DE2924085A1 - Herstellung von flexiblen flaechengebilden auf mineralfaserbasis - Google Patents

Herstellung von flexiblen flaechengebilden auf mineralfaserbasis

Info

Publication number
DE2924085A1
DE2924085A1 DE19792924085 DE2924085A DE2924085A1 DE 2924085 A1 DE2924085 A1 DE 2924085A1 DE 19792924085 DE19792924085 DE 19792924085 DE 2924085 A DE2924085 A DE 2924085A DE 2924085 A1 DE2924085 A1 DE 2924085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fiber
monomers
mineral
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924085
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dipl Chem Dr Boessler
Hans Hauser
Gerhard Ladisich
Helmut Dr Moroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19792924085 priority Critical patent/DE2924085A1/de
Priority to EP80101762A priority patent/EP0020884A1/de
Priority to JP7917480A priority patent/JPS564800A/ja
Publication of DE2924085A1 publication Critical patent/DE2924085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

Herstellung von flexiblen Flächengebilden auf Mineralfaserbasis
Bei der Herstellung von flexiblen Flächengebilden wie Papieren, Pappen und Faservliesen aus Fasern auf nassem Wege müssen, um eine ausreichende Festigkeit zu erreichen, Bindemittel verwendet werden.
Diese Bindemittel werden oft in Form wäßriger Dispersionen angewandt, die dem Faserbrei.', zugesetzt und in einem späteren Stadium ausgefällt werden.
An die Qualität der Bindemittel sind primär Anforderungen unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten gestellt worden. So spielt zum Beispiel der Grad der Ausnutzung der Bindemittel bzw. der polymeren Anteile allgemein unter ökologischen und kommerziellen Gesichtspunkten eine gewichtige Rolle. Im Vordergrund des Interesses standen dabei die Bedürfnisse und Anforderungen der Papierindustrie.
Die Technik hat im Verlauf der Entwicklung mit neutralen, kationischen und anionisch eingestellten Kunststoffen als Zusätzen zu Faserstoffen gearbeitet. Eine entscheidende Rolle spielt der Grad der Kunststoffretention im Verhältnis zum Kunststoffanteil in den Fasergebilden. Bei vielen Verfahren wird ein Polymerlatex dem wäßrigen Faserbrei
030062/0053
ORIGINAL INSPECTED
zugesetzt und dann gefällt oder koaguliert. Bei den Fasern, beispielsweise den für die Papier- und die Vliesstoffherstellung überwiegend verwendeten Fasern ist ein Koagulierungsmittel erforderlich. Bei Asbestfasern wird hingegen in der Regel kein Koagulierungsmittel benötigt.
Die DE-AS 12 09 867 gibt ein Verfahren an, bei dem man dem wäßrigen, gegebenenfalls gemahlenen Faserstoffbrei vor der Entwässerung solche anionische und kationische, . thermoplastische Kunststoffe (Latices) hintereinander hinzufügt, die durch bekanntes Einlagern und/oder Einpolymerisieren von ionischen Verbindungen in an sich elektrisch neutrale MMiomere anionisch oder kationisch eingestellt sind. In der genannten DE-AS werden Polymerisate, Mischpolymerisate oder Gemische von Polymerisaten von Vinyl- bzw. Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Styrol, Acrylsäureester, Acrylnitril, Olefinen sowie Kautschuklatex als Latices aufgeführt, denen durch Einlagern von anionischen bzw. kationischen Emulgatoren oder durch Einlagern bzw. Einpoly-
^O merisieren von geringen Teilen eines Carboxyl- bzw. Aminogruppenenthaltenden Nbnomeren ein bestimmter Ladurigssinn vermittelt wird, jedoch sind nur reine Vinylverbindungen belegt. In der US-PS 3 748 223 wird ein verbessertes Verfahren zur Einarbeitung von Latexpolymerisat in wäßriger Dispersion in Fasern gelehrt, wobei im Polymerlatex ein anionisches wasserlösliches Polymerisat, z.B. Polyacrylsäure verwendet wird. Die Aufgabe war dabei vorwiegend eine Verbesserung der Abscheidung der Polymerisate in den Fasern.
030062/0053
-i-
Die DE-OS 26 19 310 schlägt umgekehrt vor, durch Zugabe eines anionischen, wasserlöslichen hydrophilen Polymerisats - vorzugsweise von Poly(meth)acrylsäure, polymerer Itaconsäure - und/oder deren Salze vor der Zugabe des Polymer-Latex, der durchaus konventionell sein kann, zur Fasersuspension die Abscheidung des Latex durchzuführen. Den Faseraufschlämmungen muß (außer im Falle des Asbests) Alaun zugesetzt werden. Die wasserlöslichen Polymerisate sollen mehr als 60 Gew.-I Säure und weniger als 40 Gew.-I an anderen copolymer is ierbaren Monomeren enthalten.
Das US-P 2 995 512 lehrt die Klärung kolloidaler wäßriger Dispersionen durch Zusatz wasserlöslicher kationischer Poly- . merer zu anionischen dispersen Phasen.und umgekehrt. In der DE-OS 27 10 966 wird einem mineralfaserhaltigen Stoff-Wassergemisch eine anionisch-stabilisierte wäßrige Dispersion eines carboxylgruppenhaltigen Harzes mit einem Carboxylgruppengehalt von mindestens 6 Gew.-I und ein wasserlösliches makromolekulares, stickstoffhaltiges, polykationisches Fällungsmittel zugesetzt und anschließend Blattbildung durchgeführt. Die DE-OS 27 10 996 gibt auch Hinweise darauf, daß" vermittels der Zusammensetzung des Bindemittels und der Bindemittelmenge die anmeldegemäß herstellbaren Mineralfaserpapiere entweder hart und starr oder weich und schmiegsam eingestellt werden können. ·
Die primären herstellungstechnischen Anforderungen, in erster Linie die möglichst hundertprozentige Abscheidung des Bindemittels auf den Mineralfasern, werden ebenfalls weitgehend erfüllt.
3008 2/0053
Die Skala der Anforderungen ist aber damit noch nicht erschöpft. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein'Verfahren zu schaffen, das Flächengebilden auf Mineralfaserbasis gute Reiß- und Spaltfestigkeit sowie Flexibilität und Knickfestigkeit verleiht. Darüber hinaus werden eine ausreichende initiale Naßfestigkeit, gute Entwässerung und klares Abwasser mit möglichst geringer Schaumneigung erwartet.
Es wurde nun gefunden, daß.man im Naßverfahren flexible Flächengebilde auf Mineralfaserbasis erhält, welche die genannten Anforderungen in hohem Maße erfüllt, wenn man dem mineralfaserhaltigen Stoff-Wasser-Gemisch eine kationische Acryldispersion mit einer Glasübergangstemperatur Tg (dyn) > + 200C (gemäß DIN 7724), vorzugsweise > + 15°C zugibt und anschließend mittels wasserlöslicher polyanionischer Verbindungen (Flockungsmittel) die Fällung vornimmt. Die erfindungsgemäß verwendbaren, kationischen Acry!dispersionen sind vorzugsweise so aufgebaut, daß sie als Hauptkomponente (bezogen auf das Gesamtpolymere) mindestens einen Acrylsäureester der Formel I CfL=CH - COOR-, worin R- für einen Alkylrest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen steht sowie gegebenenfalls vernetzbare polymerisationsfähige Monomere und gegebenenfalls copolymerisierbare Monomere, speziell solche mit einem als "filmhärtend" bekannten Einfluß auf das Gesamtpolymerisat zu geringeren Anteilen enthalten.
Q3Q082/GÖ53
ORIGINAL
Besonders bevorzugt sind die Acrylester der Formel' I, worin R, für einen CL-Rest, wie Isobutyl oder insbesondere η-Butyl steht, oder worin R1 für 2-Äthylhexyl steht, bzw. Mischungen derselben.
Der Anteil an dem Acrylester der Formel I liegt bei mindestens 50 Gew.-I, bezogen auf das Gesamtpolymerisat, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich 70 - 93 Gew.-I.
Der Anteil an vernetzbaren Monomeren an der kationischen ^O . Acryldispersion ist so bemessen, daß eine ausreichende Vernetzungswirkung eintritt, um das Blocken des Films bei hohen Temperaturen bzw. hoher Luftfeuchtigkeit zu verhindern.
Im allgemeinen übersteigt der Anteil an vernetzbaren Monomeren nicht einen Wert von T5 Gew.-I, bezogen auf das Gesamtpolymerisat in der kationischen Dispersion. Als Normwert kann z.B. ein Gehalt von 3 bis 10 Gew.-I angesehen werden. Unter "vernetzbaren Monomeren" seien im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in erster Linie selbstvernetzende Systeme verstanden.
Als eigenvernetzende Monomere kommen primär beispielsweise solche mit einer N-Methylolamid bzw» -äther, daneben Nitril- und Carboxylgruppen infrage.
^5 Genannte seien N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Alkoxymethylacrylamid und N-Alkoxymethylmethacrylamid, z.B. N-Äthoxymethylmethacrylamid und N-Butoxymethylmethacrylamid. Bevorzugt ist N-Methylolmethacrylamid, gegebenenfalls in Kombination mit Methacrylamid. Schließlich kommen
>0 als eigenvernetzende Monomere auch solche mit zwei oder mehr
0 30062/0053
ORfGiNAL INSPECTED
reaktiven Doppelbindungen im Molekül infrage, z.B. Glykoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Äthylendimethacrylat, Triglykoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat oder Allylverbindungen, wie z.B. ALlylmethacrylat oder Allylcyanurat, Triallylcyanurat u.a.
Die gegebenenfalls in geringeren Anteilen copolymerisierbaren Monomeren, speziell solche mit einem als filmhärtend bekannten Einfluß auf das Gesamtpolymerisat, machen im allge-
^O . meinen zwischen 0 und 40 Gew.-I, vorzugsweise zwischen 0 und 30 Gew.-$, bezogen auf den Polymerisatgehalt der kationischen Acryldispersion aus. Durch dosierten Zusatz der copolymerisierbaren Monomeren kann man dem Film je nach den Anforderungen eine steigende Härte verleihen.
*5 Als Beispiel solcher copolymerisierbaren Monomeren seien Ester der Methacrylsäure mit C1 bis (^-Alkoholen, Styrol, α-Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylester von Fettsäuren, wie Vinylacetat, Vinylpropionat genannt. Gegebenenfalls können den erfindungsgemäßen Mitteln noch flammfestmachende Zusätze in untergeordneten Mengen zugefügt werden.
Als Fällungsmittel kommen erfindungsgemäß wasserlösliche polyanionische Verbindungen infrage (vgl. Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 11, S. 581 -
^5 586, Verlag Chemie). Genannt seien z.B. Polymerisate bzw. Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere mit elektrisch neutralen Monomeren, speziell mit Acrylamid}in Form geeigneter Salze, beispielsweise des Natriumsalzes, daneben solche der Methacrylsäure und der Maleinsäure. Das mittlere Molekular-
gewicht beträgt dabei in der Regel 5 - 10·Millionen. Besonders
030062/Ό053
geeigriet sind handelsübliche Copolymerisate der Acrylsäure mit Acrylamid in Form ihrer Natriumsalze.
Die Herstellung der Polymerisate, die erfindungsgemäß verwendet werden, kann in an sich bekannter Weise z.B. in Emulsionspolymerisation in Wasser erfolgen. CVgI. H. Rauch-Puntigam, Th. Völker, "Acryl- und Methacryl-Verbindungen, Springer-Verlag 1967}.
Die Durchführung kann nach dem Eintopf-("Batch"-) oder vor-. zugsweise nach dem Monomerenzulauf- oder dem Emulsions zulaufverfahren erfolgen. Beim Mönomerenzulaufverfahren werden im Polymerisationskessel Wasser, Emulgator und Initiator (wasserlösliche Initiatoren wie Wasserstoffperoxid, Perborat, Persulfat und Azoverbindungen) bei erhöhter Temperatur (80 - 1000C) vorgelegt und aus einem zweiten Kessel Monomeres langsam zudosiert. Beim Emulsionszulauf verfahren wird zunächst aus Monomeren, Wasser, Emulgator und Initiator eine Emulsion hergestellt und ein Teil davon im Polymerisationskessel aufgeheizt. Nach Einsetzen der Polymerisation wird aus dem Zulaufkessel die restliche Emulsion langsam zudosiert.
Als Emulgatoren können z.B. Salze langkettiger Amine in Msngen von normalerweise 0,5-6 Gew.-S, bezogen auf die Wassermenge;Verwendung finden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann' in Anlehnung an die bekannten Verfahren der Technik vorgenommen werden:
030062/0053
AIs Tfägerfasem für die flexiblen Flächengebilde der Erfindung kommen vor allem Mineralfasern wie Glasfasern oder Steinwolle und deren Gemisch mit Glasfasern, daneben auch Asbest sowie Gemische mit Naturfasern, wie z.B. Cellulosefasern, beispielsweise aus Altpapier und Faserabfällen gewonnene Fasern sowie textile Fasern selbst infrage. Die Faserdicke liegt in der Regel im Bereich von 5 - 20 um, die Faserlänge im allgemeinen bei 3 bis 7 mm. Bei kürzeren Fasern ergeben sich Flächengebilde von geringerer Festigkeit. Die . trockene Faser kann beispielsweise mit etwa dem 100-fachen ihres Gewichts an Wasser suspendiert werden. Die Bindemittelmenge richtet sich nach den gestellten Anforderungen. Bindergehalte von 2,5 - 10 Gew.-I, berechnet als Trockengewicht des Binderharzes, bezogen auf das Trockengewicht der Fasern^er-
füllen bereits vielfach die genannten Anforderungen. Jedoch kann der Binderanteil darüber hinaus, bis etwa 100 % des Fasergewichts gesteigert werden. Verfahren zur Herstellung kationischer Dispersionen sind bekannt.
Die erfindungsgemäß verwendeten kationischen Acryldispersionen enthalten in der Regel 10-60 Gew.-I, vorzugsweise etwa 30 bis 55 Gew.-% Bindemittel in wäßriger Phase, die ein kationisches Dispergiermittel enthält. Typische Beispiele für kationische Dispergiermittel sind
^5 beispielsweise C^-C^-Fettamin-salze, Cocosaminhydrochlorid oder Cetyitrimethylammoniumchlorid.
Sie sind in der Wasserphase in der Regel zwischen 0,5 und 6 Gew.-%. Daneben können noch nicht-ionogene Dispergiermittel in einer Menge von etwa 1 - 3.Gew.-$ verwendet
030062/0053
werden. Als nicht-ionogene Dispergiermittel werden bevorzugt Verbindungen mit Terisidcharakter eingesetzt, wie oxäthylierte Fettsäuren, Fettalkohole oder Alkylphenole, aber auch Schutzkolloide wie Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon oder Polyalkylenoxide sowie Blockmischpolymerisate von Äthylenoxid und Propylenoxid sind geeignet.
Die auf den geeigneten Festgehalt verdünnte kationische
J-O . Acryldispersion wird der Fasersuspension zudosiert und eine gewisse Zeit, etwa 3 - 5 Min. gleichmäßig verteilt. Dann wird zweckmäßig unter Rühren das anionische Fällungsmittel in wäßriger Lösung zudosiert. Die geeignete Menge läßt sich in der Regel leicht durch Vorversuche ermitteln.
Die Konzentration des Flockungsmittels kann dabei in der Größenordnung < 1 Gew.-% liegen. Kurz, nachdem das Fällungsmittel gleichmäßig in der Masse verteilt ist, schlägt sich das Bindemittel vollständig auf den Mineralfasern nieder. Nach erfolgter Fällung ist das Serum völlig klar. Man kann auch zunächst das Fällungsmittel und danach das Bindemittel zum Faserstoff-Wasser-Gemisch geben. Das Faserstoff-Wasser-Gemisch kann nunmehr in üblicher Weise in einem Rundsieb oder Langsieb zugeführt werden. Das abfließende Wasser ist klar und praktisch frei von Bindemitteln. Das so erhaltene Flächengebilde wird in eine 'Trockenzone eingeleitet, wo auch die Härtung des vernetzbaren Bindemittels stattfindet.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Flächengebilde auf Mineralfaserbasis können z.B. als Filtermaterial oder zur Herstellung
030082/00 5 3
von weitgehend chemikalien- und hitzebeständigen Schutzanzügen verwendet werden. Vorwiegend dienen sie als Trägerschicht für verschiedenartige beschichtete Werkstoffe, z.B. fäulnisbeständige Bitumenpappe, Kunststoff-Bodenbeläge oder kunstlederartige Werkstoffe.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, sollen aber den nachgesuchten Schutz in keiner Weise einschränken.
10
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gewichtsteile.
030062/Ό053
Beispiele
A Herstellung der Dispersion, allgemeine Verfahrensweise
Eine wäßrige Emulsion aus 100 Teilen Monomeren (Zusammensetzung siehe Tabelle), 1,45 TIe C^-Fettaminhydrochlorid und 0,2 % TIe Wasserstoffperoxid (30 Ug) in 60 TIe Wasser wird bei 85°C innerhalb von 5 Stunden in eine Lsg. aus 40 TIe Wasser, 0,05 TIe Wasserstoffperoxid, 0,005 Tie Fe013 und 0,5 TIe C-.-Fettaminhydrochlord eingetropft. Nach Polymerisationsende werden 3 TIe eines Adduktes aus i-Nonyl phenol und 100 TIe Äthylenoxid zugesetzt. Man erhält eine Dispersion von etwa 50 % Fettstoffgehalt.
Beispiel-
Nr.
Methyl-
methacrylat
TIe
Äthyl-
acrylat
TIe
n-Butyl-
acrylat
TIe
2-Äthylhexyl-
acrylat
TIe
N-Methylol-
methacryl-
amid
Meth
acryl
amid
1 _ 93 _ 3 4
2 - 95 . . - 5 -
3 40 - - 53 3 4
4 20 - 40 33 4
Beispiel 5
50 g trockene Steinwollefasern (Länge 3-5 mm) werden in 10 Wasser suspendiert. Dieser Suspension werden 30 g der auf 25 % Fettstoffgehalt verdünnten Dispersion von Beispiel 1 zugesetzt
030062/0053
Nach ca. 1 min. werden dieser Suspension 8,5 ml einer 0,2 %igen Lsg. eines Copolymerisates aus Acrylamid und dem Na-SaIz der Acrylsäure CHandelsprodukt PRAESTOLW 2935/73) zugesetzt, wobei eine Flockung eintritt. Anschließend werden 2000 ml dieses Stoff-/Wassergemisches auf einem Sieb (Nr. 0,100 DIN 4188) entwässert, wobei ein klares Abwasser erhalten wird. Das erhaltene flexible Steinwollevlies hat ein Flächengewicht von ca. 320 g/m2.
Bei den weiteren Beispielen kann gemäß Beispiel 5 verfahren werden.
Tabelle Dispersion nach Faserart Fällungs Abwasser
Beispiel- Beispiel mittelmenge
Nr. (0,2 %ige Lsg.)
6 2 50 % Steinwolle 7,5 ml klar
(3-5 nun)
50 % Glasfaser
7 3 «λ „ A§~10 mmj
80 % steinwolle
7,5 ml klar
20 % Zellstoff
8 4 100 % Glasfaser^ 7,0 ml klar
Die erfindungsgemäß hergestellten flexiblen Flächengebilde erfüllen weitgehend die eingangs genannten Forderungen. Sie zeichnen sich durch hohe Flexibilität bei sehr guten Festigkeitseigenschaften aus. Das verfahren zeichnet sich besonders durch die rasche Entwässerung und das hierbei erhaltene, absolut klare Abwasser aus.
030082/0053
ORIGINAL INSPECTED-

Claims (3)

Herstellung von flexiblen Flächengebilden auf Mineralfaserbasis Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung flexibler Flächengebilde auf Mineralfaserbasis durch Blattbildung aus einem mineral-
S faserhaltigen Stoff-Wasser-Gemisch unter Zusatz eines Bindemittels, durch Entwässerung auf einem Sieb und anschließende Trocknung,
dadurch gekennzeichnet, -"■■",.■" daß man dem mineralfaserhalt igen Stoff-Wasser-Gemisch eine kationische stabilisierte Acryldispersion mit einer Glasübergangstemperatur Tg (dyn) (nach DIN 7724) kleiner 200C und ein wasserlösliches polyanionisches Fällungsmittel zusetzt und anschließend die Blattbildung durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kationisch stabilisierte Acryldispersion als Hauptkompo-
nente mindestens einen Acrylester der Formel I CH2 = CH - COOR., worin R1 für einen Alkylrest mit mindestens 2, vorzugsweise ' 4-18 Kohlenstoffatomen steht sowie gegebenenfalls in geringeren Mengen vernetzbare, polymerisationsfähige Monomere und gegebenenfalls weitere copolymerisierbare Monomere enthält.
25
030062/0053
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an dem Aciylester der Formel I, bezogen auf das Gesamtpolymerisat in der Dispersion mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 60 - 95 Gew.-? speziell 70 - 93 Gew.-% und der Anteil an vernetzbaren Monomeren weniger als 15 Gew.-I, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-I, der Anteil an weiteren copolymerisierbaren Monomeren 0-40 Gew.-%, vorzugsweise 0-30 Gew.-% beträgt.
030062/0053
DE19792924085 1979-06-15 1979-06-15 Herstellung von flexiblen flaechengebilden auf mineralfaserbasis Withdrawn DE2924085A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924085 DE2924085A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Herstellung von flexiblen flaechengebilden auf mineralfaserbasis
EP80101762A EP0020884A1 (de) 1979-06-15 1980-04-02 Herstellung von flexiblen Flächengebilden auf Mineralfaserbasis
JP7917480A JPS564800A (en) 1979-06-15 1980-06-13 Production of flexible flat like molded article of inorganic fiber base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924085 DE2924085A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Herstellung von flexiblen flaechengebilden auf mineralfaserbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924085A1 true DE2924085A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=6073221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924085 Withdrawn DE2924085A1 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Herstellung von flexiblen flaechengebilden auf mineralfaserbasis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0020884A1 (de)
JP (1) JPS564800A (de)
DE (1) DE2924085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804089A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Armstrong World Ind Inc Wasserbestaendiges material auf silikat- und polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
US5104598A (en) * 1989-12-22 1992-04-14 Didier-Werke Ag Process for producing light-weight fiber brick

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS646197A (en) * 1987-06-19 1989-01-10 Denki Kagaku Kogyo Kk Production of inorganic fibrous paper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623830A (de) * 1961-10-21
US3779862A (en) * 1971-12-21 1973-12-18 Armstrong Cork Co Flexible, intermediate temperature, mineral wool board
DE2230985C3 (de) * 1972-06-24 1975-01-09 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
NO154350C (no) * 1978-02-02 1986-09-03 Dow Chemical Europ Vannavlagt ark med hoeyt fyllstoffinnhold og fremgangsmaate for fremstilling derav.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804089A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Armstrong World Ind Inc Wasserbestaendiges material auf silikat- und polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
US5104598A (en) * 1989-12-22 1992-04-14 Didier-Werke Ag Process for producing light-weight fiber brick

Also Published As

Publication number Publication date
EP0020884A1 (de) 1981-01-07
JPS564800A (en) 1981-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416427B1 (de) Neutralleimungsmittel für Rohpapiermassen unter Verwendung von kationischen Kunststoffdispersionen
DE3624813C2 (de)
EP0123234B1 (de) Schalldämmplatten auf Basis von mineralischen Fasern und thermoplastischen Bindemitteln
DE3704655A1 (de) Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
EP0727441B1 (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien wässrigen Polymerdispersionen
DE2604106A1 (de) Kationisches polymeres
EP2814885B1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
DE3401573A1 (de) Kationisches leimungsmittel fuer papier und verfahren zu seiner herstellung
DE2515109A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilen polymeremulsion
DE69927832T3 (de) Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten
EP2475692A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen bindemitteldispersion
DE2924085A1 (de) Herstellung von flexiblen flaechengebilden auf mineralfaserbasis
EP0735061B1 (de) Verwendung kationisch stabilisierter wässriger Polymerisatdispersionen als Bindemittel für Formkörper auf der Basis von einer negativen Oberflächenladung aufweisenden feinteiligen Materialien
EP0051144A1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion
DE2254781C2 (de) Verwendung kationischer Kunststoffdispersionen zur Stoffleimung von Papier
WO1998016560A1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser, wässriger polymerisatdispersionen mit polymergehalten von wenigstens 50 vol-%
DE2540468A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen, spezielle dispergiermittel enthaltenden polymerisat-dispersionen
DE1645526A1 (de) Suspensionspolymerisationsverfahren
DE102011005638A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus körnigen und/oder faserförmigen Substraten
DE19645427A1 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wäßriger Polymerisatdispersionen mit polymodaler Verteilung der Polymerisatteilchengrößen
DE2421859A1 (de) Bindemittel
EP3129414B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0270842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Nadelvliesbodenbelägen
DE1271529B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier erhoehter Nass- und Trockenfestigkeit
EP3126432B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee