DE2924305B1 - Hohlplattenfoermiges Waermeaustauschelement - Google Patents

Hohlplattenfoermiges Waermeaustauschelement

Info

Publication number
DE2924305B1
DE2924305B1 DE2924305A DE2924305A DE2924305B1 DE 2924305 B1 DE2924305 B1 DE 2924305B1 DE 2924305 A DE2924305 A DE 2924305A DE 2924305 A DE2924305 A DE 2924305A DE 2924305 B1 DE2924305 B1 DE 2924305B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
wall
plate
hollow slab
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2924305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924305C2 (de
Inventor
Arnold Mischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2924305A priority Critical patent/DE2924305C2/de
Priority to EP80103073A priority patent/EP0021137A3/de
Publication of DE2924305B1 publication Critical patent/DE2924305B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924305C2 publication Critical patent/DE2924305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hohlplatte entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Auf dem Gebiet der Wärmetechnik werden primär wirkende Wärmeaustauschelemente, insbesondere zur Speicherung der Sonnenenergie, und sekundär wirkende Bauelemente, insbesondere zur Heizung von Räumen oder von Wasser benötigt. Zweckmäßig sind derartige Bauelemente als rechteckig begrenzte hohle Platten ausgebildet, die sich gut zu beliebig großen Flächen zusammensetzen lassen. Bei einem bekannten derartigen als Heizkörper dienenden Bauelement (DE-PS 8 29 657) wird der Hohlraum durch einen Mantel aus dünnem Blech gebildet, der zur Erreichung genügender Festigkeit mit einer starken Betonhaut versehen ist. Statt der Betonhaut können in den Blechmantel Blechverstärkungseinsätze eingebracht werden. Zur Zu- und Abführung des Heizwassers weist das bekannte Bauelement vier Stutzen auf, die in Eckbezirke der Seitenwandungen des Blechmantels eingesetzt sind, derart, daß die miteinander zu verbindenden Stutzen eingebauter nebeneinander liegender Bauelemente miteinander fluchten. Um ein unmittelbares Aneinanderliegen eingebauter benachbarter Bauelemente zu ermöglichen, sind die Ecken des bekannten Bauelements ausgespart, um so den Stutzen und deren Verbindungsmuffen Platz zu bieten. Diese Aussparungen können nach dem Einbau durch Deckel abgedeckt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Bauelement zum massenweisen Einsatz als Primär- oder
ίο Sekundärwärmeaustauschelement bei einfacher Herstellbarkeit und guter Wärmeaustauschleistung brauchbar zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß der Körper der Hohlplatte aus Beton, aus kunstharzgebundenem Sand oder einem ähnlichen Werkstoff besteht, ist er leicht herstellbar und korrosionsfest. Abstandsstücke zwischen Boden- und Deckfläche sichern eine genügende mechanische Festigkeit Dadurch, daß nur ein Zuführ- und nur ein Abführstutzen vorgesehen sind, die aus dem Profil der Hohlplatte herausragen, wird der Einbau erheblich erleichtert. Zur Auslegung einer Fläche mit den erfindungsgemäßen hohlplattenförmigen Bauelementen wird zunächst eine Reihe dieser Bauelemente gebildet, derart, daß die Seite, die die Stutzen aufweist, freibleibt. Dann werden die nebeneinander liegenden Stutzen benachbarter Platten U-förmig z. B. durch entsprechend geformte Muffen miteinander verbunden. Anschließend wird die nächste Reihe eingelegt, wobei die miteinander bereits verbundenen Stutzen der zuerst erwähnten Reihe in den entsprechenden Aussparungen der neuen Reihe Platz finden. Dadurch, daß die Aussparungen der Hohlplatten von deren Deckenwandung überdeckt sind, ist die Oberfläche der mit den Hohlplatten ausgelegten Boden- oder Wandfläche vollständig geschlossen.
Der Muffenanschluß kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlplatten bequem erfolgen, weil die miteinander zu verbindenden Stutzen der Hohlplattenreihe frei zugänglich sind. In der o.a. bekannten Anordnung dagegen liegen die miteinander zu verbindenden Stutzen in Aussparungen der Hohlplatten. Insbesondere gestaltete sich die Verbindung derjenigen Stutzen schwierig, die in dem durch vier zusammenstoßende Ecken gebildeten Aussparungsraum nach dem Einlegen einer neuen Plattenreihe erfolgen muß.
Es sind bereits hohle Betonheizkörper bekannt, die aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sind (DE-PS 3 99 070), jedoch sind diese nicht als rechteckig
so begrenzte Platten ausgebildet, so daß sie sich nicht lückenlos zusammensetzen lassen. Auch fehlen festigkeitserhöhende Abstandsstücke. Andererseits waren bekannte zusammensetzbare keramische rechteckförmig begrenzte Raumheizkörper nicht hohl im Sinne der vorliegenden Erfindung ausgebildet, sondern mit engen rohrförmigen Kanälen für das Heizwasser und weiten rohrförmigen Kanälen für die zu erwärmende Luft versehen (DE-AS 11 91 535).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der F i g. 1 und 2 beschrieben.
F i g. 1 stellt eine Draufsicht auf die Bodenwandung der Hohlplatte und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 1 dar. Die rechteckförmig begrenzte Hohlplatte weist eine Bodenwandung 1, eine Deckenwandung 2 und die vier Seitenwandungen 3—6 auf. Zwischen Bodenwandung 1 und Deckenwandung 2 sind Abstandsstücke vorgesehen (vgl. in F i g. 1 z. B. 7 und 10) die der Hohlplatte eine so
ORIGINAL INSPECTED
große Festigkeit geben, daß sie betretbar ist und die so geformt und verteilt werden, daß eine gute Flüssigkeitsdurchströmung vom Zufuhr- zum Abführstutzen erfolgt. Die Herstellung der Hohlplatte mit solchen Abstandsstücken macht keine Schwierigkeiten: In die Herstel-Iungsform kann nach dem Einfüllen des Werkstoffs für die Bodenplatten eine Formplatte aus leicht schmelzbarem Stoff, wie z.B. Paraphin oder Wachs, eingelegt werden, die zur Bildung der Abstandsstücke mit entsprechenden Aussparungen versehen ist. Diese Formplatte kann nach Fertigstellung der Hohlplatte z. B. bereits durch die entstehende Abbindewärme leicht herausgeschmolzen werden.
In die Seitenwandung 3 sind der Zuführstutzen 8 und der Abführstutzen 9 eingesetzt und zwar nahe den betreffenden Ecken der Hohlplatte.
Damit das Wärmetransportmedium den Hohlraum der Platte möglichst vollständig und gleichmäßig durchflutet, ist in dem Hohlraum der Platte das rippenartige Abstandsstück 10 angeordnet. Die Durchflutung kann außerdem durch die Anzahl, die Lage und die Form der Abstandsstücke 7 gesteuert werden.
Die Hohlplatte weist gegenüber der Seitenwandung 3, also auf der Seite der Seitenwandung 5, zwei Aussparungen 11 und 12 auf, die in der Ausdehnung der Plattendicke nach außen offen und so geformt sind, daß sie die Zuführ- und Abführstutzen der vorher verlegten Hohlplattenreihe aufnehmen können und zwar einschließlich der U-förmigen Verbindungsstücke zwischen nebeneinander liegenden Stutzen benachbarter Platten. Diese Aussparungen lassen jedoch die entsprechenden Ecken der Deckenwandung 2 unberührt, so daß die Aussparungen durch das Einlegen jeweils der nächsten Hohlplattenreihe in Bezug auf die vorher eingelegte Reihe überdeckt sind.
Wie sich den F i g. 1 und 2 entnehmen läßt, sind die Seitenwandungen 3 bis 6 gegen den Rand der Bodenwandung 1 und mehr noch gegen den Rand der — die Bodenwandung überragenden — Deckenwandung 2 zurückgesetzt, so daß rings um die Hohlplatte herum eine nutenartige Vertiefung der Seitenflächen entsteht und außerdem nach dem Einlegen zwischen benachbarten Bodenwandungen (1) ein Zwischenraum bleibt, während die Deckenwandungen 2 sich unmittelbar berühren. Auf diese Weise kann ein z. B. aus einem mit einem Kopf versehenen Schaft bestehendes Befestigungsmittel verwendet werden, das — bezüglich des Schaftes — Platz zwischen benachbarten Bodenwandungen (1) findet und bezüglich des Kopfes von den erwähnten Nuten aufgenommen wird.
Die Außenflächen der Deckenwandung 2 kann in an sich bekannter Weise eine veredelte Oberflächenstruktur erhalten, gleichgültig ob die erfindungsgemäße Hohlplatte zur Boden- oder zur Wandbelegung verwendet wird.
Die F i g. 1 und 2 sind nicht maßstäblich ausgeführt. Erprobungen führten bei Belegungsfläche einer Platte von 50 χ 70 cm2 zu einer Plattendicke von etwa 4 cm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rechteckförmig begrenzte Hohlplatte mit einem Zuführ- und einem Abführstutzen für ein Wärmeaustauschmittel, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
1. die Hohlplatte besteht vollständig aus Beton oder aus durch Kunstharz gebundenem Sand
2. in eine Seitenwandung (3) sind — jeweils nahe der Hohiplattenecke — der Zuführ- und der Abführstutzen (8,9) eingesetzt,
3. die der Seitenwandung (3) zu 2. gegenüberliegende Seitenwandung (5) weist an ihren beiden Ecken Aussparungen (11, 12) auf, deren jede beim reihenweisen Zusammenlegen der Hohlplatten zusammen mit der daneben liegenden Aussparung der Nachbarplatte Platz zur Aufnahme benachbarter Stutzen einschließlich einer U-förmigen Verbindung zwischen ihnen bietet,
4. die Aussparungen (11, 12) sind von der Deckenwandung (2) der Hohlplatte überdeckt.
2. Hohlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Boden- und Deckenwandung (1,2) Abstandsstücke (7,10) angeordnet sind.
3. Hohlplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandsstück (10) rippenartig zur Leitung der Flüssigkeitsdurchströmung der Hohlplatte ausgebildet ist.
4. Hohlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (3 bis 6) gegen den Rand der Bodenwandung (1) und mehr noch gegen den Rand der — die Bodenwandung überragenden — Deckenwandung (2) zurücktreten, um — bei unmittelbarem Aneinanderstoßen benachbarter Deckenwandungen — Befestigungsmitteln Platz zu bieten.
5. Hohlplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenwandung (2) auf der Außenseite eine veredelte Oberflächenstruktur aufweist.
DE2924305A 1979-06-15 1979-06-15 Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement Expired DE2924305C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924305A DE2924305C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
EP80103073A EP0021137A3 (de) 1979-06-15 1980-06-03 Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924305A DE2924305C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924305B1 true DE2924305B1 (de) 1980-08-28
DE2924305C2 DE2924305C2 (de) 1981-04-23

Family

ID=6073350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924305A Expired DE2924305C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0021137A3 (de)
DE (1) DE2924305C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570477A1 (fr) * 1984-09-19 1986-03-21 Dutilleux Max Dispositif de chauffage solaire en margelle pour piscine et son procede de fabrication
WO1987005096A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-27 Max Dutilleux Dispositif de chauffage solaire en margelle pour piscine et son procede de fabrication
DE3728730A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum klimatisieren von raumluft
WO2018190739A1 (pt) 2017-04-13 2018-10-18 FRAVIZEL - EQUIPAMENTOS METALOMECâNICOS, LDA. Dispositivo de extração de cepos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191423445A (en) * 1913-12-03 1900-01-01 Christian Fredrik Cronhol Nils Improvements in or relating to Heating Elements.
US1984781A (en) * 1931-08-05 1934-12-18 Bemis Ind Inc Building heating
FR1302612A (fr) * 1961-07-20 1962-08-31 Caissons échangeurs de température
FR1490847A (fr) * 1966-08-25 1967-08-04 Ostara Mosaik Und Wandplatten Brique céramique
DE2338379A1 (de) * 1973-07-28 1975-02-13 Plein Wagner Soehne Fussboden- oder wandplatte fuer eine warmwasser- oder elektroflaechenheizung
US4164933A (en) * 1976-10-06 1979-08-21 Alosi Anthony C Concrete solar collectors
FR2383403A1 (fr) * 1977-03-11 1978-10-06 Rolland Alain De Ardoises, tuiles, carrelages scolaires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570477A1 (fr) * 1984-09-19 1986-03-21 Dutilleux Max Dispositif de chauffage solaire en margelle pour piscine et son procede de fabrication
WO1987005096A1 (fr) * 1986-02-14 1987-08-27 Max Dutilleux Dispositif de chauffage solaire en margelle pour piscine et son procede de fabrication
DE3728730A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zum klimatisieren von raumluft
WO2018190739A1 (pt) 2017-04-13 2018-10-18 FRAVIZEL - EQUIPAMENTOS METALOMECâNICOS, LDA. Dispositivo de extração de cepos

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021137A2 (de) 1981-01-07
EP0021137A3 (de) 1981-01-14
DE2924305C2 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
DE2924305C2 (de) Hohlplattenförmiges Wärmeaustauschelement
EP0048982A1 (de) Dacheindeckungselement aus Kunststoff zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE2936586A1 (de) Isolierplatte
DE3425019A1 (de) Bodenplatte fuer einen aufgestaenderten boden und aus solchen bodenplatten gebildeter boden
DE3616733C2 (de)
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE202018104873U1 (de) Flächenheizungsplatte für unterschiedliche Heizungssysteme
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
EP0107243A1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE10054880A1 (de) Modulare Verlegeplatte für Fussboden- oder Wandheizsysteme
DE2307373C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE8318374U1 (de) Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen
DE1565317C (de) Wärmespeicherofen
DE3241928A1 (de) Plattenheizkoerper
DE1779975C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit einem Speicherkern. Ausscheidung aus: 1779952
AT215122B (de) Standdichtungseinrichtung für Gliederkessel
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
AT270156B (de) Baustein
AT285122B (de) Wand
DE3408856A1 (de) Warmwasserboiler
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
CH577156A5 (en) Device for extraction of heat from solar energy - has heat exchanging panel walls with conical depressions and glass walls

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee