DE2922179A1 - Einrichtung zum temperieren von trocknungsluft - Google Patents

Einrichtung zum temperieren von trocknungsluft

Info

Publication number
DE2922179A1
DE2922179A1 DE19792922179 DE2922179A DE2922179A1 DE 2922179 A1 DE2922179 A1 DE 2922179A1 DE 19792922179 DE19792922179 DE 19792922179 DE 2922179 A DE2922179 A DE 2922179A DE 2922179 A1 DE2922179 A1 DE 2922179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchanger
air
exchanger part
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792922179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922179C2 (de
Inventor
Carlos Chiappetta
Winfried Voges
Uwe Witteck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehler GmbH
Original Assignee
GEA Luftkuehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehler GmbH filed Critical GEA Luftkuehler GmbH
Priority to DE2922179A priority Critical patent/DE2922179C2/de
Priority to GB8008739A priority patent/GB2052704B/en
Priority to MX182452A priority patent/MX152704A/es
Publication of DE2922179A1 publication Critical patent/DE2922179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922179C2 publication Critical patent/DE2922179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/005Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases using a closed cycle heat pump system ; using a heat pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

•IFA Luftkiihlergesel!schaft Happel GmbH & Co, KG Königsallee 43--Ί7, ^30 Pochum
Einrichtung zum Temperieren von Trocknungsluft
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur. Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren landwirtschaftlicher Güter, insbesondere !'al ζ hindurch^effihrten Trocknungsluft, wobei die Horde innerhalb der Trocknung strecke rit einem unterhalb eines durchbrochenen Hordenbodens vorgesehenen Einlaf für die Zuluft in Form von aufgeheizter Außen]uft sowie mit einem oberhalb des Hordenbodens vorgesehenen Auslaß für die Fortluft erstreckt ist und wobei die Einrichtung zum Temperieren einen der Zuluft-EinlaP der Trocknungsstreke in Luftströpungsrichtung vorgeschalteten ein- oder mehrteiligen Hauptlufterhitzer aufweist.
Bestimmte landwirtschaftliche Güter, insbesondere pflanzliche Stoffe, wie Getreide oder Obst, nüssen während ihrer Verarbeitung einer Trocknung unterworfen werden . Dies gilt insbesondere für die Bereitung von Malz, welches beispielsweise zur Herstellung von Bier oder Whisky dient.
Im Verlaufe der Bereitung von Malz, also von gekeimtem Getra.de, wie Gerste, wird das Getreide zunächst unter Luftzusatz gewässert und dabei geweicht. Das dabei beispielsweise auf einen Wassergehalt von '45 % gebrachte, geweichte Getreide wird sodann bei dauernder Belüftung zur Keimung gebracht, um danach als sogenanntes Grünmalz vorzuliegen. Das Grünmalz wird schließlich innerhalb einer Trocknungsstrecke getrocknet, wobei der z.B. ^5 #-ige Wassergehalt des Malzes in der Regel auf einen V/asser-
030050/0192
2S22179
gehalt von 1,5 % bis 3 % gebracht wird. Bei dieser Trocknung des gekeimten Malzes bzw. Grünmalzes wird ebenso wie bei/der Trocknung, anderer landwirtschaftlicher Güter von "Darren" gesprochen.
Das Darren erfolgt z.P. im Bereich einer innerhalb der Trocknungsstrecke erstreckten Horde, d.h. einem Aufnahrperaum zum Lagern von wasserreichen landwirtschaftlichen Gütern, der einen durchbrochenen, von unten nach oben mit warrer "trocknungsluft durchblasenen, sogenannten "Hordenboden" besitzt. Der Hordenboden besteht aus einem Drahtgeflecht, löchrigen Plech oder dgl.. Erfolgt das Darren in* Bereich einer solchen Horde, wird vom "Hordendarren" gesprochen.
Beim Hordendarren ist die Horde innerhalb der Trocknungsstrecke erstreckt, wobei die Trocknungsstrecke einen unterhalb des Hordenbodens vorgesehenen Einlaß für die Zuluft in die Trocknungsstrecke hinein und pinen oberhalb des Hordenbodens vorgesehenen AusIaP. für die Portluft aus der Trocknunpsstrecke heraus aufweist. Die Zuluft besteht aus aufp-ehei ^ter Au^enluft. Hierzu ist der Horde eine Einrichtung zur Terperieren der durch die Horde hindurchgeführten Trocknungsluft zugeordnet, mit einem dem Zuluft-EinlaP der Trocknungstrecke in Tuftstr^rurrsrichtung vorgeschalteten ^3untlufterhit?.?r, D^r Hauptlufterhitzer dient zur Zuführung von Wärme an die aus der Umgebung herangeführte Außenluft.
Im Falle eines bekannten Trocknungsverfahrens zum Hordendarren von Malz, welches zur Pierherstellung diert, besi^t die Zuluft bei ihrer Einführung in die Trocknungsstrecke unter Anwendung; des Hauptlufterhitzers eine Temperatur zwischen P3° und Pf0C, Bei diesem Trocknungsverfahren lassen sich drei zeitlich aufeinanderfolgende Trocknungszeiträuire unterscheiden: die Cchwelknhase, die etwa 12 h andauert und innerhalb derer die Zuluft bzw.
030050/0192
- in -
f; rlt eir.;~r von 530C auf ''00C ün··'" --hr^n^en Temperatur eingeleitet v:ird; die fufhei-phase vor "tv.·;? 3 bis i; h3 während ϊϊτϊ.γ die Zulti***: rit einer von rC°C auf ο^ο° ^risteifenden Temperatur eirreführt wird; 'U=3 Abdarrnhap^, lie r- \l? h andauert urd r-it, einer Fe^-'T.f'hrunr der Trocknungsluft in den Lord?rbrien mit einer von -0P0C auf 0^0" ansteigenden "erneratur einher™ent.
Der vorerwöhnte Teir.peraturveri -r-■* der Zuluft br'i·;. Trocknur.foluft ^ür dps r<--r^endarren von '"al ζ für die Γ: ?rherstellun^ ."".it einer sopenannten "Darrr.eriode" von insreeart :-'l h ist in T''ifur ^ der IJeichnunp durch eine durchpe';oirene Lini° veranschaulicht. Hie pestrichelte Linie dieser Fifrur zeipt den Teirperatur- verlauf, Vielehen die 'i'rooknvr.psluft unmittelbar nach Verlassen der Kord« v;"l:rend der I^rrreriode aufweist, vrährend der Zustand fi^r 'jUo der Uirrebunr heran^efi'hrt^n AuP.aiuft durch "trichlinie i'it Kreu" anrereben ist, vnbei vereinfachend eine Ironstante Temperatur in der Or^ernrdnunp der rerittelten Jahrestenperatur anrenorr:neri ist. Pas Trccknun^srut ^r^niralz besitzt hierbei z,P. ru F.-jdrn der Darrreriode einen !<TasserFehalt von )]r- fi, am Ende der r'crwelkrb.ase einen l-Ns^erpehalt vor 10 ^ und ar° ^'ndp der Darrreriode einen solchen von ? ?.
Die hfrkönmliohpn "rcrirunrer f'"r das i!ordondarr°n landwirtrchaftl icher nnter, insbesondere T-Talz, sind durch einen erheblichen Enerpiehedarf ausf-ezeichnet, wenn die Trocknungsluft z,E. mit den vorerwähnten, während rf er, Malsdarrens bei der Pierherstel lur.f an^eiierdet^n Zulufttemperaturen in die Trocknungstrecke einzuleiten ist.
?'an hat versucht, das Hordendarren dadurch v:irtschaftlicherAu f-sstalten, daP der l'inrichtunf zum Temperieren der durch
BAD ORIGINAL
030050/0192
die Horde hindurchgeführter Trocknungsluft eir '-'"rr.eaus tau scher zugeordnet ist, in dem die ."Vluft einer. Teil ihres F?.!rreinhalts im direkten V/ärmeaustausch an die Zuluft abgibt. Da jedoch im Kormalfall die Luftkanüle für die Fortluft und AuPenluft r?urlich weit auseinanderliefen, ist insbesondere der bauliche Aufwand eines dafür erforderlicher ^reuoStrori-V'^rmeaustauschers außergewöhnlich hcch.
Fine verbesserte Finrichtunr zut Temperieren, bei deren Installation keine bauliche Abänderung notwendir ist, weist eine Anlage zur indirekten Verrerückgewinnunp mit zwei an ein geschlossenes Rohrleitungssystem einschließlich Umwälzpumpe anschaltbaren, innenseitig über das Rohrleitungssystem im Kreislauf mit einem flüssiger. Wärmeträger beaufschlagbaren rekuperativen Rohrbündel-Wärmetauschereinheiten entsprechend dem Gattungsbegriff der vorliegenden Anmeldung auf. Eei der bekannten Anlage für die indirekte Wärmerückgewinnung ist die erste, dem Fortluft-Auslaß der Trocknungsstrecke in Luftströmungsrichtung nachgeschaltete Wärmetauschereinheit als außen von der Fortluft beaufschlagter Luftkühler ausgebildet, deren zweite, dem Zuluft-Einlaß der Trocknungsstrecke sowie dem Hauptlufterhitzer in Luftströmungsrichtung vorgeschaltete Wärmetauschereinheit als außen von der Außenluft beaufschlagter Vorlufterhitzer, und es erfolgt im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit eine Abgabe von xxxx im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit durch den Wärmeträger aus der Fortluft aufgenommenen Wärme an die aus der Umgebung herangeführte Außenluft.
Auf diese Weise kann durch indirekte Wärmerückgewinnung bereits eine Verringerung des Energiebedarfs im Bereich des Hauptlufterhitzers um z.B. 30 bis 35 % erreicht werden. Die dadurch bewirkte Verringerung der Energiekosten befriedigt im
030050/0192
— ir "
Einblick auf die steifenden Fn erpiek es ten insbesondere bei Oroßarlagen jedoch noch rieht.
Der Erfindung liept denrerr!.0 die Aufgabe zuprunde, die Einrichtung ?urr Temperieren der durch eine Horde beim Fordendarren landwirtschaftlicher Hüter, insbesondere r-'alz hindurchgeführten Trocknungsluft, vie sie durch den flattunpsbeprif f des Anspruchs 1 umschrieben ist, so zu verbessern, dap der Energiebedarf zur Durchführung der herkörrlichen Trocknungsverfahren um weitere 15 % bis 20 % verringert ist. Außer den Energiekosten der Einrichtung1· zum Temperieren sollen ebenfalls ihre Erstellungskosten perinp sein. Dabei soll sich auch kein ins Gewicht fallender zusätzlicher Flatzbedarf für die Aufstellung der Anlage zur indirekten V/ärrrerückgewinnunr ergeben.
Die Aufpabe wird p-em.'iß der Erfindunp unter Anwendung der in das Kennseichen des Hauptanspruchs einbezopenen !"-erkrn.ale pe löst.
Die Erweiterunp der Anlage zur indirekten V'ärinerückpewinnung um einen Wärmepumpenkreislauf in der erfindungsgemäßen Ausbildung läßt im Vergleich zur vorbekannten Einrichtung zum Temperieren, wie sie durch den Gattungsbegriff von Anspruch 1 umschrieben ist, eine erhebliche zusätzliche Energieeinsparung zu. Beträgt die Energieersparnis bei der bekannten gattungsgemäßen Einrichtung zum Temperieren im Vergleich zur herkömmlichen Temperiereinrichtung ohne Anlage zur indi-r*ten Wärmerückgewinnung 30 tis 35 £, so läßt sich unter Anwendung der Erfindung eine Energieersparnis zwischen z.B. 50 und 55 % erreichen.
In das Kennzeichen von Anspruch 2 ist einweiteres Erfindungsmerkmal einbezogen.
030050/0192
Die zusätzliche Energieersparnis ergibt sich daraus, daft die aus der Trocknunpsstrecke mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt austretende Fortluft über die erste Wnrmetauschereinheit der Anlage zur indirekten Wärmerückgewinnung einen Großteil der sonst nutzlos abgeleiteten, verlorengehenden Wärme einschließlich Kondensationsvr^rrre an die flüssiger- Wf!rm.etr?"gerstoffe abgeben kann, wobei die zurückgewonnene Wärmeenergie der auf der Außen- bzw. Frischluftseite anfeordn°ten zweiten Wärmetauschereinheit unter wahlweisem "Hochpumpen" mittels des Wärmepumpenkreislaufs auf ein höheres F.nergieniveau zugeführt wird, uir in deren Pereich an den Aup.enluftstrom unter dessen Vorerwärmung abgegeben zu werden.
Dabei sind die F.rstellunpskosten für die Finricbtunp zum Temperieren und insbesondere die Anlage zur indirekten Wärmerückgewinnung gering gehalten, da die an das geschlossene rohrleitungssystem einschließlich Umwälzpumne anschaltbaren rekuperativen Rohrbündel-!'7^rmetguschereirheiten ebenfalls an den Wärmepumpenkreislauf anschaltbar sind. Wegen letzterem ist die Wärmerückpewinnunpsanlage auch b«=·! pprinrem Platzbpdarf einsetzbar. Dies gilt umso mehr, als die Wärmerückgewinnung über die beiden Wärmetauschereinheiten wärmetauschend verbindende Rohrleitungen erfolgt, die pg erlauben, die im P^reioh der ersten VJärm.etauschereinheit zurfickgev/onnene Wi'rmefohne v/piteres auch über größere Distanzen dem AuPenluftstwm wirtschaftlich viieder zuzuführen. 1rnr ^aher o^o-iht sich f=>h<?rfalls pin*=· lose Zuordnung der erf indun.fSgemäPer I'inri chtunf :<um ^e zu schon installierten Horden auch bei beengten und unübersichtlichen PlatzverhcH tnissen.
Durch die indirekte W'irmeiibertraFung mittels in Hohrleitunrer strömenden W^rmetr-lgerstoffen kann auch in F"llen nichtkonzer trierten Fortluftaustritts und /■u°sr.luft-?intritts, di·.·»
030050/0192 bad original
_ λ h _
h^tjfi"· anzutreffen sind, :"." . 'jrV-r· " r'-^rr'"^ rohrcrsr narall^- j.--ii' ^:." ."- Ir.~τ "'"''rr^f-^iisoherteile r^o V1J'rrr"6tau5>^h?r>6.ir.h?>i t; in einzelnen ;'ffnur:;-5r. p#'r '1Tt^If+-- vsrd Au;'*erluit ein=5 rirtsV- π ft-]i^hf! T -'"sun0" fTsfundön we "J sr.. '"' ί"'1"!0? lf*t s" ein? auch nur tsil v.'uic^ VerT'lroh'ir™ '!ar ^ortluft fit, eier /.u.^er.lurt '^r1 "•lei^h eine Geruchsrüokf'lhrunf ausgeschlossen.
P.ei Verwenrlunf von str;:'run^sf "r.st ifer. Γ'.'-:;Ί -^i^^^nrohren für ri α ε "chrflndal-y.rrx^taunrihereir.iieiten der V"rrrer"c]yevinnunrsanlare kann ^er· ^uc.'"lt i:l: ehr· I.u^tviv^rKt-.ani der V":.rr.etausoi-ereinheit?n und folrlich die ''.us"t::liche Lei stur.fsaufnahme des f'lr ai~ Porti Mtur·.«- r'?r Luft innerhall Jer '"rcckrunfs strecV» einfresetzten Lüfters, nlsc 'is?ren ^n^r^iebedarf niedri.p gehalten werden.
ils innerhalb der : chri-itanF^r '.erlaufender Wärmeträger ^en'lft r.-ft '.'isser, derr jedoch ein rrostsclmt",ritte! "U"9fst°n sein kann, etv;a v;enn ar Vrochonande die Anlage stiilresetst v:ird und Prost erv/artet v;er:ior. rif,
f:s einpfielilt sich, M^ Aushildunp der beiden im Fortlu^t- und A.ußenluftstroir angeordneten Fx I^rb'-ndel -'-"'rn^tauschereinlieilen ier Varreriiokpevrinnunrsanlare ir einzelnen insbesondere in Anpassunp an die Au"enbedir.rimren des Aufstellungsortes der Horde auszuffihren.
Eine erste Ausfiii-.rur.rsforn1 der Frfindung ist in Jas Kennzeichen von Anspruch Z einbezcfen, VJird lie erste Ausführurpsform beim I'ordendarren von Falz fi'ir die Pier- oder Whiskyherstel ]unf eint°;eset7t, v.rird die angegebene erste Stellung der i'teuerorg.ane bevorzugt sowohl in der Schv/elkphase als auch während des ersten Teils der Aufheir.phase gew'ihlt, die andere Stellung der Hteuerorgnne in den nachfolgenden Arbeitsphasen.
BAD ORIGINAL
030050/0192
— Ί Γ _
2922173
Jede der beiden Wärmetausehereinheiten ist in Übereinstimmung mit dem Kennzeichen von Anspruch !- bevorzugt mindestens zweiteilig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß den Außenbedingungen des Aufstellungsortes der Horde unter Erreichung jeweils größtmöglicher Energieeinsparung im Bereich des Hauptlufterhitzers Rechnung getragen werden kann.
Ist jede der beiden Wärmetauschereinheiten mindestens zweiteilig, empfiehlt es sich gemäß einer zweiten, in das Kennzeichen von Anspruch 5 einbezogenen Ausführungsform der Erfindung, daß in einer ersten Stellung der "teuerorgane gleichzeitig der Wärmepumpenkreislauf und das geschlossene Rohrleitungssystem in der angegebenen Art an die beiden Wärretauscherteile der zwei Wärmetauschereinheiten angeschaltet sind, in einer zweiten Stellung der Steuerorgane hingegen unter Abschaltung des Wärmepumenkr eis lauf s von beiden VJarmetauschereinheiten allein das geschlossene Rohrleitungssystem an sämtliche vier Wärmetauscherteile gleichzeitig angeschaltet ist. Diese zweite Ausführungsform der Erfindung kommt beim Hordendarren von Malz für die Bier- oder Whis-kyherstellung vorzugsweise derart zur Anwendung, daß die Steuerorgane der Temperiereinrichtung in der Schwelkphase sowie im ersten Teil der Aufheizphase die angegebene erste Stellung, hingegen im letzten Teil der Aufheizphase sowie während des Ausdarrens die angegebene zweite Stellung einnehmen. Insoweit sind sämtliche vier Wärmetauscherteile der beiden Wärmetauschereinheiten während des zweiten Teils des Aufheizens sowie beim Ausdarren unter Abschaltung des Wärmepumpenkreislaufs an das geschlossene Rohrleitungssystem angeschlossen, und es erfolgt ein "Hochpumpen" von zurückgewonnener Wärmeenergie mittels des Wärmepumpenkreislaufs auf ein höheres Energieniveau ausschließlich während des Schwelkens und des ersten Teils des Aufheizens.
^BAD ORiQiMAL 030050/0192
Tr einer V.'eiterhi;-iurir der ?"wai 4 er, Ausfifrrunrnforr. r.e~3-° Arusoruch " wir.: es ir. "bereir stimrurr. rit .'!er Kern:· 3i cY-e*· ν cn Ansrruch f* vcrcezorer:, d?»Γ in tier -v/eiter. rte1lunc der ."teuerorr;ane nit Abscha] tunf" -es V/^rrenun.nenkreislPufs vcr. "weiten sov.ie vierten Vr'?rrrei auschert eil einerseits <*?γ ernte '/."arretauschei teil iT.it der iritt-er. T.".7trr.etausch<?rteil, andererseits der ;'.v;eite VJrirretaus^iierteiJ! mit der vierten VT&rTretauscherteil vier dps geschlossene Rohrleitunr-ssysten; miteinander /eriunden ist.
Ist jede der beiden '.-'"rFetauschereinheiten entsprechend Anspruch '} zweiteilig ousFefnhrt, kann es sich sur ^rreichunn einer F.r'Xtir5rlichen rner^ie^insparunf: auch erpfehlen, die beiden VT.rmetauschereinheitpr; i η der ersten und "v-eiter. ."'tellun.>der .'teuercrf-cn0 entsprechar.ä ^p* Kenr reicher, ve η Ansrruch rusar.rpenriuschalten. Wird /·γ.κργ;:!. 7 t"irr: I'crdendarrer, von T'al3 für die Γ-ier- cder '.'.'ldsl^Vherstellurr verwirklicht, wird nach einer1 weiteren F.rfindurirs^erkral in der· "ehwelk^hase sowie in der /iUfhei r.phase jeweils die °rM-et-'ebene erste r.tellunn der "teuerorrane anrovendet, die -.-weite rtellunr der "teuer'-'rrsne hinpe^en in der Ausdarrrh-nse.
Tn lie Ansprache r bis 1" sird tevcr^ufte '"'ei lerbi 1 düngen der Erfindurr einberuf:η .
iis kann der der ersten T':<viret3UFcbtreir.heit r.ureor^r.stt-'.-:v:eite W'-Irmetnupchertf-:' 1 urr"1" ftp] I ·' r den ^er-darr ^erteil und 'j er der "weiten V.T"rr".et pup-vhf-rcirh?" ΐ "'!rpV"T'ice r*iprtp (\··ζ\·:. dritte.) V7"rretauf3chert,pi: ur.ri t* e^bar den Frndensat^rteil r>f V.'lirnerurr-enl'reirlaufρ bilden, vrobei die durch die Txrde hindurchrefi"hrte Luft in direkten T-.T"rrepusts-.isch rit der T'ondenrp.torscviie Verdarr ferl eil des V'''rrerurτ er.l'.rei pi.auf s Ftellbar int. Insoweit vird die Luft vrr ihrer rir.tri + t ir. die Trof.Vr.unrG-
0300 I 0/019? BAD ΟΠίί
strecke unter Aufwärmen direkt -'iber die Viärmet aus oberflächen des Kondensatorteils des Wärrepumpenkreislaufε geführt, um nach ihrem Austreten aus der Trocknungsstrecke unter Abkühlen direkt außen über die Wärmetauscherflächen des Verdampf erteils geführt "U v:erden.
Es wird jedoch vorgezogen, daP. die durch die Korde hindurchgeführte Luft in indirekten Wärmeaustausch mit den Kondensator- und Verdampferteil des Wärmepumpenkreiskufs gestellt werden kann. Ist jede der beiden Wärmetausehereinheiten entsprechend Anspruch H mindestens zweiteilig ausgebildet, empfiehlt es sich im Rahmen der zweiten Ausführungsform gemäß Anspruch (bzw. der dritten Ausführungsform des Anspruchs 7)> daß der zweite Wärmetauscherteil mit dein Verdampf erteil des Wärmepumpenkreislaufs über einen Verdampfer-Flüssigkeitskreislauf einsehlieflich Umwälzpumpe und der vierte (bzw. dritte) Wärmetauscherteil mit dem Kondensatorteil des Wärmepumpenkreislaufs über einen Kondensator-Flüssig.kcitakrei slauf einschließlich Umwälzpumpe verbindbar ist. In der zweiten Ausführungsform ist sodann der zweite und der vierte Wärmetauscherteil über je einen getrennten Flüssigkeitskreislauf mit dem Verdampferteil bzw, Kondensatorteil des Wärmepumpenkredslaufs verbunden.
Im Falle der bekannten Einrichtung; zum Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren landwirtschaftlicher Güter, insbesondere Malz hindurchgeführten Trocknungsluft ist der Hauptlufterhitzer einteilig ausgeführt, wobei er durch die offene Flamme eines öl- bzw. Gasbrenners gebildet sein kann. Hier wird die Luft vor ihrem Eintritt in die Trocknungsstrecke unter Verbrennung von Cl oder Gas erwärmt, wobei die Verbrennungswärme dem Luftstrom direkt zugeführt wird, indem die Flammengase unmittelbar mit der Luft in Berührung treten.
030050/0192
2322179
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung erfolgt die Beheizung der Luft nicht, zumindest nicht allein mit CJl- bzw. Gasbrenner direkt, sondern indirekt mittels Wärmeaustauschern. Im Rahmen der indirekten Beheizung der Luft empfiehlt es sich überdies, zur weiteren Verringerung des Energiebedarfs der Einrichtung zum Temperieren, die Abwärme des Motors des in den Wärmepumpenkreislauf eingeschalteten Verdichters zu nutzen. Insoweit wird es in Übereinstimmung mit dem Kennzeichen von Anspruch 9 vorgezogen, daß der Hauptlufterhitzer einen Abwärme-Wärmeaustauscher mit außen von der Außenluft, innen von einem bevorzugt flüssigen Wärmeträgerstoff im Kreislauf durchströmten Rohrbündeln umfaßt, wobei dem innen strömenden Wärmeträgerstoff die Abwärme des Motors des Verdichters des Wärmepumpenkrde laufs wärmetauschend zugeführt ist.
In einer von Anspruch 10 erfaßten Weiterbildung der Erfindung ist der Hauptlufterhitzer zweiteilig ausgeführt mit einem Abwärme-Wärmeaustauscher für die indirekte Beheizung der Luft sowie mit einer dazu in Reihe geschalteten, brennetoffversorgten Heizung für die Außenluft, wobei im Bereich der brennstoffversorgten Heizung eine direkte Beheizung der Trocknungsluft derart erfolgen kann, daß die Trocknungsluft über eine offene Gas- oder ölfJamme geführt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert, welche im Schema Einrichtungen zum Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren van Malz für die Bierherstellung hindurchgeführten Trocknungsluft veranschaulicht, sowie ein Temperatur-Diagramm umfaßt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtanordnung einer Horde für das
Darren von Malz mit edier bekannten gattungs-
030050/0192
gemäßen Einrichtung zum Temperieren der durch die Horde hindurchgeführten Trocknungsluft;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Einrichtung zum Temperieren der durch die Horde hindurchgeführten Trocknungsluft in einer ersten Ausfuhrungsform;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Einrichtung zum Temperieren der durch die Horde hindurchgeführten Trocknungsluft in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 1I die erfindungsgemäße Einrichtung zum Temperieren der durch die Horde hindurchgeführten Trocknungsluft in einer dritten Ausführungsform und
Fig. 5 die Abhängigkeit der Lufttemperatur XT'[in 0C 1 von der Darr zeit t |.in h I während einer Darrperiode.
Die Gesamtanordnung einer beim Hordendarren von Malz eingesetzten Horde ist lediglich in Fig. 1, und zwar in Verbindung mit einer bekannten Einrichtung zum Temperieren der durch die Horde hindurchgeführten Trocknungsluft veranschaulicht. Da die Gesamtanordnung der Horde beim Einsatz erfindungsgemäßer Temperiereinrichtungen im Grundsatz ebenso wie bei Anwendung der bekannten, in Fig. 1 berücksichtigten Einrichtung zum Temperieren ausgeführt ist, d.h. von der in Fig. 1 veranschaulichten nicht grundsätzlich abweicht, ist in den Figuren 2, 3 und 4 in Verbindung mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Temperierehrichtungen auf die Darstellung mehrerer Baueinheiten der Gesamtanordnung der Horde verzichtet, einschließlich der Horde selbst.
0300B0/01B?
In Fig. 1 ist die innerhalb der Trocknungsstrecke 1 erstreckte Horde allgemein mit 2 bezeichnet. Die Horde 2 umfaßt einen Hordenboden 3 aus z.B. einem Drahtgeflecht. Auf den Hordenboden 3 ist das zu trocknende Malz 4 aufgelegt.
Die Horde 2 und damit die Trocknungsstrecke 1 weisen einen unterhalb des Hordenbodens 3 vorgesehenen Einlaß 5 auf, durch welchen die Zuluft ZL in Form von aufgeheizter Außenluft AL unter Anwendung eines Darr-Ventilators 6 über einen Luftkanal 7 in die Trocknungsstrecke 1 eingeführt wird, sowie einen oberhalb des Hordenbodens 3 vorgesehenen Auslaß 8 für die Fortleitung der Fortluft FL über einen weiteren Luftkanal
7 aus der Trocknungsstrecke 1 bzw. der Horde 2 heraus.
Die in die Figur 1 einbezogene bekannte gattungsgemäße Temperiereinrichtung umfaßt einerseits einen dem Zuluft-Einlaß 5 der Trocknungsstrecke 1 in Luftströmungsrichtung vorgeschalteten, einteiligen Hauptlufterhitzer 9 in Form eines öl- bzw. Gasbrenners, durch dessen offene Flamme 10 die Luft vor ihrem Eintritt intiie Trocknungsstrecke 1 unter Verbrennung von öl oder Gas direkt erwärmt wird. Die Temperiereinrichtung der Fig. 1 weist außerdem eiie Anlage zur indirekten Wärmerückgewinnung mit zwei an ein geschlossenes Rohrleitungssystem 11 einschließlich Umwälzpumpe 12 anschaltbaren, innenseitig über das Rohrleitungssystem 11 im Kreislauf mit einem flüssigen Wärmeträgr beaufschlagbaren rekuperativen Rohrbündel-Wärmetauschereinheiten W1 und Wp auf.
Die erste Wärmetauschereinheit W1 ist dem Fortluft-Auslaß
8 der Trocknungsstrecke 1 in Luftströmungsrichtung nachgeschaltet und als außen von der Fortluft FL beaufschlagter Luftkühler ausgebildet. Die zweite Wärmetauschereinheit W~ ist sowohl dem
030050/0192
Zuluft-Einlaß 5 der Trocknungsstrecke 1 als auch dem Hauptlufterhitzer 9 in Luftströmungsrichtung vorgeschaltet, wobei diese zweite Wärmetauschereinheit W ein außen von der Außenluft AL beaufschlagter Vorlufterhitzer ist.
Im Falle der in die Fig. 1 einbezogenen bekannten gattungsgemäßen Einrichtung zum Temperieren der durch die Horde 2 hindurchgeführten Trocknungsluft erfolgt die Wärmerückgewinnung unter Aufnahme von Wärme von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem 11 hindurchströmenden Wärmeträgerstoffs aus der Fortluft FL im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit W. sowie Abgabe der im Bereich der ersten Wärmetausehereinheit W. durch den Wärmeträgerstoff aufgenommenen Wärme an die Außenluft AL im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit Wp.
über einen Umluftkanal 13, dessen Durchtrittsquerschnitt durch eine Regelklappe 14 verändert werden kann, kann über den Fortluft-Auslaß 8 der Trocknungsstrecke 1 fortgeführte Fortluft im Umluftbetrieb unmittelbar der Außenluft AL nach deren Durchtritt durch die Wärmetauschereinheit W zugemischt werden. Jede Wärmetauschereinheit W1, W2 besteht aus einem Rippenrohrbündel.
Die in die Figuren 2, 3 und k einbezogenen erfindungsgemäßen Einrichtungen zum Temperieren der durch die Horde 2 beim Hordendarren hindurchgeführten Trocknungsluft umfassen ebenso wie die Temperiereinrichtungen der Fig. 1 einen dem Zuluft-Einlaß der Trocknungsstrecke 1 in Luftströmungsrichtung vorgeschalteten Hauptlufterhitzer 9 sowie eine Anlage zur indirekten Wärmerückgewinnung mit zwei an ein geschlossenes Rohrleitungssystem 11 einschließlich Umwälzpumpe 12 anschaltbaren, innenseitig über das Rohrleitungssystem 11 im Kreislauf mit einem flüssigen Wärmeträger beaufschlagbaren rekuperativen Rohrbündel-
030050/0 192
Wärmetauschereinheiten W1, W . Dabei ist auch hier die erste, dem Portluft-Auslaß der Trocknungsstrecke 1 in Luftströmungsrichtung nachgeschaltete Wärmetauschereinheit als außen von der Portluft PL beaufschlagter Luftiiihler ausgebildet, andererseits die zweite, dem Zuluft-Einlaß der Trocknungsstrecke 1 sowie dem Hauptlufterhitzer 9 in Luftströmungsrichtung vorgeschaltete Wärmetauschereinheit W„ als außen von der Außenluft AL beaufschlagter Vorlufterhitzer. Es erfolgt auch bei den in den Figuren 2, 3 und H veranschaulichten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Temperiereinrichtung eine Abgabe von im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit W. durch den Wärmeträger aus der Fortluft FL aufgenommenen Wärme an die Außenluft AL im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit W~ unter Wärmerückgewinnung.
Die erfindungsgemäßen Einrichtungen der Figuren 2, 3 und 4 umfassen anders als die bekannte gattungsgemäße Temperiereinrichtung der Fig. 1 jedoch übereinstimmend einen Wärmepumpen kreislauf 16 in Form von über Rohrleitungen 22 miteinander verbundenem Verdampferteil 17, Verdichter 18, Kondensatorteil 19 sowie Druckreduzierventil 20. Dabei stimmen die erste, zweite und dritte Ausführungsform der Figuren 2, 3 und 4 darin überein, daß die beiden Wärmetauschereinheiten W1, Wp mittels Steuerorganenin Form von Ventilen 21 wärmetauschend außer an das jeweilige geschlossene Rohrleitungssystem 11 und an den Wärmepumpenkreislauf 16 anschaltbar sind. Bei Anschaltung des Wärmepumpenkreislaufs 16 an die beiden WärmetaEchereinheiten W1, W2 kann jeweils eine Aufnahme von Wärme von Seiten des durch die Rohrleitungen 22 des Wärmepumpenkreislaufs l6 strömenden Wärmeträgers im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit W1 aus der Fortluft FL und Abgabe dieser Wärme von Seiten des durch die Rohrleitungen 22 des Wärmepumpenkreislaufs l6 strömenden Wärmeträgers im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit W_ an
030050/0192
die Außenluft AL unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter erfolgen.
Im Falle der ersten Ausfuhrungsform der Erfindung gemäß Fig. 2 sind die beiden Wärmetauschereinheiten W^, Wp mittels Ventilen 21 wärmetauschend entweder an das geschlossene Rohrleitungssystem 11 oder aber an den Wärmepumpenkreislauf 16 anschaltbar. Und zwar werden die Ventile 21 z.B. in der Schwelkphase sowie während des ersten Teils der Aufheizphase einer Darrperiode in ehe erste Ventilstellung gebracht, in der das geschlossene Rohrleitungssystem 11 von den beiden Wärmetauschereinheiten W^, W2 abgeschaltet ist bei gleichzeitiger Anschaltung des Wärmepumpenkreislaufs 16 an diese beiden Wärmetausehereinheiten W., W2S in der Schwelkphase und im ersten Teil der Aufheizphase erfolgt sodann von Seiten des durch die Rohrleitungen 22 des Wärmepumpenkreislaufs 16 strömenden Wärmeträgers im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit W^ eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit W unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18. Während des zweiten Teils der Aufheizphase und des sich an das Aufheizen anschließenden Ausdarrens werden die Ventile 21 andererseits in eine zweite Ventilstellung gebracht, in der die beiden Wärmetauschereinheiten W1, Wo nicht an den Wärmepumpenkreislauf 16, sondern allein an das geschlossene Rohrleitungssystem 11 angeschlossen sind. In dieser zweiten Stellung der Ventile 21 erfolgt von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem 11 strömenden Wärmeträgers im Bereich der ersten Wärmetausehereinheit W. eine Aufnahme von Warne aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft im Bereich der zwdten Wärmetaus cherexnheit W2 ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18.
03 0050/019 2
- 2h -
Gemäß den Figuren 3 und 4 ist jede der beiden Wärmetauschereinheiten W1, Wp im Rahmen der zweiten und dritten Ausführungsform der Erfindung mindestens jeweils zweiteilig. Dabei besitzt die erste Wärmetauschereinheit W1 einen ersten Wärmetauscherteil W11 und einen zweiten Wärmetauscherteil W , die in Luftströmungsrichtung dem Fortluft-Auslaß S der Trocknungsstrecke 1 in Reihe nachgeschaltet und als außen von der Fortluft FL beaufschlagter Lufterhitzer ausgebildet sind und von denen der zweite Wärmetauscherteil W^? seinerseits dem ersten Wärmetauscherteil W... in Luftströmungsrichtung nachgeschaltet ist. Die zweite Wärmetauschereinheit W2 umfaßt andererseits einen dritten Wärmetauscherteil W„. und einen vierten Wärmetauscherteil W22; die Wärmetauscherteile W?1 und W22 sind beide in Luftströmungsrichtung sowohl dem Zuluft-Einlaß der Trocknungsstrecke 1 als auch dem Hauptlufterhitzer 9 in Reihe vorgeschaltet und als außen von der Außenluft AL beaufschlagte Vorlufterhitzer ausgebildet, und es ist der vierte Wärmetauscherteil W„„ seinerseits dem dritten Wärmetauscherteil W?1 in Luftströmungsrichtung nachgeschaltet.
Es unterscheidet sich die zweite Ausführungsform der Fig. 3 von der dritten Ausführungsform der Fig. 4 in der Anschaltung der vier Wärmetauscherteile W ., W , W21 und W an einerseits den Wärmepumpenkreislauf 16 und andererseits das geschlossene Rohrleitungssystem 11.
Im Falle der in Fig. 3 einbezogenen zweiten Ausführungs-
in form der Erfindung werden die Ventile 21/der Schwelkphase sowie während des ersten Teils der Aufheizphase so eingestellt, daß in diesen Phasen der Darrperiode einerseits der Wärnqpumpenkreislauf 16 an den zweiten Wärmetauscherteil W12 und an den vierten Wärmetauscherteil W22, andererseits das
030050/0192
geschlossene Rohrleitungssystem 11 an den ersten Wärmetauscherteil V/ . sowie an den dritten Wärmetauscherteil W angeschaltet sind; sodann erfolgt während des Schwelkens und des ersten Teils des Aufheizens von Seiten des durch die Rohrleitungen 22 des Wärmepumpenkreislaufs 16 strömenden Wärmeträgers im Bereich des zweiten Wärmetauscherteils W.„ eine Aufnahme von Wärme aus der Portluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich des vierten Wärmetauscherteils W22 unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieni\eau durch den Verdichter 18, zum anderen von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem 11 fließenden Wärmeträgers im Bereich des ersten Wärmetauscherteils W11 eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich des dritten Wärmetauscherteils Wpi ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18. Für den zweiten Teil des Aufheizens und das Ausdarren werden die Ventile 21 andererseits so eingestellt, daß in dieser Zeit der Wärmepumpenkreislauf 16 vom zweiten Wärmetauscherteil W sowie vom vierten Wärmetauscherteil W abgeschaltet ist und das geschlossene Rohrleitungssystem 11 dabei gleichzeitig an sämtliche vier Wärmetauscherteile W.., W12, W21 und W22 angeschaltet ist; in dieser zweiten Stellung der Steuerorgane bzw. Ventile 21 erfolgt von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem 11 fließenden Wärmeträgers im Bereich des ersten und des zweiten Wärmetauscherteils W11, W12 eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich des dritten und des vierten Wärmetauscherteils W21, W22 ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18.
Wie Fig. 3 ergibt, sind die Wärmetauscherteile W11, W12, W21 und W_2 derart geschaltet, daß im zweiten Teil des Aufheizens und beim Ausdarren mit Abschaltung des Wärmepumpenkreislaufs 16 vom zweiten Wärmetauscherteil W sowie vom vierten
030050/0192
Wärmetauscherteil W„2 zum einen der erste Wärmetauscherteil W^1 mit dem dritten Wärmetauscherteil W0., andererseits der zweite Wärmetauscherteil W12 mit dem vierten Wärmetauscherteil W „ über voneinander getrennte Rohrleitungen 11 miteinander verbunden sind.
Im Falle der in Fig. l\ veranschaulichten dritten Ausführungsform der Erfindung werden die Ventile 21 in der gesamten Schwelle- und Aufheizphase ebenso wie die Ventile bei der in die Fig. 2 einbezogenen zweiten Ausführungsform der Erfindung während des Schwelkens sowie des ersten Teils der Aufheizphase einstellt, womit sich die zweite und die dritte Ausführungsform der Erfindung jedenfalls in der Schwelkphase hinsichtlich der Funktion der Wärmerückgewinnungsanlage nicht unterscheiden. Es erfolgt also im Rahmen der dritten Ausführungsform während des Schwelkens und Aufheizens eine gleichzeitige Anschaltung einerseits des Wärmepumpenkreislaufs 16 an den zweiten Wärmetauscherteil W12 sowie an den vierten Wärmetauscherteil Wpp und andererseits des geschlossenen Rohrleitungssystems 11 an den ersten Wärmetauscherteil W11 sowie an den dritten Wärmetauscherteil W21; dabei erfolgt auch unter Anwendung des dritten Ausführungsbeispiels in der Schwelk- und Aufheizphase zum einen von Seiten des durch die Rohrleitungen 22 des Wärmepumpenkreislaufs 16 . strömenden Wärmeträgers im Bereich des zweiten Wärmetauscherteils W12 eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich des vierten Wärmetauscherteils W22 unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18, zum anderen von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem 11 fließenden Wärmeträgers im Bereich des ersten Wärmetauscherteils W11 eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich des dritten Wärmetauscherteils Wp1 ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18.
0300B0/0192
_ p *7 —
Die dritte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der zweiten insbesondere hinsichtlich der Ausdarrphase. Während die Wirnetauschereinheiten W., W~ im Rahmen der zweiten Ausführungsform der Erfindung während des zweiten Teils des Aufheizens und beim Ausdarren übereinstimmend an das geschlossene Rohrleitungssystem 11 angeschlossen sind, sind die beiden Wärmetauschereinheiten W1, W„ bei Anwendung des dritten Ausführungsbeispiels in der Ausdarr-phase sowohl an das geschlossene Rohrleitungssystem 11 als auch an den Wärmepumpenkreislauf 16 angeschlossen. Beim dritten Ausführungsbeispiel werden die Ventile 21 während des Ausdarrens insbesondere so eingestellt, daß einerseits der Wärraepumpenkreislauf 16 an den zweiten Wärmetauscherteil W12 sowie an den dritten Wärmetauscherteil W?1 angeschaltet ist und andererseits das geschlossene Rohrleitungssystem 11 an den ersten Wärmetauscherteil W11 sowie an den vierten Wärmetauscherteil W„p. Hierbei erfolgt in der Ausdarrphase von Seiten des durch die Rohrleitungen 22 des Wärmepumpenkreislaufs 16 strömenden Wärmeträgers im Bereich des zweiten Wärmetauscherteils W1 ρ eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich des dritten Wäriretauscherteils unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18, während von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem 11 fließenden Wärmeträgers im Bereich des ersten Wärmetauscherteils W eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft FL bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft AL im Bereich des vierten Wärmetauscherteils ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter 18 erfolgt.
Es stimmen die zweite und die dritte Ausführungsform der Erfindung gemäß den Figuren 3 bzw. 4 darin überein, daß die durch die Horde 2 hindurchgeführte Luft jeweils in indirekten
030050/0192
Wärmeaustausch mit dem Kondensator- und Verdampferteil 19 bzw. des Wärmepumpenkreislaufs 16 stellbar ist. Hierzu ist übereinstimmend der zweite Wärmetauscherteil Y. mit dem Verdampfertej1 17 des Wärmepuxpenkreislaufs 16 über einen Verdampfer-Flüssigkeitskreislauf 23 einschließlich Umwälzpumpe 12 und der vierte bzw. dritte Wärmetauscherteil W bzw. W mit dsm Kondensatorteil 19 des Wärmepumpenkreislaufs l6 über einen Kondensator-Flüssigkeitskreislauf 2l\ einschließlich Umwälzpumpe 12 zu verbinden.
Die in die Fig. 2, 3 und 1I einbezogenen Einrichtungen zum Temperieren gemäß der Erfindung unterscheiden sich von der bekannten gattungsgemäßen Temperiereinrichtung der Fig. 1 außer hinsichtlich der Wärmerückgewinnungsanlage auch in der Gestaltung des jeweiligen Hauptlufterhitzers 9.
Während der Hauptlufterhitzer 9 der Fig. 1 allein durch einen ΰΐ- bzw. Gasbrenner mit einer offenen Flamme 10 gebildet ist, wodurch ausschließlich eine direkte Beheizung der Zu- bzw. Trocknungsluft erfolgt, ist der Hauptlufterhitzer 9 im Falle der Fig. 3 zweiteilig ausgeführt mit sowohl einem Öl- bzw. Gasbrenner
25 für die direkte Beheizung der Trocknungsluft als auch einem hierzu in Richtung des Außenluftstromes AL in Reihe vorgeschalteten Abwärme-Wärmeaustauscher 26 für die indirekte Beheizung der Trocknungsluft.
Durch den als Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln 26a und Rippen 15 ausgeführten Abwärme-Wärmeaustauscher
26 wird Abwärme des Motors 27 des Verdichters 18 des Wärmepumpenkreislaufs 16 unter überführung an die Trocknungsluft ausgenutzt .
030050/0192
Bei der ersten und dritten Ausführungsform der Fig. 3
bzw. H erfolgt durch einen einteilig ausgebildeten Hauptlufter-
Zuhitzer 9 ausschließlich eine indirekte Beheizung der'"1, uft, wozu der Hauptlufterhitzer 9 durch einen Abwärme-Wärmeaustauscher 26 gebildet ist.
Der Verdichtermotor 2? ist beim ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung übereinstimmend ein Gas- oder Dieselmotor mit Schmierölkreislauf 29, Kühlwasserkreislauf 31 und einem Gaskanal 33 für die Abgase MA des Motors 27. Dem Schmierölkreislauf 29, Kühlwasserkreislauf 31 sowie Gaskanal 33 ist je ein Zwischenwärmeaustauscher 28, 30 bzw. 32 zugeordnet. Im Bereich dieser Zwischenwärmeaustauscher wird die Abwärme des Motors 27 an einen in Rohrleitungen J>k strömenden Wärmeträgerstoff abgegeben, welcher die Abwärme über den Abwärme-Wämieaustauscher 26 an die Außenluft AL überführt.
Im Falle der Temperiereinrichtungen der Figuren 2 und 4, bei denen auf einen öl- bzw. Gasbrenner mit offener Flamme für eine direkte Befeuerung der Trocknungsluft verzichtet ist, erfolgt eine zusätzliche Wärmezufuhr an den in den Rohrleitungen 3*1 strömenden Wärmeträgerstoff mittels einer Kesselheizung 35♦ Diese Kesselheizung 35 umfaßt in nicht dargestellter Weise einen Hochleistungskessel einer konventionellen Kesselanlage, der mit Gas bzw. öl befeuert ist sowie ein Rippenrohrhexzregister. Die Kesselheizung 35 ist für den Vollastfall ausgelegt.
Unter Anwendung der erfindungsgemäßen Temperiereinrichtungen der Figuren 2, 3 und k erfolgt die Beheizung der Luft im Bereich des Hauptlufterhitzers 9 während der Schwelkphase einer Darrperiode übereinstimmend ausschließlich unter Ausnutzung der Abwärme des Verdichtermotors 27. Eine zusätzliche Wärmezufuhr an die Außenluft unter Einsatz des Öl- bzw. Gasbrenners 25 oder
030050/0192
der Kesselheizung 35 erfolgt mithin ausschließlich in der Aufheiz- und Ausdarrphase.
In Fig. 5, welche die zeitliche Änderung der Lufttemperaturen während des Hordendarrens von Malz für die Bier- oder Whiskyherstellung für ein bekanntes Trocknungsverfahren unter Zugrundelegung einer Darrperiode von insgesamt 21 h beispielhaft wiedergibt, ist zum einen der Zustand der aus der Umgebung herangeführten Außenluft (durch Strichlinie mit Kreuz), der Zustand der Zuluft bei ihrer Einführung in die Trocknungsstrecke (durch durchgezogene Linie) sowie der Zustaid der Trocknungsluft unmittelbar nach Verlassen der Horde 2 (gestrichelte Linie) veranschaulicht. Diese Figur zeigt außerdem,undzzwar für die in Figur 3 einbezogene zweite Ausfuhrungsform der Erfindung, die zeitliche Änderung der Temperatur der Außenluft während und nach ihrem Hindurchtreten durch die Wärmetauschereinheit W„ sowie den Abwärme-Austauscher 26. Hierbei zeigt die strichpunktierte Kurve in ihrem ersten Teil (h 0 bis etwa h 13) den Zustand desjenigen Außenluftstromes, der den dritten Wärmetauscherteil W„. durchlaufen hat, jedoch roch nicht auch den vierten Wärmetauscherteil W22- Die punktierte Linie veranschaulicht die Temperatur des gleichen Außenluftstromes, nachdem dieser in der Schwelkphase und im ersten Teil der Aufheizphase auch durch den vierten Wärme tau s c her teil W und den Abwärme-Austauscher 26 hindurchgetreten ist. Die strichpunktierte Linie zeigt in ihrem zweiten Teil (h 13 bis h 21) andererseits die Temperaturänderung des aus dem/vierten Wärmetaus chert eil W2 austretenden Außenluftstromes im zweiten Teil der Aufheizphase sowie während der Ausdarrphase, wobei in diesem Zeitraum sämtliche Wärmetauscherteile W11, W12, Wp1 und Wp2 an das geschlossene Rohrleitungssystem 11 angeschlossen sind.
030050/0192

Claims (1)

  1. DR.-ING. STÜHLMANN - DIPL.-INisi W:LLE£R"t^ '-DR.-ING. OIDTMANN — DIPL.-PHYS. DR. JUR. REUTERS
    PATENTANWÄLTE
    AKTEN-NR.
    Ihr Zeichen
    533/28459
    463Ο BOCHUM, 17-9.1979 XH/an Postschließfach 1O24 5O Fernruf Ο234/5 19 57 Bergstraße 159 Telegr.: Stuhlmannpatent
    Patentansprüche:
    1. Einrichtung zum Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren landwirtschaftlicher Güter, insbesondere Malz hindurchgeführten Trocknungsluft, wobei die Horde innerhalb der Trocknungsstrecke mit einem unterhalb "eines durchbrochenen Hordenbodens vorgesehenen Einlaß für die Zuluft in Form von aufgeheizter Außenluft sowie mit einem oberhalb des Hordenbodens vorgesehenen Auslaß für die Portluft erstreckt ist, und wobei die Einrichtung zum Temperieren einen dem Zuluft-Einlaß der Trocknungsstrecke in Luftströmungsrichtung vorgeschalteten ein- oder mehrteiligen Hauptlufterhitzer aufweist sowie eine Anlage zur indirekten Wärmerückgewinnung mit zwei an ein geschlossenes Rohrleitungssystem einschließlich Umwälzpumpe anschaltbaren, innenseitig über das Rohrleitungssystem im Kreislauf mit einem flüssigen Wärmeträger beaufschlagbaren rekuperativen Rohrbündel-Wärmetauschreinheiten, deren erste, dem Fortluft-Auslaß der Trocknungsstrecke in Luftströmungsrichtung nachgeschaltete Wärmetauschereinheit als außen von der Fortluft beaufschlagter Luftkühler ausgebildet ist und deren zweite, dem Zuluft-Einlaß der Trocknungsstrecke sowie dem Hauptlufterhitzer in Luftströmungsrichtung vorgeschaltete Wärmetauschereinheit als außen von der Außenluft beaufschlagter Vorlufterhitzer dient mit Abgabe von im Bereich der ersten Wärmetauscheränheit durch den Wärmeträger aus der Fortluft aufgenommenen Wärme an die Außenluft im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit, dadurch gekennzeichnet , daß die Anlage zur indirekten Wärmerückgewinnung außer einem geschlossenen Rohrleitungssystem (11) einschließlich Umwälzpumpe (12) einen Wärmepumpenkreislauf (16) in Form von über Rohrleitungen (22) miteinander verbundenem Verdampferteil (17),
    0300S0/0192
    _ 2 - κ'-.c:-:■ ■■■■■
    Verdichter (l8), Kondensatorteil (19) sowie Druckredusierventil (20) umfaßt mit Aufnahme von Wärme von Seiten des durch die Rohrleitungen (22) des Wärmepumpenkreislaufs (16) strömenden Wärmeträgers aus der Fortluft (PL) und Abgabe dieser Wärme von Seiten des durch die Rohrleitungen (22) des Wärmepump-enkreislaufs (16) strömenden Wärmeträgers an die Außenluft (AL) unter Verbringiig dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter (18).
    2. Einrichtung zum Temperieren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden VJärnietauschereinheiten (Vi^, W„) mittels Steuerorganen, insbesondere Ventilen (21) wärmetauschend außer an das geschlossene Rohrleitungssystem (11) an einen Wärniepuinperikreislauf (16) in Form von über Kohrleitungen (22) miteinander verbundenem Verdampf erteil (17)j Verdichter (18), Kondensatorteil (19) sowie Druckredusierventil (20) anschaltbar sind mit Aufnahme von Wärme von Seiten des durch die Rohrleitungen (22) des Wärmepurcpenkreislaufs (16) strömenden Wärmeträgers im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit (W ) aus der Fortluft (FL) und Abgabe dieser Wärme von Seiten des durch die Rohrleitungen (22) des Wärmepumpenkreislaufs (16) strömenden Wärmeträgers im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit (W2) an die Außenluft (AL) unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energienivai durch den Verdichter (18).
    3· Einrichtung zum Temperieren nach Anspruch 2,
    dad. u r c h gekennzeichnet, daß in einer ersten Stellung der Steuerorgane (21) mit Abschaltung des geschlossenen Rohrleitungssystems (11) sowie Anschaltung des Wärmepumperireislaufs (16) von bzw. an den beiden Wärmetauschereinheiten (VL,W) von Seiten des durch die Rohrleitungen (22) des Wärmepumpen.-kreisläufe (16) strömenden Wärmeträgers im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit (W..) eine Aufnahme von Wärme aus der Fort-
    030050/0192
    luft (FL) bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft (AL) im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit (Wp) unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Era?gieniveau durch den Verdichter (lft) erfolgt, während in einer anderen Stellung der Steuerorgane (21) mit Abschaltung des Wärmepumpenkreislaufs (16) sowie Anschaltung des geschlossenen Rohrleitungssystems (11) von bzw. an den beiden Wärmetauschereinheiten (W1, W) von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem (11) stränenden Wärmeträgers im Bereich der ersten Wärmetauscherehheit (W.) eine Aufnahme von Wärme aus der Portluft (FL) bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Atfenluft (AL) im Bereich der zweiten Wärmetausehereinheit (Wp) ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Enygieniveau durch den Verdichter (18) erfolgt.
    1I. Einrichtung zum Temperieren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne t, daß jede.- der beiden Wärmetauschereinheiten (W1, W2) mindestens zweiteilig ist mit einem ersten Wärmetauscherteil (W..) und einem zweiten Wärmetauscherteil (W12) im Bereich der ersten Wärmetauschereinheit (W1), die beide in Luftströmungsrichtung dem Fortluft-Auslaß (8) der Trocknungsstrecke (1) in Reihe nachgeschaltet und als außen von der Fortluft (FL) beaufschlagte Lufterhitzer ausgebildet sind, und von denen der zweite Wärmetauscherteil (VIp) seinerseits dem ersten Wärmetauscherteil (VJ11) in Luftströmungsrichtung nachgeschaltet ist, sowie mit einem dritten Wärmetauseherteil (W21) und einem vierten Wärmetauscherteil (W22) im Bereich der zweiten Wärmetauschereinheit (Wj2), die beide in Luftströmungsrichtung sowohl dem Zuluft-Einlaß (5) der Trocknungsstrecke (1) als auch dem Hauptlufterhitzer (9) in Reihe vorgeschaltet und als außen von der Außenluft (AL) beaufschlagte Vorlufterhitzer ausgebildet sind, und von denen der vierte Wärmetauscherteil (W??) seinerseits dem dritten Wärmetauscherteil (W?1) in Luftströmungsrichtung nachgeschaltet ist.
    030060/0192
    5> Einrichtung zum Terperieren nach Anspruch '4, dadurch gekennzeichnet , da.0 in °iner erster Stellung der Fteuerorp-ane (21) mit gleichzeitiger Anschaltung einerseits des Vfirmepumpenkreifs!!aufs (1β) an den zweiten Wärmetauscherteil (W10) sowie an den vierten '.|T?Jrretauscherteil (Wp0) und andererseits des geschlossenen Rohrleitungssystems (11) an den ersten X<T*5rretauschertei3 (W )
    j. X
    sowie den dritten Wärmetauscherteil (W?1 ) zum einen von Seiten des durch die Rohrleitungen (22) des Wärnepumpenkreislaufs (l6) strömenden Wärmeträgers im Pereich des zweiten Wärmetauscherteils (V/. ρ) eine Aufnahme von Wärme aus der Fort luft (FL) bei wörmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft (AL) im Erreich des vierten Wrmetauscherteils (V'„o) unter Vertaingung dieser Wärme auf ein höheres Fnergieniveau durch den Verdichter (18), zum anderen von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem (11) fließenden Wärrreträgers irr Bereich des ersten Wärmetauscherteils (W11) eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft (FL) tei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft (AL) im Bereich des dritten Wärmetauscherteils (Wp1) ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Fnergieniveau durch den Verdichter (lp) erfolgt, und daß in einer zweiten Stellung der Steuerorgane (21) mit Abschaltung des "ärmepumpenkreislaufs (16) vom zweiten Wärmetauscherteil (V12) sowie vom vierten Wärmetauscherteil (Wpp) mit gleichzeitiger Anschaltung des geschlossenen Rohrleitungssystems (11) an sämtliche vier Wärmetauscherteile (W^1, W , W , W) von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem '(11) fliefenden Wärmeträgers im Bereich des ersten und des zweiten Wärmetauscherteils (VJ11 und W12) eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft (FL)bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft (AL) im Bereich des dritten und des vierten Wärmetauscherteils (VJp1 und Wp?) ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter (18) erfolgt.
    030050/0192
    2322179
    6, Einrichtung· zum Temperieren nach Anspruch 53
    dadurch gekennzeichnet , daß in der zweiten Stellung· der Steuerorgane (21) mit Abschaltung des Wärmepumpenkreislaufs (16) vom zweiten WMrmetauscherteil (W1?) sowie vom vierten Wärmetauscherteil (W?p) der erste Wärmetauscherteil (W .) mit dem dritten Wärmetauseherteil (Wp1) bzw. der zweite Wärmetauscherteil (W^2) m^-t deiR vierten Wärmetauscherteil (W??) über das geschlossene Rohrleitungssystem (11) verbunden ist.
    7, Einrichtung zum Temperieren nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, da"» in einer ersten Stellung der Rteuerorgane (21) mit gleichzeitiger Anschaltung einerseits des Wärmepumpenkreislaufs (16) an den zweiten Wärmetauscherteil (W.„) sowie an den vierten Wärmetauscherteil (Wpp) und andererseits des geschlossenen RohrleitungiBystems (11) an den ersten Wärmetauscherteil (W11) sowie den dritten Wärmetauscherteil (W?1) zum einen von Seiten des durch die Rohrleitungen (22) des Wärmepumpenkreislaufs (1^) strömenden Wärmeträgers im Eereich des zweiten Wärmetauscherteils (W12) eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft (FL) bei wärnebrägerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft (AL) im Pereich des vierten Wärmetauscherteils (Wo?) unter Verbringung dieser Wärme auf ein höheres Energieniveau durch den Verdichter (18), zum anderen von Seiten des durch das geschlossene Rohrleitungssystem (11) fließenden Wärmeträgers im Rereich des ersten Wärmetauscherteils (W11) eine Aufnahme von Wärme aus der Fortluft (FL) bei wärmeträgerseitiger Abgabe dieser Wärme an die Außenluft (AL) im Bereich des dritten Wärmetauscherteils (Wp1) ohne Verbringung dieser Wärme auf ein höheres F.nergieniveau durch den Verdichter erfolgt und daß in einer zweiten Stellung der Steuerorgane (21) bei gleichzeitiger Anschaltung einerseitsfäes Wärmepumpenkreislaufs (16) an den zweiten Wärmetauscherteil (W ) sowie an den dritten Wärmetauscherteil (W?1) und andererseits des geschlossenen Rohrleitungssystems (11) an den ersten Wärmetauscherteil (W11) sowie den vierten Wärmetauscherteil (W?p) zum einen von Seiten des durc h die Rohrleitungen (22) des Wärme-
    030050/0192
    punpenkreislaufs (16) strömenden Wärmeträpers im Eereich des zweiten Wärmetauscherteils (W10) eine Aufnahme von Wärme aus der Portluft (FL) bei wärmetr?igerseitip;er Abpabe dieser Wärme an die Außenluft (AL) irr rereich des dritten T<rärmetauscherteils (VJp^) unter Verbrir.pung. dieser Wärme auf ein höheres Fnergieniveau durch den Verdichter (1Q) erfolgt, zurr anderen von Seiten des durch das peschlossene Rohrleitungssystem (11) fließenden Wärmeträgers im Bereich des ersten Wärmetauscherteils (W1.) eine Aufnahme vor Wärme aus der Fortluft (PL) bei ' wärmeträperseitiger Abpabe dieser Wärme an die AuPenluft (AL) im Pereich des vierten Wärmetauscherteils (VJ90) ohne Verbrlnrur.g dieser Vrärme auf ein höheres Fnerrieniveau durch r>ar Verdichter (lp).
    P. Einrichtunr sun Ten-nerieren nach Anspruch CJ (bw, 7) dadurch pe kennzeichnet , da* die durch die Horde (2) hindurchreführte Luft in indirekten '.-.^rineaustaisch rrit dem Kondensator- und Verdampf erteil (11^, 17) des Wp!rmepumpenkreislaufs (iO ctellbar ist, wobei der zweite Wirmetauscherteil (W ) irit dem Verdampferteil (17) des VJörmepumpenkreislaufs (16) über einen Verdampfer-Flüssipkeitskreis]auf (23) einschließlich Umwälzpumpe (12) und der vierte (bzw. dritte) Wärmetauscherteil (W,.- bzw. V;„.) mit dem Kondensatorteil (IQ) des VJnrmepumpenkreislaufs (l6) über einen Kondensator-?lüsr^keitskreislauf (2^0 einschließlich Urwälzpumpe (\?) verbindbar ist.
    9. Einrichtunc zum Temperieren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch p. ekennzeichnet, daß der Ilauptlufterhitzer (9) einen Abwärme-Wärmeaustauscher (26) mit außen von der Außenluft (AL), innen von einem bevorzugt flüssigen Wärmeträperstoff im Kreislauf durchströmten Rohrbündeln (26a) umfaßt j wobei dem innen strömenden Wärmeträgerstoff wärmetauschend bevorzugt Abwärme des Motors (27) des Verdichters des Wärmepumpenkreislaufs (16) zugeführt ist.
    030050/0192
    10. Einrichtung zum Temperieren nach Anspruch n,
    dadurch gekennzeichnet, daß- der Hauptlufterhitzer (9) den Abwärme-Wärmeaustauscher (2f) und einen dazu in Luftströmungsrichtung in Reihe geschalteten ^1- bzw. Oasbrenner (25) mit offener Flamme (lo) für die Außenluft (AL) aufweist.
    11 , Hinrichtung zum. Temperieren nach Anspruch 9 oder 1O3 dadur. ch gekennzeichnet, daR der Motor (27) des Verdichters (lp) des Wärmepumrenkreislaufs (16) ein f*as- oder Dieselmotor mit Schmierölkreislauf (29), Kühlwasserkreislauf (31) und/oder Gaskanal (33) für Γ-Iotorabpase ist, wobei der Schmierölkreislauf (29), Kühlwasserkreislauf (31) bzw. Gaskanal (33) für Motorabgase je ein einerseits vom Schmieröl, Kühlwasser bzw,den Motorabgasen und andererseits vom Wärmetrft'gerstoff des Abwärme-Wärmeaustauschers (26) beaufschlagter Zwischenwärmeaustauscher (28, 30, 32) zugeordnet ist.
    12. Einrichtung zum Temperieren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abwärme-Wärmeaustauscher (26) Wärme von Seiten einer Kesselheizung (35) mit bevorzugt durch Gas oder öl befeuertem Heißwasserkessel zugeführt ist.
    13. Einrichtung zum Temperieren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichn e t, daß das geschlossene Rohrleitungssystem (11) und der Wärmepumpenkreislauf (16) einschließlich seines ihm zugeordneten Verdampfer- sowie Kondensator-Flüssigkeitskreislauf (23 bzw. 21O von einem Wärmeträger gleicher Beschaffenheit beaufschlagt sind.
    030050/0192
DE2922179A 1979-05-31 1979-05-31 Einrichtung zum Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren landwirtschaftlicher Güter hindurchgeführten Trockungsluft Expired DE2922179C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922179A DE2922179C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Einrichtung zum Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren landwirtschaftlicher Güter hindurchgeführten Trockungsluft
GB8008739A GB2052704B (en) 1979-05-31 1980-03-14 Air temperature control apparatus
MX182452A MX152704A (es) 1979-05-31 1980-05-22 Aparato mejorado para templar el aire de secado para una secadora de productos agricolas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922179A DE2922179C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Einrichtung zum Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren landwirtschaftlicher Güter hindurchgeführten Trockungsluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922179A1 true DE2922179A1 (de) 1980-12-11
DE2922179C2 DE2922179C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6072169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922179A Expired DE2922179C2 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Einrichtung zum Temperieren der durch eine Horde beim Hordendarren landwirtschaftlicher Güter hindurchgeführten Trockungsluft

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2922179C2 (de)
GB (1) GB2052704B (de)
MX (1) MX152704A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222406A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Verfahren zur waermerueckgewinnung
US10596586B2 (en) 2016-03-18 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Device for recovering energy from exhaust air
CN113945086A (zh) * 2021-10-15 2022-01-18 青岛海尔空调电子有限公司 用于控制热泵烘干机的方法及装置、电子设备、存储介质

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499831A1 (fr) * 1981-02-18 1982-08-20 Muller Jean Marc Economiseur d'energie pour sechoirs a tabac
NO155311C (no) * 1983-04-06 1987-03-11 Stord Bartz As Anlegg for toerking av animalsk eller vegetabilsk materiale
CH652276A5 (de) * 1984-07-09 1985-11-15 Heini Eberle Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten.
GB8626528D0 (en) * 1986-11-06 1986-12-10 Deavin R W Dryer
GR880100240A (el) * 1988-04-14 1990-01-31 Michanagrotiki A E Χρηση αντλιας θερμοτητος σε ξηραντηρια χαμηλοβαθμων απαιτησεων ως εναλλακτικη ενεργειακη πηγη με πληρη ανακτηση της αποβαλλομενης απο το ξηραντηριο ενεργειας.
DE3837133C1 (de) * 1988-11-02 1990-04-12 Tch Thermo-Consulting-Heidelberg Gmbh, 6900 Heidelberg, De
DE4123556A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-21 Fritz Egger Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus trocknungs- oder abluftreinigungsanlagen
WO2006062262A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Lg Electronics Inc. Clothes dryer
DK1816397T3 (da) * 2006-02-02 2015-06-22 Fritz Egger Gmbh & Co Og Fremgangsmåde og indretning til varmegenvinding fra fugtholdig udblæsningsluft
US20110041534A1 (en) * 2007-12-07 2011-02-24 Heinz-Dieter Hombucher Device for increasing the heating and cooling output of a heat pump in heat reclamation in air conditioning units
DE102007063009B4 (de) * 2007-12-21 2016-02-04 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Belüftung von Objekten und Vorrichtung zur Belüftung von Objekten, insbesondere raumlufttechnische Anlage
CN110088549B (zh) 2016-11-18 2021-08-24 基伊埃工程技术股份有限公司 具有改善的能量效率和能力控制的干燥系统
DE102018105722A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Eisenmann Se Konditioniervorrichtung, Behandlungsanlage mit einer Konditioniervorrichtung und Verfahren zu Betreiben einer Konditioniervorrichtung
WO2023083423A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-19 Gea Process Engineering A/S An efficient heat pump-based heating system with heat recovery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310352C (de) * 1915-12-08 1900-01-01
CH302647A (de) * 1950-09-29 1954-10-31 Agricultural & Ind Dryers Limi Trocknungsverfahren.
DE2714422A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Josglade Ltd Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer ein trocknungsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310352C (de) * 1915-12-08 1900-01-01
CH302647A (de) * 1950-09-29 1954-10-31 Agricultural & Ind Dryers Limi Trocknungsverfahren.
DE2714422A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-06 Josglade Ltd Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer ein trocknungsgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222406A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Verfahren zur waermerueckgewinnung
US4510762A (en) * 1982-06-15 1985-04-16 H. Krantz Gmbh & Co. Heat recovery method
US10596586B2 (en) 2016-03-18 2020-03-24 Ford Global Technologies, Llc Device for recovering energy from exhaust air
CN113945086A (zh) * 2021-10-15 2022-01-18 青岛海尔空调电子有限公司 用于控制热泵烘干机的方法及装置、电子设备、存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
MX152704A (es) 1985-10-18
GB2052704A (en) 1981-01-28
GB2052704B (en) 1983-06-02
DE2922179C2 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922179A1 (de) Einrichtung zum temperieren von trocknungsluft
DE2810191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE2243784C3 (de) Wärmepumpen-, Heiz- bzw. Kühlanlage
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
EP0927703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydratation und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE202006019415U1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedertemperaturverbrauchskreisen
CH656210A5 (en) Heat pump arrangement
DD202756A5 (de) Vorrichtung zum trocknen von kohlen
AT525145B1 (de) Rezirkulationsvorrichtung für eine Rezirkulation von Anodenabgas als Rezirkulationsgas bei einem Brennstoffzellensystem
DE1433339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
EP2398603A1 (de) Vorwärmevorrichtung für gegenstände, insbesondere aluminiumstränge, - stangen, - oder bolzen sowie eine anlage mit einer solchen vorwärmevorrichtung
DE1751383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE19825597A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum Trocknen von Feuchtgut
DE2718265A1 (de) Verfahren und waermepumpe zur uebertragung von waerme und kaelte
DE2650570C3 (de) Trocknungsanlage, insbesondere für Ziegel
DE906198C (de) Einrichtung an Darren, insbesondere fuer Malz
DE2838715A1 (de) Sorptionswaermepumpe
DE2115257A1 (de) Wassererhitzer
DE10025525A1 (de) Wärmetransportsystem
DE10004187C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
DE19524216A1 (de) Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser
DE19631949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stickstoff aus Luft
CH187961A (de) Heisswasseranlage, insbesondere Heisswasserfernheizung.
DE1433339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hartbrennen von Pellets
DE3723172C1 (en) Heat exchanger for dissipation of heat from a process gas flowing through the heat exchanger, in particular a heat exchanger downstream from a burner hood for burning NH3

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F26B 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee