DE2922265C2 - Zucker-Kochapparat - Google Patents

Zucker-Kochapparat

Info

Publication number
DE2922265C2
DE2922265C2 DE2922265A DE2922265A DE2922265C2 DE 2922265 C2 DE2922265 C2 DE 2922265C2 DE 2922265 A DE2922265 A DE 2922265A DE 2922265 A DE2922265 A DE 2922265A DE 2922265 C2 DE2922265 C2 DE 2922265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking apparatus
agitator
pallet segments
pallet
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922265A1 (de
Inventor
Erwin Ing.(Grad.) 3530 Warburg Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stelzer Ruehrtechnik International GmbH
Original Assignee
FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG DE
FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG DE, FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG filed Critical FA ERWIN STELZER 3530 WARBURG DE
Priority to DE2922265A priority Critical patent/DE2922265C2/de
Publication of DE2922265A1 publication Critical patent/DE2922265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922265C2 publication Critical patent/DE2922265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/001Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating tubes or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zucker-Kochapparat mit einem zylindrischen Behälter und einem Dampfregister, welches nahe dem Behälterboden angeordnet ist und Röhren aufweist, die zwischen oberem und unterem Boden des Dampfregisters eingeschweißt sind und von der Zuckerlösung durchströmt werden, und mit einem motorisch angetriebenen Rührwerk oberhalb des Dampfregisters.
Für die Kristallisation, beispielsweise bei der Erzeugung von kristallinem Zucker aus Dicksaft, ist die Strömung im sogenannten Kochapparat maßgebend für die Korngröße und -gleichmäßigkeit. Die Kochapparate bestehen gewöhnlich aus hohen, im wesentlichen zylindrischen Behältern von bis zu 90 m3 Fassungsvermögen, in die der Dicksaft eingefüllt wird. Die Kristallisation beginnt mit einer Slurry-lmpfung und schreitet unter Übersättigung durch Abkühlen der Lösung und/oder durch Verdampfen des Lösungsmittels voran. Bei diesem Prozeß steigt im Verlaufe nur einer Stunde die Viskosität von etwa 10-3Pa · s auf etwa 10+2Pa san.
Diese Änderung um nicht weniger als fünf Größenordnungen bedingt eine drastische V/andlung des Fließverhaltens. Die wäßrige Zuckerlösung ist anfangs als Newtonsche Flüssigkeit anzusprechen; bei größeren Lösungskonzentrationen um etwa 80% herrscht pseudoplastisches Fließverhalten vor; und gegen Ende des Kochvorganges sind außerdem Festteile (Kristalle) vorhanden, d. h. man hat eine Suspension, die keinem bekannten Fließverhalten eindeutig zuzuordnen ist.
Üblicherweise ist in den Behälter unten ein Dampfregister eingebaut d. h. ein Wärmeaustauscher in Form eines runden Kessels, in den Röhren vom oberen zum unteren Boden eingeschweißt sind. Die Röhren werden von der im Behälter befindlichen Zuckerlösung durchströmt, während der Kessel darnpfbeheizt wird. Wo die Bauhöhe es erlaubte, konnten — z. B. in einer Anordnung, die in der Zeitschrift »Zucker« 26 (1973), Heft 2 (Februar), beschrieben ist — Rührwerke eingesetzt werden, um die Strömung der Zuckerlösung zu fördern und sie zu vergleichmäßigen. Die Zwangsumwälzung des Inhalts hat darüber hinaus wärmetechnische Vorteile. Sie war aber bislang nur bei ausreichendem Höhenraum verwirklichbar.
Es sind nämlich Kochapparate in großer Zahl im Betrieb, über bzw. unter denen kein Platz für die Montage eines Rührwerks vorhanden ist. Auch existieren Kochapparate mit z. B. kreiszylindrischen Dampfregistern, die linsenförmige Böden haben und deshalb ungünstige Strömungsverhältnisse aufweisen.
Auch ein in der DE-AS 12 89 069 beschriebener Wärmetauscher hat seinen Antrieb außerhalb des Behälters (Deckelmontage). Sein Rührwerk sitzt zentral-axial innerhalb des Heizregisters und benötigt einen unteren, zentral-axial nach oben fördernden Propeller sowie ein oberes, radial förderndes Flügelrad. Der
Antrieb ist nur zu verwirklichen, wo es die Bauhöhe überhaupt gestattet
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in vorhandenen oder neu zu erstellenden Zucker-Kochapparaten ein Rührwerk in geeigneter Ausbildung so anzuordnen, daß die Strömung der zu behandelnden Zuckerlösung durch das Heizregister optimiert wird, so daß sich eine möglichst gleichmäßige Zuckerkörnung ergibt, wobei das Rührwerk den sich wandelnden Materialeigenschaften des Rührgutes Rechnung tragen muß, da der mechanische Aufbau untrennbar mit den rheologisch-thermischen Gegebenheiten verknüpft ist
Bei einem Zucker-Kochapparat der eingangs genannten Art sieht die Erfindung vor, daß eine seitlich in den Behälter eingebaute, an einer Innenwand befestigte Halterung Antriebselemente für das Rührwerk umschließt und einen abgedichteten Dom trägt daß letzterer die Welle des darunter befindlichen Rührwerks abgedichtet lagert und daß dieses Palettensegmente mit einstellbarem Anstellwinkel aufweist
Die Konstruktion gestattet nicht nur eine bequeme nachträgliche Montage in vorhandenen Kochapparaten, sondern verbessert die Zirkulation darin entscheidend. Durch den Umlauf der auf günstigsten Anstellwinkel einstellbaren Palettensegmente wird eine Zwangsströmung erzeugt welche die Konvektion durch die Röhren des Dampfregisters wirksam unterstützt und mithin sowohl örtliche Überhitzungen ausschließt als auch Konzentrationsschwankungen verhindert Die so bewirkte Vergleichmäßigung des Behälterinhalts hat erheblich niedrigere Kochzeiten und viel geringeren Wärmebedarf zur Folge; wie die Praxis gezeigt hat, kommt man erfindungsgemäß mit einem Viertel der herkömmlich benötigten Leistung aus.
Ausgestaltungen der Erfindung gewährleisten einen strömungsgünstigen Aufbau, der infolge seiner glatten Flächen gut zu reinigen ist und neben hoher Festigkeit zugleich den Vorteil bietet, daß der Antrieb darin geschützt angeordnet ist. Gemäß Anspruch 2 sitzt in dem Dom ein Winkelgetriebe, dessen Antriebsachse in einem der Radialarme gelagert ist Alternativ ist es laut Anspruch 3 möglich, einen hochtemperaturfesten Motor als Direktantrieb für die Rührwelle in dem Dom unterzubringen und lediglich die Speise- und Steuerleitungen durch einen Radialarm zuzuführen. In beiden Fällen sind die Antriebselemente durch den vollständig gekapselten Antriebsdom absolut geschützt. Er lagen die ihm gegenüber abgedichtete Rührwelle, die als Rührwerkzeug dienende Palettensegmente mit einstellbarem Anstellwinkel trägt, was für die Aufgebenlösung mitentscheidend ist. Die Oberseite des Registers, über dem das erfindungsgemäße Rührwerk in den Kochapparat eingebaut wird bzw. ist, wird mithin insgesamt von unterschiedlich einstellbaren Strömungsschaufeln bestrichen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ge.näß den Ansprüchen 4 bis 8 beziehen sich auf die Anordnung, Einstellbarkeit und Bemessung der Palettensegmente des Rührwerks, womit die Strömungsverhältnisse in erwünschter Weise beeinflußt werden können und eine Anpassung an die unterschiedlichen Rührgüter in einfacher Art möglich ist Die Anstellwinkel-Anordnung nach Anspruch 4 und die Flächenbemessung laut Anspruch 5 finden auch im entfernt einschlägigen Anspruch 19 des DE-GM 75 40 958 kein Vorbild, wo weder getrennte noch getrennt einstellbare Palettensegmente vorhanden sind. Die Ansprüche 6 bis 8 sehen vorteilhafte Befestigungen und eine insbesondere drehbare Lagerung der die Palettensegmente tragenden Streben vor.
Die Maßnahmen von Anspruch 9 und 10 dienen dazu,
auch während des Rührwerkbetriebs jtweils günstigste Bedingungen einzuregeln. Zur Erfassung des Rührgutzustandes sind geeignete Sensoren vorzusehen; über Stellglieder ist eine Veränderung der Antriebsdrehzahl und gegebenenfalls auch des Paletten-Anstellwinkels von Hand oder automatisch möglich, letzteres etwa
ίο durch gesteuerte Verdrehung der Streben, welche die Palettensegmente tragen. Auf einfache Weise ist es so möglich, in Abhängigkeit vom Zustand des Rührgutes und während des Umlaufs des Rührwerks dessen Betriebsbedingungen optimal einstellbar zu machen.
Unter Verwendung geeigneter Regelelemente läßt sich die Leistung minimieren und die Ausbeute maximieren.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht in den unteren Teil eines Zucker-Kochapparates nach der Erfindung und
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung von F i g. 1, wobei Röhren eines Dampfregisters nur an einer Stelle andeutungsweise dargestellt sind.
Der nur teilweise dargestellte Behälter 10 ist stehend angeordnet und hat an seinem unteren Boden 12 einen Ablaßstutzen 14. Verhältnismäßig nahe dem Behälterboden 12 ist ein Dampfregister 16 mit einer großen Mittenöffnung 18 angeordnet. Es wird durch (nicht gezeichnete) Leitungen mit Dampf beschickt, um Röhren 20 zu beheizen, in denen der Behälterinhalt schon infolge von Konvektion nach oben strömt
JS Oberhalb des Dampfregisters 16 ist ein Rührwerk 22 angeordnet Seine Rührwelle 24 trägt radial gerichtete Streben 26, an denen innere Palettensegmente 28 in einem Anstellwinkel angebracht sind, der zu demjenigen von äußeren Palettensegmenten 30 entgegengesetzt ist. Die Rührwelle 24 ist mittels einer Dichtung 32 an der Unterseite eines Doms 34 abgedichtet gelagert, der ein (nicht erkennbares) Kegelrad-Winkelgetriebe lagert und von Radialarmen 36 gehalten ist. Letztere sind mit Flanschen 38 an der Innenwand des Behälters 10 befestigt Bevorzugt sind drei Radialarme 36 in Winkelabständen von 120° vorgesehen. Einer der Radialarme 36 lagen eine Antriebsachse 40 für das Kegelrad-Winkelgetriebe, mit dem die Rührwelle 24 und damit das Rührwerk 22 zu vorzugsweise langsamem so Umlauf angetrieben wird. Ein (nicht gezeichneter) Antriebsmotor, der die Achse 40 treibt, ist in weitem Drehzahlbereich regelbar. Beispielsweise an einzelnen Palettensegmenten 28 bzw. 30 können (nicht dargestellte) Sensoren sitzen, welche die wichtigsten Eigenschaften und Zustandsgrößen des Rührgutes — Temperatur, Druck, Viskosität usw. — nach außen melden und/oder den Antrieb direkt beeinflussen, namentlich seine Drehzahl.
Das untere Rührwellenende 24 trägt Radialstreben 26, welche die Palettensegmente 28, 30 haltern und welche zusätzlich an ihrem äußeren Ende durch einen (nicht gezeichneten) Ring abgestützt sein können, der zur Rührwelle 24 konzentrisch ist. Die inneren Palettensegmente 28, die den Behälterinhalt durch die &5 Mittenöffnung 18 des Dampfregisters 16 nach unten fördern, können größere wirksame Flächen aufweisen als die äußeren Palettensegmente 30, die mit entgegengesetztem Anstellwinkel die Konvektionsströmung
durch die Röhren 20 hindurch nach oben unterstützen. Auf den Streben 26 können die Palettensegmente 28,30 radial versetzbar angebracht sein. Ihr Anstellwinkel ist entweder durch Verdrehung dieser Streben 26 um ihre Achse, also gemeinsam, veränderlich oder durch im Stillstand vorzunehmende Einstellung jedes einzelnen Segments gegenüber der betreffenden Strebe 26 festsetzbar. Die gemeinsame Verstellung erfordert lediglich eine begrenzte Verdrehung der Radialstreben 26 durch Stellglieder, beispielsweise mittels eines in der Rührwelle 24 angeordneten (nicht gezeichneten) Schneckentriebes.
Die Rührelemente können bequem den jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßt werden. So ist es möglich, zwei, drei oder mehr Radialstreben 26 mit daran befestigten Palettensegmenten 28,30 vorzusehen. Auch die Anzahl und Größe der einzelnen Palettensegmente 28,30 auf jeder Radialstrebe 26 kann nach Bedarf verändert werden. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind auf zwei Radialstreben 26 je ein inneres Palettensegment 28 und je zwei äußere Palettensegmente 30 angebracht; dieser einfache Aufbau genügt für zahlreiche Anwendungsfälle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Zucker-Kochapparat mit einem zylindrischer. Behälter (10) und einem Dampfregister (16X welches nahe dem Behälterboden (12) angeordnet ist und Röhren (20) aufweist, die außerhalb einer Mittenöffnung (18) zwischen oberem und unterem Boden des Dampfregisters (16) eingeschweißt sind und von der Zuckerlösung durchströmt werden, und mit einem motorisch angetriebenen Rührwerk (22) oberhalb ι ο des Dampfregisters (16), dadurch gekennzeichnet, daß eine seitlich in den Behälter (10) eingebaute, an einer Innenwand befestigte Halterung (36, 38) Antriebselemente (40) für das Rührwerk (22) umschließt und einen abgedichteten Dom (34) trägt, daß letzterer die Welle (24) des darunter befindlichen Rührwerks (22) abgedichtet lagert und daß dieses Palettensegmente (28,30) mit einsteilbarem Anstellwinkel aufweist
2. Kochapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung drei Radialarme (36) aufweist, daß der Dom (34) oberhalb der Mittenöffnung (18) des Dampfregisters (16) zentrisch angeordnet ist und daß er ein Kegelrad-Winkelgetriebe enthält, dessen Antriebsachse (40) in einem der Radialarme gelagert ist
3. Kochapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Dom (34) einen hochtemperaturfesten Motor umschließt der das Rührwerk (22) direkt antreibt und daß ein Radialarm der Halterung (36, 38) die Speise- und Steuerleitungen für den Motor enthält.
4. Kochapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel der dem Rührwellenende (24) unmittelbar benachbarten, im Bereich der Mittenöffnung (18) befindlichen Palettensegmente (28) entgegengesetzt zu demjenigen der übrigen Palettensegmente (30) ist, die oberhalb der von der Zuckerlösung durchströmten Röhren (20) des Dampfregisters (16) angeordnet sind.
5. Kochapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die wirksamen Flächen der Palettensegmente (28, 30) in Radialrichtung abnehmen, insbesondere derart daß die Palettensegmente (28) nahe der Rührwelle (24) größere Flächen haben als die weiter außen befindlichen Palettensegmente (30).
6. Kochapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Palettensegmente (28,30) auf Streben (26) in Radialrichtung versetzbar befestigt sind.
7. Kochapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (26) mit ihrem äußeren Ende an einem zur Rührwelle (24) konzentrischen Ring angebracht sind.
8. Kochapparat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die am Rührwellenende (24) gelagerten Streben (26) um ihre Achse zumindest in begrenztem Winkelbereich drehbar sind.
9. Kochapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadarch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Betriebsbedingungen des Rührwerks (22) in Abhängigkeit vom Zustand des Rührgutes und während des Umlaufs Sensoren vorhanden sind.
10. Kochapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Sensoren an einzelnen Palettensegmenten (28 bzw. 30) sitzen.
DE2922265A 1979-05-31 1979-05-31 Zucker-Kochapparat Expired DE2922265C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922265A DE2922265C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Zucker-Kochapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922265A DE2922265C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Zucker-Kochapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922265A1 DE2922265A1 (de) 1980-12-04
DE2922265C2 true DE2922265C2 (de) 1983-04-21

Family

ID=6072207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922265A Expired DE2922265C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Zucker-Kochapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2922265C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241209C2 (de) * 1982-11-08 1984-10-31 Erwin Ing.(Grad.) 3530 Warburg Stelzer Zucker-Kochapparat
CN107376759A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 广西农垦糖业集团红河制糖有限公司 一种利用废热蒸汽进行加热的稀释器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289069B (de) * 1967-11-11 1969-02-13 Pintsch Bamag Ag Waermetauscher, insbesondere fuer fluessige Medien hoeherer Viskositaet
DE7540958U (de) * 1975-12-22 1976-07-15 Ekato-Werk Erich Karl Todtenhaupt, 7860 Schopfheim Interferenzstrom-ruehrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2922265A1 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000184B4 (de) Fraktionierungsverfahren und Kristallisiervorrichtung für Öle und Fette
DE102007014230B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Mischen und Schmelzen anorganischer Salze sowie Ofenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2539858C2 (de) Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere für mit Gegendruck betriebene Hochöfen
DE69005365T2 (de) Apparat zum Mischen von Viskosematerialien.
DE1517193B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Zellstoffkocher mit Beschickungsvorrichtung
DE69720625T2 (de) Konische Mischvorrichtung mit mindestens eine Mischschnecke und einem schnellrotierenden horizontalen Rotor auf eine vertikale Antriebswelle
DE2922265C2 (de) Zucker-Kochapparat
DE2441835A1 (de) Kristallzuechtungsofen
DE2315835C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Verdampfungs-KristalHsations-Apparat
DE19520675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren
CH633970A5 (de) Duennschicht-wischblattverdampfer.
DE3412752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines groessenwachstums von kristallen, insbesondere zuckerkristallen, in fuellstoffmassen mittlerer und hoher reinheit
DE3132205C1 (de) Rührwerk für kreisrunde, kombinierte Maische- und Würzepfannen
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
EP0055336A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen pulverförmiger Produkte
CN215028747U (zh) 一种生产除草剂的括板机预热循环反应装置
CH632300A5 (en) System for growing single crystals from a melt
DE3043542C2 (de)
DE8211816U1 (de) Zucker-kochapparate
AT388935B (de) Verfahren und vorrichtung zum erzielen eines groessenwachstums von in fuellmassen mittlerer und hoher reinheit enthaltenen kristallen
DE3241209C2 (de) Zucker-Kochapparat
DE317903C (de)
DE852243C (de) Kontinuierlich betriebene Filtriervorrichtung mit automatischer Niederschlagsabfuehrung und mit innerem Waermeaustausch
DE1061726B (de) Brauereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STELZER, ERWIN, ING.(GRAD.), 3530 WARBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STELZER RUEHRTECHNIK GMBH, 3530 WARBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee