DE2921864A1 - Einrichtung zur erhoehung der lebensdauer von lampen, insbesondere gluehlampen - Google Patents

Einrichtung zur erhoehung der lebensdauer von lampen, insbesondere gluehlampen

Info

Publication number
DE2921864A1
DE2921864A1 DE19792921864 DE2921864A DE2921864A1 DE 2921864 A1 DE2921864 A1 DE 2921864A1 DE 19792921864 DE19792921864 DE 19792921864 DE 2921864 A DE2921864 A DE 2921864A DE 2921864 A1 DE2921864 A1 DE 2921864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
lamp
triac
filament
diac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792921864
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792921864 priority Critical patent/DE2921864A1/de
Publication of DE2921864A1 publication Critical patent/DE2921864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Lampen,
  • insbesondere Glühlampen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Lampen.
  • Die Lebensdauer von Lampen, beispielsweise Glühlampen, ist bekanntlich maßgebend begrenzt durch die Uerdampfungsgeschwindigkeit des Glühfadens, deren Grobe von der Glühfadentermperatur abhängt. Je höher die Glühfadentemperatur ist, desto höher ist die Verdampfungsgeschwindigkeit, und desto geringer ist die Lebensdauer eines Glühfadens und damit der Lampe.
  • Die herkömmlichen Lampen industrieller Fertigung sind nun so ausgelegt, daß ihr Glühfaden, an die übliche Netzspannung von 220 U gelegt, eine derartig hohe Glühtemperatur hat, daß die zu erwartende Lebensdauer der Lampe nicht gröBer als etwa 1000 Betriebsstunden ist. Derartige Glühlampen sind erfahrungsgemäß, insbesondere dann, wenn sie unter besonders ungünstigen Betriebsverhältnissen eingesetzt werden, also beispielsweise in längeren oder kürzeren Zeitintervallen, ständig ein- und ausgeschaltet werden, nach kurzer Zeit unbrauchbar. Anlagen, die mit einer größeren Anzahl von Glühlampen bestückt sind, deren jede in verschiedenen Zeitintervallen ständig ein-und ausgeschaltet wird, um bestimmte Signale anzuzeigen, erfordern deshalb einen äußerst unwirtschaftlichen Aufwand an zu erneuernden Glühlampen und Instandhaltungspersonals Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mittels derer die Lebensdauer von Lampen, insbesondere Glühlampen, erheblich erhalt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Modul in die Anschlußleitung der Lampe geschaltet ist und dieser die effektive Spannung an der Lampe auf 60-80% der Nennspannung begrenzt. Dadurch wird die zu erwartende Lebensdauer einer Lampe je nach Spannungsreduzierung auf das Zwanzig. bis Hundertfache erhöht, wie praktische Untersuchungen ergeben haben.
  • Dabei ist zu beachten, daß die erfindungsgemäße Einrichtung durchaus in der Lage ist, jeglichen Ansprüchen an die gewünschte Helligkeit einer Lampe gerecht zu werden, weil zwar durch die erfindungsgemäße Begrenzung der Nennspannung die Glühfadentemperatur einer bestimmten Lampe und damit deren Helligkeit herabgesetzt werden, es dem Benutzer jedoch freisteht, jetzt eine Lampe grdßerer Leistung im Rahmen der erfindungsgemäßen Einrichtung zu verwenden, die dann, trotz Begrenzung der effektiven Spannung, die gewünschte Helligkeit liefert. Die geringfügige Verschiebung des Farbspektrums, die sich daraus ergibt, daß eine Lampe hTherer Leistung bei begrenzter Betriebsspannung und der daraus resultierenden niedrigeren Glühfadentemperatur einen höheren Rotlichtanteil und einen geringeren Blaulichtanteil als eine Lampe geringerer Leistung, die an der vollen Netzspannung liegt, aufweist, stört im Normalfalle uberhaupt nicht. Es hat sich sogar gezeigt, daß der EIetracter, dem gleichzeitig einmal eine Glühlampe höherer Leistung mit begrenzter effektiver Spannung und zum anderen eine Glühlampe geringerer Leistung, die an der vollen Netzspannung liegt, vorgeführt werden, die Glühlampe mit der begrenzten effektiven Spannung als heller leuchtend empfindet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet es also, durch entsprechende Auswahl einer Glühlampe bestimmter Leistung jede beliebige Helligkeit zu erzielen, obwohl andererseits die Lebensdauer der verwendeten Lampe um den Faktor 20 - ,00 gesteigert wird.
  • Der Modul der erFindungsgemäSen Einrichtung kann ohne Schwaerigkeiten von jedem Laien mittels der sog. Lüsterklemmen in die Anschlußleitung einer Lampe gelegt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht der Modul der Einr richtung aus einem Triac/Diac mit Kondensator und Widerstand. Ein derartiger Modul ist heutzutage als fertiges Element im Handel erhältlich. Durch ihn wird nicht etwa der Scheitelwert einer Wechselspannung herabgesetzt, sondern es wird jede Halbwelle nach dem Nulldurchgang angeschnitten, woraus sich die niedrigere effektive Spannung ergibt.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf das in der ZEichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert.
  • Canach liegt die Lampe 1 über die Zuleitungen 2 und 3 am Netz. In die Zuleitung 3 ist auS einfache Weise mittels handelsüblicher Lüsterklemmen 4 der Modul 5 geschaltet, der mit einem gewünschten Spannungsphasenschnitt handelsüblich zur Verfügung steht und dessen Einzelheiten an dieser Stelle nicht erörtert zu werden brauchen.
  • Liste der Zeichnungspositionen 1. Lampe 2. Zuleitung 3. Zuleitung 4. Lüsterklemmen 5. Modul L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. A n s p r ü c h e : 1. Einrichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von Lampen, g e k e n n z E 1 C @ n n E t durch einen Modul(5), der in die Anschlußleitung (2) der Lampe (1) geschaltet ist und die effektive Spannung an der Lampe (1) auf 60-80% der Nennspannung begrenzt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der modul (5) aus einem Triac/ @iac mit Kondensator und Widerstand besteht.
DE19792921864 1979-05-26 1979-05-26 Einrichtung zur erhoehung der lebensdauer von lampen, insbesondere gluehlampen Ceased DE2921864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921864 DE2921864A1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Einrichtung zur erhoehung der lebensdauer von lampen, insbesondere gluehlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792921864 DE2921864A1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Einrichtung zur erhoehung der lebensdauer von lampen, insbesondere gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2921864A1 true DE2921864A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6071976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921864 Ceased DE2921864A1 (de) 1979-05-26 1979-05-26 Einrichtung zur erhoehung der lebensdauer von lampen, insbesondere gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2921864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001755A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Dieter 1000 Berlin Binninger Verfahren zur verlaengerung der gluehlampenlebensdauer bei signalleuchten
DE4032410A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Teknoware Oy Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001755A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Dieter 1000 Berlin Binninger Verfahren zur verlaengerung der gluehlampenlebensdauer bei signalleuchten
DE4032410A1 (de) * 1989-11-22 1991-05-23 Teknoware Oy Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303314B1 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE4037948C2 (de)
DE3601555A1 (de) Steuereinrichtung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE102010046795A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines LED-Leuchtmittels mit mehreren LEDs, Steuereinheit für ein LED-Leuchtmittel mit mehreren LEDs und LED-Leuchtmittel
DE2921864A1 (de) Einrichtung zur erhoehung der lebensdauer von lampen, insbesondere gluehlampen
WO2003036177A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine dunstabzugshaube
DE4121055C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung von Glühlampen
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
DE3224997A1 (de) Stromregelung von leuchtstoffroehren
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3116510A1 (de) Gleichspannungszuendung fuer gasentladungsroehren
DE19842761A1 (de) Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten
DE1225294B (de) Schaltungsanordnung fuer in zwei oder mehr Helligkeitsstufen zu betreibende Leuchtstofflampen
EP0017247A2 (de) Umschaltvorrichtung
EP0453888A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE839231C (de) Mehrfaden-Gluehlampe
EP0104397A2 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
DE2931444C2 (de) Betriebsschaltung für eine Flutlichtanlage
AT21972B (de) Schaltungsanordnung für Bühnenbeleuchtung mit elektrischen Lampen verschiedener Kerzenstärke.
DE249138C (de)
DE686929C (de)
DE657421C (de) Regeleinrichtung fuer Buehnen- und Reklamebeleuchtungsanlagen
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
DE825724C (de) Elektrische Gluehlampe mit Widerstand
DD156461A1 (de) Elektroenergieeinsparung-wahlweiser betrieb von gasentladungslampen mit unterschiedlichen betriebsspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection