DE292332C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292332C
DE292332C DENDAT292332D DE292332DA DE292332C DE 292332 C DE292332 C DE 292332C DE NDAT292332 D DENDAT292332 D DE NDAT292332D DE 292332D A DE292332D A DE 292332DA DE 292332 C DE292332 C DE 292332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
coil
current
contact bridge
hopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292332D
Other languages
English (en)
Publication of DE292332C publication Critical patent/DE292332C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich ist es bei vielen Schaltungen erforderlich, daß bestimmte Schalter in Abhängigkeit voneinander gebracht werden, so daß beispielsweise der zweite erst geschlossen werden kann, wenn der erste geöffnet ist, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Zur Sicherung hat man bisher entweder mechanische Einrichtungen vorgesehen oder an dem ersten Hüpfer Hilfskontakte angebracht, über die
ίο der Einschaltstrom des zweiten Hüpfers geführt ist, und die erst in der Ausschaltlage des ersten Hüpfers überbrückt werden. Derartige Einrichtungen versagen jedoch, sobald die Ausschaltfunken bis in die Ausschaltstellung des Schalters gezogen werden.
Ein Versagen ist jedoch nicht mehr möglich, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung der durch den ersten Hüpfer zu unterbrechende Strom selbst zur Verriegelung benutzt wird.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Einrichtung für den Übergang von der Hintereinander- auf die Parallelschaltung zweier Fahrzeugmotoren 1, 2 dargestellt. Beim Übergang wird so verfahren, daß zunächst durch einen Hüpfer 3 der Motor 1 geerdet und ferner die Hüpferspule 4 gespeist wird, welche die Verbindung der Kontakte 5, 6 öffnen und die Kontakte 8, 9 durch die Kontaktbrücke 10 schließen soll. An Stelle der sonst zwischen den Hüpfern 3 und 4 vorgesehenen mechanischen Verriegelung ist eine Sperrklinke 11 vorgesehen, die eine Feder 12 in die Ausschaltlage zu ziehen sucht, und die in der Sperrlage durch eine Spule 13 gehalten wird, welche in Reihe mit dem aus Kontakten 5, 6, 7 gebildeten Schalter liegt.
Werden nach Speisen der Spule 4 und dem Bewegen der Kontaktbrücke 7 nach unten Lichtbogen gezogen, so legt sich die Kontaktbrücke 7 gegen die Sperrklinke 11, und die Kontaktbrücke 10 kann die Kontakte 8 und 9 nicht berühren. Erst wenn die Lichtbogen erloschen sind, und damit der Strom in der Spule 13 ausgeschaltet ist, geht die gesperrte Klinke 11 unter der Wirkung der Feder 12 zurück. Die Spule 4 kann dann die Kontaktbrücke 7 weiter abwärts und gleichzeitig die Kontaktbrücke 10 in die Schließlage bringen.
Entsprechende Sperrvorrichtungen können auch an Walzenschaltern angebracht werden, bei denen der Übergang von den Serienstellungen zu den Parallelstellungen und umgekehrt erst freigegeben wird, wenn bei der Bewegung der Walze gezogene Schaltfunken erloschen sind. Die zur Sperrung dienende Spule muß hierzu in Reihe mit denjenigen Kontaktfingern liegen, an denen gefährliche Funken gezogen werden. Falls bei sehr starken Strömen die Verwendung des auszuschaltenden Stromes zur Verriegelung Schwierigkeiten bietet, kann durch den Strom ein Hilfsschalter gesteuert werden, der einen Verriegelungsstrom öffnet und schließt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Verriegelung elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der den einen Schalter (5, 6, 7) durchfließende Hauptstrom selbst zur Steuerung eines Riegels (11) benutzt wird, so daß der andere Schalter (8, 9,10) erst nach Erlöschen eines an dem ersten Schalter (5, 6, 7) gezogenen Lichtbogens und durch eine Gegenkraft (12) bewirktem Rückgang des Riegels (11) geschlossen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292332D Active DE292332C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292332C true DE292332C (de)

Family

ID=547109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292332D Active DE292332C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE292332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536455A (en) * 1994-01-03 1996-07-16 Omron Corporation Method of manufacturing lens array

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536455A (en) * 1994-01-03 1996-07-16 Omron Corporation Method of manufacturing lens array

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102454B1 (de) Hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs
EP0325725B1 (de) Niederspannungsschalter mit Sperrhebel
DE292332C (de)
EP1829066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
DE2805004A1 (de) Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE4003109C2 (de) Geschützte Schalt- und Umschaltvorrichtung mit einem Mehrfunktions-Übertragungssystem zur Steuerung von Bestätigungsunterbrechern
DE102008002758B4 (de) Relaisschaltung
DE3120000A1 (de) "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements"
DE2118923A1 (de) Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauter elektrischer Drucktastenschalter
DE102006020372A1 (de) Schiebetüranlage
DE4016364A1 (de) Leitungsschutzschalter mit momenteinschaltung
DE3637418A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0813219A1 (de) Unterspannungsauslöser
DE3841315C2 (de) Gegenseitige Verriegelung einer Anzahl von Schaltgeräten
WO2008000200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE102016221784A1 (de) Leistungstrennschalter, Schalteinrichtung mit Leistungstrennschalter, Verfahren zum Betreiben einer Schalteinrichtung und Verwendung eines Leistungstrennschalters
DE102004019174A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE4023740C2 (de) Schalterantrieb
DE10312226B4 (de) Taste für sicherheitsgerichtete Schaltprozesse
EP0895263A2 (de) Anordnung zum exklusiven Einschalten elektrischer Verbraucher
DE2713872C3 (de) Wechselstromsicherheitsschaltung für die Fernbedienung von Maschinen
DE102016119313B4 (de) Auslösevorrichtung
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
EP0820084A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte