DE2922705C2 - Verbinder für optische Fasern - Google Patents

Verbinder für optische Fasern

Info

Publication number
DE2922705C2
DE2922705C2 DE2922705A DE2922705A DE2922705C2 DE 2922705 C2 DE2922705 C2 DE 2922705C2 DE 2922705 A DE2922705 A DE 2922705A DE 2922705 A DE2922705 A DE 2922705A DE 2922705 C2 DE2922705 C2 DE 2922705C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
connector according
alignment element
housing
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922705A1 (de
Inventor
Jack Frank Ottawa Dalgleish
Jaroslav Marius Plaza Del Rey Calif. Hvezda
Helmut Hans Charleton Place Ontario Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Telecom Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Telecom Ltd filed Critical Northern Telecom Ltd
Publication of DE2922705A1 publication Critical patent/DE2922705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922705C2 publication Critical patent/DE2922705C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3809Dismountable connectors, i.e. comprising plugs without a ferrule embedding the fibre end, i.e. with bare fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3835Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using discs, bushings or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3877Split sleeves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3881Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using grooves to align ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/383Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3898Tools, e.g. handheld; Tuning wrenches; Jigs used with connectors, e.g. for extracting, removing or inserting in a panel, for engaging or coupling connectors, for assembling or disassembling components within the connector, for applying clips to hold two connectors together or for crimping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbinder für wenigstens zwei optische Fasern, bestehend aus einem Gehäuse mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Aufnahmeöffnungen für Zwingen, in denen jeweils ein Faserende in einer Aufnahmebohrung fixiert ist sowie einem zumindest im Bereich der Stoßstelle der Zwingen gelegenen Ausrichtelement im wesentlichen V-förmigen Querschnitts, wobei jede Zwinge bezüglich des Ausrichtelements axial geführt und hinsichtlich ihrer Drehwinkellage fixiert ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
In der DE-OS 26 51 378 ist ein Verbinder der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem zur Ausrichtung der beiden miteinander zu verbindenden Faserenden jede Zwinge am Umfang zwei der V-förmigen Aufnahme des Ausrichtelements angepaßte Abflachungen aufweist und die Faseraufnahmebohrungen der in das Ausrichtelement eingepaßten Zwingen bezüglich dieser Abflachungen ausgerichtet sind. Hierbei werden die Fasern zunächst innerhalb der Zwingenbohrungen festgelegt. Die als Bezugsflächen dienenden Abflachungen werden anschließend dadurch erhalten, daß die betreffende Zwinge in eine Schleifmaschine eingespannt und nacheinander über zwei Seitenlängen derart abgeschliffen wird, daP die erhaltenen Abflachungen jeweils einen vorbestimmten Abstand von der in der Zwinge aufgenommenen Faser besitzen. Während der Bearbeitung der betreffenden Zwinge wird vom entgegengesetzten Ende der Faser Licht eingeblendet und die Lage der Faser durch ein am Zwingenende angeordnetes Mikroskop ständig überwacht.
Nachteilig ist hierbei, daß zur koaxialen Ausrichtung der Faserenden die Zwingen stets an die V-förmige Aufnahme des Ausrichtelements angepaßt sein müssen und für die nach trägliche Bearbeitung der Zwingen sowie die optische Überwachung der Faserausrichtung während des fiearbeitungsvoigangs ein erheblicher Aufwand erforderlich ist. Darüber hinaus kann dieser bekannte Verbinder aufgrund der erforderlichen genauen Nachbearbeitung der Zwingen nur in der Werkstatt und nicht, wie in den überwiegenden Fällen gefordert, vor Ort hergestellt werden. Da die Faseraufnahmebohrungen insbesondere stets bezüglich der Umfangsfläche der Zwingen ausgerichtet und festgelegt sind, führt jede Abweichung der Zwingenumfangsfläche vom durch die V-förmige Aufnahme des Ausrichtelements vorgegebenen Sollmaß zwangsläufig zu einer Fehlausrichtung der betreffenden Zwingenenden.
Aus eier DE-OS 27 33 167 ist eine Armatur zum Steckverbinden zveier Lichtleiterfasern bekannt, bei der zylindrische Zwingen mit bezüglich der Zwingenumfangsfläche zentriert^! Faseraufnahmebohrungen in einem im Querschnitt wiederum V-förmigen Ausrichtelement aufgenommen sind. Um eine hinreichend genaue Ausrichtung der betreffenden Faserenden zu gewährleisten, müssen einerseits die Faseraufnahmebohrungen in den Zwingen stets genau zentriert sein und andererseits die Durchmesser der beiden im Ausrichtelement aufgenommenen Zwingen stets genau übereinstimmen. Bereits geringfügige Toleranzabweichungen der Querschniltsform dieser Zwingen können wiederum zu einer Fehlausrichtung der betreffenden Faserenden
ίο führen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau sowie problemloser Herstellung und Montage insbesondere auch bei unterschiedlichen Querschnittsformen der Zwingen und größeren Toleranzabweichungen der Zwingendurchmesser stets eine genaue koaxiale Ausrichtung der betreffenden Faserenden gewährleistet.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Faseraufnahmebohrungen der Zwingen unabhängig vom Außenumfang der Zwin^n einen fest vorgegebenen Abstand zu den Innenflächen des im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelements besitzen. Aufgrund dieser Ausbildung können die Zwingen sowohl in ihrer Querschnittsform als auch im Durchmesser rela.-v weit toleriert ausgeführt sein. Da ein nachträgliches Bearbeiten der Zwingen nach dem Einsetzen der Faserenden in diese Zwingen entfällt, kann der Verbinder insbesondere auch vor Ort eingesetzt und montiert werden, indem lediglich die Faserenden in die bezüglich der Innenflächen des im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelements bereits festgelegten Faseraufnahmebohrungen eingesetzt und der Verbinder schließlich zusammengebaut wird. Die Faseraufnahmebohrungen der Zwingen können mit einfachsten Werkzeugen hergestellt werden, indem beispielsweise Werkzeuge mit einer dem im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelement entsprechenden Aufnahme verwendet werden. Nachdem die Faseraufnahmebohrungen in bezug auf üie Innenflächen der Väförmigen Aufnahme des Werkzeugs und somit auch bereits in bezug auf die Innenflächen des V-förmigen Ausrichtelements festgelegt sind, ist die genaue Ausrichtung der Faserenden im Verbinder stets auch dann gewährleistet, wenn die Zwingen unterschiedliche Querschnittsformen oder Abweichungen im Außen- oder Innendurchmesser oder in der Konzentrizität dieser Durchmesser aufweisen. Derartige Abweichungen vom Sollmaß haben keinerlei Auswirkung auf die Lage der Faseraufnahmebohrungen relativ zum Ausrichtelement.
Um sicherzustellen, daß die Zwingen auch bei Erschütterungen und anderen Belastungen des Verbinders stets eine definierte Lage im Ausrichtelement beibehalten, sind zweckmäßigerweise Einrichtungen zur Zurückhaltung der Zwingen in dem Ausrichtclement vorgesehen, die vorteilhafterweise eine Umfangsrippe zwischen den Enden der jeweiligen Zwinge zu deren axialen Festlegung sowie vorzugsweise zwei Federplatten umfassen, die von .!en Seitenwänden des im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelements vorspringend angebracht und in Längsrichtung mit Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß sie jeweils auf eine Zwinge einwirken.
Um ein Einführen der Zwingen bei der Montage zu erleichtern, sind die Federplatten an ihren jeweiligen Enden vorteilhafterweise nach außen gewinkelt. Hierzu weist vorzugsweise auch das Ausrichtelement an jedem Ende sich nach außen erweiternde oder abgewinkelte
Führungsflächen oder Auflauframpen für die Zwingen auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind Einrichtungen vorgesehen, um die Enden der Zwingen in Anlage zueinander zu bringen, die zweckmäßigerweise durch auf die Umfangsrippen der jeweiligen Zwingen einwirkende Federeinrichtungen gebildet sind.
Die Faseraufnahmebohrungen der Zwingen sind vorteilhafterweise jeweils durch ein in die betreffende Zwinge eingebrachtes Material in der Zwinge geformt. Die Zwingen besitzen hierbei eine größere Bohrung zur Aufnahme dieses Materials, während die eigentliche Faseraufnahmebohrung durch Formung dieses Materials gebildet wird. Es ist damit eine äußerst genaue Herstellung der Faseraufnahmebohrungen möglich.
Besonders einfach läßt sich die Verbindung zwischen den betreffenden Fasern unterbrechen und wiederherstellen, wenn das Gehäuse gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung aus zwei Teilen mit zweckmäßigerweise identischer Form besteht, die zur Schaffung eines aus Stecker- und Dosenteilen bestehenden Verbinders miteinander in Eingriff bringbar sind.
Weitere zweckmäßige Ausführungsformen des Verbinders sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Verbinders besteht darin, daß eine Zwinge in einem Ausrichtwerkzeug mit V-förmig zueinander angeordneten und als Bezugsflächen dienenden Innenflächen derart angeordnet wird, daß sie sich auf diesen Innenflächen abstützt und in einer vorbestimmten Drehwinkellage relativ zum Werkzeug ausgerichtet ist, daß in der Zwinge in vorbestimmter Lagebeziehung zu den als Bezugsflächen dienenden Innenflächen des Ausrichtwerkzeugs ein Dorn angeordnet, zur Bildung einer Faseraufnahmebohrung in die Zwinge eingebrachtes Material um den Dorn geformt, der Dorn herausgenommen und in entsprechender Weise eine weitere Zwinge mit derselben Lagebeziehung zwischen Dorn und Bezugsflächen gebildet wird, und daß die Zwingen im Verbinder zumindest mit ihren einander zugewandten Enden in ein Ausrichtelement mit in gleicher Weise wie beim Werkzeug V-förmig zueinander angeordneten Innenflächen eingesetzt und die Zwingen in derselben Drehwinkellage wie im Werkzeug festgelegt werden.
Indem die Faseraufnahmebohrungen in definierter Lage bezüglich der V-förmig zueinander angeordneten Innenflächen des Ausrichtwerkzeugs ausgerichtet werden und somit diese Faseraufnahmebohrungen auch in bezug auf das im Querschnitt V-förmige Ausrichtelement festgelegt rind, ist stets eine genaue koaxiale Ausrichtung der Faserenden im Verbinder unabhängig von eventuell auftretenden Abweichungen der Zwingenquerschnitte bzw. -durchmesser gewährleistet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Verbinders für ein einzelnes optisches Faserpaar,
F i g. 2 eine Endansicht in Richtung des Pfeils A der Fig. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Verbinders für ein einzelnes Faserpaar,
F i g. 4 eine Endansicht in Richtung des Pfeiles B in Fig. 3,
Fig.5 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform einer Zwinge,
F i g. 6 eine Endansicht der Zwinge nach F i g. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Ausrichtelementes, der Verbinder,
Fig.8 eine Endansicht des Ausrichtelements nach Fig.7.
F i g. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX der F i g. 7,
Fig. 10(a) bis (d) verschiedene Formen der Endabschnitte des Gießmaterials in einer Zwinge,
Fig. Il eine Seitenansicht und
ίο F i g. 12 eine Endansicht eines Ausrichtwerkzeugs für den Gießvorgang des Materials in einer Zwinge,
Fig. 13 bis 15 je einen Schnitt nach den Linien XIlI-XIII.XIV-XIV bzw. XV-XV derFig. 11,
Fig. 16 in auseinandergezogener Darstellung eine Ausführungsform eines Verbinders für eine Vielzahl von optischen Faserpaaren,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht des Verbinders nach Fig. 16 in zusammengebauter Form.
Fig. 18 eine Seitenansicht,
Fig. i9 eine Endansicht und
F i g. 20 eine weitere Endansicht der Gehäuseteile des Verbinders nach F i g. 16 und 17,
Fig.21 eine perspektivische Ansicht einer Hälfte einer anderen Ausführungsform eines Verbinders für eine Vielzahl von optischen Einzelfaserpaa ren.
F i g. 22 eine perspektivische Ansicht eines zusammengebauten Verbinders mi', zwei Verbinderhälften nach Fig. 21.
Fig. 'ti einen Längsschnitt nach Linie XXI1I-XXIII der F i g. 24 und
F i g. 24 eine Endansicht einer Verbinderhälfte nach Fig. 21.
F i g. 25 eine perspektivische Darstellung einer Hälfte einer weiteren Ausführungsform eines Verbinders für eine Vielzahl von optischen Einzelfaserpaaren,
Fig.26 eine perspektivische Darstellung eines zusammengebauten Verbinders aus zwei Hälften nach F Ί g. 25,
Fig.27 einen Längsschnitt nach Linie XXVlI-XXVI! der F i g. 28, und
Fig.28 eine Endansicht einer Verbinderhälfte nach F ig. 25.
In F i g. 1 und 3 sind Längsschnitte von zwei alternativen Ausführungen eines Verbinders für ein Einzelpaar optischer Fasern zur Endflächenanlage aneinander gezeigt. In F i g. 1 ist der Verbinderkörper aus Metall gefertigt, während Fig. 3 einen Verbinderkörper zeigt, der beispielsweise aus einem synthetischen Harz gegossen werden kann.
Beschichtete optische Fasern 10 werden bei 11 von ihrer Umhüllung befreit und mit Zwingen 12 ver*ehen. Die Zwingen umfassen einen rohrförmigen Körper, in dem ein Material 13 ringförmig eingegossen oder eingeformt wird. Die unbeschichteten Faserenden sitzen mit enger Passung in den Bohrungen dieses eingegossenen, ringförmigen Materials 13. Die Zwingen 12 sind mit ihren Endflächen oder Endteilen in einem Ausrichtelement 14 aneinanderliegend eingesetzt. Die Zwingen 12 werden an den Fasern 10 beispielsweise durch einen Kleber oder andere geeignete Mittel gehalten.
In der Ausführung nach F i g. 1 wird das Ausrichtelement 14 in eine Hülse 15 eingesetzt die sich wiederum in einem Gehäuse 16 befindet. Die Hülse \~> besitzt zur Aufnahme des Ausrichtelements 14 eine Durchgangsöffnung von allgemein dreieckigem Querschnitt. Das Gehäuse 16 weist eine axiaie Verlängerung 17 auf mit einer Bohrung oder einer Durchgangsöffnung, die ziemlich eng auf eine der Zwingen 12 aufgeschoben ist Die
axiale Verlängerung 17 besitzt an ihrem Ende als Richteinrichtung einen Schlitz i8, in dem ein Richtorgan, nämlich eine Verkeilung oder ein kleiner Keil 19 an der Zwinge 12 aufgenommen wird. Eine Umfangsrippe 20 liegt an der Zwinge an dem Ende der axialen Verlängerung 17 an. Um die Zwingen 12 axial festzulegen und mit ihren einander zugewandten Enden gegeneinander zu drücken, wird eine Kappe 21 auf die axiale Verlängerung \i aufgeschraubt, wobei als Federeinrichtung eine Federscheibe 22 zwischen die innere Endfläche der Kappe 21 und die Umfangsrippe 20 eingelegt ist.
An dem der axialen Verlängerung 17 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 16 ist ein weiteres Teil 25 angesetzt, das eine axiale Verlängerung 26 aufweist. Die Verlängerung 26 ist gleichartig wie die Verlängerung 17 ausgeführt und besitzt eine Durchgangsöffnung, die eng über die andere Zwinge 12 paßt, und ebenfalls einen Schlitz 18 für einen Keil 19 der Zwinge; eine ringförmige Umfangsrippe 20 an der Zwinge liegt wiederum am Ende der axialen Verlängerung 26 an. Auf die axiale Verlängerung 26 wird wiederum eine Kappe 21 aufgeschraubt unter Zwischenlage eines Federringes oder einer Federscheibe 22 zwischen die Innenfläche der Kappe 21 und die Umfangsrippe 20. Bei diesem Ausführungsbeispiel, das insbesondere für eine Schraubdurchführung oder Wanddurchführungsverbindung geeignet ist, ist das Teil 25 in eine Ringnut oder Hinterschneidung 27 im Ende des Gehäuses 16 eingepaßt und eine Überbördelung 28 verbindet das Teil 25 mit dem Gehäuse 16. Es können auch andere Befestigungsarten für das Gehäuse 16 und das Teil 25 benutzt werden. In Fig. 1 ist eine Wand 29 gezeigt, durch die das Gehäuse 16 geführt ist, wobei als Befestigungseinrichtung eine Mutter 30 auf ein Außengewinde an dem Gehäuse 16 aufgeschraubt ist, und zwar unter Zwischenlage einer Beilagscheibe 31. Der Verbinder nach F i g. 1 kann jedoch auch als normaler Geradeaus-Verbinder benutzt werden. F i g. 2 zeigt eine Endansicht des Verbinders nach Fig. 1.
In Fig.3 ist das Ausrichtelement 14 in eine Durchgangsbohrung in einem Gehäuse 35 eingesetzt, die einen allgemein dreieckigen Querschnitt aufweist und wird in seiner Lage durch eine durch Einkleben befestigte Lochscheibe 48 zurückgehalten. An beiden Enden des Gehäuses 35 sind zur axialen Festlegung der Zwingen 12 Stopfen 36 eingesetzt. Jeder Stopfen 36 ist mit einer axialen Durchgangsöffnung versehen, die einen inneren Abschnitt mit relativ enger Passung um eine Zwinge 12 besitzt und einem äußeren Abschnitt 38, in den die Umfangsrippe 20 der Zwinge 12 paßt. Außerhalb der Umfangsrippe 20 ist als Federeinrichtung zum Zusammenpressen der Zwingen eine Druck-Wendelfeder 39 eingesetzt und wird durch eine Haltehülse oder Klemmhölse 40 gehalten. Die Halte- oder Klemmhülsen 40 sind in den äußeren Abschnitt 38 der Durchgangsöffnung eingepreßt, sie können aber gleichfalls durch einen Kleber gehalten werden. Die äußeren Enden von Abschnitten 37 der Durchgangsbohrung sind jeweils mit einem axialen Schlitz 18 entsprechend dem Schlitz der Verlängerungen 17 und 26 in Fig. 1 zur Aufnahme des Keils an den Zwingen 12 versehen.
Bei der Anordnung nach F i g. 3 sind die verschiedenen Teile, d. h. das Gehäuse 35 und die Stopfen 36 aus einem synthetischen Harzmaterial geformt oder gespritzt und die Stopfen 36 sind durch federnde Nasen in Öffnungen 43 des Gehäuses 35 eingerastet. Die federnden Nasen 42 sitzen an einem axialen Finger Beim Einsetzen eines Stopfens 36 in das Gehäuse wird der Finger 41 an einer Schrägkante 44 niedergedrückt und schnappt heraus, wenn die federnde Nase 42 mit der öffnung 43 ausgerichtet ist. Zum Herausnehmen eines Stopfens 36 wird der axiale Finger 41 und damit die federnde Nase 42 durch einen Druck auf den äußeren Rand 45 des Fingers 41 nach innen bewegt und damit kann der Stopfen leicht entfernt werden. Wiederum ist auch in F i g. 3 eine Wand 46 mit einer Durchführungsöffnung gezeigt, wobei in diesem Fall eine Ringschulter ίο an dem Gehäuse 35 als Anlage an die Wand 46 dient und eine Federscheibe 47 den Verbinder an der Wand 46 festhält. E.s kann selbstverständlich auch der Verbinder nach F i g. 3 als normaler Geradeaus-Verbinder benutzt werden. Fig.4 zeigt eine Endansicht des Verbinders nach Fig.3.
Die Zwinge 12 ist in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt, wobei sie in F i g. 5 in teilweise aufgeschnittener Seitenansicht gezeigt ist, so daß das eingegossene Material 13 zu sehen ist. Ebenfalls sind die Umfangsrippe 20 und der Keil 19 zu erkennen.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen das Ausrichtelement 14. Das Ausrichtelement wird aus einem Federblechstreifen, beispielsweise aus Berylliumkupfer, hergestellt. In dem ausgeführten Beispiel sind zwei Seitenwände 50 V-förmig umgebogen, wobei der Spitzenwinkel der V-Form etwa 90° beträgt. Die Enden der Seitenwände 50 sind gegen die Längsachse des Ausrichtelements 14 nach unten gebogen, so daß sich zwei Anlaufsteigen oder Anlauframpen 51 ergeben. Über die freie Fläche des V sind jo zwei Federplatten 52 gesetzt. Diese sind Fortsätze einer der Seitenwände 50 und sind durch schmale Hälse oder Stege 53 in der Nähe der Mitte des Ausrichtelements 14 mit der Seitenwand 50 verbunden. Die als Druckteile dienenden Federplatten 52 stehen vor und sind nach außen zur Bildung von Einführungsrampen an den Enden 54 aufgebogen. Die Lage der Zwinge 12 ist in F i g. 8 und 9 durch einen gestrichelten Kreis 55 angezeigt.
Fig. i0 zeigt vier alternative Ausführungen für das innere Ende des eingegossenen Materials 13. In Fig. 10(a) erstreckt sich der aus dem Material 13 bestehende Einguß rechts bis zum Ende der Zwinge 12; diese Form kann bei einem »Trocken«-Verbinder benutzt werden, d. h. bei einem Verbinder, bei dem die Faserenden aneinander anstoßen und keine Übergangsflüssigkeit mit angepaßtem Brechungsindex zwischen die Enden eingesetzt wird. Die Faserenden werden dann so eingesetzt, daß ein sehr kleiner Abstand von dem Zwingenende nach innen bleibt, um eine Beschädigung durch harte Berührung der Faserenden miteinander zu vermeiden.
In Fig. 10(b), (c) und (d) sind die Enden der aus dem Material 13 gebildeten Eingüsse mit Einschnitten 56 in unterschiedlicher Ausführung versehen, damit eine Brechungsindexflüssigkeit eingebracht werden kann. Dadurch wird ein Luftspalt zwischen den Faserenden vermieden. Die Faserenden stehen etwas nach innen, so daß keine direkte Berührung zwischen gegenüberliegenden Faserenden auftritt. In den F i g. 10 ist gleichfalls eine Einfüllöffnung 57 gezeigt, durch die das Material 13 eingespritzt wird, das den Halterungseinguß bildet
Fig. 11 bis Fig. 15 zeigen den Einbringvorgang für das einzugießende Material 13 in die Zwingen 12. Ein ein Stütz- und Halterungsteil umfaßendes Ausrichtwerkzeug 60 besitzt zwei voneinander getrennte Abschnitte 61 bzw. 62, wobei sich an den Abschnitt 62 ein weiterer Abschnitt 63 anschließt. Das Ausrichtwerkzeug 60 ist zwischen den Abschnitten 61 und 62 ausgeschnitten und im Abschnitt 61 befindet sich eine Boh-
ίο
rung 64 zur Aufnahme einer Zwinge 12. Der Abschnitt 62 besitzt eine V-förmige Nut 65 an seiner oberen Fläche und ebenfalls ist der Abschnitt 63 mit einer V-förmigen Nut 66 versehen. Die beiden Nuten 65 und 66 sind so ausgebildet und angeordnet, daß dann, wenn eine Zwinge 12 in der Nut 65 ruht, ein Dorn 67 koaxial zur Zwinge 12 durch die Nut 66 gehalten wird. Der Dorn 67 ist an einem Anschnitt geringfügig stärker als eine unbedeckte Faser und erstreckt sich mit diesem Durchmesser ein entsprechendes Stück in die Zwinge hinein. Von da ab erweitert sich der Durchmesser des Doms bis zu einem engen Paßsitz mit der Innenfläche der Zwinge im Abschnitt 68. Der Übergang zwischen den beiden Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers des Domes ist abgerundet trichterförmig ausgeführt, wie es bei 69 angezeigt ist, so daß sich eine geneigte Fläche an dem aus dem Material 13 gebildeten Einguß ergibt.
Die geneigten Innenflächen 70 und 71 der Nut 65 sind Bezugsflächen und entsprechen den Innenflächen der Seitenwände 50 an dem Äusrichtelement 14. Die Nut 66 ist genau mit der Nut 65 ausgerichtet, so daß beim Eingießen eines flüssigen Materials in die Einfüllöffnung 57 der Zwinge 12, wobei beispielsweise ein synthetisches Harz oder eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet wird, ein Umgießen des Doms 67 stattfindet mit Ausbildung einer Durchgangsöffnung, die genau in bezug auf die als Bezugsflächen dienenden Innenflächen 70 und 71 festliegt und damit auch in bezug auf die Bezugsflächen der Zwinge 12, nämlich die Seitenwände 50, die die Berührungslinien zwischen der Zwinge und den Innenflächen 70 und 71 bilden.
Um eine Zwinge vorzubereiten, wird sie so auf einen Dorn aufgeschoben, daß das äußere Ende der Zwinge 12 an einem großen Außenende 72 des Doms anstößt. Der Dorn wird mit aufgeschobener Zwinge dann so auf das Ausrichtwerkzeug 60 aufgesetzt oder angeordnet, daß die Umfangsrippe 20 der Zwinge 12 an dem Abschnitt 61 anliegt, die Zwinge durch die Bohrung 64 hindurchtritt und in der V-förmigen Nut 65 aufliegt. Dabei ruht das innere Ende des Doms mit verringertem Durchmesser in der V-förmigen Nut 66. Im Abschnitt 61 des Ausrichtwerkzeugs 60 ist e;üe Keilnut 73 für den Keil 19 der Zwinge 12 vorgesehen. Damit wird erreicht, daß durch die genaue Lage des Doms in der Zwinge kleine Änderungen im Durchmesser, entweder im Außen- oder im Innendurchmesser der Zwinge 12, und in der Konzentrizität dieser Durchmesser, keine Auswirkung auf die Lage des Doms 67 in bezug auf die Bezugsflächen des Ausrichtwerkzeugs 60 und der Zwinge 12 haben, wobei die Zwinge drehfest durch den Keil 19 eingelegt ist.
Wenn die Zwinge und der Dom so in das Werkzeug eingesetzt sind, wird ein Gießmaterial in die Zwinge durch die Einfüllöffnung 57 eingegossen oder eingeeiner solchen Anordnung wird die Außenschicht in einer vorbestimmten Länge von der Faser entfernt und diese dann in die Zwinge eingeführt. Das von der Außenschicht befreite Ende steht dann über die Zwinge vor und ruht in der V-förmigen Nut 66, so daß sich eine richtige Lage der Faser in bezug auf die als Bezugsstellen dienenden Seitenwände 50 des Ausrichtelement 14 ergibt. Die Faser wird nach dem Vergießen abgebrochen und das Faserende poliert.
ίο Der Zusammenbau eines Verbinders nach F i g. 1 und 2 wird auf folgende Weise durchgeführt: Nach der Vorbereitung der Zwingen in der beschriebenen Weise werden zwei Fasern durch Entfernen der Außenschicht und Abbrechen in einer vorbestimmten Stelle so, daß sich flache und glatte Enden ergeben, vorbereitet. Die Fasern werden dann in die Zwingen eingesetzt und, beispielsweise durch einen Kleber, befestigt. Die Faserenden werden, wie bereits erklärt, einen kleinen Abstand von den Zwingenenden besitzen. Das Ausrichtelement 14 wird dann in die Hülse 15 im Gehäuse 16 eingesetzt und dann wird das weitere Teil 25 eingesetzt und befestigt. Normalerweise werden das Gehäuse 16 und das Teil 25 mit der Hülse 15 und dem Ausrichtelement 14 als vormontierte Einheit angeliefert.
Eine Kappe 21 und ein Federring oder eine Federscheibe 22 werden auf die Zwinge aufgesetzt. Wenn es sich um kurze Fasern 10 handelt, können Kappe 21 und Federscheibe 22 nach dem Festsetzen der Fasern in der Zwinge aufgesetzt oder aufgeschoben werden, jedoch bei langen Fasern, beispielsweise an Fernverbindungsleitungen, müssen die Kappen und Federscheiben oder -ringe vor dem Einsetzen der Fasern angebracht werden. Die Zwingen werden dann in das Ausrichtelement 14 eingesetzt und die Kappen 21 festgeschraubt. Die Federscheiben oder -ringe nehmen Längs-Veränderungen in den Abmessungen auf und stellen sicher, daß die Zwingen in dem Ausrichtelement aneinander anliegen.
Ein ähnlicher Zusammenbau wird bei dem Verbinder nach F i g. 3 und 4 benutzt. Das Ausrichtelement 14 wird in das Teil oder Gehäuse 35 eingesetzt und durch die Loch- oder Ringscheibe 48 gehalten. Die Stopfen 36 werden eingesetzt und dann werden die mit Fasern versehenen Zwingen in die Stopfen und in das Ausrichtelement 14 eingesetzt. Die Klemmhülsen 40 und die Druck-Wendelfedern 39 werden bei langen Fasern bereits vor dem Befestigen der Fasern an ihrer Stelle in den Zwingen auf die Zwingen aufgeschoben. Dann werden die Hülsen eingeschoben oder eingepreßt und in ihrer Lage bis zur Aushärtung des verwendeten Klebers gehalten, es kann jedoch, wie bereits erwähnt, auch ein Preßsitz der Klemmhülsen 40 in den entsprechenden Öffnungen des Stopfens 36 Verwendung finden. Alternativ können zuerst die Zwingen 12 mit den Fasern 10 zusammengebaut werden, bevor die Stopfen 36 in das Gehäuse
spritzt Wie bereits gesagt, kann ein synthetisches Gießharz oder eine Legierung mit niedrigem Schmelzpunkt 55 eingesetzt werden,
verwendet werden und es kann drucklos eingegossen Die Ausführungsbeispiele nach F i g. 1
oder unter Druck eingespritzt werden.
Die bei 69 angezeigte Form des Doms 67 ergibt eine glatte Führungsfläche in die gegossene Öffnung nach Entfernen des Doms. Der Dom kann in bekannter Weise oberflächenbehandelt werden, damit nach dem Aushärten oder Erstarren des Gießmaterials das Entfernen des Doms erleichtert wird.
Wenn auch bisher von einer Ausbildung einer Durchbis 4 sind zur
Verbindung eines Paares von Einzelfasern mit aneinanderliegenden Enden gedacht. Die Verbindung kann gegebenenfalls nach der Herstellung beträchtlich oft unterbrochen und wieder hergestellt werden, ohne daß sich der Wirkungsgrad des Verbinders wesentlich verschlechtert.
Dieses Grundkonzept kann auch zur Herstellung einer permanenten Verbindung, die allgemein als »Ver-
gangsöffnung oder -bohrung durch Gießen um einen -.-.5 spleißung« bezeichnet wird, zwischen zwei Einzelfasern
Dom gesprochen wurde, ist es gleichfalls möglich, eine verwendet werden. So kann bei der Anordnung nach
Faser einzusetzen und in der richtigen Lage zu gießen, Fig. ί mit den in F i g. 5 bis 9 gezeigten Einzelteilen ein
wodurch sich eine dauerhafte Anordnung ergibt Bei Ausrichtelement 14 in einer Zusammenbauiorm gehal-
ten werden, und zwei Zwingen 12 mit Fasern werden von beiden Enden eingesetzt. Die Zusammenbauvorrichtung enthält dann Aufnahmen zum Eingriff mil den Keilen 19 und dann wird ein Kleber aufgebracht, so daß die Zwingen fest mit dem Ausrichtelement verbunden werden. Alternativ kann eine Hülse über dem Ausrichtelement angeordnet werden, die sich an jedem Ende nach außen erstreckt, wobei ein Mittelabschnitt so ausgebildet ist, daß eine Drehsicherung des Ausrichtelements vorgenommen wird, und zur Aufnahme der Keile 19 muß an beiden Enden eine Ausbildung vorhanden sein. Nach dem Zusammenbau der Zwingen und Fasern mit dem Ausrichtelement wird die Hülse auf die beschichteten Abschnitte der Fasern oder auf die Außenabschnitte dir Hülsen aufgebördelt oder durch Kleber oder andere Mitte! mit diesen Abschnitten verbunden. Es können unterschiedliche Anordnungen getroffen werden unter Benutzung der Grundanordnung aus Ausrichttlement und Zwingen. Möglicherweise kann in der Mehrzahl der Falle auf die Ümtangsrippe 20 bei einer Verspleißung verzichtet werden.
Eine weitere Anwendung dieses Grundkonzepts ist auch für Mehrfach-Verbinder, d. h. zur Verbindung einer Mehrzahl von Faserpaaren möglich, wobei eine unten verwendet werden.
Die beiden Gehäusehälften des Gehäuses 80 werden zusammengebaut, indem die Finger bzw. Nasen des einen Gehäuseteils in die Lücken /wischen den Fingern des anderen gleitend eingesetzt werden. Die Fasern mit angebrachten Zwingen werden in ihrer rich'igen Lage eingesetzt, wobei sich in jedem Kanal 83 eine Zwinge befindet. Vor dem Einsetzen der Fasern wird bei langen Fasern ein ringförmiges Verbindungsteil 89 und ein Unterlagering 90 an jeder Seite aufgeschoben. Nach dem Zusammenbau der Fasern mit den Gehäusehälften und dem Einsetzen der Federscheibe 85 werden die zwei Verbindereinheiten zusammengebracht. Ein nach innen vorstehender Rand 91 an den Überwurfelemer.ten liegt über den Unterlagering 90 an einer Schulter 92 des jeweiligen Gehäuseteils an. An den Überwurfteilen sind Haken 93 angebracht, die dann miteinander durch Drehung zum Eingriff gebracht werden. Damit ist der Verbinder zusammengebaut und gesichert.
Indem Verbindernach Fig. 16 bis 20 ist keine Versiegelung oder Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen vorgesehen, so daß kein Feuchtigkeitsschutz vorhanden ist. In Fig.21 bis 24 ist eine abgewandelte Bauart des Verbinders nach Fig. 16 bis 20 gezeigt, bei der ein Ring
abhängige Endberührung jedes Faserpaares möglich ist. 25 95 aus Dichtmaterial zwischen die aneinander anliegen-In Fi g. 16 ist in auseinandergezogener Darstellung eine den Flächen der Gehäuseteile des Gehäuses 80 einge-
Ausbildung eines Vielfach-Verbinders gezeigt, während in Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines zusammengebauten Verbinders gegeben ist. Die Fig. 18, 19 und 20 geben eine Seitenansicht und jeweils Endansichten eines Teils des Verbinders nach Fig. 16 und 17.
Nach Fig. 16 umfaßt jedes Verbinderteil oder jede Verbindereinheit ein Gehäuseteil, das zusammen mit dem Gehäuseteil des jeweils anderen Verbinderteils ein Gehäuse 80 des Verbinders bildet, wobei das innere Ende jeweils in Form von drei Nasen 81 oder Fingern mit kreisringsektorförmigem Querschnitt endet. Die Form der Nasen 81 ist so gestaltet, daß diese am einen Gehäuseteil eine enge Gleitpassung mit den Nasen 81
setzt ist. Eine weitere Abwandlung ergibt sich nach Fig. 21, 22 und 23 dadurch, daß an jedem Gehäuseteil ein zulaufender Kragen oder Bund 98 angebracht ist, der mit der Außenfläche eines Faserkabels 99 außen verklemmt ist. Die Kragen- oder Bundteile können als Entlastungselemente wirken und behindern ein Abbiegen des Faserkabels in der Nähe des Verbinders; dabei kann auch eine Abdichtung mit der Außenfläche des J5 Faserkabels 99 erzielt werden. Der sonstige Aufbau des Verbinders nach F i g. 25 bis 28 ist gleichartig wie der nach Fig.21 bis 24; ein Unterschied besteht nur darin, daß statt den als uberwurfteiie ausgebildeten Verbindungsteilen 89 mit Haken 93 eine mit Innengewinde versehene Hülse 100 zum Eingriff mit einem Außengewinde an dem Verbindungsteil benutzt wird. Es kann dabei eine einzige Gewindehülse verwendet werden oder es kann an jedem Verbindungsteil eine Hülse angeordnet werden, wobei nur eine der beiden Hük.rn tat-
des anderen Gehäuseteils bilden. Jede Nase 81 besitzt
eine Bohrung 82, in die ein Ausrichtelement nach F i g. 7
bis 9 eingesetzt ist. Die äußeren Enden der Gehäuse 80
sind so durchbohrt, daß sich etwa halbkreisförmige Kanäle 83 ergeben. Wenn Fasern mit Zwingen 12 in die
Gehäuse eingesetzt werden, gleiten die Umfangsrippen 45 sächlich zur Verschraubung mit beiden Verbindungstei-20 an den Zwingen 12 in die Kanäle 83 ein, bis sie an der len dient.
Endfläche 84 dieser Kanäle anliegen (Fig. 18). Eine
sternförmige Federscheibe 85 (Fig. 19) wird über die
Umfangsrippen 20 aufgesetzt und durch eine Schraube
86 gehalten. Die Ausrichtelemente sitzen mit Feder- 50
klemmung in den Bohrungen 82, welche so ausgestaltet
sind, daß sie eine vorbestimmte Ausrichtung (Drehausrichtung) der Ausrichtelemente ergeben, wie es bei
F i g. 1 und 3 erklärt wurde. Die Ausrichtelemente werden in der richtigen Lagebeziehung durch Nuten in der 55 jeder Hälfte mit einer Gewindehülse SOO zu versehen. Endfläche 84 gehalten, wodurch wiederum die Zwingen Statt kreisförmige Kabel, wie in den Fig. 16 bis 28,
mit ihren Keilen 19, wie bei F i g. 1 und 3 erklärt, gehal- mit einer Kreisanordnung von Fasern oder erforderliten werden. Damit sich eine bestimmte Drehlagebezie- chenfalls auch mit mehreren konzentrischen Faserkreishung zwischen den beiden Gehäuseteilen des Gehäuses anordnungen, können auch Faserbänder verbunden 80 ergibt, kann eine Rippe 87 an einer Seitenfläche einer 60 werden. So können beispielsweise Flachkabel mit einer Nase in einem Gehäuseteil und eine Nut 88 längs der Anzahl nebeneinander angeordneter Fasern verbunden Seitenfläche der entsprechenden Nase des anderen Ge- werden. Entweder können zwei solcher Kabel miteinanhäuseteüs angeordnet werden. Damit die gleiche Ge- der verbunden werden oder ein Kabel kann mit Fasehäuseform für beide Teile oder Einheiten verwendet renden verbunden werden, die sich beispielsweise auf werden kann, kann, wie in Fig. 16 dargestellt, an einer 65 gedruckten Schaltungsplatinen oder auf Schaltungsta-Nase eine Rippe und an einer weiteren Nase eine Nut fein befinden. Solche Verbinder können bei Sende- oder verwendet werden. Dadurch muß nur eine Gehäusehälf- Empfängeranschlüssen eines Übertragungssystems vertenform vorbereitet werden und kann für beide Einhei- wendet werden, sie können auch für Verhindunesleitun-
Die Verbinder nach F i g. 16 bis 20,21 bis 24 und 25 bis 28 sind gleichzeitig Stecker- und Dosenverbinder, so daß nur eine Ausbildungsform für beide Verbinderhälften benutzt werden kann. Damit sind auf beiden Verbinderhälften das gleiche Verbindungsteil 89 oder die gleiche Hülse 100 und ebenfalls, wenn vorgesehen, der gleiche Bund 98 erforderlich. Aus diesem Grund kann es einfacher sein, den Verbinder nach Fig.25 bis 28 an
13 14 i
gen oder andere Verbindungskabel in Rechnersystemen fi
oder anderen elektronischen Geräten Verwendung fin- Sj
den. m|
Bei einem besonderen Beispiel kann ein Kantenver- |j
binder so aufgebaut werden, daß kurze Abschnitte von 5 Ϊ
optischen Fasern ta der Kante einer Platine oder einer IiI
Tafel angebracht sind und Flachkabel mit diesen kurzen f} Abschnitten verbunden werden. Es werden dabei je- M
weils Zwingen von gleicher Form wie in F i g. 1 bis, 4 Il
verwendet. Ein solcher Verbinder ist so aufgebaut wie 10 %
eine Abwicklung eines Verbinders der in F i g. 16 und 17 l|
dargestellten Art. Die Gehäuseform kann je nach An- %
förderung ausgelegt werden, jedoch ist immer ein Aus- "*>*
richtelement und sind immer zwei Zwingen für jedes g
miteinander verbundene Faserpaar vorzusehen. Bei 15 Ig
Verbindung eines Kabels, das kreisförmig angeordnete ': j Fasern in ebiem oder in mehreren konzentrischen Krei- ^
sen enthält, mit einer Platine oder einer Tafel kann eine ii\
kurze Obergangslänge eines Faserkabels vorgesehen ·.·.
werden, das ein rundes Verbindungselement an einem 20 §;
und ein lineares oder gerades Element am anderen Ende besitzt
Es ist zu sehen, daß die Faserenden nach ihre.ji Einbringen in die Zwingen vollständig geschützt sind und daß das Einsetzen der Zwingen in das Ausrichtelement jede mögliche Beschädigung der Faserenden vermeidet Der Verbinder kann dadurch einfach gereinigt werden, daß die Zwingen aus dem Richtelement entfernt werden und damit ein sauberer Durchgang durch den Verbinder zur leichten Reinigung erzielt wird. Gleichzeitig wird der Aufbau oder die Addierung von Toleranzen verhindert da die Faseraufnahmebohrung stets bezüglich der Innenflächen des im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelements, die mit Bezugsflächen des Ausrichtwerkzeugs übereinstimmen, festgelegt sind. Das Ausrichtelement kann statt in der dargestellten Weise aus einem Streifen oder Blechmaterial ausgebildetes Stück auch in anderen Arten ausgebildet sein und es kann auch aus Kunststoffmaterial geformt werden. Es ist dabei nötig, daß die Bezugsflächen vorgesehen werden, die in dem Ausrichtwerkzeug gleichfalls vorhanden sind. Die Zwingen können beispielsweise aus Hülsen oder Röhrchen aus nichtrostendem Stahl gefertigt werden, es sind abgewandelte Formen möglich und sie können wiederum auch durch Spritzguß hergestellt werden. Das Zwingenmaterial muß mit dem in die Zwinge zur Ausbildung der Faseraufnahmeöffnung eingespritzten Material und ebenso mit dem des Ausrichtelements verträglich sein.
Es können verschiedene Faserarten verbunden werden, einschließlich solcher mit Kern und Überschicht aus Quarzglas oder aus Silikonglas mit einer Außenkunststoffschicht, es können auch Fasern mit Quarzglaskern und einer Kunststoffschicht und mit einheitlichem Kern und Schicht aus Quarzglas verwendet werden. In alien gezeigten Ausführungen kann ein Brechungsindexmaterial, beispielsweise ein Fluid mit angepaßtem Brechungsindex, zwischen die einander zugewendet liegenden Enden eines Faserpaares eingebracht werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
65

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Verbinder für wenigstens zwei optische Fasern, bestehend aus einem Gehäuse mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden A\ifnahmeöffnungen für Zwingen, in denen jeweils ein Faserende in einer Aufnahmebohrung fixiert ist, sowie einem zumindest im Bereich der Stoßstelle der Zwingen gelegenen Ausrichtelement im wesentlichen V-förmigen Quer-Schnitts, wobei jede Zwinge bezüglich des Ausrichtelements axial geführt und hinsichtlich ihrer Drehwinkellage fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraufnahmebohrungen der Zwingen (12) unabhängig vom Außenumfang der Zwin- gen einen fest vorgegebenen Abstand zu den Innenflächen des im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelements (14) besitzen.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (20, 21, 52; 20, 3S; 52) zur Zurückhaltung der Zwingen (12) in dem Ausrichteieinent (14) vorgesehen sind.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Zurückhaltung der Zwingen (12) im Ausrichtelement (14) eine Umfangsrippe (20) zwischen den Enden der jeweiligen Zwinge (12) zu deren axialen Festlegung im Gehäuse (16,35,80) umfassen.
4. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Zurückhaitung der Zwingen (12) im Ausrichtelement (14) zwei Federplatt·.1 η (52) umfassen, die von den Seitenwänden (50) des im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelements (14; vorspringend angebracht und in Längsrichtung mit Abstand vieieinander derart angeord- J5 net sind, daß sie jeweils auf eine Zwinge (12) einwirken.
5. Verbinder nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Federplatten (52) an ihren jeweiligen Enden (54) nach außen gewinkelt sind, um ein Einführen der Zwingen (12) bei der Montage zu erleichtern.
6. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Ausrichtelement (14) im länglichen Gehäuse (16,35, 80) in Drehrichtung festlegende Einrichtung (15) vorgesehen ist.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ausrichtelement (14) in Drehrichtung festlegende Einrichtung eine im Gehäuse (16) angeordnete Hülse (15) ist, die der Form des Ausrichtelementes (14) derart angepaßt ist, daß das Ausrichtelement (14) in seiner Lage gehalten und bezüglich des Gehäuses (16) drehfest fixiert ist.
8. Verbinder nach einem der vorhergehenden An-Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zwinge (12) zur Festlegung ihrer Drehwinkellage ein sich in Radialrichtung erstreckendes, mit einer Richteinrichtung (18) am Gehäuse (16, 35, 80) oder einem gehäusefesten Teil zusammenwirkendes Richtorgan w (19) umfaßt-
9. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrichtclement (14) an jedem Ende sich nach außen erweiternde oder abgewinkelte Führungsflächcn oder b5 Auflauframpen (51) für die Zwingen (12) aufweist.
10. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verbindung von Enden einer Vielzahl von Paaren von einzelnen optischen Fasern mit aneinanderliegenden Enden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Ausrichtelementen (14) in dem Gehäuse (35,80) vorgesehen ist, daß jedes Ausrichtelement (14) in Drehrichtung gerichtet ist und daß jeweils ein Paar von Zwingen ((12) mit aneinanderliegenden Enden in einem Ausrichtelement vorgesehen sind.
11. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (22, 39) vorgesehen sind, um die Enden der Zwingen (12) in Anlage zueinander zu bringen.
12. Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen, mittels denen die Enden der Zwingen (12) in Anlage zueinander bringbar sind, durch auf die Umfangsrippen (20) der jeweiligen Zwingen einwirkende Federeinrichtungen (22,39) gebildet sind.
13. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwingen (12) zylindrische Außenflächen besitzen.
14. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwingen (12) auf den Innenflächen der beiden unter einem Winkel zueinander stehenden Seitenwände (50) des im Querschnitt V-förmigen Ausrichtelementes (14) abstützen.
15. Verbinde^ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faseraufnahmebohrungen der Zwingen (12) jeweils durch ein in die betreffende Zwinge eingebrachtes Material (13) in der Zwinge (12) geformt sind.
16. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich das geformte Material (13) jeweils bis zum inneren Ende der betreffenden Zwinge (12) erstreckt.
17. Verbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschnitt (56) in dem geformten Material (13) am inneren Ende der Zwinge (12) ausgebildet ist.
18. Verbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zwinge (ϊ2) über das geformte Material (13) am inneren Ende hinauserstreckt.
19. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in eine Öffnung einer Wand (29, 46) einsetzbare Gehäuse (16, 35) einen vorstehenden, in Anlage gegen die Wand bringbaren Flansch sowie eine die Wand gegen den Flansch verklemmende, einstellbare Befestigungseinrichtung (30,31; 47) aufweist.
20. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (80) aus zwei Teilen mit identischer Form besteht, die zur Schaffung eines aus Stecker- und Dosenteilen bestehenden Verbinders miteinander in Eingriff bringbar sind.
21. Verfahren zur Herstellung eines Verbinders gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwinge (12) in einem Ausrichtwerkzeug (60) mit V-förmig zueinander angeordneten und als Bezugsflächen dienenden Innenflächen (70, 71) derart ungeordnet wird, daß sie sich auf diesen Innenflächen abstützt und in einer vorbestimmten Drehwinkellage relativ zum Werkzeug ausgerichtet ist, daß in der Zwinge (12) in vorbestimmter Lagebe/.ichung zu den als Bczugsfläehcn dienenden Innenflächen des Ausrichlwerk/eugs ein Dorn (67) angeordnet, zur Bildung
einer Faseraufnahmebohrung in die Zwinge eingebrachtes Material um den Dorn geformt, der Dorn herausgenommen und in entsprechender Weise eine weitere Zwinge mit derselben Lagebeziehung zwischen Dorn und Bezugsflächen gebildet wird, und daß die Zwingen im Verbinder zumindest mit ihren einander zugewandten Enden in ein Ausrichtelemcnl (14) mit in gleicher Weise wie beim Werkzeug (60) V-förmig zueinander angeordneten Innenflächen eingesetzt und die Zwingen in derselben Drehwinkellage wie im Werkzeug festgelegt werden.
DE2922705A 1978-06-05 1979-06-05 Verbinder für optische Fasern Expired DE2922705C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA304,727A CA1093873A (en) 1978-06-05 1978-06-05 Optical fibre connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922705A1 DE2922705A1 (de) 1979-12-06
DE2922705C2 true DE2922705C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=4111616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922705A Expired DE2922705C2 (de) 1978-06-05 1979-06-05 Verbinder für optische Fasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4258977A (de)
JP (1) JPS5928891B2 (de)
CA (1) CA1093873A (de)
DE (1) DE2922705C2 (de)
FR (1) FR2435736B1 (de)
GB (1) GB2022284B (de)
NL (1) NL7904064A (de)
SE (1) SE7904860L (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322127A (en) * 1979-12-31 1982-03-30 International Business Machines Corporation Self-aligned plug connector for optical fibers
US4244681A (en) * 1979-12-31 1981-01-13 International Business Machines Corporation Magnetic fiber optic casting apparatus
FR2493537A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de positionnement de fibres optiques dans une piece formant embout destinee au raccordement de deux cables de transmission par fibres optiques
JPS5799605A (en) * 1980-12-12 1982-06-21 Nec Corp Optical connector
US4458984A (en) * 1981-09-21 1984-07-10 Augat Inc. Assembly for thermally actuated optic fiber jointing device
JPS5893017A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Dai Ichi Seiko Co Ltd 光コネクタ−
FR2519153A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Socapex Attenuateur pour liaison par fibre optique, et connecteur comprenant un tel attenuateur
JPS58166610U (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 日本航空電子工業株式会社 光フアイバコネクタ
FR2528984A1 (fr) * 1982-06-22 1983-12-23 Socapex Fiche pour connecteur de fibres optiques et connecteur la comportant
FR2528983B1 (fr) * 1982-06-22 1985-09-20 Socapex Dispositif de connexion et d'alignement de deux embouts de raccordement de fibres optiques en forme de v
GB2124793B (en) * 1982-07-24 1985-10-23 Thorn Emi Electrical Component Fibre optic connector
US4815812A (en) * 1982-10-25 1989-03-28 Litton Systems, Inc. Alignable single channel fiber optic rotary joint
JPS59131707U (ja) * 1983-02-23 1984-09-04 矢崎総業株式会社 光フアイバ−接続用コネクタ
DE8310587U1 (de) * 1983-04-12 1983-09-08 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schutzumhuellung fuer spleissverbindungen von lichtwellenleitern
JPS6039009U (ja) * 1983-08-23 1985-03-18 日発精密工業株式会社 光コネクタ用スリ−ブ
US4687292A (en) * 1984-04-18 1987-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Light waveguide plug connector
US4687291A (en) * 1984-06-08 1987-08-18 Amp Incorporated Duplex electro-fiber connector assembly
US4707071A (en) * 1984-09-13 1987-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Plug part for a releasable plug connection of light waveguides
US4595251A (en) * 1985-02-01 1986-06-17 Hughes Aircraft Company Coupling mechanism for connectors
US4738507A (en) * 1985-05-31 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Optical fiber connectors and methods of making
US4738508A (en) * 1985-06-28 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Terminated optical fiber and methods of making
EP0212756A3 (de) * 1985-08-16 1989-04-05 Augat Inc. Optische Faserstecker mit geschlitzter Justiermuffe
DE8535264U1 (de) * 1985-12-14 1986-02-06 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Steckverbindung für Lichtleiter
FR2595149B1 (fr) * 1986-02-28 1988-05-13 Cit Alcatel Dispositif d'etancheite longitudinale pour l'ame d'un cable optique
FR2597616B1 (fr) * 1986-04-17 1988-08-05 Telecommunications Sa Dispositif et procede d'epanouissement de fibres optiques sortant d'un cable a raccorder
JPS62258410A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Nec Corp 光コネクタ用プラグハウジング
US4793683A (en) * 1986-05-08 1988-12-27 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
JPS6352389A (ja) * 1986-08-22 1988-03-05 Takeshi Amamiya 印刷面を備えた録音録画デイスク
US4955976A (en) * 1986-09-29 1990-09-11 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
CA1299407C (en) * 1986-09-29 1992-04-28 Lucius Joseph Freeman Optical fiber connecting means
FR2610419B1 (fr) * 1987-02-03 1991-08-30 Deutsch Co Dispositif de connexion pour fibres optiques
US5102212A (en) * 1988-04-18 1992-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stamped precision lightguide interconnect centering element
US5159653A (en) * 1988-04-18 1992-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber splice
US5138681A (en) * 1988-04-18 1992-08-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber splice
US5189717A (en) * 1988-04-18 1993-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber splice
US5067226A (en) * 1988-06-20 1991-11-26 Amp Incorporated Method of assembling an optical fiber by applying pressure to abutting optical faces
EP0362128A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-04 Diamond S.A. Stecker zum koaxialen Verbinden zweier Lichtleitfasern
US4915472A (en) * 1988-12-28 1990-04-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber terminal plug connectors
JPH0643766Y2 (ja) * 1989-01-30 1994-11-14 日立電線株式会社 光コネクタ
FR2665771B1 (fr) * 1989-02-06 1994-05-06 Alain Souloumiac Perfectionnement des connecteurs pour fibres optiques.
US5034170A (en) * 1989-11-07 1991-07-23 Bell Communications Research, Inc. High-precision adjustable injection molding of single-mode fiber optic connectors
JPH0749442Y2 (ja) * 1990-04-27 1995-11-13 三菱レイヨン株式会社 光ファイバコネクタ
US5283850A (en) * 1990-08-07 1994-02-01 Alain Souloumiac Optical fiber connector with deformable non-metallic sleeve
US5155787A (en) * 1991-09-06 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple optical fiber splice element having ramped porch
US5151964A (en) * 1991-09-06 1992-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wedge-actuated multiple optical fiber splice
US5155781A (en) * 1991-09-06 1992-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple optical fiber splice with sealing end covers
US5210810A (en) * 1991-12-19 1993-05-11 At&T Bell Laboratories Hermaphroditic connector for single fiber optical cable
TW213987B (de) * 1991-12-19 1993-10-01 American Telephone & Telegraph
US5375181A (en) * 1992-08-12 1994-12-20 Micron Optics, Inc. Temperature compensated fiber fabry-perot filters
US5533157A (en) * 1992-11-02 1996-07-02 Itt Corporation Optical fiber connector biasing arrangement
US5509093A (en) * 1993-10-13 1996-04-16 Micron Optics, Inc. Temperature compensated fiber fabry-perot filters
US5563971A (en) * 1995-04-28 1996-10-08 The Whitaker Corporation Floating bottleneck for multiple position fiber optic receptacle
US5633969A (en) * 1995-09-27 1997-05-27 General Motors Corporation Automotive fiber optic cable splice
US5742718A (en) * 1996-08-13 1998-04-21 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Proprietary fiber connector and electronic security system
KR100294041B1 (ko) * 1997-02-24 2001-07-12 윤종용 광부품의패키징방법및콜리메이터실장방법
DE29721881U1 (de) * 1997-12-11 1998-02-12 HARTING KGaA, 32339 Espelkamp Kupplung für Lichtwellenleiterkabel
US6305849B1 (en) 1999-02-09 2001-10-23 Fiber Systems International Multi-channel fiber optic connector
GB9908184D0 (en) 1999-04-09 1999-06-02 Itt Mfg Enterprises Inc Optical fibre connector
US9239441B2 (en) 2000-05-26 2016-01-19 Corning Cable Systems Llc Fiber optic drop cables and preconnectorized assemblies having toning portions
US6648520B2 (en) * 2001-09-28 2003-11-18 Corning Cable Systems Llc Fiber optic plug
AU6255101A (en) 2000-06-12 2001-12-24 Krone Gmbh Assembly and method for use in terminating an optical fibre or fibres
US6520686B1 (en) * 2000-11-09 2003-02-18 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for forming a fiber optic connection
US6623177B1 (en) 2001-07-09 2003-09-23 Emc Corporation Systems and methods for providing fiber optic communications between circuit boards
GB0125074D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Amersham Biosciences Ab Connector
US6719461B2 (en) * 2002-02-19 2004-04-13 Fiber Systems International Hybrid fiber optic and power connector
US6839935B2 (en) * 2002-05-29 2005-01-11 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for cleaning optical connectors
US6762941B2 (en) 2002-07-15 2004-07-13 Teradyne, Inc. Techniques for connecting a set of connecting elements using an improved latching apparatus
US6832858B2 (en) * 2002-09-13 2004-12-21 Teradyne, Inc. Techniques for forming fiber optic connections in a modularized manner
WO2004036700A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Micron Optics, Inc. Waferless fiber fabry-perot filters
EP1583989A4 (de) * 2002-12-20 2006-07-05 Micron Optics Inc Temperatur kompensierter ferrulen halter für einen fabry-perot-faserfilter
US7042562B2 (en) * 2002-12-26 2006-05-09 Amphenol Corp. Systems and methods for inspecting an optical interface
US6986666B2 (en) * 2004-01-26 2006-01-17 John Mezzalingua Associates, Inc. Electronic device enclosure with rotationally locked body and header
US7165893B2 (en) * 2004-09-10 2007-01-23 Hutchinson Technology Incorporated Multi-fiber optical connect
EP1883366B1 (de) 2005-05-20 2016-11-23 Boston Scientific Scimed Inc. System und verfahren zur betriebsprotokollierung einer verabreichungsvorrichtung
DE102006062695B4 (de) * 2006-05-16 2008-05-08 Roland Berger Steckverbinder für einen Lichtwellenleiter
US8104973B2 (en) * 2007-02-09 2012-01-31 Us Conec, Ltd. Ferrule-to-ferrule adapter and ferrule adapter assembly
US7476035B2 (en) * 2007-04-12 2009-01-13 Fiber Systems International Fiber optic connector having hermaphroditic coupling mechanism
US7585116B2 (en) * 2007-04-12 2009-09-08 Fiber Systems International Fiber optic connector having hermaphroditic coupling mechanism
US9289191B2 (en) 2011-10-12 2016-03-22 Seno Medical Instruments, Inc. System and method for acquiring optoacoustic data and producing parametric maps thereof
DE202011003983U1 (de) * 2011-03-15 2011-05-12 Bürkert Werke GmbH Lichtwellenleiterkupplung
US20130279920A1 (en) * 2011-11-02 2013-10-24 Seno Medical Instruments, Inc. Repeatably alignable fiber optic connector
US11191435B2 (en) 2013-01-22 2021-12-07 Seno Medical Instruments, Inc. Probe with optoacoustic isolator
WO2013134772A2 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Seno Medical Instruments, Inc. Statistical mapping in an optoacoustic imaging system
GB2525657B (en) * 2014-05-01 2018-01-31 Xyratex Tech Limited An optical connector assembly, an optical printed circuit board assembly, an insert, and a method of manufacturing an optical connector assembly
WO2016068892A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical connector assembly apparatus
US11187859B2 (en) 2017-06-28 2021-11-30 Corning Research & Development Corporation Fiber optic connectors and methods of making the same
US10359577B2 (en) 2017-06-28 2019-07-23 Corning Research & Development Corporation Multiports and optical connectors with rotationally discrete locking and keying features
HUE060215T2 (hu) 2017-06-28 2023-02-28 Corning Res & Dev Corp Kódolt csatlakozóportokkal és rögzítõelemekkel rendelkezõ multiportok
CN109738994B (zh) * 2019-03-11 2024-01-26 盐城工学院 一种光纤旋转连接器
US11294133B2 (en) 2019-07-31 2022-04-05 Corning Research & Development Corporation Fiber optic networks using multiports and cable assemblies with cable-to-connector orientation
US11536921B2 (en) 2020-02-11 2022-12-27 Corning Research & Development Corporation Fiber optic terminals having one or more loopback assemblies
US11604320B2 (en) 2020-09-30 2023-03-14 Corning Research & Development Corporation Connector assemblies for telecommunication enclosures
US11927810B2 (en) 2020-11-30 2024-03-12 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release member
US11880076B2 (en) 2020-11-30 2024-01-23 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including a conversion housing and a release housing
US11686913B2 (en) 2020-11-30 2023-06-27 Corning Research & Development Corporation Fiber optic cable assemblies and connector assemblies having a crimp ring and crimp body and methods of fabricating the same
US11994722B2 (en) 2020-11-30 2024-05-28 Corning Research & Development Corporation Fiber optic adapter assemblies including an adapter housing and a locking housing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1458896A (en) * 1974-03-19 1976-12-15 Standard Telephones Cables Ltd Plastics sheathed optical fibre
US3999841A (en) * 1974-08-19 1976-12-28 Gte Laboratories Incorporated Method for forming an optical fiber connector
US3914880A (en) * 1974-08-19 1975-10-28 Gte Laboratories Inc Optical fiber coupler and connector
US3972585A (en) * 1975-02-13 1976-08-03 Northern Electric Company Limited Connectors for optical fibers
US4008948A (en) * 1975-06-30 1977-02-22 Northern Telecom Limited Optical fibre connectors
FR2317669A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Siemens Ag Procede pour relier des guides d'ondes lumineuses individuels
US4077702A (en) * 1975-07-21 1978-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Splicing element for connection of individual light waveguides
US4088390A (en) * 1975-11-05 1978-05-09 International Telephone And Telegraph Corporation Single optical fiber connector
GB1460548A (en) * 1975-11-20 1977-01-06 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre terminations and connectors
US4133601A (en) * 1975-11-21 1979-01-09 Thomson-Csf Optical fibers bundle positioning ferrule
US4114979A (en) * 1976-10-08 1978-09-19 Hewlett-Packard Company Fiber optic connector
FR2376425A1 (fr) * 1976-12-31 1978-07-28 Socapex Manchon de positionnement pour connecteur d'une monofibre optique, connecteur comportant un tel manchon, et procede de mise en oeuvre d'un tel manchon
GB1571942A (en) * 1977-03-24 1980-07-23 Cannon Electric Great Britain Fibre optic connector
DE2733167C2 (de) * 1977-07-22 1985-11-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Armatur zum Steckverbinden zweier Lichtleitfasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022284A (en) 1979-12-12
JPS5928891B2 (ja) 1984-07-17
CA1093873A (en) 1981-01-20
JPS5512991A (en) 1980-01-29
SE7904860L (sv) 1979-12-06
DE2922705A1 (de) 1979-12-06
US4258977A (en) 1981-03-31
FR2435736A1 (fr) 1980-04-04
NL7904064A (nl) 1979-12-07
FR2435736B1 (fr) 1985-06-28
GB2022284B (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2757216C3 (de) Verbinder für optische Fasern
DE2826290C2 (de)
DE3107553C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausrichten und Anschließen mindestens einer optischen Faserleitung in Steckverbindern
EP0442505A2 (de) Rohranschlussteil, Rohrverbindungsteil und zugehörige Mutter
DE19513936A1 (de) Stecker
DE2626907A1 (de) Kupplung fuer optische fasern
DE2314687A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE3517388C2 (de)
DE202007017460U1 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz
EP2620688A2 (de) Anschlusseinheit für eine Mehrfachkupplung und Mehrfachkupplung mit einer solchen Anschlusseinheit
DE9314862U1 (de) Haltersystem für Rohre o.dgl.
DE2710945C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von zwei Lichtleitkabeln an Ort und Stelle
EP0632557B1 (de) Kabelmuffe aus einem geschlitzten Muffenrohr und Stirnseitigen Dichtungskörpern
DE60320131T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rechtwinkligen steckanschlusses für rohrleitungen
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE19848289A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE10215735B4 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung
EP0373340B1 (de) Lösbare Steckverbindung zum Koppeln von zwei Lichtwellen-Leitern
EP0286013B1 (de) Vielfach-Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE2842012C2 (de)
DE2826717A1 (de) Koppelstecker fuer lichtleitfasern mit v-nut-fuehrung
DE29721224U1 (de) Leitungsverbindung
EP0472002B1 (de) Rohrteil mit Verbindungsorganen
EP0731541A1 (de) Verschraubung, insb. für Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee