DE2924779C2 - Aus einem Phtalat bestehender Analysatorkristall für Röntgenstrahlung - Google Patents

Aus einem Phtalat bestehender Analysatorkristall für Röntgenstrahlung

Info

Publication number
DE2924779C2
DE2924779C2 DE2924779A DE2924779A DE2924779C2 DE 2924779 C2 DE2924779 C2 DE 2924779C2 DE 2924779 A DE2924779 A DE 2924779A DE 2924779 A DE2924779 A DE 2924779A DE 2924779 C2 DE2924779 C2 DE 2924779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
analyzer crystal
phthalate
crystal
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924779A1 (de
Inventor
Roland Mahwah N.J. Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips North America LLC
Original Assignee
North American Philips Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Philips Corp filed Critical North American Philips Corp
Publication of DE2924779A1 publication Critical patent/DE2924779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924779C2 publication Critical patent/DE2924779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/062Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements the element being a crystal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/067Construction details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Analysatorkristall für Röntgenstrahlung, der aus einem Phtalat, insbesondere aus Rubidium-, Kalium-, Thallium- oder Ammonium-Phtalat besteht.
Als solche Analysatorkristalle nach dem Stand der Technik, wie er sich etwa aus dem Buch von R. |enkins und ]. L. de Vrics: »Practical X-Ray Spcktronictry«, 2. Aufl., 1970, Seite 42/43 ergibt, werden Phtalat-Kristal-Ie u. a. in Spektromctcrn für die Beugung von Röntgenstrahlung charakteristischer Wellenlängen aus den Elementen mit niedriger Ordnungszahl verwendet, wobei es sich insbesondere um Kristalle aus den Phtalaten von Kalium, Rubidium,Thallium oder Ammonium handelt.
Einer der gebräuchlichsten dieser Phtalat-Kristalle ist der Rubidiumphtalat-Kristall (RAP-Kristall).
Bei diesen RAP-Kristallen und auch einigen anderen Kristallen fällt jedoch nach etwa einem |ahr ihrer Verwendung in einem bekannten Röntgenspektrometer die Beugungsintensität deutlich ab, normalerweise auf etwa 20% ihres Anfangswertes.
In einer Literaturstelle (Fregerslcv in »X-Ray Spektrometry«, Vol. b, Nr. 2, 1977, Seite 89) wurde ein Rückgang in der Reflexionskraft eines RAP-Kristalls festgestellt, der drei |ahre als Rönlgen-Monochroniator für Natriuin in einem Spektrometer benutzt wurde, wobei der Rückgang so stark war, daß der Kristall nicht mehr im vorgesehenen Anwendungsbereich verwendbar war. Vom Verfasser der lclzlucuanntcn l.iteralurstelle wird angenommen, daß dieser erwähnte Rückgang beim RAP-Kristall einer Verschlechterung in der Güte der Kristalloberflächc zuzuschreiben ist Er schlägt daher vor, den Kristall zur Wiedergewinnung der Krislalleis gcnschaflcn mit destilliertem Wasser unter Verwendung von Sämischlcdcr sorgfältig zu waschen, wobei festgestellt wurde, daß ein derartiger Waschvorgang eine Erhöhung der Zählralc auf 70% der Zählrate des ursprünglichen Kristalls erbrachte.
ίο Die Eigenschaften der eingangs erwähnten Phtalat-Krislalle verschlechtern sich also mit der Zeit. Die bekannten Techniken zur Wiederherstellung der Eigenschaften derartiger Kristalle sind jedoch verhältnismäßig zeitraubend und ergeben bestenfalls nur eine teilis weise Wiederherstellung ihrer ursprünglichen Eigenschaften. Die fortschreitende Verschlechterung solcher Phtalat-Kristalle beeinflußt die mit solchen Kristallen gewonnenen Analysenergebnisse entsprechend, was also eine Kompensation oder eine Korrektur erforderlich macht, die unerwünscht und zeitraubend ist und die Möglichkeit der Einführung eines wesentlichen Fehlers sogar nach der Durchführung einer Kompensation oder Korrektur nicht ausschließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 2r> Analysatorkristall aus einem Phtalat der eingangs genannten Art gegen die genannte Verschlechterung seiner Rcflcxinnsfähigkcit beständig zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die von Röntgenstrahlung getroffene jo Oberfläche des Analysatorkrislalls mit einer Schicht bedeckt ist, die eine Dicke unter 0,2 μπι hat und die aus einem Werkstoff besteht, der im wesentlichen gegenüber der Umgebungsatmosphäre chemisch inert ist.
Es ist möglich, die gesamte Kristallobcrfläche mit der Schicht zu bedecken, obgleich an sich die Bedeckung lediglich des von Röntgenstrahlen getroffenen Oberflächengebietes ausreicht.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielcn anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines schematisch dargestellten Krislall-Spcktrometcrs, in dem als Analysalorkrislall ein Phtalat-Krislall nach einem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird.
Fig.2 eine isometrische Ansicht eines Phtalal-Kri- <r> stalls nach einem anderen Ausführungsbcispiel.
In I'ig. 1 ist ein Analysalorkristall 10 dargestellt, der einen Phlalatkristall 12 (z.B. aus Rubidium-, Thallium-, Kalium- oder Ammonium-Phtalat) mit einer von einer Schicht 16 bedeckten Oberfläche 14 enthält. Obgleich so die Schicht 16 an sich nur auf der von der Röntgenstrahlung getroffenen Oberfläche 14 (normalerweise eine Hauptfläche) angebracht sein muß, können einige andere oder auch alle anderen Kristalloberflächen mit derartigen Schichten bedeckt sein.
ss Die Schicht 16 muß chemisch gegen Oxidation oder andere Einflüsse der Umgebungsatmosphäre inert sein und kann im wesentlichen aus Aluminium, Gold, Kohlenstoff oder auch Mischungen oder Legierungen dieser Stoffe miteinander und/oder mit anderen Werkstoffen w) bestehen. Es ist erwünscht, daß der Werkstoff der Schicht 16 eine gute Haftung am Phtalatkristall 12 zeigt, wobei es möglich ist. die Schicht 16 aus zwei oder mehr Unterschichten 20 und 22 (Fig. 2) zusammenzusetzen, voiulenen die erste Schicht 20 auf dem Phlalatkristall 12 tr> angebracht wird und gute Haftungscigenschafien sowohl gegenüber dem Phtalalkristall 12 als auch gegenüber der /weilen Unlerschichl 22 oder weiteren Unterschichten besitzen soll.
%i Die erste Unterschicht 20 kann aus einem Metall oder
iift aus einem anderen Werkstoff bestehen, z. B. einem % Kunststoff-Film, der zur guten Haftung am Phtalat-Kri- U stall 12 dient, während die zweite Unterschicht 22 (oder ■?; die weiteren Unterschichten, wenn mel'i als zwei Unter- |i; schichten vorhanden sind) aus einem Werkstoff besteht. [i der im wesentlichen gegenüber der Umgcbungsaimo- : sphäre inert ist
·£. Diese weiteren) Unterschicht(Unterschichtcn)
„I' kann(könneri) aus Aluminium, Gold, Kohlenstoff und i:i Mischungen oder Legierungen davon bcstenen.
\i Die Schicht 16 hat eine derartige Dicke, daß dadurch
yi die Wirkung des Kristalls und der zugeordneten Geräte fe'i nicht nachteilig beeinflußt wird, beispielsweise, daß da- ri durch die Energie und die Intensität der Röntgenpholo- π U nen, die den Analysatorkristall 10 erreichen, nicht weil seritlich geschwächt werden. Im allgemeinen ist eine || Scnichtdicke von etwa 0,2 μιη oder darunter und insbcf| sondere eine Dicke im Bereich von etwa O1OuJ bis 0,2 μιτι ί| geeignet, um den Phialal-Krisiall gegen Verschlechte- l'i rung zu schützen und eine gute Haftung am Phtalalkri-M stall 12 zu gewährleisten. Es wurde versuchsweise feslfc· gestellt, daß eine Schicht 16 aus Aluminium mit einer k Dicke von ungefähr 0,06 μιτι gute Hafteigenschaften be- (jt sitzt und den erforderlichen Schutz der Kristalloberflä- ir> i| ehe gegen Verschlechterung bietet.
■f Die Schicht 16 läßt sich beispielsweise in Nicdcr-
schlagsverfahren wie Aufdampfen oder Kathodenzerstäubung oder mit anderen geeigneten Techniken herstellen. JO
Im Spektrometer 40 (siehe Fig. 1) mit dem Phtalut- ·■' Analysatorkristall 10 befindet sich eine Rönlgcnstrah- «'■ lungsquelle 42, die Röntgenstrahlung 44 in Richtung auf ί· eine Probe 46 aussendet, von der sekundäre Strahlung Ε 48 ausgeht, die den Analysatorkristall 10 erreicht. Dieser r> beugt die einfallende sekundäre Strahlung 48 auf bekannte Weise, die abgebcugtc Strahlung wird in einem Szintillationszähler 50 gemessen und die Ergebnisse ;■ werden anschließend ausgewertet. Ein erster Kollimator 52 kann im Sckundärstrahlengang /wischen der Pro- -ui be 46 und dem Analysalorkrislall 10, außerdem können ein Hilfskollimator 54 und ein Flußzähler 56 im Weg zwischen dem Analysalorkristall 10 und dem Szintillationszähler 50 aufgestellt sein. Der Analysalorkrislall 10 und die Detektorkornbination, d. h. der Scintillations- 4r> zähler 50 und der Flußzählcr 56, werden auf bekannte Weise gedreht, wobei ein Goniometer bekannter Art zur Steuerung der Drehbewegung verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Analysatorkristall für Röntgenstrahlung, der aus einem Phtalat, insbesondere aus Rubidium-, Kalium-, Thallium- oder Ammonium-Phlalal besteht, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die von Röntgenstrahlung getroffene Oberfläche (14) des Analysatorkristalls (10) mit einer Schicht (16) bedeckt ist, die eine Dicke unter 0,2 μιτι hat und die aus einem Werkstoff besteht, der im wesentlichen gegenüber der Umgcbungsatinosphärc chemisch inert ist.
2. Analysatorkristall nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (16) im wesentlichen aus Aluminium, Gold, Kohlenstoff und/oder Mischungen oder Legierungen dieser Stoffe miteinander oder mit anderen Werkstoffen besieht.
3. Analysatorkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht (16) zwischen 0,003 und 0,2 μηι liegt.
4. Analysatorkristall nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (16) aus zumindest zwei Unterschichten (20, 22) besteht, von denen die erste (20) auf zumindest der von Strahlung getroffenen Oberfläche (14) des Analysatorkristalls (10) und die zweite (22) auf der ersten Unterschicht angebracht ist, und daß die erste und die zweite Unterschicht aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
5. Analysatorkristall nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterschicht (22) im wesentlichen aus Aluminium, Gold, Kohlenstoff und/oder Mischungen oder Legierungen dieser Stoffe miteinander oder mit anderen Werkstoffen und die erste Unterschicht (20) im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
DE2924779A 1978-06-23 1979-06-20 Aus einem Phtalat bestehender Analysatorkristall für Röntgenstrahlung Expired DE2924779C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/918,674 US4229499A (en) 1978-06-23 1978-06-23 Acid phthalate crystal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924779A1 DE2924779A1 (de) 1980-01-10
DE2924779C2 true DE2924779C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=25440763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924779A Expired DE2924779C2 (de) 1978-06-23 1979-06-20 Aus einem Phtalat bestehender Analysatorkristall für Röntgenstrahlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4229499A (de)
JP (1) JPS5520293A (de)
CA (1) CA1134069A (de)
CH (1) CH642462A5 (de)
DE (1) DE2924779C2 (de)
FR (1) FR2429437A1 (de)
GB (1) GB2027570B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525853A (en) * 1983-10-17 1985-06-25 Energy Conversion Devices, Inc. Point source X-ray focusing device
JPS6287899A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 新技術事業団 放射線光学素子
JPH0573865U (ja) * 1992-03-12 1993-10-08 古河電気工業株式会社 メス型端子
WO2008122019A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-09 Cypress Biosciences, Inc. Improving the tolerability of both mirtazapine and reboxetine by using them in combination

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497543A (en) * 1946-09-19 1950-02-14 Dow Chemical Co Deflecting and focusing means for x-rays
GB1183702A (en) * 1966-03-30 1970-03-11 Ass Elect Ind Improvements relating to X-Ray Analysing Apparatus.
GB1327085A (en) * 1970-08-10 1973-08-15 Victor Company Of Japan Electron scattering prevention film
US3927319A (en) * 1974-06-28 1975-12-16 Univ Southern California Crystal for X-ray crystal spectrometer
US4084089A (en) * 1976-12-20 1978-04-11 North American Philips Corporation Long wave-length X-ray diffraction crystal and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5520293A (en) 1980-02-13
FR2429437B1 (de) 1982-03-12
GB2027570A (en) 1980-02-20
FR2429437A1 (fr) 1980-01-18
JPS6121199B2 (de) 1986-05-26
CA1134069A (en) 1982-10-19
CH642462A5 (de) 1984-04-13
GB2027570B (en) 1982-09-22
DE2924779A1 (de) 1980-01-10
US4229499A (en) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903866C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2925767C2 (de)
DE2230802C2 (de) Verfahrn zum Herstellen eines Leuchtschirmes für das Eingangsfenster einer Röntgenbildverstärkerröhre
DE10256979A1 (de) CsI-Scintillatordirektbeschichtung für eine verbesserte Lebensdauer einer digitalen Röntgenstrahldetektorbaugruppe
DE102006038969B4 (de) Röntgenkonverterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006022138A1 (de) Szintillatorplatte
DE4315240A1 (de) Verstärkungsstruktur für dünne Filme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2109995B2 (de) Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe mit verbesserter Splitterhaftung bei Stoßbeanspruchung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10234159C1 (de) Blei-Ersatzmaterial für Strahlenschutzzwecke
DE2924779C2 (de) Aus einem Phtalat bestehender Analysatorkristall für Röntgenstrahlung
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3232499A1 (de) Maske fuer die mustererzeugung in lackschichten mittels roentgenstrahllithographie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2832151C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Musters aus einem elektrisch leitfähigen Film
DE1421824B2 (de) Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Spannungszonen in einem Glasgegenstand
EP1183526B1 (de) Einrichtung und verfahren zur analyse atomarer und/oder molekularer elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgenspektrometrischer einrichtungen
DE3223571C1 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2558529C2 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE3919806C2 (de)
DE3339624A1 (de) Verfahren zur herstellung einer maske fuer die mustererzeugung in lackschichten mittels roentgenstrahllithographie
EP1278207B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Analyse atomarer und/oder molekularer Elemente mittels wellenlängendispersiver, röntgen-spektrometrischer Einrichtungen
DE2119960C3 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten Dünnschichtstrukturen
DE2715483C3 (de) Röntgen- oder Gammastrahlenkonverter und Verfahren zur Herstellung seines Kathodensystems
EP0027966A1 (de) Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjektes
DE1623050B2 (de) Verfahren zur fluessigkeitsszintillationsspktrometrie und anordnung zu seiner durchfuehrung
DE3820385A1 (de) Lichtempfindliches material fuer elektrofotografische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee