DE2924895A1 - Verstaerkte polyesterformmasse und deren verwendung - Google Patents

Verstaerkte polyesterformmasse und deren verwendung

Info

Publication number
DE2924895A1
DE2924895A1 DE19792924895 DE2924895A DE2924895A1 DE 2924895 A1 DE2924895 A1 DE 2924895A1 DE 19792924895 DE19792924895 DE 19792924895 DE 2924895 A DE2924895 A DE 2924895A DE 2924895 A1 DE2924895 A1 DE 2924895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
mol
copolyester
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924895
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Breitenfellner
Lothar Dr Buxbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2924895A1 publication Critical patent/DE2924895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Dr. F. Zumsiein sen. - D*\ ΓΞ. A<vsrr.«h. «η - Dr. R Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipi.-ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
80O0 München 2 ■ BrauhausstraQe 4 · Telefon SamrnelNr. 22 5341 · Telegramme Zumpat - Telex 529979
2324895
-2 ■
CIBA-GEIGY AG 3-11774/CGM 206/+
Basel (Schweiz)
Verstärkte Polyesterformmasse und deren Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstärkte Polyesterformmasse auf der Basis von Kopolyestern des PoIy-(I,4-butylenterephthalates) sowie die Verwendung der Formmasse -zur Herstellung von geformten Gegenständen für Elektroartikel.
Verstärktes PoIy(I,4-butylenterephthalat) (PBT) hat als gut verarbeitbare:: Formmasse in letzter Zeit wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Trotz des insgesamt guten Eigenschaftsbildes besteht der Wunsch nach einigen Verbesserungen. So wird zum Beispiel die zu geringe Bruchdehnung des verstärkten PBT als Mangel empfunden. Die Formteile sind hierdurch nicht genügend verformbar und neigen zum Bruch, was eine Reihe von Anwendungen ausschliesst. Durch die relativ geringe Kriechstromfestigkeit sind Formteile aus verstärktem PBT im Bereich der Elektroartikel nur wenig geeignet.
In der DE-OS 2 051 232 ist eine Polyesterformmasse beschrieben, die aus Homo- und Kopolyestern des PBT besteht und die durch eine hohe Intrinsic Viskosität von mindestens 1,3 dl/g ausgezeichnet sind (gemessen nach der in dieser Anmeldung angegebenen Methode). Als Kokomponenten sind z.B. aliphatische Dicarbonsäuren, wie Azelain-
909882/0782
-^- 3 2324895
säure genannt. Auch der Zusatz von Glasfasern ist erwähnt. Bei diesen höherviskosen verstärkten Formmassen wird die geringe Fliessfähigkeit der Schmelze als Mangel empfunden, da wegen der möglichen vorzeitigen Erstarrung der Schmelze die Formfüllung nicht gewährleistet ist. Es ist daher schwierig, dünnwandige Formteile herzustellen.
In der DE-OS 2 336 026 wird ein spezielles Verfahren zur Herstellung von Kopolyestern des EBT mit aliphatischen Dicarbonsäuren wie Adipinsäure vorgeschlagen. Diesen Formmassen können auch Glasfasern zugegeben werden. Es wurde gefunden, dass die Bruchdehnung dieser mit Glasfasern verstärkten Formmassen mit einer relativen Viskosität von 1,36 (entspricht einer Intrinsic Viskosität von etwa 0,65 dl/g gemäss der hier verwendeten Messmethode) im Vergleich zu verstärktem EBT keine Verbesserung darstellt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine verstärkte Polyesterformmasse auf der Basis von Kopolyestern des Poly(t,4-butylenterephthalates) mit aliphatischen Dicarbonsäuren bereitzustellen, die sich durch eine erhöhte Bruchdehnung auszeichnet, deren mechanisches Eigenschaftsbild gegenüber dem Homopolyester (PBT) nur wenig verändert ist und die auch zur Herstellung dünnwandiger Formteile geeignet ist. Eine weitere Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine solche Formmasse bereitzustellen, die besonders zur Herstellung von geformten Gegenständen mit verbesserter Kriechstromfestigkeit für Elektroartikel geeignet ist.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine verstärkte Formmasse auf der Basis von thermoplastischen Polyestern, die (a) 95-40 Gew.-% eines linearen Kopolyesters aus Terephthalsäure, 1,4-Butandiol und 2,5 bis 15 Mol-% bezogen auf den Polyester, Azelainsäure oder der gleichen Gewichtsmenge einer linearen aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 40, vorzugsweise 5 bis 40 C-Atomen und (b) 5-60 Gew.-% eines Verstärkerfüllstoffes enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Intrinsic Viskosität des Kopolyesters 0,7-1,2 dl/g beträgt, ge-
909882/0782
messen an einer Lösung von 1 g Polyester in 100 ml eines aus gleichen Teilen Phenol und symmetrischen Tetrachloräthan bestehenden Lösungsmittels bei 30° C.
Bevorzugt beträgt die Intrinsic Viskosität 0,8 V1,25 dl/g und besonders 0,8 bis 1,1 dl/g. Bevorzugt sind (a) 95 bis 60 Gew.-% des Kopolyesters und (b) 5 bis 40 Gew.-% des Verstärkerfüllstoffes, besonders Glasfasern.
Die linearen aliphatischen Dicarbonsäuren sind im Mischpolyester vorzugsweise in einer Menge von 3-12, besonders 3-8 Mo1-% enthalten. Sie enthalten besonders 7-36 C-Atome und insbesondere 7 bis 20 C-Atome. Geeignete Dicarbonsäuren sind z.B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Tetradecand!carbonsäure, Octadecandicarbonsäure und Eicosandicarbonsäure sowie dimerisierte Fettsäuren (Dimersäuren) . Bevorzugt sind Azelain- und Sebacinsäure.
Die Kopolyester werden nach bekannten Verfahren durch Umesterung und Polykondensation von Terephthalsäure, einer oder mehreren der aliphatischen Dicarbonsäuren bzw. deren polyesterbildenden Derivaten mit 1,4-Butandiol in Gegenwart von Katalysatoren hergestellt. Ein geringer Teil, z.B. bis zu 5 MoI-Z, der Terephthalsäure und/oder des Butandioles kann hierbei durch andere Diole oder aromatische Dicarbonsäuren ersetzt werden. Die bekannten Verfahren zur Herstellung sind z.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 2 336 und 2 651 650 beschrieben.
Die erfindungsgemässe Formmasse wird z.B. erhalten, indem man den Verstärkerfüllstoff in der erforderlichen Menge vor oder während der Polykondensation oder bei der Aufarbeitung der Polyesterschmelze zumischt und im Polyester verteilt. Die Verstärkerfüllstoffe sind im allgemeinen geschlichtet. Der Verstärkerfüllstoff kann auch durch Trockenmischen verteilt werden. Bevorzugt erfolgt die Einarbeitung und Verteilung durch Umgranulieren einer Mischung des
909882/0782
Kopolyesters mit dem Verstärkerfüllstoff. Geeignete Verstärkerfüllstoffe sind z.B. Asbest, Kaolin, Wollastonit, Kohlenstoffasern, Whisker und insbesondere Glasfasern.
Mit dem Verstärkerfüllstoff, vorher oder vor der Verarbeitung können auch andere inerte Zusätze aller Art zugegeben werden,z.B. Farbstoffe, anorganische und organische Pigmente, optische Aufheller, Mattierungsmittel, Entformungshilfs- und Gleitmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Kristallisationspromotoren und flammhemmende Mittel. Die Zusatzmenge an Flammschutzmitteln kann 5 bis 25, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, ausmachen.
Flammhemmende Mittel sind halogenhaltige organische Verbindungen, die allein oder zusammen mit Verbindungen der Elemente der fünften Hauptgruppe des Periodensystems, besonders Phosphorverbindungen und Antimontrioxid, verwendet werden können. Beispiele sind Tetrafluor- und Tetrabromphthalsäureanhydrid, Tetra- oder Decabrombiphenyläther, Hexachlorbiphenyl und besonders Decabrombiphenyl.
Die erfindungsgemässe Formmasse ist ein wertvolles thermoplastisches Material, aus dem sich nach den gebräuchlichen Formgebungsverfahren, wie Giessen, Spritzgiessen oder Extrusion, Formkörper verschie-
dener Art herstellen lassen. Die tJerkzeugtemperatur beträgt im allgemeinen zwischen 0 und 100° C, vorzugsweise 20 bis 80° C und die Zylindertemperaturen liegen 10 bis 50° C oberhalb des Polyesterschmelzpunktes. Beispiele sind Profile und insbesondere technische Apparateteile. Die Formteile weisen überraschend bei sonst wenig veränderten mechanischen Eigenschaften eine hohe Bruchdehnung auf. Es wurde auch gefunden, dass die Bruchdehnung bei einer höheren Intrinsic Viskosität als 1,25 dl/g überraschend wieder abfällt. Bezüglich.des Schmelzfliessverhaltens sind die Formmassen problemlos verarbeitbar.
Es wurde auch überraschend gefunden, dass die Kriechstromfestigkeit der verstärkten Kopolyesterformmasse wesentlich höher ist als die von verstärktem PoIy(I,4-butylenterephthalat). Die er-
909882/0782
findungsgemässe Formmasse eignet sich daher besonders zur Herstellung von geformten Gegenständen, die im Bereich der Elektroindustrie Anwendung finden. Beispiele sind Apparateteile wie Gehäuse und Schalter in Elektroartikeln, Teile für elektrische Schaltungen und Anlagen und für die Autoelektrik. Für dickwandigere Teile kann die Intrinsic Viskosität des !Copolyesters bis zu 1,5 dl/g betragen.
Die Verwendung dieser Formmasse zur Herstellung von geformten Gegenständen für Elektroartikel ist ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Die relative Viskosität wird an Lösungen von 1 g Kopolyester in 100 ml eines aus gleichen Teilen Phenol und symmetrischen Tetrachloräthan bestehenden Lösungsmittels bei 300C bestimmt.
909882/0782
-y-
Beispiele : I. Herstellungsbeispiele PBT-Copolyester
Ausgangsmengen: Beispiel A:
18,0 Mol Dimethylterephthalat
2,0 Mol Azelainsäuredimethylester (5 Mol-%) 40,0 Mol Butandiol-1,4
Beispiel B:
18,0 Mol Dimethylterephthalat
2,0 Mol Sehazinsäuredimethylester (5 Mol-%) 40,0 Mol Butandiol-1,4
Beispiel C:
16,2 Mol Dimethylterephthalat
3,8 Mol Azelainsäuredimethylester (9,5 Mol-%) 40,0 Mol Butandiol-1,4
Beispiel D:
16,58 Mol Dimethylterephthalat
3,S2 Mol Bernsteinsäure (8,55 Mol-%) 40,00 Mol Butandiol-1,4
Beispiel E:
13,16 Mol Dimethylterephthalat
6,84 Mol Bernsteinsäure γ17,1 Mol-%) 40,00 Mol Butandiol-1,4
Beispiel F:
17,24 Mol Dimethylterephthalat
2,76 Mol Adipinsäurediäthylester (6,9 Mol-%) 40,00 Mol Bütandiol-1,4
Beispiel G:
19,28 Mol Dimethylterephthalat 0,72 Mol Dimersäure (Empol 1010 der Firma
Unilever-Emery) (1,8 Mol-%) 40,00 Mol Butandiol-1,4
909882/0782
Durchführung der Polykondensation:
In einem 10 1 Reaktor mit Rührer, Stickstoffeinlass und Trennkolonne werden die Ausgangsprodukte und 1,78 g Titantetraisopropylat eingefüllt. Unter Rühren und Stickstoffdurchleiten werden innerhalb von 4,5 Stunden 98 % der theoretischen Menge Methanol abdestilliert, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 200° C steigt.
Das Gemisch wird dann in einen zweiten Reaktor überführt, als freie freie Säuren vorliegende Kokomponenten zugefügt und nach deren Reaktion innerhalb von 1,5 Stunden ein Vakuum von 0,5 Torr angelegt und gleichzeitig die Reaktionstemperatur auf 250° C gesteigert. Dabei kann die Zunahme des Molekulargewichtes anhand der Stromaufnahme des Rührermotors (bei gleichbleibender Uindrehungszahll gut beobachtet werden. Der Zusammenhang wurde vorher experimentell ermittelt. Auf diese Weise können Kopolyester bis zu einer Intrinsic Viskosität von etwa 1,0 erhalten werden.
Bei der jeweils gewünschten Intrinsic Viskosität wird die Reaktion beendet, die Schmelze durch Düsen zu Strängen ausgepresst, die Stränge in Wasser von 18° C abgeschreckt und zu einem farblosen zylindrischen Granulat von 2 mal 3 mm zerkleinert.
Die Kopolyester mit höheren Molekulargewichten werden durch Festphasekondensation hergestellt. Eine wie oben beschrieben durch Schmelzkondensation hergestellte Charge Kopolyester wird in einen 10 1 Rotavaporkolben, der in ein Oelbad taucht, zuerst zwei Stunden im Hochvakuum bei 140° C getrocknet und kristallisiert und dann die Kondensation in fester Phase bei 200° C solange durchgeführt, bis die gewünschte Intrinsic Viskosität erreicht ist.
909882/0782
II. Aawendungsbeispiele
Beispiele 1-10 : PBT-Kopolyester mit 5 Mol-% Azelainsäure, welche ein unterschiedliches Molekulargewicht aufweisen, werden mit 30 Gew.-% Glasfasern mit Hilfe eines Einschneckenextruders bei Zylindertemperaturen von 250° C umgranuliert· Im verstärkten Zustand weisen die Granulate die in Tabelle 1 angeführten Werte für die Intrinsic Viscosity auf. Nach dem Trocknen der Formmassen erfolgt ihre Spritzgiessverarbeitung zu Formkörpern und zwar bei Zylindertemperaturen von 240° C, einer Werkzeugtemperatur von 60° C sowie einer Zykluszeit von 45 see. An den Formkörpern werden bei Raumtemperatur die in Tabelle 1 angeführten Eigenschaften ermittelt.
Man erkennt daraus, dass zur Erzielung einer genügenden Bruchdehnung eine Intr. Vise, von mindestens 0,70 dl/g erforderlich ist.
Ferner zeigen die Ergebnisse, dass bei Intrinsic Viscositäten von über 1,30 dl/g die Bruchverformbarkeit wieder abnimmt.
Beispiele 11 - 14 : In gleicher Weise wie in den Beispielen 1-10 wird ein PBT-Kopolyester mit 5 Mol-% Azelainsäure mit unterschiedlicher Glasfasermengen verstärkt. Die Intrinsic Viscosity der verstärkten Granulate beträgt 0,95 dl/g. An spritzgegossenen Formkörpern können die in Tabelle 2 angeführten Eigenschaften bei Raumtemperatur ermittelt werden. Man erkennt daraus, dass sich die angeführten Formmassen durch eine hohe Bruchdehnung bei gleichzeitig hoher Kriechstromfestigkeit auszeichnen.
Beispiele 15 - 20 ; Ebenso wie in den Beispielen 1-10 werden PBT-Kopolyestermuster mit 5 Mol-% Sebazinsäure (15), 9,5 Mol-% Azelainsäure (16), 8,55 Mol-% Bernsteinsäure (17), 17,1 Mol-% Bernsteinsäure (18), 1,8 Mol-% Dimersäure (19) bzw. 6,9 Mol-% Adipinsäure (20) mit 30 Gew.-% Glasfasern verstärkt. Die verstärkten Produkte besitzen gemäss Tabelle 3 ebenfalls eine hohe Bruchverformbarkeit bei gleichzeitig hoher Kriechstromfestigkeit .
909882/0782
Vergleichsbeispiel: PBT-Homopolymer wird analog den vorhergehenden Beispielen mit 30 Gew.-% Glasfasern verstärkt. Das verstärkte Granulat weist eine Intr. Vise, von 0,85 dl/g auf. Im Vergleich zu den verstärkten Kopolyesterformmassen zeigen daraus hergestellte Formkörper eine deutlich niedrigere Bruchdehnung und Kriechstromfestigkeit.
909882/0782
Tabelle 1 Eigenschaften von glasfaserverstärkten PBT-Kopolyestern mit 5 Mol-% Azelainsäure (Glasfasergehalt 30 Gew.-%)
Beispiel
Nr.
Intr.Visc.
(dl/g)
Zugfestigkeit
DIN 53 455
(SAm2)
Bruchdehnung
DIN 53 455
(%)
Schlagzähigkeit
DIN 53 453
(kJ/m2)
E-Modul
DIN 53 457
(N/rnm2)
1 0,46 85 1,5 17,3 8500
CO
O
2 0,54 106 1,7 26,6 8500
9882/ 3 0,62 116 2,0 34,1 8200
0782 4 0,77 106 3,9 38,7 -
5 0,83 107 4,3 46,3 7900
6 0,92 107 4,8 46,4 -
7 1,09 113 4,9 47,7 7900
8 1,34 105 4,8 49,3 -
9 1,58 103 4,0 48,0 -
10 1,75 104 3,7 48,0 -
Tabelle 2 Eigenschaften von glasfaserverstärkten PBT-Kopolyestern mit 5 Mol-% Azelainsäure
O OD 00 CO IO
Beispiel
Nr.
Glasfasergehalt
(Gew.-%)
Zugfestigkeit
DIN 53 455
(N/mm2)
Bruchd ehnung
DIN 53 455
(Z)
Schlagzähigkeit
DIN 53 453
(kJ/m2)
E-Modul
DIN 53 457
(N/mm2)
Kriechstrom
festigkeit
DIN 53 480
Verf. KC
11 5 57 16 47,3 2200 >600
12 10 72 5,0 43,5 300 >600
13 20 100 5,2 45,1 5400 >600
14 30 113 4,8 47,4 7500 >600 .
Tabelle 3 Eigenschaften von glasfaserverstärkten PBT-Kopolyestern (30 Gew.-% Glasfasergehalt)
to O CD 00 OO
-J OO (O
Beispiel
Nr.
Intr. Vise,
(dl/g)
Glasfaser
gehalt
(Gew.-%)
Zugfestigkeit
DIN 53 455
(N/nm2)
Bruchdehnung
DIN 53 455
CO
Schlagzähig
keit
DIN 53 453
E-Modul
DIN 53 457
(N/mm2)
Kriechstrom
festigkeit
DIN 53 480
Verf. KC
15 0,97 30 110 5,0 46,1 7300 600
1 16 1,00 30 82 6,8 51 5300 600
17 1,02 30 100 5,7 42,6 6200 575
18 1,04 30 68 ■ 9,9 48,9 3600 600
19 0,94 30 114 ( 4,7 42,1 7800 525
20 1,10 30 106 5,8 43,6 6300 575
OJ
N?
cn
Tabelle 4 Eigenschaften von glasfaserverstärktem PBT-Homopolymer (30 Gew.-% Glasfasergehalt)
Beispiel
Nr.
Zugfestigkeit
DIN 53 455
(N/fom )
Bruchdehnung
DIN 53 455
(%)
Schlagzähigkeit
DIN 53 453
(kJ/m )
E-Modul
DIN 53 457
(N/mm2)
Kriechstromfestigkeit
DIN 53 480
Verf. KC
Vergleichs
beispiel
133 2,5 40 8500 300
-ft:

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verstärkte Formmasse auf der Basis von thermoplastischen Polyestern, enthaltend (a) 95-40 Gew.-Z eines linearen !Copolyesters aus Terephthalsäure, 1,4-Butandiol und 2,5 bis 15 Mol-%, bezogen auf den Polyester, Azelainsäure oder der gleichen Gewichtsmenge einer linearen aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 40 C-Atomen und (b) 5-60 Gew.-% eines Verstärkerfüllstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass die Intrinsic Viskosität des !Copolyesters 0,7 ril,25 dl/g beträgt, gemessen an einer Lösung von 1 g Polyester in 100 ml eines aus gleichen Teilen Phenol und symmetrischen Tetrachloräthan bestehenden Lösungsmittels bei 30° C.
2. Formmasse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intrinsic Viskosität 0,8-1,25 dl/g, besonders 0,8 - 1,1 dl/g beträgt.
3. Formmasse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopolyester Reste von Azelainsäure oder Sebacinsäure enthält.
4. Formmasse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Verstärkerfüllstoff 5 bis 40 Gew.-% beträgt und besonders Glasfasern als Verstärkerfüllstoff enthalten sind.
5. Verwendung von Formmassen gemäss Anspruch 1 mit einer Intrinsic Viskosität von 0,7 - 1,5 dl/g zur Herstellung von geformten Gegenständen für Elektroartikel.
909882/0782
DE19792924895 1978-06-23 1979-06-20 Verstaerkte polyesterformmasse und deren verwendung Withdrawn DE2924895A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH687278 1978-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924895A1 true DE2924895A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=4316367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924895 Withdrawn DE2924895A1 (de) 1978-06-23 1979-06-20 Verstaerkte polyesterformmasse und deren verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS555989A (de)
BR (1) BR7903943A (de)
DE (1) DE2924895A1 (de)
FR (1) FR2429238A1 (de)
GB (1) GB2023625A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054808A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Bayer Ag Thermoplastische Blockcopolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0106981A2 (de) * 1982-10-25 1984-05-02 Hüls Aktiengesellschaft Formmassen mit hoher Zähigkeit und Heisswasserbeständigkeit
EP0623647B1 (de) * 1993-05-07 1997-11-12 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische Copolyesterformmassen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006953T2 (de) * 1989-06-26 1994-09-22 Eastman Kodak Co Halbkristalline Polyester, deren Mischungen mit amorphen Polyestern sowie auf solchen Mischungen basierte Pulverlackzusammensetzungen.
US10336899B2 (en) * 2015-07-16 2019-07-02 Wintech Polymer Ltd. Polybutylene terephthalate resin composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054808A1 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 Bayer Ag Thermoplastische Blockcopolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
EP0106981A2 (de) * 1982-10-25 1984-05-02 Hüls Aktiengesellschaft Formmassen mit hoher Zähigkeit und Heisswasserbeständigkeit
EP0106981A3 (en) * 1982-10-25 1985-01-09 Chemische Werke Huls Ag Moulding compositions having high toughness and hot-water resistance
EP0623647B1 (de) * 1993-05-07 1997-11-12 BASF Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische Copolyesterformmassen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023625A (en) 1980-01-03
JPS555989A (en) 1980-01-17
BR7903943A (pt) 1980-03-25
FR2429238A1 (fr) 1980-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303631C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten segmentierten thermoplastischen Mischpolyester-Elastomeren
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE2707852C2 (de)
DE2313903A1 (de) Verzweigte thermoplastische copolyester
DE2503000A1 (de) Polymerisation des poly(1,4-butylen- terephthalats) im festen aggregatzustand
DE2458472B2 (de) Thermoplastische Copolyester
EP0008046B1 (de) Stabilisierte Polyalkylenterephthalat-Formmassen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Monofilen und Fasern
DE2035333C2 (de) Segmentierte thermoplastische Mischpolyesterelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0236835B1 (de) Verwendung von Carbonsäureestern als Kristallisationsbeschleuniger in Polyphenylensulfidmassen
DE3210845A1 (de) 2-methyl-1,3-propylenterephthalat-einheiten enthaltender polyester
DE2646728A1 (de) Formmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0090915A1 (de) Verfahren zum Kondensieren von Poly(alkylenterephthalaten)
CH625811A5 (de)
EP0032163A2 (de) Verfahren zum Regenerieren und Aufarbeiten von inaktivem linearen Poly(alkylenterephthalat)
DE3825030A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyarylats
DE3435014A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolhaltigen fluessigkeiten aus polymerabfaellen
EP0023248B1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
DE2924895A1 (de) Verstaerkte polyesterformmasse und deren verwendung
EP0022752B1 (de) Glasfaserverstärkte Polyesterformmassen und deren Verwendung
EP0007445A1 (de) Thermoplastische Mischpolyester und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2904184A1 (de) Formmasse und die daraus hergestellten spritzguss-formkoerper
DE2632446A1 (de) Verstaerkte formmasse auf basis thermoplastischer polyester
EP0054808A1 (de) Thermoplastische Blockcopolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2307895A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2112942A1 (de) Verfahren zur Herstellung glasfaserhaltiger Formmassen auf Basis Polybutylenterephthalat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee