DE2925584A1 - Mittel zur vertilgung von ektoparasiten oder deren eiern oder von milben - Google Patents

Mittel zur vertilgung von ektoparasiten oder deren eiern oder von milben

Info

Publication number
DE2925584A1
DE2925584A1 DE19792925584 DE2925584A DE2925584A1 DE 2925584 A1 DE2925584 A1 DE 2925584A1 DE 19792925584 DE19792925584 DE 19792925584 DE 2925584 A DE2925584 A DE 2925584A DE 2925584 A1 DE2925584 A1 DE 2925584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
polypropylene glycol
ppg
mites
derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925584C2 (de
Inventor
Myron J Lover
Donald M Lynch
Arnold J Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Block Drug Co Inc
Original Assignee
Block Drug Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Block Drug Co Inc filed Critical Block Drug Co Inc
Publication of DE2925584A1 publication Critical patent/DE2925584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925584C2 publication Critical patent/DE2925584C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

TlEDTKE - büHLING - IVlNNF, Grupe - Pellmann
Dipl.-Ing. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 0 89-5396 Telex: 5-24 845 tipat cable: Germaniapatent München
25. Juni 1979 B 9718 /case M-3796
Block Drug Company, Ine, Jersey City, New Jersey, USA
i-IITTEL ZUR VERTILGUNG VON EKTOPARASITEN ODER DEREN EIERN ODER VON MILBEN
Gegenwärtig ist eine große Anzahl von Giftstoffen für Insekten bekannt. In der letzten Zeit wurde jedoch verstärkt nach neuen, sicheren bzw. unschädlichen, effektiven Materialien gesucht, weil im Zusammenhang mit der Frage, ob einige der bekannten Giftstoffe für Ektoparasiten insgesamt gesehen unschädlich sind, die Bedenken zugenommen haben.
909882/0885
XI/13
-5- B 9718
Es gibt nur sehr wenige gute Giftstoffe gegen die Kratze- oder Räudemilbe. Das V/eibchen der Kratze- oder Räudemilbe gräbt sich in die Haut des Wirtes ein und legt in den eingegrabenen Gang Eier. Innerhalb von etwa einem Monat werden ein starker Juckreiz und ein Hautausschlag hervorgerufen. Bei unbehandelten Wirtstieren sind schwerwiegende und tödlich verlaufende Infektionen nicht ungewöhnlich. Die meisten der üblichen Insektenvertilgungsmittel sind bei der Anwendung auf die Haut als Milbentötungsmittel von geringem Wert, und es besteht auch ein Bedarf an besseren Milbentötungsmitteln für die Verwendung in der Landwirtschaft.
Aufgabe der Erfindung sind neue Giftstoffe für Milben und Mittel, die solche Giftstoffe enthalten.
Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung bestimmter Polypropylenglykolderivate als Giftstoffe für Milben und auf Mittel, in denen diese Derivate enthalten sind. Erfindungsgemäß wurde insbesondere gefunden, daß bestimmte Polypropylenglykoläther und Polypropylenglykol-Blockkopolymere sowie ein Polypropylenglykolester milbenvertilgende Wirkung haben. Einige Vertreter dieser Gruppe zeigen auch eine läusevertilgende und/oder eiabtötende Wirkung.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert. Bei
den erfindungsgemäß eingesetzten Giftstoffen handelt es
sich um bestimmte Polypropylenglykolderivate, nämlich um
bestimmte Äther und Blockkopolymere und einen Ester. Von anderen Polypropylenglykolderivaten, die untersucht worden sind, einschließlich den Polypropylenglykolalkoholen, gc wurde gefunden, daß sie nicht wirksam sind. Machstehend
909882/0885
-6- B 9718
ist unter PPG (η) zu verstehen, daß die betreffende, erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung eine Kette mit η sich wiederholenden Propylenoxygruppen -{OCHCH-·)- enthält.
CH3
Von den getesteten propoxylierten Estern zeigte nur PPG (2)-dibenzoat mit der Strukturformel
eine milbentötende Wirkung. Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß propoxylierte Äther der allgemeinen Formel
R(OCHCH2)n OH,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen und η eine solche Zahl ist, daß die Propylenoxygruppen etwa 40 - 90 Gewichtsprozent des Äthers ausmachen, wirksam sind. Vorzugsweise enthält die Alkylgruppe 1 - 13 C-Atome und machen die Propylenoxygruppen mindestens 60
Gewichtsprozent des Äthers aus.
Es wurde gefunden, daß auch die Polypropylenglykol-Blockkopolymere als Giftstoffe für Milben wirksam sind, on die die allgemeine Formel
R1COCHCH9I COCII9CH7),, OH
r L λ LLy
haben, worin R1 eine Alkylgruppe mit 4 bis 18 C-Atomen
-7- B 9718
und χ eine solche Zahl ist, dai3 die Propylenoxygruppen etwa 20 - 45 Gewichtsprozent des Kopolymers ausmachen, und worin y mindestens 1 ist. Bei den bevorzugten Vertretern dieser Kopolymere beträgt χ etwa 2 bis 12 und
y etwa 3 bis 50.
Wie in den nachstehenden Tabellen gezeigt wird, weisen verschiedene dieser Äther auch eine starke läusevertilgende Wirkung auf. Diese Derivate waren PPG (3)-myristyläther, PPG (5)- und PPG (9)-butyläther und PPG (lO)-cetyläther. PPG (5)- und PPG (40)-butyläther, PPG (10)-cetyläther und PPG (10)-cetylätherphosphat zeigten eine gute eiabtötende Wirkung. Es wurde beobachtet, daß die milbenvertilgende Wirkung erhöht wurde, wenn man die Kette des Äthers oder des Blockkopolymers mit einem Phosphatanteil enden ließ.
V/irksame Giftstoff mittel, die ein toxisches Polypropylenglykolderivat oder ein Gemisch solcher Derivate enthalten, können durch Formulierung mit inerten, pharmazeutisch oder landwirtschaftlich verträglichen Trägern nach an sich bekannten Verfahren in Form einer Flüssigkeit, eines Pulvers, einer Lotion, einer Kreme, eines Gels, eines Aerosolsprays oder eines Schaums erhalten werden. Es kann irgendein pharmazeutisch oder landwirtschaftlich verträglicher Träger, ob wäßrig oder nicht, der gegenüber dem aktiven Giftstoff inert ist, eingesetzt werden. Unter "inert" ist zu verstehen, daß der Träger auf die milbenvertilgende, insektenvertilgende oder eiabtötende Giftstoffwirkung des aktiven Bestandteils im wesentlichen keinen nachteiligen Einfluß hat.
35
909832/0885
-8- B 9718
Die aktiven Polypropylenglykolderivate v/erden in das Giftstoff mittel eingemischt, und das Mittel v/ird in einer effektiven toxischen Menge zur Behandlung von Menschen, Tieren oder Örtlichkeiten bzv/. Umgebungen
ö eingesetzt, und zwar bei Befall mit Ektoparasiten, deren Eiern und/oder Milben oder prophylaktisch zum Schutz gegen einen solchen Befall. Unter der effektiven toxischen Menge ist eine solche Menge zu verstehen, durch die bei den nachstehend beschriebenen Untersu-
chungsverfahren mindestens 50 % der Ektoparasiten getötet werden, und zwar im Falle der Milben oder Läuse innerhalb von Zk h und im Falle der Eier bzw. Nissen innerhalb von zwei V/ochen. Die minimale Konzentration des
^5 Polypropylenglykolderivats, die benötigt wird, um eine effektive toxische Menge zur Verfügung zu stellen, variiert beträchtlich und hängt von dem im Einzelfall eingesetzten Derivat, dem im Einzelfall eingesetzten inerten, pharmazeutisch verträglichen Träger und von irg.endwelchen anderen Bestandteilen ab, die vorhanden sind. So kann in einem Fall eine Konzentration von zwei Gewichtsprozent ausreichen, während in anderen Fällen hohe Konzentrationen von 50 oder 60 Gewichtsprozent notwendig sein können, um eine effektive toxische Dosis zu
erhalten. Im allgemeinen liegen die Derivate in Konzentrationen von etwa 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 2 bis 20 Gewichtsprozent, vor.
OQ Die erfindungsgemäßen Giftstoffe können auch als zusätzliche Giftstoffe in einem Präparat verwendet werden, das auch auf andere V/eise insektenvertilgende und/oder eiabtötende V/irkung zeigt. Bei solchen Präparaten bezieht sich der Ausdruck "effektive toxische Menge" auf die Menge, durch die die Mortalität in der Zeiteinheit
909882/0685
-9- B 9718
um mindestens etwa 20 % erhöht wird.
Die vorstehend erwähnten Untersuchungsverfahren wurden folgendermaßen durchgeführt:
5
Milbenvertilgende Wirkung: In eine Kammer (28,3 dm3), die auf Raumtemperatur gehalten wird, wird ein zugedeckter Objektträger gebracht, der mit einer Vertiefung versehen ist, in der sich 10 erwachsene, männliche und weibliche Milben (Psoroptes equi var. cuniculi) befinden. Der Objektträger wird so angeordnet, daß er sich 10,2 cm unterhalb der Spitze einer mechanischen Sprühvorrichtung befindet und in horizontaler
κ Richtung 25,A- cm von der Spitze entfernt ist, worauf der Objektträger aufgedeckt wird. Die mechanische Pumpsprühvorrichtung gibt bei jeder Betätigung des Aktivators 50 mg der Probe ab. Die Probe, die getestet werden soll, wird auf Raumtemperatur gehalten, geschüttelt, bis sie homogen ist, und in die mechanische Pumpsprühvorrichtung gebracht. Die gefüllte Pumpe wird zweimal betätigt, wobei sie 100 mg der Probe in Form eines Nebels in die geschlossene Kammer versprüht. Man wartet, bis sich der Nebel abgesetzt hat, entfernt den Objekt-
träger, der die Milben enthält, und deckt diesen zu.
Dieser Zeitpunkt wird als Nullpunkt für die Zeitskala betrachtet. Der zugedeckte Objektträger wird dann 24 h lang auf Raumtemperatur gehalten. Der Zustand der auf
2Q dem Objektträger befindlichen Milben wird Oh, 1h, 3h und 24 h nach der Behandlung im Mikroskop beobachtet. In einer mit der vorstehend beschriebenen identischen Weise wurden Kontrollversuche durchgeführt, bei denen Wasser oder das Verdünnungsmittel eingesetzt wurde, und die Nettowerte der Mortalität werden angegeben.
309882/0885
-10- B 9718
Läusevertilgende Wirkung: Ein 50-ml-Becherglas wird mit Leitungswasser gefüllt und stehengelassen, bis das Wasser Raumtemperatur (etwa 240C) erreicht hat. Zehn junge, erwachsene männliche Läuse und zehn junge, erwachsene v/eibliche Läuse (Pediculus humanus corporis) aus der gleichen Altersgruppe und von der gleichen Vor-' ratskolonie werden auf ein weitmaschiges Netzstück (2 cm χ 2 cm) gesetzt. Die auf Raumtemperatur gehaltene
in Probe, die getestet werden soll, wird geschüttelt, bis sie homogen ist, und dann in ein 50-ml-Becherglas gefüllt. Das Netzstück wird unmittelbar nach dem Eingiessen der Probe in das Becherglas in die Probe gelegt und untertauchen gelassen, nach 2 min entfernt und unmittelbar darauf in das Becherglas mit dem Leitungswasser eingetaucht. Das Netzstück wird alle 10 s heftig geschüttelt, nach 1 min entfernt und auf ein Papierhandtuch gelegt. Die Läuse v/erden dann auf einen schwarzen Kordsamtfleck (4 cm χ 4 cm) gebracht (dieser Zeitpunkt wird als Nullpunkt für die Zeitskala betrachtet (0 h)). Danach wird der Kordsamtfleck in eine Petrischale gelegt, die zugedeckt und in einer Warmhaltekammer bei 300C gelagert v/ird.
Eiabtötende Wirkung: 15 erwachsene, 5 bis 10 Tage
alte, weibliche Läuse (Pediculus humanus corporis) werden auf ein Netzstück aus Nylon (2 cm χ 2 cm) gesetzt, das in eine Petrischale gelegt wird, die zugedeckt und in einem Brutschrank 24 h lang auf 300C gehalten wird. Die erwachsenen Läuse werden dann entfernt, und die Anzahl der rundlichen, lebensfähigen Nissen sowie der runzeligen, unfruchtbaren Nissen auf dem Netzstück wird
bestimmt. Die auf Raumtemperatur gehaltene Probe, die 35
909882/088$
-11- B 9718
getestet werden soll, wird geschüttelt, bis sie homogen ist, und in ein 50-ml-Becherglas gegossen. Unmittelbar nach dem Eingießen der Probe wird das Netzstück in das Becherglas gelegt, untertauchen gelassen, nach 2 min entfernt und unmittelbar darauf in ein 50-ml-Becherglas eingetaucht, das Leitungswasser mit Raumtemperatur (etwa 24°C) enthält. Das Netzstück wird alle 10 s heftig geschüttelt, nach 1 min entfernt und 1 min lang auf ein Papierhandtuch gelegt. Dann wird das Netzstück in eine Petrischale gelegt, die zugedeckt und bei 30°C im Brutschrank gelagert wird. 14 Tage nach der Behandlung wird die Anzahl der Nissen, die ausgebrütet worden sind, sowie die Anzahl der runzeligen oder nichtausgebrüteten }5 Nissen bestimmt.
Bei allen drei Untersuchungsverfahren wurden jeweils in genau der gleichen V/eise Kontrollversuche durchgeführt, bei denen die zu testende Probe durch Leitungswasser bei Raumtemperatur (24°C) ersetzt wurde. Bei den angegebenen Ergebnissen der Untersuchungsverfahren handelt es sich um Nettoergebnisse.
Die milbenvertilgende, läusevertilgende und eiabtö-
tende Wirkung von verschiedenen erfindungsgemäßen Giftstoffen und verwandten Verbindungen wurde durch die vorstehend beschriebenen Untersuchungsverfahren bestimmt. Die Konzentration des Materials, durch die eine Mortalitat von 50 % (LCcq) verursacht v/urde, wurde in einem System bestimmt, bei dem das Material zur Ermittlung der milbenvertilgenden Wirkung mit Isopropanol und zur Ermittlung der läusevertilgenden und eiabtötenden Wirkung mit 25 Gewichtsprozent Isopropanol und Wasser ad 100 Gewichtsprozent vermischt wurde. In den nachstehen-
969S32/Q885
-12- B 9718
den Tabellen bedeutet ein Sternchen (*), daß LCc0 grosser war als 70 Gewichtsprozent, die maximale getestete Konzentration. Die Ergebnisse werden in den nachstehenden Tabellen gezeigt.
Tabelle 1 - Propoxylierte Alkohole (LCr0 , Ge\r.-%)
H(OCH9CH) OH
l \ n
CH
9
l \ n
η Milbenvertilgung Läuse- Eiab-
Vertilgung tötung
12 * * *
17 * * *
20 * * *
Tabelle 2 - Propoxylierte Ester Läuse- (LC50 , Gew.-?O
Verbindung vertilgung Eiab- Milben
* tötung vertilgung
PPG (2)-dibenzoat * * 28
PPG (26)-oleat # * *
PPG (36)-oleat * *
909882/0885
B 9718
1 Tabelle 3 - Propoxylierte Äther der allgemeinen Formel
PPG RCOCHCH2) (2)-methyläther 78,4 OH LC Läuse * 9 * 15 * 53 * 50 (Gew.-5 56 * 56 38 * Milben 4
5 PPG C (2)-lanolinäther + 21,4 Ver * Eiab- * 9,5 ·* 50,5 vertil *
PPG (3)-methyläther 84,5 tilgung * * tötung * gung 1
PPG Gew.-% (3)-myristyläther •44,8 # * * 6, 9
PPG PPG (5)-butyläther 79,7 * * •x· * 8
PPG (5)-lanolinäther + 40,5 •X- * * * # 1, #
10 PPG (9)-butyläther 87,6 2,8 * 20,5 * 1,
PPG (lO)-methylglu- 23 * 4,
coseäther 74,9 * 27 * *
PPG (lO)-cetyläther 70,6 * · 24
PPG (lO)-cetyläther- *
15 ϊ phosphat 64,2
PPG (10)-oleyläther 62,1 54
PPG (1O)-lanolinäther+ 57,7 •X-
PPG (11)-stearyläther 64,2 20
PPG (15)-stearyläther 76,3 24
20 PPG (18)-butyläther 93,4 ■X-
PPG (20)-methj/lgluco- 45
seäther 85,7 37 *
PPG (20)-lanolinäther+ 73,1 *
PPG (23)-oleyläther 83,3
25 PPG (3O)-cetyläther 87,8
PPG (30)-oleyläther 86,7 *
PPG (30)-lanolinäther+ 80,3
PPG (40)-butyläther 96,9 58 *
30 PPG (50)-cetyläther 92,3 •K-
PPG (50)-oleyläther 89,1 58 *
35
909832/0885
-14- B 9718
I Tabelle 4 - Blockkopolymere der allgemeinen Formel
I % X i y Läuse- LC50 (Gew.-?0
CH3 ver- Eiab- Milben
Gew.- tilgunf; tötung vertil-
PPG 2 3 * i'unf·;
3 3 * * 2
Butyl 36 5 7 * * 7,5
Myristyl 44,8 5 10 * * 6,5
Butyl 43,1 5 20 * 67 3,3
Cetylphosphat 27,5 * 14
Cetyl 20,5
Gemisch von -) 6 11 *
C12- bis C18-Ii 31,6 9 12 * * 10
Ketten Ja 34,2 * *
Butyl 46,4 10 20 *
Gemisch von -j ^
Cetyl und J- "
Stearyl J ά
33,5 12 50 # * 18
Lanolin + 34,1 24 24 * * 11
Glyceryl 21 66 12 -X- * *
Glyceryl 54,8 * -X-
86,1
+ Berechnet unter Annahme von Lanestrol als Alkylgruppe 25
309882/0885
B9718
Tabelle 5 zeigt den Einsatz des Giftstoffs in seiner Eigenschaft als zusätzlicher bzw. Hilfsgiftstoff:
Tabelle 5 Mortalität (%) Milbenver-
Lausever- til^unp
Gew.-?5 tilgunp:
0
Isopropylalkohol 25 j 100
Stearaminoxid 10 )
Kokoylsarcosin 1
Wasser 64 J
PPG (2)-methyläther 15 " 100
Isopropylalkohol ' 25 >■ 100
Stearaminoxid 10
Kokoylsarcosin 1
Wasser 49 ,
PPG (2)-methyläther wurde auch hinsichtlich seiner Wirksamkeit gegen die Rote Stachelbeermilbe (Bryobia praetiosa), die besonders an Stachelbeer- und Johannisbeersträuchern sowie auch an Obstbäumen Schäden anrichtet, getestet, und zwar wie folgt:
Es wurde eine Testprobe hergestellt, die den Giftstoff mit einer Konzentration von 1 Gew.-?u in Äthanol enthielt, das mit entionisiertem Wasser auf einen Äthanolgehalt von weniger als 50 Gew.-% verdünnt worden war. Weiterhin wurde eine Kontrollprobe hergestellt, die Gew.-% Äthanol und 50 Gew.-^i Wasser enthielt. In zwei Petrischalen aus Glas wurden je 25' Milben hineingebracht und mit Vaseline eingekreist. Die Testprobe wurde in eine ;29,6-ml-Ampulle eingefüllt, gewogen und in eine
309802/0885
-16 B 971b
' Presto-Sprüheinheit hineingebracht. Die Sprüheinheit wurde in der Mitte einer großen Glasglocke angebracht, so daß sie sich in einem Abstand von 32,5 cm vom offenen Ende der Glasglocke befand, und die zu testenden Milben * wurden in einem Abstand von 62,5 cm von der Sprüheinlieit angeordnet. In die Kammer v/urde 2 ε lang eine Sprühwolke (1,02 g) hineingerichtet; der Sprühnebel wurde absitzen gelassen, und die Petrischale wurde entfernt. Nach 5 min, 10 min, 15 min und 60 min wurde die Morbidität bzw. Mortalität durch Auszählen festgestellt. Die Lndzählung erfolgte nach 24 h. Die behandelten Milben und die der Kontrollprobe ausgesetzten Milben wurden bei etwa 27°C und einer relativen Feuchtigkeit von ÖO % gehalten. Die Ergebnisse v/erden in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6 I-lorbidität Mortalität
t 5 min 10 min 15 min 1h 24 h
PPG (2)-
methyläther 6b c,i 6b % 6b % 72 % 52 %
Kontrollversuch 4 % 4 % 4 % 4 % 4 %
Wie vorstehend angemerkt wurde, können Formulierungen für verschiedene Endverwendungsarten hergestellt werden. Einige typische Formulierungen werden nachstehend angegeben:
30
Läusevertilgender und milbentötender Stift Gew. -%
PPG (3)-myristylather 25,0
Natriumstearat 8,0
Sorbit 3,5
Äthanol 54,0
Wasser 9,5
909882/0885
-17- B 9718
] Milbentötende Lotion Gew. -%
PPG (3)-methyläther 2
Glycerinmonostearat 5
Polysorbat 60 2 Isopropanol * 25
Wasser 66
Milbentötende Lotion Gew. -%
PPG (2)-Ρ0ϋ (3)-butyläther 1
Glycerinmonostearat . 4
Polysorbat 60 2
Isopropanol 25
Wasser 68 15
Flüssiges Läusevertilgungsmittel, geeignet Gew. -% zum mechanischen Versprühen oder zum Einreiben
PPG (3)-tnyristyläther 25
Isopropanol 25
Wasser 50
Eiabtötendes Gel Gew.-?o
PPG (5)-butyläther 30
Isopropanol 10
Polysorbat 60 3
Carboxypolymethylen 1
Triäthanolamin 2 30
Wasser 54
Läusevertilgende Kreme
PPG (10)-cetyläther Glycerinmonostearat Isopropanol
Polysorbat 60 Sorbitanmonostearat Wasser
B 9718 Gew. -%
30,0 21,0 25,0
3,5
1,5 19,0
10 Läusevertilgender und milbentötender, schnell
zusammenfallender Aerosolschaum Gew. -%
PPG (3)-myristyläther 25
Isopropanol 25
15 Mono- und Diglyceride von Speisefetten 8
Glycerin 3
V/asser 31
Isobutan 8
Milbentötendes Aerosolspray
PPG (2)-methyläther Isopropanol
Isobutan
Wasser
Gew.-0/
10 15
67
Milbentötende Lotion
PPG (2)-methyläther V/a s s er
Milbentötendes Aerosolspray
PPG (3)-methyläther Wasser
Isobutan
Gew. -%
5 95
Gew. -%
89 8
909832/0885

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Giftstoffmittel zur Vertilgung bzw. Abtötung von Ektoparasiten oder deren Eiern oder von Milben, gekennzeichnet durch eine effektive toxische Menge mindestens eines Giftstoffs in Form eines Polypropylenglykolderivats, ausgewählt aus
(OCHCH2)
Äthern der allgemeinen Formel
R(OCHCH2)- OH, CH3
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen und η eine solche Zahl ist, daß die Propylenoxygruppen 40 bis 90 Gewichtsprozent des Äthers ausmachen, Blockkopolymeren der allgemeinen Formel
R1 (OCHCH9)--(OCH7CH7) —OH , CH,
XI/13
Deutsche Bank (München) Klo. 51/61070
909832/0885
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-2- B 9718
worin Rf eine Alkylgruppe mit 4 bis 18 C-Atomen und χ eine solche Zahl ist, daß die Propylenoxygruppen etwa bis 45 Gewichtsprozent des Kopolymers ausmachen, und worin y mindestens 1 ist, und Äthern und Blockkopolymeren der vorstehend definierten Art, deren Kette als Endgruppe eine Phosphatgruppe trägt, und gegebenenfalls einen inerten, pharmazeutisch oder landwirtschaftlich verträglichen Träger.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 C-Atomen und η eine solche Zahl ist, daß die Propylenoxygruppen mindestens etwa 60 Gewichtsprozent des Äthers ausmachen, und daß χ
etwa 2 bis 12 und y etwa 3 bis 50 ist. 15
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat ein aus Polypropylenglykol (2)-methyläther, Polypropylenglykol (3)-methyläther, Polypropylenglykol (9)-butyläther, Polypropylenglykol (10)-cetylätherphosphat und Polypropylenglykol (lO)-oleyläther ausgewählter Äther ist.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat Polypropylenglykol (5)-butyläther ist.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat Polypropylenglykol (3)-myristyläther ist.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat ein Blockkopolymer ist, das aus Kopolymeren ausgewählt worden ist, bei denen R', χ und y folgende Bedeutung haben:
909882/0885
-7J- B 9718
R' = Butyl, χ = 2 und y = 3;
R1 = Myristyl, χ = 3 und y = 3;
R1 = Butyl, χ = 5 und y = 7;
R' = Cetyl, χ = 5 und y = 10, wobei die Kopolymerkette einen Phosphatanteil als Endgruppe enthält;
R' = Cetyl, χ = 5 und y = 10;
R1 = Gemisch von Alkylgruppen mit 12 bis 18 C-Atomen,
χ = 6 und y = 11;
R1 = Gemisch von Cetyl- und Stearylgruppen, χ = 10 und
y = 20 und
R1 = Lanolin, χ = 12 und y = 50.
7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen wäßrigen Träger enthält.
8. Anwendung des Mittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer effektiven toxischen Menge des Giftstoffs oder der Giftstoffe bei Menschen oder Tieren oder in einer Örtlichkeit zur Vertilgung bzw. Abtötung von Ektoparasiten oder deren Eiern oder von Milben oder zur Vorbeugung gegen einen Befall durch Ektoparasiten
oder deren Eier oder Milben.
25
909882/0 885
DE19792925584 1978-06-30 1979-06-25 Mittel zur vertilgung von ektoparasiten oder deren eiern oder von milben Granted DE2925584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/920,808 US4215116A (en) 1978-06-30 1978-06-30 Propoxylate toxicants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925584A1 true DE2925584A1 (de) 1980-01-10
DE2925584C2 DE2925584C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=25444447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925584 Granted DE2925584A1 (de) 1978-06-30 1979-06-25 Mittel zur vertilgung von ektoparasiten oder deren eiern oder von milben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4215116A (de)
JP (1) JPS559068A (de)
AU (1) AU520304B2 (de)
BE (1) BE877341A (de)
CA (1) CA1113856A (de)
CH (1) CH640696A5 (de)
DE (1) DE2925584A1 (de)
FR (1) FR2429592A1 (de)
GB (1) GB2024626B (de)
IT (1) IT1121939B (de)
PH (1) PH16740A (de)
SE (1) SE446927B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU554134B2 (en) * 1982-06-30 1986-08-07 Dow Chemical Company, The Increasing the effectiveness of insecticides
DE3636541A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel mit parasitenabtoetender wirkung
US5686110A (en) * 1994-06-02 1997-11-11 Enzon, Inc. Water soluble complex of an alkyl or olefinic end capped polyalkylene oxide and a water insoluble substance
US6596291B2 (en) 1997-12-05 2003-07-22 Thomas A. Bell Compositions and methods for treating surfaces infected with ectoparasitic insects
GB0121580D0 (en) * 2001-09-06 2001-10-24 Syngenta Ltd Novel compounds
JP2004091478A (ja) * 2002-07-10 2004-03-25 Earth Chem Corp Ltd 衣類害虫の卵の殺卵剤及び衣類害虫の卵の殺卵方法
JP5627653B2 (ja) * 2002-07-10 2014-11-19 アース製薬株式会社 衣類害虫の卵の殺卵剤及び衣類害虫の卵の殺卵方法
WO2006079830A1 (en) * 2005-01-29 2006-08-03 Croda International Plc Alkoxylated lanolin derivatives and compositions therewith

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033889A (en) * 1958-10-21 1962-05-08 Gen Aniline & Film Corp Phosphate esters of branched chain alcohols
DE1492295B1 (de) * 1964-06-01 1970-04-30 Buckman Labor Inc Verfahren zur Verhinderung mikrobiologischer Schaedigungen verderblicher,organischer Stoffe und zur Verhinderung der Bildung von Schleim in waessrigen Fluessigkeiten

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639259A (en) * 1948-07-20 1953-05-19 Union Carbide & Carbon Corp Insecticides
US2861887A (en) * 1954-10-29 1958-11-25 Dow Chemical Co Poultry feed
FR1217558A (fr) * 1958-02-28 1960-05-04 Bayer Ag Désinfectants de la peau
GB897743A (en) * 1958-07-10 1962-05-30 Louis Lafon Improvements in or relating to pharmaceutical compositions containing polyglycol
US3122478A (en) * 1959-12-14 1964-02-25 Orsymonde Pharmaceutical excipient composition
GB983130A (en) * 1962-08-06 1965-02-10 Mundipharma Ag Improvements in preparations for the removal of wax from the ear
NL286369A (de) * 1962-12-04
US3291580A (en) * 1963-05-03 1966-12-13 Phillips Petroleum Co Prevention of microbial growth, corrosion, and the like
US3433578A (en) * 1963-10-08 1969-03-18 Phillips Petroleum Co Biocidal washing composition and method
US3639575A (en) * 1968-06-19 1972-02-01 Basf Wyandotte Corp Silver ion gel compositions and method of using the same
AU418761B2 (en) * 1968-09-19 1971-11-06 Phosiological salt solutions of ethylene oxide-polypropylene glycol condensation products
GB1292640A (en) * 1968-12-20 1972-10-11 Basf Wyandotte Corp Preparation of aqueous gel compositions containing a water-insoluble organic ingredient
JPS5429999B2 (de) * 1972-09-22 1979-09-27
DE2252637C3 (de) * 1972-10-26 1979-07-19 Klinge Pharma Gmbh & Co, 8000 Muenchen Verwendung von 1,3-Glycerindiäthern
AU476166B2 (en) * 1973-07-27 1976-08-26 Ici Australia Limited Feed supplement blocks for the treatment of bloat
US4011313A (en) * 1974-06-07 1977-03-08 Syntex (U.S.A.) Inc. Medicament preparations
CA1051776A (en) * 1974-08-09 1979-04-03 Murray W. Winicov Poloxamer-iodine gel
JPS5176423A (ja) * 1974-12-26 1976-07-02 Kao Corp Hiiryoyokokinzai
JPS51110023A (ja) * 1976-02-20 1976-09-29 Ajinomoto Kk Noengeiyosatsukinzai
JPS6055499B2 (ja) * 1976-08-31 1985-12-05 イハラケミカル工業株式会社 アルキレングリコ−ルジベンゾエ−ト
JPS6041414B2 (ja) * 1976-11-22 1985-09-17 松下電器産業株式会社 フオ−カスレンズの製造方法
US4083974A (en) * 1977-03-07 1978-04-11 The Upjohn Company Topical steroidal anti-inflammatory preparations containing polyoxypropylene 15 stearyl ether

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033889A (en) * 1958-10-21 1962-05-08 Gen Aniline & Film Corp Phosphate esters of branched chain alcohols
DE1492295B1 (de) * 1964-06-01 1970-04-30 Buckman Labor Inc Verfahren zur Verhinderung mikrobiologischer Schaedigungen verderblicher,organischer Stoffe und zur Verhinderung der Bildung von Schleim in waessrigen Fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
BE877341A (fr) 1979-12-28
AU4801279A (en) 1980-01-03
CH640696A5 (de) 1984-01-31
FR2429592A1 (fr) 1980-01-25
FR2429592B1 (de) 1983-11-25
GB2024626A (en) 1980-01-16
AU520304B2 (en) 1982-01-21
IT1121939B (it) 1986-04-23
PH16740A (en) 1984-02-06
US4215116A (en) 1980-07-29
GB2024626B (en) 1982-08-18
CA1113856A (en) 1981-12-08
JPS559068A (en) 1980-01-22
JPS6340163B2 (de) 1988-08-10
IT7923871A0 (it) 1979-06-26
SE446927B (sv) 1986-10-20
DE2925584C2 (de) 1990-08-02
SE7905721L (sv) 1979-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE2823595A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE2801646A1 (de) Laeusevertilgungsmittel
CH639243A5 (de) Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern.
DE2925584A1 (de) Mittel zur vertilgung von ektoparasiten oder deren eiern oder von milben
DE2823593C2 (de)
DE2823594A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE69824813T2 (de) D-limonen enthaltendes ameisenspray und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE10037670C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis
DE3513180A1 (de) Abwehrmittel gegen insekten, zecken und milben
DE69627302T2 (de) Umweltfreundliches pestizid und pflanzenwachstumsbeschleuniger
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
DE2823619A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE2817052A1 (de) Mittel zur insektenvertilgung und/oder zur abtoetung von insekteneiern
DD150144A5 (de) Synergistisch wirksames fungizides mittel
DE4103174A1 (de) Insektizide mittel
DE2823596A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE3107129A1 (de) Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
CH646581A5 (de) Mittel zur vertilgung von insekten, deren larven und eiern, und von milben.
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE952666C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von tierischen Parasiten sowie von Krankheitserregern
DE2407403C3 (de) Insektizides Mittel
CH266295A (de) Mittel zum Vernichten von Schädlingen.
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
EP1869979A2 (de) Mittel zur Behandlung gegen Milben und Insekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 31/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee