DE2922543B2 - Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe - Google Patents

Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe

Info

Publication number
DE2922543B2
DE2922543B2 DE2922543A DE2922543A DE2922543B2 DE 2922543 B2 DE2922543 B2 DE 2922543B2 DE 2922543 A DE2922543 A DE 2922543A DE 2922543 A DE2922543 A DE 2922543A DE 2922543 B2 DE2922543 B2 DE 2922543B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
section
unit
base section
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2922543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922543C3 (de
DE2922543A1 (de
Inventor
Tsuneo Yokohama Endo
Yoshihiro Yokohama Saito
Shigeru Fujisawa Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2922543A1 publication Critical patent/DE2922543A1/de
Publication of DE2922543B2 publication Critical patent/DE2922543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922543C3 publication Critical patent/DE2922543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und als bekannt vorausgesetzten Art.
In der DE-OS 24 42 351 ist z.B. bei einem Kraftfahrzeug eine Befestigung des Differentialgetriebes beschrieben, die aus einer ringförmigen, dem hinteren Deckel zugeordneten Aufnahme oder Klammer besteht, welche auf einen Ansatz der mit dem Fahrzeugboden fest verbunden ist und einen rechtwinklig ausgebildeten Sitzabschnitt darstellt, besteht, zwischen die vibrationsabsorbierende Einrichtungen eingesetzt sind; eine Verbindung der Klammer mit dem zugeordneten Sitzabschnitt wird durch die Verspannung einer zentralen Schraube mit einer Gegenhalterung bewirkt. Damit ist die Bezugslage der anzubringenden Einheit in Bezug auf den Sitzabschnitt festgelegt; bei etwa geänderten Ausmaßen des Differentialgetriebes oder einer anderen Lage desselben müssen die äußere Klammer und ggf. die Befestigungsteile entsprechend abgeändert werden. Bei einer Beschädigung durch Unfall oder dergleichen ist ein vollständiger Austausch der betroffenen Teile erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer Beschädigung oder einem Bruch der Klammer oder des zugehörigen Sitzabschnitts ein Ersetzen der Klammer und des Bolzens vereinfacht wird und damit weniger Zeit und Mühe für die Reparatur erforderlich ist und außerdem der Ersatz der Einheit durch eine solche mit geänderten Abmessungen ohne zusätzliche Teile, Abstandsstücke oder Änderung der sonst vorgesehenen Beständigungsteile einfach ermöglicht ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die ίο im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Die amtsseitige Erfindungshöhe-Begründung unter Berücksichtigung des an sich bekannten Teils der Lösungsmerkmale ist der Prüfungsakte zu entnehmen.
Die Erfindung ermöglicht es beispielsweise, unter-2» schiedliche Einheiten, beispielsweise Hinterrad-Differentialgetriebe unterschiedlicher Bauart ohne Zusatzteile an dem Fahrzeug auszubilden.
Die Merkmale der Erfindung und deren technischen Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden _·■) Beseht eibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. I eine Darstellung, teilweise autgeschnitten, einer bekannten Verbindung einer Einheit mit einem jo Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig.3 eine teilweise aufgeschnittene Rückansicht, (von der Hinterseite des Fahrzeugs gesehen) des )5 Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 3. und
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, bei um 180° gedrehter Klammer.
Die in F i g. 1 dargestellte Anbringung einer Einheit D besteht darin, daß in eine Klammer ßein Profilelement C eingepaßt und eingeschweißt ist, das längs des Fahrzeugbodens verläuft. Das Profilelement ist quer zur Fahrzeugiängsrichtung, d. h. von links nach rechts angeordnet. Ein Stützbolzen P ist durch die Klammer hindurch verlaufend eingesetzt und mit ihr verschweißt. In der gezeigten Weise erstreckt sich der Bolzen P durch eine Öffnung in dem Profilelement C und an seinem unten vorstehenden Abschnitt ist eine Vibrations-Dämpfungseinrichtung 5 angebracht. Die anzubringende Einheit D, beispielsweise ein Differentialgetriebe, ist über die Dämpfungseinrichtung 5 an dem Bolzen P abgestützt.
Es ist damit eine feste Zuordnung der Bolzenachse K zur anzubringenden Einheit, beispielsweise dem Differentialgetriebe B gegeben, so daß beim Auswechseln einer Einheit eine andere Vibrationsaufnehmende Dämpfungseinrichtung Smit zugehörigen Anbringungsteilen vorgesehen werden muß.
bo Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist an dem Fahrzeugboden 1 ebenfalls ein sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Profilelement 2 befestigt, beispielsweise angeschweißt. Über dem Querteil 2 ist ein Durchbruch lain dem Fahrzeugboden 1 ausgebildet, b5 durch den die nachfolgend beschriebenen Befestigungsund Verstärkungsteile eingesetzt werden können. In dem Profilelement 2 befindet sich ein Verstärkungsieil 3, dessen Querschnitt dem des Profilelements angepaßt ist.
In dem so gebildeten Hohlraum ist eine Klammer 4 eingesetzt, die aus einem Hauptteil 5 besteht, dessen Form so ausgelegt ist, daß es mit Gleitsitz in das Verstärkungsteil 3 eingepaßt ist; dadurch ist es in dem Profilelement 2 dicht eingesetzt. Wie ein Vergleich der Fig.2 und 4 zeigt, besitzt sowohl das Hauptelemcnt 5 der Klammer 4 als auch das Verstäricungselement 3 rechtwinklige Form.
Eine als zweites Verstärkungselement wirkende Stütze 6 ist in das Hauptteil 5 der Klammer 4 eingesetzt und damit verschweißt. Sein Querschnitt ist ebenfalls der Form des Profilelements, bzw. des Verstärkungsteils angepaßt, und die dadurch gebildeten Wandabschnitte stehen senkrecht zu den Seitenwandabschnitten des Profilelements 2, des Verstärkungsteils 3 und des Hauptteils 5 (Fig.4). Eine zylindrische Hülse steht senkrecht zur Fläche des Fahrzeugbodens 1 und durchdringt den Innenraum des Hauptteils 7 der Klammer 4. Sie ist so angeordnet, daß ihre Längsachse einen Abstand gegenüber dem Mittelpunkt des rechtekkigen Grundabschnitts 5c/des Hauptteils 5 besitzt. Wie die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, tritt die Längsachse der zylindrischen Hülse 7 durch die Quer-Mittelfläche des Grundabschnitls 5c/, ist jedoch von der Längsmittelfläche um den Abstand /W(F i g. 2) abgesetzt.
Ein drittes Verstärkungsleil 8 ist im wesentlichen in Form eines Omega ausgebildet und mit der zylindrischen Hülse 7 und der Stütze oder dem /weiten Verstärkungsteil 6 verschweißt. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, reicht die Hülse 7 durch Öffnungen, die in dem Hauptteil 5, in dem Verstärkungsteil 3, in der Stütze 6 und in dem Profilelement 2 ausgebildet sind. Ein Deckel 9 ist an der Oberseite des Hauptteils 5 der Klammer so aufgesetzt, daß die Klammer abschließt und gleichfalls mit einer Durchtrittsöffnung für die Hülse 7 versehen, so daß diese etwas über den Deckel 9 hervorsteht.
Ein Stützbolzen 10 ist nach Fig. 3 so eingesetzt, daß er mit dem oberen, also dem fahrzeugbodenseitigen Abschnitt der Hülse 7 drehfest in Eingriff steht. Zu diesem Zweck sind wie dargestellt miteinander sperrende Zähne 7a an der Hülse und lOa an dem Kopf des Stützbolzens vorgesehen. Eine Kappe 106 verschließt die Hülse 7 an dieser Seite.
In dem Hauptteil 5 der Klammer 4 sind zwei zylindrische Bundteile 11 festgeschweißt und zwar sind sie, wie in Fig. 2 bis 4 zu sehen, zu beiden Seiten der zylindrischen Hülse 7 angeordnel und verlaufen senkrecht zur Richtung der Achse der zylindrischen Hülse 7 und des Stützbolzens 10. In ihnen sitzen Schraubbolzen 12, die jeweils durch miteinander ausgerichtete Bohrungen 2a, 3b, 3a, 2b hindurchtreten, die in dem Profilelement 2 und dem Verstärkungsteil 3 vorgesehen sind. Die Schraubbolzen 12 sind durch Kontermuttern 14 festgezogen.
Ein Abstandsstück 15 sitzt unter dem Profilelement 2 und besitzt einen Profilabschnitt 16, in den wiederum eine Verstärkung 17 eingespeist ist, ähnlich, wie es bei dem Hauptteil 5 und den Stützen, d. h. den zweiten Verstärkungsteilen 6 der Fall ist. Auch diese Verstärkung 17 ist mit einem tVofilquerschnitt versehen und die Profile sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Der Profilabschnitt 16 besitzt flanschartige Randabschnitte 16a,die von unten ge^en das Profilelement 2 anliegen. In jedem Randabschniti Ifta ist eine (nicht bezeichnete) Durchgangsöffnung nusgebildet. Das Profilelement 2 sowie das erste Versta'rkungsteil 3 weisen koaxiale Bohrungen 2d bzw. 3d auf, die mit den (nicht bezeichneten) Bohrungen in dem anliegenden Randab
schnitten koaxial ausgerichtet sind. Durch diese Bohrungen sind Schrauben 18 eingesetzt i'nd (von der Oberseite her) durch Muttern 20 gesichert, welche in Bohrungen 5a des Hauptteils 5 der Klammer 4 sitzen und fest mit der Innenfläche des ersten Verstärkungsteils 3 verschweißt sind. Unter die Köpfe der Schrauben 18 sind Beilagscheiben 19 eingesetzt. Das Abstandsstück 15 besitzt eine Bohrung 15a, die aus koaxialen öffnungen in dem Profilabschnitt 16 und der Verstärkung 17 besteht; durch diese Bohrung 15a reicht die Hülse 7 und steht ein wenig hervor. In der gezeigten Weise befindet sich die Bohrung 15a in der Mitte des Abstandsstückes 15, während die Bohrungen für die Schrauben 18 von der Mitte des Abstandsstücks 15 den gleichen Abstand aufweisen, den die Hülse 7 gegenüber der Mitte der Klammer 4 besitzt, d. h. den Abstand Al.
Bn Dämpfungsglied 21 (Fig.3, Fig.5), das eine Einrichtung zur Aufnahme von Vibrationen bildet, ist unmittelbar unter dem Abstandsteilstück 15 an dem Stützbolzen 10 befestigt. Es besteht aus einem Bundteil 23, das aus zwei miteinander verschweißten Elementen 23a und 236 (F i g. 5) besteht, ist um den Stützbolzen 10 gelegt, und ein elastisches Element 24 ist fest mit der Außenfläche des Bundteils 23 verbunden. Eine U-förmige Klammer 22 ist mittels des elastischen Elements 24 und des Bundteils 23 dadurch mit dem Stützbolzen 10 verbunden, und teilweise durch elastische Elemente 25 überdeckt, die einen Anschlagpuffer bilden. Wie F i g. 3 zeigt, sind dadurch obere, untere und seitliche elastische Anschlagteile 25a, 25£> bzw. 25c ausgebildet. Flanschabschnitte 22a an der U-förmigen Klammer 22 sind mit Verstärkungsteilen 26 verbunden, beispielsweise verschweißt und Bohrungen 22b in den Flanschabschnitten und den Verstärkungen nehmen Schraubbolzen 27 mit untergelegten Beilagscheiben 28 auf, so daß die anzubringende Einheit 30, beispielsweise ein Differentialgetriebe befestigt werden kann.
Am Ende des Stützbolzens 10 ist eine Anschlagplatte 29 angebracht, die am Ende der Hülse 23 anliegt; sie wird durch eine Beilagscheibe 30 und eine Kontermutter 31 gehalten und auf diese Weise wird die Vibrationen aufnehmende Einrichtung 21 zusammengehalten.
Nach dem Anziehen der Kontermutter 31 sitzt die Hülse 23 zwischen der Anschlagplatte 29 und der Hülse 7. Dadurch ergibt sich ein freier Abstand zwischen der oberen Fläche des oberen Anschlagabschnitts 25a und dem Abstandstück 15 sowie dem unteren Anschlagabschnitt 256 und der Anschlagplatte 29. Die Anschlagabschnitte 25c sind vorgesehen, um eine Beschädigung durch Anschlagen eines neben der Einrichtung 21 angeordneten Teils 32, (Fig.6), das in diesem Fall ein Kraftstofftank sein kann, auszuschalten. Damit ist die Einheit 33, beispielsweise das Differentialgetriebe so abgestützt, daß keine Vibrationen auf die Klammer 4 und das Profilelement 2 übertragen werden.
Wenn nun Einheiten 33 mit unterschiedlicher Größe an dem Fahrzeugboden 1 anzubringen sind, oder die Einheit 33 in einer geänderten Lage befestigt werden muß, so müssen nur einige Schrauben entfernt werden, daraufhin kann die Klammer 4 entnommen, um 180° gedreht und wieder eingesetzt werden, und die Schrauben werden wieder angezogen. Durch diese Drehung um 180° wird der Stützbolzen 10 insgesamt um die Strecke von zweimal ΔΙ versetzt. Diese Lageänderung ist durch Vergleich der F i g. 4 und 6 zu sehen.
Es ist in einer Abwandlung auch möglich, den Stützbolzen 10 in Richtung der Längsachse des rechtwinkligen Grundabschnitts 5c/der Klammer 4 statt,
wie bisher beschrieben in Querrichtung zu versetzen. Es ist auch eine Versetzung in den Raum zwischen diesen beiden Achsen möglich. Ferner kann der Grundabschnitt Sd beispielsweise quadratisch oder kreisförmig ausgelegt werden, so daß mehr als die zwei beschriebenen abgewandelten Stellungen des Stützbolzens 10 erreicht werden können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe, wobei ein Querteil fest mit dem Fahrzeug verbunden ist und eine Anbringungsstelle mit einem Sitzabschnitt für eine Klammer ergibt, wobei ferner eine Klammer zur Anbringung der Einheit an dem Fahrzeug vorgesehen ist, welche Klammer einen Grundabschnitt aufweist, wobei außerdem der Grundabschnitt der Klammer und der Sitzabschnitt rechtwinklig ausgebildet sind und die Einheit mit dem Befestigungsmittel über eine zwischen das Befestigungsmittel und die Einheit eingesetzte vibrationsabsorbierende Einrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich versetzt von der Mitte des Grundabschnitts (Sd) von der Klammer (4) weg erstreckender Schraubbolzen (12) vorgesehen ist. daß der Grundabschnitt (Sd) abnehmbar an dem Sitzabschnitt (2) anbringbar ist und daß die Anordnung des Sitzabschnitts und des Grundabschnitts (Sd) so getroffen sind, daß der Grundabschnitt (5d) an dem Sitzabschnitt in mindestens einer ersteh und einer zweiten Stellung ansetzbar ist, wobei die erste Stellung eine um 180° gewendete Ausrichtung in bezug auf die zweite Stellung aufweist.
2. Klammerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützbolzen (10) so abgesetzt ist, daß die Achse des Bolzens eine der Längsachsen und die Querachse in vorbestimmtem Abstand (ΔΙ) von der durch den Schnittpunkt der Längs- und der Querachse bestimmten Mitte des Grundabschnitts schneidet.
3. Klammerverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse des Schraubbolzens (12) durch den Grundabschnitt (Sd) an einem von dem Mittelpunkt des Rechtecks abgesetzten Punkt hindurchtritt.
DE2922543A 1978-06-02 1979-06-01 Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe Expired DE2922543C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978074512U JPS54176930U (de) 1978-06-02 1978-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2922543A1 DE2922543A1 (de) 1979-12-06
DE2922543B2 true DE2922543B2 (de) 1980-10-09
DE2922543C3 DE2922543C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=13549447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922543A Expired DE2922543C3 (de) 1978-06-02 1979-06-01 Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4352510A (de)
JP (1) JPS54176930U (de)
DE (1) DE2922543C3 (de)
FR (1) FR2427546A1 (de)
GB (1) GB2022037B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472768A (en) * 1981-12-28 1984-09-18 Harvey Hubbell Incorporated Ballast retaining bracket with pivotable movement
JPS59125415U (ja) * 1983-02-14 1984-08-23 富士重工業株式会社 デフアレンシヤル装置の取付装置
US5305847A (en) * 1992-09-02 1994-04-26 Chrysler Corporation Dual mode engine/transmission mount
DE4307999A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Porsche Ag Kraftfahrzeug
CA2573703A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-11 Denis Laurent Vibration damping mounting
US9453485B2 (en) * 2013-12-04 2016-09-27 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail assembly with bracket and isolator for mounting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1503344A (en) * 1922-03-10 1924-07-29 Baird Andrew Hamilton Universal clamp
US2738024A (en) * 1953-02-06 1956-03-13 Renault Resilient mounting of transmission housing suspending axially-spaced drive axles
GB816311A (en) * 1956-11-16 1959-07-08 Chrysler Corp Improvements in or relating to vibration-damping mountings
US3608851A (en) * 1968-12-18 1971-09-28 Richard D Anderson Shock absorber mounting assembly
US3799481A (en) * 1973-01-18 1974-03-26 R Anderson Shock absorber mounting assembly
US3880444A (en) * 1974-02-22 1975-04-29 Alvin C Bridges Means to adjust wheel support pivot shaft
DE2442351C2 (de) * 1974-09-04 1984-03-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart In der Befestigung des Hinterachsgetriebes gegenüber dem Fahrzeugoberbau vorgesehenes elastisches Befestigungselement
US4026578A (en) * 1976-04-07 1977-05-31 Mattson Charles T Vehicular wheel adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022037B (en) 1982-07-28
GB2022037A (en) 1979-12-12
DE2922543C3 (de) 1981-07-30
JPS54176930U (de) 1979-12-14
DE2922543A1 (de) 1979-12-06
US4352510A (en) 1982-10-05
FR2427546B1 (de) 1983-11-10
FR2427546A1 (fr) 1979-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002443C2 (de)
DE2934922C2 (de) Befestigung für ein Getriebegehäuse einer Zahnstangenlenkung
DE1554238A1 (de) Eckverbindung
DE3616246A1 (de) Lenksaeulenbefestigung fuer ein kraftfahrzeug
DE2337900A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19542109A1 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
WO1998003386A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer verstellbaren lenksäule, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3420146C2 (de) Lenkkettenanschluß
DE2922543C3 (de) Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe
DE3928876C2 (de) Einrichtung zum Justieren eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug
DE10217534A1 (de) Verriegelungseinrichtung von Einstelleinrichtungen für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
WO2005075931A1 (de) Befestigungsvorrichtung für adaptierbare panzerungselemente
DE1405837B2 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gegengewichtes an einem Hublader
DE19743873C2 (de) Befestigungsanordnung mit einer vormontierten Baueineheit
DE19752073B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Strukturquerträger
DE3637162C2 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE2232790A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen zylinder mit kolben
DE4136230C2 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE3034137C2 (de) Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
EP3222464B1 (de) Rahmensystem für aufbauten von kraftfahrzeugen
DE4345103C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen
DE102008026618B4 (de) Positioniereinrichtung
DE4223609A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Lenkerarmes mit einem Lager

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee