischen
einem Protein mit einer Thiolgruppe und einem Protein mit einer Aminogruppe verwendet ("Biochem. ", 1.7.(8), 1499 bis
1506 (1978)).
909886/0677
Die S-S-Austauschreaktion der bekannten Disulfidderivate
ist jedoch ziemlich langsam und erfordert einen langen Zeitraum. Diese Verbindungen sind daher nicht vorteilhaft.
Eb wurde nun gefunden, daß neue Disulfidderivate der Formel:
o-R3-^n-R4 (ι)
in der R1, IL,, R,, R4 und η die oben angegebenen Bedeutungen
haben, nützliche Verbindungen sind, bei denen im Falle, daß R1 für eine 2-Benzothiazolyl- oder 2-Pyridyl-N-oxidgruppe
steht und R2 für eine Alkylengruppe steht, die S-S-Austauschreaktion
3- bis 10-mal so schnell abläuft als im Falle der
bekannten Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind daher neue Disulfidderivate der
allgemeinen Formel:
O-R5-^-R4 CD
in der R1, Rp, R*, R4 und η die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
Bei der Dlsulfidverbindung der Formel I (nachstehend als Disulfidderivat
I abgekürzt) steht R2 für eine geradkettige
oder verzweigtkettlge Alkylengruppe, die gegebenenfalls eine freie oder geschützte funktioneile Gruppe trägt, wobei die
funktionelle Gruppe beispielsweise eine Aminogruppe oder eine Carboxylgruppe ist, und R5 steht für eine Abstandsgruppe,
die die S-S-Austauschreaktivität nicht nachteilig beeinflußt,
z.B. für eine Carboxylrestgruppe einer Aminosäure oder für ein niedriges Polypeptid. Beispiele für Aminosäuren
sind bekannte α-Aminosäuren und ω-Aminosäuren. Beispiele
909886/0677
für niedrige Polypeptide sind Peptide, die durch 2 bis 5 Aminosäuren
gebildet worden sind. Rr steht für eine Carboxylgruppe oder ihr funktionelles Derivat, z.B. einen aktiven
Ester oder ein Säurehalogenid, oder für eine geschützte Carboxyl- oder Imidatgruppe, und η hat den Wert 0 oder 1.
Beispiele für erfindungsgemäße Disulfidderivate sind in Tabelle
I zusammengestellt. Da bei dem Disulfidderivat I die Gruppe IL eine Benzothiazolylgruppe oder Pyridyl-N-oxidgruppe
ist und die Gruppe R2 eine Alkylengruppe ist, ist die S-S-Austauschreaktivität
extrem günstig.
R1-S
-S-R
-CH2-
-CH2-CH2-
-CH-
CH? -CH2-CH-
CH,
NH,
.1.
I I
CH3NH2 -CH-
CHpCOOH -CFF-CH2-
COOH -CH2-CH-
NHCOCH2
C
COOH
COOH
-NHCH2 (CH2) 5 CH2-
-NE-CH2-
-NhCH2COKHCH2-
-NHCH2CONKCh-CH,
-COOH
-COO-N
-COOCH
-COQg
-COEr NILCi?
-C-OCH,
909886/0677
Beispiele der Synthese von Disulfidderivaten I werden nachstehend
angegeben:
[H]
HS-R —t-CO-R.-)-Rc [III]
^- 3 η 5
R1-S-S-R -(-CO-R -*— R {IV]
12 3 η 5
[I]
Darin bedeutet R5 die gleiche Gruppe wie R^ oder eine Gruppe,
die in eine Imidatgruppe umgewandelt werden kann. R1, R2, R7,
R^ und η haben die oben angegebenen Bedeutungen.
Beispiele für Verbindungen R1-S-S-R1 der Formel II sind 2,2'-Dithiobis-(benzothiazol)
und 2,2«-Dithiobis-(pyridin-N-öxid).
Beispiele für Verbindungen HS^-^^O-R^-^pp^ der Formel III
sind Thiolcarbonsäure oder ihr Carbonsäurederivat, -die.bzw.
das sich mit der Verbindung der obigen Formel II umsetzt,
z.B. einem funktionellen Derivat oder einem Schutzderivat
eines aktiven Esters oder eines Säurehalogenids, und eine
Verbindung mit einer Nitrilgruppe, die in eine Imidatgruppe
umgewandelt werden kann, wie z.B. ein Thiolnitril. Beispiele
sind Thioglykolsäure, ß-Mercaptopropionsäure, Thiomilchsäure
(a-Mercaptopropionsäure), Thloäpfelsäure, Cystein,
Penicillamin, Glutathion, das Kondensationsprodukt von filier cap topropionsäure und ε-Aminocapronsäure und ß-Mercaptopropionitril
oder sein Carbonsäurederivat. Bei den obigen
Verbindungen kann die funktioneile Gruppe in einem Molekül, z.B. eine Amino- oder Carboxylgruppe, erforderlichenfalls
909886/0677
durch Salzbildung unter Verwendung einer organischen oder anorganischen
Säure oder Base geschützt sein oder sie kann durch eine bekannte Schutzgruppe geschützt sein. Diese Schutzgruppen
sind in der Peptidsynthese bekannt und sie können durch bekannte Methoden, beispielsweise eine Hydrolyse, saure
Zersetzung, Reduktion, Aminolyse oder Hydrazinolyse, leicht
entfernt werden.
Beispiele für Schutzgruppen für die Aminogruppe sind Acylgruppen,
wie eine Formyl-, Trifluoracetyl-, Phthaloyl-, Benzolsulf
onyl-, p-Toluolsulfonyl-, o-Nitrophenylsulfenyl- oder
2,4-Dinitrophenylsulfenylgruppe, Aralkylgruppen, z.B. eine
Benzyl-, Diphenylmethyl- oder Triphenylmethylgruppe (wobei
diese Gruppen gegebenenfalls durch eine niedrige Alkoxygruppe, z.B. eine o-Methoxy- oder p-Methoxygruppe, substituiert
sein können), Benzyloxycarbonylgruppen, wie z.B. eine Benzyloxycarbonyl-, o-Brombenzyloxycarbonyl-, o- oder p-Chlorbenzyloxycarbonyl-,
p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-,
p-Fhenylazo-benzyloxycarbonyl- oder p- (p'-Methoxyphenylazo)-benzyloxycarbonylgruppe, aliphatische
Qxycarbonylgruppen, wie z.B. eine Cyclopentyloxycarbonyl-,
Trichloräthyloxycarbonyl-, t-Amyloxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl-
oder Diisopropylmethoxycarbonylgruppe, und Aralkyloxycarbonylgruppen,
wie z.B. eine 2-Phenylisopropoxycarbonyl-, 2-Tolylisopropoxycarbonyl- oder 2-p-Diphenylisopropoxycarbonylgruppe.
Die Aminogruppe kann auch durch Enaminbildung durch Umsetzung mit einem 1,3-Diketon, wie Benzoylaceton,
Acetylaceton oder Dimedon, geschützt sein. Die Carboxylgruppe kann durch Amidbildung, Hydrazidbildung oder
Veresterung geschützt sein. Die Amidgruppe ist beispielsweise durch eine 3,4-Dimethoxybenzyl-, Bis-(p-methoxyphenyl)-methyl-
oder ähnliche Gruppe substituiert. Die Hydrazidgruppe ist beispielsweise durch eine Benzyloxycarbonyl-,
909886/0677
TrichlorSthyloxycarbonyl-, Trifluoracetyl-, t-Butoxycarbonyl-,
Trityl- oder 2-p-Diphenylisopropoxycarbonylgruppe substituiert.
Die Estergruppe ist beispielsweise durch Alkenol, wie Methanol, Äthanol, t-Butanol oder Cyanomethylalkohol,
Aralkanol, wie Benzylalkohol, p-Brombenzylalkohol, p-Chlorbenzylalkohol,
p-Methoxybenzylalkohol, p-Nitrobenzylalkohol,
2,4,6-Trimethy!benzylalkohol, Benzhydrylalkohol, Benzoylmethylalkohol,
p-Brombenzoylmethylalkohol oder p-Chlorbenzoylmethylalkohol,
ein Phenol, wie 2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol,
Pentachlorphenol, p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, p-Cyanophenol oder p-Methansulfonylphenol, oder ein
Thiophenol, wie Thiophenol, Thiocresol oder p-Nitrothiophenol,
substituiert.
Die Hydroxylgruppe kann durch Veresterung oder Veretherung geschützt werden. Beispiele für Veresterungsgruppen sind
niedrige Alkanoylgruppen, wie beispielsweise eine Acetylgruppe, Aroylgruppen, wie beispielsweise eine Benzoylgruppe,
oder eine Gruppe, die sich von einer Benzyloxycarbonyl- oder Äthyloxycarbonylgruppe herleitet. Beispiele für Verätherungsgruppen
sind z.B. eine Benzyl-, Tetrahydropyranyl- oder t-Butylgruppe. Weitere bevorzugte Beispiele für Schutzgruppen
für eine Ifydroxylgruppe sind 2,2,2-Trifluor-1-t-butyloxycarbonylaminoäthyl-
und 2,2,2-Trifluor-i-benzyloxycarbonylaminoäthylgruppen.
Die Hydroxylgruppe braucht nicht immer geschützt zu sein. Als Beispiele für Schutzgruppen von Iminogruppen
können Benzyl-, Trityl-, Benzyloxycarbonyl-, Tosyl-, Adamantyloxycarbonyl-, 2,2,2-Trifluor-1-t-butyloxycarbonylaminoäthyl-
oder 2,2,2-Trifluor-i-benzyloxycarbonylaminoäthylgruppen
genannt werden. Die Iminogruppe braucht nicht immer geschützt zu sein.
909886/0677
Thiolcarbonsäuren, die das Kondensationsprodukt von Aminosäuren
oder niedriger Peptide von 2 bis 4 Aminosäuren sein können, können in der Weise hergestellt werden, daß man eine
Aminosäure oder ein Peptid mit geschützter a-Aminogruppe
und aktivierter endständiger Carboxylgruppe mit einer Aminosäure oder einem Peptid mit einer freien a-Aminogruppe und
einer geschützten endständigen Carboxylgruppe umsetzt oder indem man eine Aminosäure oder ein Peptid mit einer aktivierten
a-Aminogruppe und einer geschützten endständigen Carboxylgruppe mit einer Aminosäure oder ein Peptid mit einer
freien endständigen Carboxylgruppe und einer geschützten a-Aminogruppe
umsetzt.
Eine Verbindung der Formel:
R1-S-S-R1 (II)
wird mit einer Verbindung der Formeis
-R3-4j-R5 (III)
gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol,
Aceton, Benzol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, umge
setzt.
Zu dem Lösungsmittel wird jede Verbindung im äquimolaren Verhältnis zugesetzt und bei 10 bis 70°C, vorzugsweise bei
700C, 10 min bis 5 h lang, vorzugsweise 2 bis 3 h lang,
umgesetzt.
Nach der Reaktion wird das Produkt der Formel:
R1-S-S-R2-(-CO-R3-^-R5 (IV)
909886/0677
9 292838A
auf übliche Weise, beispielsweise durch Abkühlen und Extraktion,
erhalten.
In dem Produkt bleibt die Carboxylgruppe so, wie sie ist,
zurück oder eine Carboxyl- oder Nitrilgruppe wird in herkömmlicher
Weise in das reaktive Derivat der Carboxylgruppe oder in eine geschützte Carboxylgruppe umgewandelt und weiterhin
wird eine Nitrilgruppe in eine Imidatgruppe umgewandelt, wodurch
das Produkt der Formel I erhalten wird.
Beispiele für reaktive Derivate der Carboxylgruppe sind herkömmliche
Derivate, wie das Säureazid, Säureanhydrid, Säureimidazolid, ein aktiver Ester oder ein Säurehalogenid, z.B.
ein Cyanomethylester, Thiophenylester, p-Nitrothiophenylester, p-Methansulfenylester, Thiodylester, p-Nitrophenylester,
2,4-Dinitrophenylester, 2,4,5-Trichlorphenylester, 2,4,6-Trichlorphenylester,
Pentachlorphenylester, N-Hydroxysuccinimidester,
N-Hydroxyphthalimidester, 8-Hydroxychinolinester
oder N-Hydroxypiperidinester. Weitere reaktive Derivate können erhalten werden, indem man ein Carbodiimid, ein N,N1-Carbonyldiimidazol
oder eineIsoxazoliumverbindung, beispielsweise ein Woodward-Reagens, verwendet.
In Tabelle II sind verschiedene Beispiele für erfindungsgemäße
Disulfidverbindungen, verglichen mit 3-(Pyridin-2'-yldithio)-propionsäure,
zusammengestellt. Die S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit wurde durch Umsetzung mit Dithiothritol,
enthaltend 1mM EDTA in O,2M-Tris-HCl-Puffer (pH
7,5), als eine Verbindung mit Thiolgruppe gemessen. Danach wurde die erhöhte Absorption bei der maximalen Absorptionswellenlänge gemessen, um das Molverhältnis der S-S-Austauschreaktion
pro min zu bestimmen.
■ 8.09886/0677
Aus der Tabelle ergibt sich, daß die erfindungsgemäßen Disulfidderivate
eine höhere S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit
haben.
909886/0677
R1-S-S-R2
CQ
feo
•Η
«Η
-CH2-CH2-
-CH-
CH.
-CH2 -CH2-
-CH2-CH2-
-CH2 »Ch-
NH.
Uh,
-C-CH-CH3 1IvH2
-CH-CH2COOH
-CH·CH,-
.1
UOH
-f-CO RA-
-CONHCH2 (CH2) a CH2-
—COOH
-COOH
-COOH
-COOH
-COOH
-COOH
-CH,
-CH2-CH2'
-CH2 »CH-NH,
CH.
-C -CH-
CH.
NH.
-COOH
-COOH
-COOH
Ver- ·
gleicl
gleicl
-CH2-CH2-
-COOH
909886/0677
- 1;
gemessene | gemessene WeI l°n.l spnff |
Reaktions* M)I ^irj | |
' 3 IO ns | |||
ι, | ti | 37. 4 | |
"- | '·'■■ Il | 35.7 | |
Il | it | 34.3 | |
" | Il | 35. 6 | |
Il | It | 35.0 | |
Il | Ii | 36. 2 | |
\ VsK | 3 3 3 nn | 93 . 6 | |
// | V3. D | ||
// | 9 0.3 | ||
* | 91 . 6 | ||
343 nm | 8. 7 • |
||
ι s ~ ε - Austauschgreschwindig-] |
S09886/0677
Die Disulfidderivate I sind nützliche Verbindungen als Einführungsmittel
für eine Thiolgruppe und als Vernetzungsmittel. So wird z.B. das Disulfidderivat I mit einer Verbindung mit einer reaktiven Wasserstoffgruppe als Aminverbindung
in einem Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Chlorofonr.,
Aceton, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Kondensationsreagenses umgesetzt,
um eine Ester-, Amidino- oder Amidbindung durch Umsetzung der reaktiven Gruppe R. des Disulfidderivats mit der Hydroxylgruppe
oder Aminogruppe in einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe oder einer Aminverbindung zu bilden. Danach
wird die Disulfidbindung der Verbindung hydrolysiert, um cie
Thiolgruppe in die Verbindung mit der Hydroxylgruppe oder
in die Aminverbindung einzuführen. Die obige Verbindung mit einer Ester- oder Amidbindung wird auch mit einer Verbindung
mit einer Thiolgruppe in Gegenwart eines wäßrigen Mediums bei einem pH-Wert von 7 bis 8 umgesetzt, um die S-S-Austauschreaktion
herbeizuführen, wodurch die Verbindung mit der Thiolgruppe und die Verbindung mit der Hydroxylgruppe
oder die Aminverbindung vernetzt werden.
Beispiele für Verbindungen mit einer Hydroxylgruppe oder Aminverbindungen sind Insulin, Albumin, Wachstumshormon,
Calcitonin, Prolactin, ACTH, PTH, Glucagon, Gastriesin,
Secretin, JT-Globulin oder Immunkomponenten, wie z.B. IgG,
IgM, IgA, sekundäre Antikörper, Östrogene, ATP, Catecholamin, Tri3odthyronin, Antigene von Antibiotika oder Hypnotika,
Antikörper, sekundäre Antikörper und Haptene, oder Oxidoreduktasen, wie Peroxidase, Catalase, Cholesterinoxidase,
Glycerinaldehydrogenase oder Cholinoxidase, Hydrolase, wie alkalische Phosphatase, Glucoamylase, Phospholipase D,
ß-Galactosidase oder Lysozym oder andere Transferase, Lyase, Isomerase, Polysaccharide, wie Cellulose, aminierte Cellulose,
Agarose, Dextrin, Dextran oder ihre wasserunlöslichen
30988B/0677
Träger oder wasserunlösliche Träger mit Hydroxyl- oder Aminogruppen,
wie aminiertes Polyamid, Polyacrylnitril oder Silan. Die Träger schließen auch entweder bekannte Verbindungen oder
neue Verbindungen ein, die erfindungsgemäß als Träger eingesetzt werden können. Beispiele für neue Verbindungen mit Aminogruppen
sind i-aminopropylierte Polyamide, Aminoderivate
von Polyacrylnitrilpolymeren oder Polymere der Polyacrylnitrilgruppe.
^-aminopropylierte Polyamide werden hergestellt, indem man einen Polyamidträger, wie 6,6-Nylon und
6-Nylon, in Γ-Aminopropyltriäthoxysilan 3 h lang auf 1000C
erhitzt, um teilweise Γ-Aminopropylgruppen in die Amidgruppen
der Polyamidverbindung einzuführen. Die Aminoderivate der Polyacrylnitrilpolymeren oder der Polymeren der Polyacrylnitrilgruppe
können in der Weise hergestellt werden, daß man ein Polyacrylnitrilpolymeres oder ein Polymeres der Polyacrylnitrilgruppe
in Gegenwart von Lithiumaluminiumhydrid in einem Medium, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran,
1 bis 48 h lang am Rückfluß erhitzt, um Aminogruppen mit teilweise reduzierten Nitrilgruppen zu bilden.
Beispiele für Verbindungen mit einer Thiolgruppe sind z.B. Enzyme, wie Peroxidase, Catalase, ß-Galactosidase oder alkalische
Phosphatase oder Haptene, oder Verbindungen, in die eine Thiolgruppe durch S-Acetylmercaptobernsteinsäureanhydrid
("Arch. Biochm. Biophys.", £6, 605 bis 612 (1962))
eingeführt worden ist, oder eine Verbindung, in die eine Thiolgruppe eingeführt worden ist, die eine Hydroxylgruppe
aufweist, hergestellt durch Hydrolyse des Disulfidderivats I oder einer Aminverbindung.
Die S-S-Austauschreaktion wird, wie oben erläutert, in der
Weise durchgeführt, daß man die obigen Verbindungen beliebig in herkömmlicher Weise in einem wäßrigen Medium, wie einem
909886/0677
Puffer mit pH 7 bis 8, bei Raumtemperatur miteinander kombiniert. Das Reaktionsprodukt wird durch herkömmliche Trenn-
und Reinigungsverfahren, beispielsweise durch Aussalzen, Phasenabtrennung, Extraktion, Dialyse oder Adsorptionschromatographie, gewonnen. Die auf diese Weise hergestellte
Verbindung ist eine vorteilhafte und nützliche Verbindung für immobilisierte Enzyme, die Vernetzung von Enzymen mit
wasserunlöslichen Trägern, für immobilisierte Antigene oder
Antikörper, für die Vernetzung von Antigenen oder Antikörpern mit wasserunlöslichen Trägern, für antigene Haptene, für
die Vernetzung von Protein und Hapteh oder als Enzymimmunr.
Assaykomponente oder für die Vernetzung von Enzym- und Immunkomponenten.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Zu 2,2f~Dithiobis-(benzothiazol) (13,2 g) wird Benzol (400 ml;
und 3-Mercaptopropionat (6 g) gegeben und das Gemisch wird
bei 700C 3 h lang unter Rühren umgesetzt. Danach wird das
Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt, um rohe Kristalle (13,8 g) auszufällen, die aus Benzol umkristallisiert
werden. Es werden 3-(Benzothiazol-2l-yl-dithio)-propionatkristalle
(12 g) erhalten.
^S-S-
CH2-CH2-COOH V pp
Ämax: 272 nm(Methanol)
Rf: 0,33 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat =1 : 2)
2,2'-Dithiobis-(pyridin-N-oxid) (4,3 g) wird zu Chloroform
809886/0.677
(200 ml) und 3-Mercaptopropionat (3g) gegeben und das Gemisch
wird bei 70°C 3 h lang umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und rohe Kristalle kommen zur Ausfällung.
Sie werden aus Chloroform umkristallisiert, wodurch Kristalle von 3-(Pyridin-N-oxid-2l-yl-dithio)-propionat (4,1 g)
erhalten werden.
QS-E-CH2-CH2-COOH :
Pp 126 bis 2180C
Pp 126 bis 2180C
0 Amax: 270 nm (Methanol
Rf: 0,66 (TLC), Silicagel, Butanol : Essigsäure : Wasser =
4:1:1).
Zu dem 3-(Benzothlazol-2l-yl-dithio)-propionat (3 g) in
Äthylacetat (20 ml) wird N-Hydroxysuccinimid (1 g) und Dicyclohexylcarbodiimid
(1,7 g) gegeben und das Gemisch wird 3 h lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Der ausgefällte
Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat wird mit Phosphatpuffer (pH 7,5) gewaschen, um nicht-umgesetzte
freie Säure zu entfernen. Die Äthylacetatschicht wird mit wasserfreiem Natriumsulfat entwässert und zur
Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus heißem Petroläther umkristallisiert, wodurch Kristalle von 3-(Benzothiazol-2I-yl-dithio)-propionat-succinimidester
(2,4 g) erhalten werden.
CH2-CH2-COO^I: fP 114 bis 115°C,
2 2 0<^J ter Wert 121 bis 1230C
/\max; 270 nm (pH 7,5, wäßriges Dimethylformamid)
0,53 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat =3 : 1).
909886/0677
Ein Gemisch von 3- (Benzo thiazol-2'-yl-dithio )-propionat (3g),
erhalten nach dem Herstellungsverfahren gemäß Beispiel 1, und p-Nitrophenol (1,2 g) und Dicyclohexylcarbodiimid (2,1 g),
gelöst in Äthylacetat (20 ml), wird 3 h lang bei Raumtemperatur
gerührt. Das weitere Vorgehen erfolgt wie im Beispiel 3, wodurch 3-(Benzothiazol-2'-yl-dithio)-propionat-p-nitrophenylester
(1,85 g) in Form von Kristallen erhalten wird.
Pp 113 bis 114°C Xmax: 279 nm (pH 7,5,
wäßriges Dimethylformamid) Rf: 0,84 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat = 5:1)
3-(Benzothiazol-2'-yl-dithio)-propionat (3 g), gelöst in
Thionylchlorid (10 ml), wird 2 h lang bei 25°C umgesetzt, wonach Thionylchlorid im Vakuum entfernt wird, wodurch 3-(Benzothiazol-2'-yl-dithio)-propionylChlorid
als ölige Substanz erhalten wird.
CH2-CH2COCl
Λ-max «= 272 nm (Methanol)
Rf =0,25 (TLC, Benzol)
Rf =0,25 (TLC, Benzol)
3-(Benzothiazol-2'-yl-dithio)-propionatsuccinimidester (1,3 g),
9 0 9 8 8 6/0677
hergestellt gemäß Beispiel 3, und ε-Aminocapronsäure (0,6 g)
werden zu Tetrahydrofuran (50 ml) gegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht umgesetzt. Das Tetrahydrofuran
wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird danach in heißem Isopropanol aufgelöst und abgekühlt, wodurch Kristalle
von 6-N-[3-(Benzothiazol-2»-yl-dithio)-propionyl]-aminohexansäure
(0,8 g) erhalten werden.
S-S-CH2-CH2-CONH-CH2-(CH2)3-CH2-COOH
λmax β 272 nm (in Methanol)
Rf β 0,07 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat =1:2)
Die obengenannte Verbindung (500 mg), N-Hydroxysuccinimid
(200 mg) und Dicyclohexylcarbodiimid (340 mg), gelöst in Tetrahydrofuran (10 ml), werden 3 h lang bei Raumtemperatur
umgesetzt. Der ausgefällte Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Tetrahydrofuran wird abdestilliert. Der
Rückstand wird in heißem Petroläther aufgelöst und abgekühlt, wodurch Kristalle von 6-N-[3-(Benzothiazol-2«-yl-dithio)-propionylj-aminohexanat-succinimidester
(430 mg) erhalten werden.
~(CH2}3"CH2 C0°N
λmax: 271 nm
Rf: 0,42 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat =3:1)
909886/0677
3- (Pyridin-N-oxid-2 · -yl-dithio)-propionat, hergestellt gemäß
Beispiel 2, wird zur Herstellung des Succinimidesters, des p-Nitrophenylesters und des Säurechlorids davon nach
den Methoden der Beispiele 3,4 bzw. 5 verwendet.
Succinimidester:
0-
S-S-CH2-CH2-COO-N
λ max: 260 mn (Methanol)
Rf: 0,25 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat » 3: .1)
p-Nitrophenyles ter:
λmax: 391 nm (Methanol Rf: 0,82 (TLC, Silicagel, Benzol
Äthylacetat = 3 : 1)
Säurechlorid:
CJ- S-S-CH,-
2 CH2 -C
: 270 nm (Methanol)
Rf: 0,15 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat = 3 : Ό
Rf: 0,15 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat = 3 : Ό
909886/0677
2t2l-Dithiobis-(benzothiazol) (1,1 g) und 3-Mercaptopropionitril,
gelöst in Benzol (50 ml), werden bei 700C 3 h lang tinter Rühren umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in einem
Eis/Wasser-Bad abgekühlt, wodurch rohe Kristalle erhalten werden, die aus Benzol umkristallisiert werden, wodurch 3-(Benzothiazol-2'-yl-dithio)-propionitril
(750 mg) erhalten wird. 700 mg davon werden zu einer Methanollösung (50 ml), die HCl (19 g) enthält, gegeben und das Gemisch wird bei 5°C
über Nacht umgesetzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert,
wodurch ein rohes Pulver erhalten wird, das mit Benzol gewaschen wird, wodurch Methyl-3-(benzothiazol-2'-yldithio)-propionimidat-hydrochlorId
(720 mg) erhalten wird.
Amax = 272 nm (Methanol)
Rf = 0,05 (TLC, Silicagel, Benzol : Äthylacetat =1:2)
2,2f-Dithiobis-(benzothiazol) oder 2,2«-Dithiobis-(pyridin-N-oxid),
wie oben hergestellt, werden zusammen mit Thioglycolsäure, Thlomilchsäure, Cystein, Thioäpfelsäure, Penicillamin,
N-(2-Mercaptopropionyl)-glycin oder Glutathion
bei den gleichen Reaktionsbedingungen wie oben eingesetzt
und es werden die folgenden Verbindungen erhalten. In den
Beispielen werden die Rf-Werte für Silicagel-Dünnschichtchromatographie angegeben.
bei den gleichen Reaktionsbedingungen wie oben eingesetzt
und es werden die folgenden Verbindungen erhalten. In den
Beispielen werden die Rf-Werte für Silicagel-Dünnschichtchromatographie angegeben.
909886/0677
JT >-S-S-CH2CO0H
N'
« 272 nm (Methanol) Rf » 0,36 (Benzol : Methanol. - 1:2)
S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit: 35,6 p.Mol/min
CH3
Xmax: 272 nm Rf: 0,38 (Benzol : Methanol =1 : 2)
Amax: 271 nm (Methanol)
Rf: 0,08 (Benzol : Methanol =1:2)
0,60 (obere Schicht; Butanol : Essigsäure : Wasser
= 4 ί 1 ! 5)
j OHZCOOH
90988ß/D677
max: 271 nm (Methanol) Rf: 0,15 (Benzol : Äthylacetat =1:2)
CH1NH2.
Amax: 271 nm (pH 7,5, Phosphatpuffer) Rf: 0,60 (Butanol : Essigsäure : Wasser =4:1 :
obere Schicht)
CH3
-S-C—CH-COOH
H
Amax: 271 nm (Methanol)
Rf: 0,30 (obere Schicht; Butanol : Essisäuge : Wasser
=4:1:5) S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit: 35,5 η Mol/min
CHj
CH3 NH
Amax: 271 nm, 418 nm (Methanol
Rf: 0,23 (obere Schicht; Butanol : Essigsäure : Was
ser =4:1 f 5)
9Ό9886/0Β77
271 nm ( Methanol) Rf: 0,48 (Benzol : Äthylacetat W 3 : 1)
5-S-CH-CO-NH-CH9-(CH9) .,-CH9-CODH
CW3
λ max: 271 nm (Methanol)
S-S-Austauschreaktionsgeschwlndlgkeit: 35,0 jx Mol/min
λ max: 278 nm
Rf: 0,80 (Benzol : Äthylacetat =3:1)
CH3
Rfx 0,15 (Benzol : Äthylacetat - 3: 1) S-S-Austaxischreaktionsgeschwindigkeit: 36,6 ii Mol/min
909886/0677
I :j >-S-S-CH-CONHCH2COO-N j
^ N CH.
λ max: 271 run (Methanol)
ζΚ^-$~$-ίΗ- CONHCHzCOKH CCHz),
CH;
CH3
CH3 NH2-HCJl
λπιβχ: 271 run (Methanol)
ay S-S- CH2-CH-CONHcH2COOH
*Ν I
NHCOCHzCHz CH-COOH
909 8 8 6/0677
^max: 272 nm (Methanol)
Rf: 0,31 (obere Schicht; Butanol : Essigsäure ; Wasser «=4:1:5) S-S-Austauschreaktlonsgeschwindigkeit: 35,2 u Mol/min
Xmax: 270 nm (Methanol)
Rf; 0,7 (obere Schicht; Butanol : Essigsäure : Wasser
= 4:1:1) S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit: 92,8 uMol/min
(28)
η
νΛδ-S-CH-COOH
4-
CHj
Amax: 270 nm (Methanol) Rf: 0,66 (Butanol : Essigsäure : Wasser =4:1:1,
obere Schicht) S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit: 93,2 uMol/min
S- S-CH- COO—(/ y-N O1
CH3
: 310 nm (Methanol) Rf: 0,82 (Benzol : Äthylacetat =3:1)
909886/0677
-S-S-CHCONHCHiCCH,),
!- ■· I
0 CH3
λmax: 271 nm (Methanol) Rf: 0,41 (Butanol : Essigsäure : Wasser »4:1:1)
S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit: 92,6 η Mol/min
S-S-CHt-CHCOOH I
Λ max; 271 mn (Methanol)
Rf: Oj.25 (Butanol : Essigsäure : Wasser «=4:1:1)
4/
CH2COOH
Xmax: 270 nm (Methanol) Rf: 0,32 (Butanol : Essigsäure : Wasser »4:1:1)
S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit: 90,1 uMol/min
I NHCOCH5LGHiCHCOOH
KHz
909886/0677
: 270 nm
Rf: 0,20 (Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 1:1) S-S-Austauschreaktionsgeschwindigkeit: 91,5 η Mol/min
S-S-C-C
O- CH, OCH3
O- CH, OCH3
λmax: 270 nm
Rf: 0,41 (Butanol : Essigsäure : Wasser= 4:1 : 1)
Λ max: 270 nm
Rf: 0>25 (Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 1 : 1)
Rf: 0>25 (Butanol : Essigsäure : Wasser = 4 : 1 : 1)
Zu Rinderinsulin (0,6 mg), gelöst in 0,1M-Veronalpuffer (pH
7,5, 10 ml), wird Dimethylformamidlösung (1 ml) von 3-(Benzothiazol-2-yl-di-üiio)-propionat-succinimidester
(3,1 mg) gegeben. Es wird 4 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach
wird das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt, um das Produkt auszufällen. Dieses wird 10 min
lang bei 3000 Upm zentrifugiert, wodurch das Insulinderivat
erhalten wird, in das die 3-(Benzothiazol-21-yl-dithio)-propionitrilgruppe
eingeführt worden ist.
§09886/0677
Das Insuiinderivat wird mit Citratpuffer (pH 5) gewaschen
und in 0,1M-Phosphatpuffer (10 ml, pH 7,5) aufgelöst.
Zu der Lösung (0,1 ml) wird ß-Galactosidase (5 mg), gelöst
in Ehosphatpuffer (pH 7,5, 5 ml), gegeben und es wird bei
Raumtemperatur 1 h lang umgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch auf eine Säule von Sephadex G-100 (Warenzeichen,
1 χ 80 cm) aufgegeben und es wird mit 0,01M-Ehosphatpuffer
(pH 7,5), enthaltend 0,15M-NaCl, eluiert. Es werden jeweils Fraktionen mit 4 ml gesammelt. Die Fraktionen Nr.
7 und 8 werden gesammelt, um die vernetzte Verbindung von Insulin und ß-Galactosidase zu erhalten.
Zu 0,02 bis 10 ng Rinderinsulin in Reagensgläsern wird die vernetzte Verbindung von Insulin und ß-Galactosidase, wie
oben erhalten, und Antirinderinsulinserum gegeben. Es wird bei 50C über Nacht inkubiert und es wird weiter über Nacht
bei 50C unter Zugabe von Kaninchenanti-Meerschweinchen-IgG-Serum
als sekundärer Antikörper inkubiert. Das Inkubationsgemisch wird 10 min bei 3000 Upm zentrifugiert. Der erhaltene
Niederschlag wird bei 44°C 20 min lang durch ß-Galactosidasekolorimetrie
unter Zugabe von 200 «1 o-Nitrophenylgalactosid (5 mg/ml, 0,1 # Rinderserumalbumin, 10 mM Mercaptoäthanol
in 0,1 M-Eho sphatpuff er, pH 6,7) inkubiert. Danach wird die Reaktion durch Zugabe von Glycinpuffer (pH 10,5,
0,1M, 25 ml) abgebrochen und das Gemisch wird kolorimetrisch bei 420 nm analysiert, um die ß-Galactosidaseaktivität zu
bestimmen. Es wird ein Enzymimmunoassay von Insulin unter Verwendung der vernetzten Insulin-ß-Galactosidase-Verbindung,
Antiinsulinserum und sekundärem Antikörper durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Figur 1 dargestellt. Es wird
eine gute lineare Beziehung erhalten.
909886/0677
Das Rinderinsulin im Referenzbeispiel 1 wird dtirch Meerschweinchen-Antirinderserum,
das mit 3-(Benzothiazol-21-yl-dithio)-propionat-succinimidester
umgesetzt worden ist, ersetzt, wodurch die vernetzte Meerschweinchen-Antirinder-Insulin-ß-Galactosidase-Verbindung
erhalten wird,
Zu ß-Galactosidase (5 mg) in 0,1M-Veronalpuffer (5 ml, pH
7,5) wird 3-(Benzothiazol-2l-yl-dithio)-propionat-succinimidester
(3,1 mg) in Dimethylformamid (1 ml) gegeben. Es wird bei Raumtemperatur 4 h lang gerührt, wodurch 3-(benzothiazol^'-yl-dithio^propionierte
ß-Galactosidase erhalten wird, zu der danach eine wäßrige Lösung (pH 9,0), eingestellt
durch Zugabe von 0,1 N-Natriumcarbonat, gegeben wird, und das
Gemisch wird 2 h lang stehen gelassen. Die S-S-Bindung wird hydrolysiert, wodurch ß-thiopropionierte ß-Galactosidase
erhalten wird (20 Moleküle ß-Thiopropionylgruppe wurden in
das ß-Galactosidasemolekül eingeführt).
9Ό9886/0677
eerse
ite
Claims (1)
- KRAUS & VVEISERTPATENTANWÄLTED R. WALTER KRAUS DIPLOM CH EM I KER · D R.-IN G. ANN EKÄTE WEIS ERT DIPUNS. FACHRICHTUNG CHEWiE IRMGARDSTRASSE 15 · Q-BOOO MÜNCHEN 71 · TELEFON O8S/79 7O 7T-79 7O 78 ' TELEX O5-212156 kpatnTELEGRAMM KRAUSPATENT2230 WK/rmTOYO JOZO KABUSHIKI KAISHA Tagata / JapanDisulfidderivateP at e nt a η s ν r u c h Disulfidderivate der allgemeinen Formel:R1-S-S-R2-HiO-R3-^n-R4 (Din der R1 für eine 2-Benzothiazolyl- oder 2-Pyridyl-N-oxidgruppe steht, R2 für eine Alkylengruppe steht, die gegebenenfalls eine freie oder geschützte funktionelle Gruppe hat, R, für eine Carboxylrestgruppe einer Aminosäure oder eines niedrigen Polypeptide steht, R4 für eine Carboxylgruppe, ein reaktives Derivat davon oder eine geschützte Carboxyl- oder Imidatgruppe steht und η den Wert 0 oder 1 hat.§09886/067?
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53085900A JPS6058232B2 (ja) | 1978-07-13 | 1978-07-13 | 新規なジスルフイド誘導体 |
JP16491178A JPS5522657A (en) | 1978-12-28 | 1978-12-28 | Reactive compound |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2928384A1 true DE2928384A1 (de) | 1980-02-07 |
DE2928384C2 DE2928384C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=26426906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792928384 Granted DE2928384A1 (de) | 1978-07-13 | 1979-07-13 | Disulfidderivate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2928384A1 (de) |
FR (1) | FR2430943A1 (de) |
GB (1) | GB2029825B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0040506A2 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-25 | Teijin Limited | Reaktives Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4970303A (en) * | 1988-02-03 | 1990-11-13 | Xoma Corporation | Linking agents and methods |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8102193L (sv) * | 1981-04-06 | 1982-10-07 | Pharmacia Ab | Terapeutiskt aktiv organisk forening och dess anvendning |
SE8102194L (sv) * | 1981-04-06 | 1982-10-07 | Pharmacia Ab | Terapeutiskt aktiv organisk forening och farmaceutisk beredning innehallande denna |
DE3851682T2 (de) * | 1987-10-30 | 1995-05-04 | American Cyanamid Co | Targetformer von Antitumor-Methyltrithioagenzien. |
DE4233197A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-07 | Bayer Ag | Neue, zur Einführung von polaren Substituenten geeignete Vulkanisationsbeschleuniger |
AU2015202204A1 (en) * | 2008-04-30 | 2015-05-14 | Immunogen, Inc. | Cross-linkers and their uses |
US8236319B2 (en) | 2008-04-30 | 2012-08-07 | Immunogen, Inc. | Cross-linkers and their uses |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD113530A1 (de) * | 1974-08-27 | 1975-06-12 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE430062B (sv) * | 1977-03-04 | 1983-10-17 | Pharmacia Fine Chemicals Ab | Kopplings- eller tioleringsreagens |
-
1979
- 1979-07-11 FR FR7918007A patent/FR2430943A1/fr active Granted
- 1979-07-12 GB GB7924336A patent/GB2029825B/en not_active Expired
- 1979-07-13 DE DE19792928384 patent/DE2928384A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD113530A1 (de) * | 1974-08-27 | 1975-06-12 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BOHAK/SHARON: Biotechnological Applications of Proteins an Enzymes, Acad.Press, N.Y. (1977), S. 93, 94, 100-102 * |
Chem.Abstr. 71 (1969) 91245p * |
Chem.Abstr. 73 (1970) 105380j * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0040506A2 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-25 | Teijin Limited | Reaktives Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0040506A3 (en) * | 1980-05-21 | 1982-11-10 | Teijin Limited | Reactive polymer and process for the preparation thereof |
US4970303A (en) * | 1988-02-03 | 1990-11-13 | Xoma Corporation | Linking agents and methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2029825B (en) | 1983-01-19 |
FR2430943A1 (fr) | 1980-02-08 |
FR2430943B1 (de) | 1983-01-14 |
GB2029825A (en) | 1980-03-26 |
DE2928384C2 (de) | 1989-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808476C2 (de) | Reagens zur Verwendung in immunochemischen Untersuchungsmethoden | |
DE69132055T2 (de) | Ortsgenaue konjugatbildung zwischen immunglobulinen und nachweisbaren markierungsstoffen | |
US4149003A (en) | Pyridine disulfide compounds | |
CA1120398A (en) | Coupling reagent of immuno-active molecule to an enzyme | |
DE2661112C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers | |
US4258193A (en) | Disulfide derivatives having S--S exchange reactivity | |
US5053520A (en) | Heterobifunctional maleimido containing coupling agents | |
EP0618231A1 (de) | Immunologisch aktive Konjugate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US4994385A (en) | Heterobifunctional coupling agents | |
DE2928384A1 (de) | Disulfidderivate | |
US4237267A (en) | Disulfide compounds of a carrier, having S--S exchange reactivity | |
US4287345A (en) | Polyfunctional disulfide compounds having S--S exchange reactivity | |
DE2608096C2 (de) | ||
DE69232162T2 (de) | Hapten-Analoge zur Verwendung in Immunoassays | |
EP0084655B1 (de) | Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Creatinin | |
DE3025226C2 (de) | Pterinderivate und ihre Verwendung zur radioimmunologischen Bestimmung von Pterinen | |
DE3039122A1 (de) | Glucagonfragment und seine verwendung | |
US4970303A (en) | Linking agents and methods | |
DE68922971T2 (de) | Mit einem Protein mit spezifischer Bindungsaktivität fusioniertes Aequorin, seine Herstellung, Reinigung und Nachweismethode. | |
DE3151738A1 (de) | Peptid fuer die analyse des menschlichen hormons der nebenschilddruese | |
EP0407897B1 (de) | Verbindungen aus Biopolymeren und Effektorsubstanzen, die über optisch aktive Aminosäurederivaten verknüpft sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0207415B1 (de) | Verbrückungsreagenz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung | |
DE2537129C3 (de) | Reaktive unsymmetrische, einen Digoxin- bzw. Digitoxinrest enthaltende Dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Testreagentien | |
US5200394A (en) | Derivatives of type a and b synergimycins | |
DE2057718C3 (de) | Verfahren zur Herstellung aktivierter Aminocarbonsäureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K., OSAKA, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING. SPIES, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE NIELSEN, F., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |