DE2921782A1 - Chemilumineszente naphthalin-1,2- dicarbonsaeure-hydrazid-markierte konjugate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Chemilumineszente naphthalin-1,2- dicarbonsaeure-hydrazid-markierte konjugate und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2921782A1 DE2921782A1 DE19792921782 DE2921782A DE2921782A1 DE 2921782 A1 DE2921782 A1 DE 2921782A1 DE 19792921782 DE19792921782 DE 19792921782 DE 2921782 A DE2921782 A DE 2921782A DE 2921782 A1 DE2921782 A1 DE 2921782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- specifically bindable
- labeled conjugate
- antibody
- bindable ligand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/531—Production of immunochemical test materials
- G01N33/532—Production of labelled immunochemicals
- G01N33/533—Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/94—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/961—Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/80—Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S530/00—Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
- Y10S530/806—Antigenic peptides or proteins
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
HOFFMANN · EITLS & PARTNER
PATENTANWÄLTE 9 Q 9 1 7 P }
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) · DIPL.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29419 (PATHE)
0 . .32 11.9. o/wa
MILES LABORATORIES INC., ELKHART, INDIANA / USA
Chemilumineszente Naphthalin-1,2-dicarbonsäurehydrazid-markierte
Konjugate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Chemilumineszent-markierte
Konjugate, die in spezifischen Bindungsuntersuchungen für
einen Liganden, wie ein Antigen, Hapten oder einen Antikörper, in einem flüssigen Medium, wie einer Körperflüssigkeit,
verwendet werden. Die Erfindung betrifft weiterhin Zwischenverbindungen, die bei der Synthese der neuen
markierten Konjugate gebildet werden.
Spezifische Bindungsuntersuchungen sind technisch stark
909885/0632
— y —
weiterentwickelt worden von dem ursprünglichen kompetitiven
Bindungs-Radio iinmuno-Test (Radi ο immunoassay RIA) bei
dem ein Radioisotop-markiertes Antigen kompetitiv mit einem Antigen in einer Versuchsprobe bei der Bindung an
einen spezifischen Antikörper ist. In der RIA-Technik wird eine Antigenprobe quantitativ bestimmt, indem man das Verhältnis
der Radioaktivität bestimmt, die in dem Antikörper durch Bindung an das radiomarkierte Antigen (der
gebundenen Spezies des markierten Antigens) vorliegt, zu der Radioaktivität, die unassoziiert vom Antikörper (der
freien Spezies) vorliegt, und dass das Verhältnis mit einer Standardkurve vergleicht. Ein genauer überblick über
die RIA-Technik findet sich bei Skelly et al in Clin. Chem. 19:146 (1973). Gemäss der Definition basiert RIA auf
der Bindung von spezifischen Antikörpern an ein Antigen oder Hapten, jedoch sind radiomarkierte Bindungs-Analyse-Methoden
entwickelt worden, die auf anderen spezifischen Bindungs-Wechselwirkungen beruhen, z.B. zwischen Hormonen und
deren Bindungsproteinen.
Ausgehend von radiomarkierten Bindungs-Untersuchungsmethoden wurden nicht-radioisotopische Bindungs-Untersuchungsmethoden
entwickelt, bei denen markierte Substanzen, wie Enzyme, verwendet werden (US-PS 3 654 090 und 3 817 837). In den
deutschen Offenlegungsschriften 26 18 419 und 26 18 511 werden verbesserte nicht-radioisotopische Bindungs-Untersuchungsmethoden
beschrieben, bei denen ganz einmalige Markierungssubstanzen, einschliesslich Coenzyme, cyclische
Reaktanten, abspaltbare fluoreszente Enzymsubstrate und chemilumineszente Moleküle verwendet werden. Die chemilumineszente
Markierung besteht aus einem organischen Molekül, das unter Ausbildung von Licht eine chemische Strukturveränderung
erfährt.
909885/0632
Spezifische Beispiele für als chemilumineszente Markierungen
geeignete Substanzen finden sich in der DE-OS 26 18 511. Solche Verbindungen sind z.B. Luminol, Isoluminol,
Pyrogallol und Luciferin. Insbesondere wird ein Beispiel in der DE-OS 26 18 511(und in Anal. Chem. 48:1933
(1976)) gezeigt, bei dem ein Isoluminol-markiertes Konjugat,
bei welchem das Isoluminol durch seine Aminofunktion
mittels einer 2-Hydroxypropylen-Brücke an den Liganden Biotin gebunden ist. Das Isoluminol-markierte Konjugat
wird in dem Bindungsversuch durch Messen des entweder in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und Peroxidase oder von
Kaliumsuperoxid produzierten Lichtes überwacht. Chemilumineszente Phthalhydrazid-markierte Konjugate, bei denen ein Aminophthalhydrazid
durch die Aminofunktion über eine 2-Hydroxyalkylen-Brücke an einen Liganden gekuppelt sind, werden
in der US-Patentanmeldung gleichen Datums mit dem Titel "Chemilumineszent-markierte Konjugate und deren Verwendung
in spezifischen Bindungsuntersuchungen" (Docket 11824) der Anmelderin beschrieben.
Die Effizienz von Aminophthalhydraziden als chemilumineszente Markierungen wurde dadurch verbessert, dass man sie über
die Aminofunktion mit einer geradkettigen Niedrigalkylenbrücke kuppeln konnte, wie in der US-Patentanmeldung gleichen
Datums mit dem Titel "Chemilumineszente Phthalhydrazidmarkierte Konjugate (Docket 11825) der Anmelderin beschrieben
wird. Die Verwendung von noch wirksameren Markierungen ermöglicht einen noch empfindlicheren Nachweis von Liganden.
Die Erfindung betrifft markierte Konjugate, die noch wirksamere chemilumineszente Markierungen darstellen der Formel
909885/0632
worin R Wasserstoff oder ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Äthyl, η = 2 bis 6, vorzugsweise
4, und L (CO}- ein spezifisch bindungsfähiger Ligand
oder ein Bindungsanalog dazu, gebunden durch eine Amidbindung,
ist.
Die vorliegenden chemilumineszenten Naphthalin-1,2-dicarbonsäurehydrazid-markierten
Konjugate v/erden in spezifischen Bindungsversuchen zum Nachweis des Liganden oder eines
Bindungspartners davon verwendet. Die markierten Konjugate werden in der Bindungs-Untersuchungsmethode (bindung assay)
hinsichtlich ihres Verhaltens überwacht, indem man die markierten Konjugate oxidiert und das erzeugte Licht entweder
als gesamtes erzeugtes Licht oder als Peak-Lichtintensität misst. Bei einem spezifischen Bindungsversuch zum
Nachweis eines Haptens in einem flüssigen Medium kann man diese Untersuchung z.B. ausführen, indem man eine Probe
des flüssigen Mediums mit einem Antikörper für das Hapten und mit einem markierten Konjugat der vorliegenden Erfindung,
bei dem das Hapten oder ein Bindungsanalog davon
909 8 8 5/0632
292178a
mit der chemilumineszenten Gruppierung markiert ist, inkubiert. Während der Inkubierung steht jegliches Hapten,
das in dem flüssigen Medium vorliegt, im Wettbewerb mit dem markierten Konjugat, hinsichtlich der Bindung an
den Antikörper. Anschliessend bestimmt man die Menge des markierten Konjugats in der gebundenen Spezies im Vergleich
zu der freien Spezies (wobei diese Menge in umgekehrter Funktion zu der Menge des Haptens in der zu untersuchenden
Flüssigkeit steht) und diese Bestimmung (d.h. Überwachung) erfolgt entweder in homogener Weise, wenn
der Chemilumineszenz-Charakter des markierten Konjugats in der freien Spezies unterschiedlich ist gegenüber der
gebundenen Spezies, oder die Bestimmung erfolgt in heterogener Weise, wenn in beiden Spezies dieser Charakter im
wesentlichen gleich ist. In der homogenen Versuchsanordnung wird die nicht getrennte Reaktionsmischung, die
beide Spezies des markierten Konjugats enthält, mit einem geeigneten Oxidationssystem für die chemilumineszente
Markierung kombiniert und das gebildete Licht wird gemessen. Bei der heterogenen Versuchsanordnung wird die gebundene
von der ungebundenen Spezies in üblicher Weise abgetrennt, das Oxidationssystem wird mit einer Spezies
kombiniert und das gebildete Licht wird gemessen.
Die überwachbare chemilumineszente Reaktion kann wie folgt beschrieben werden:
Oxidations- χ j:00H
system
+ N, + hv
0OH
909885/0632
worin h\> die emittierte elektromagnetische Strahlung bedeutet
.
Brauchbare Oxidationssysteme schliessen Wasserstoffperoxid
in Kombination mit einem der nachfolgenden Katalysatoren, Peroxidase (insbesondere Mikroperoxidase), Katalse, Deuterohämin,
Hämatin oder Ferricyanidionen; Hypochloridionen kombiniert mit Kobaltionen; Persulfationen; Kaliumsuperoxid;
Perjodationen; Hypoxanthin kombiniert mit Xanthinoxidase
oder Kalium-t-butoxid, ein.
Die chemilumineszent markierten Konjugate können in allen
üblichen homogenen oder heterogenen Bindungs-Untersuchungsmethoden, einschliesslich den kompetitiven Bindungsmethoden,
Sequenz-Sättigungsmethoden, Direkt-Bindungsmethoden und "Sandwich"-Bindungsmethoden angewendet werden. Zum Stand
der Technik über die verschiedenen Bindungs-Untersuchungsverfahren
wird auf die schon erwähnten DE-OSen 26 18 419
und 26 18 511 verwiesen.
Die hier verwendeten Begriffe haben, wenn nicht anders angegeben, folgende Bedeutung: "spezifisch bindungsfähiger
Ligand" ist eine organische Substanz von analytischem Interesse, für die ein spezifischer Bindungspartner vorliegt;
"spezifischer Bindungspartner des Liganden" ist die Substanz, welche eine nicht-kovalente Bindungsäffinität
für den Liganden unter Ausschluss von anderen Substanzen hat; und "Bindungsanalog des Liganden" ist eine organische
Substanz, die sich in ihrer chemischen Struktur von dem Liganden unterscheidet, aber sich im wesentlichen genauso
wie der Ligand hinsichtlich der Bindungsaffinität an den spezifischen Bindungspartner des Liganden verhält.
- 14 909885/0632
Der spezifische bindungsfähige Ligand oder dessen Analog
in den vorliegenden markierten Konjugaten ist hinsichtlich seiner chemischen Art im allgemeinen ein Protein, Polypeptid,
Peptid, Kohlenwasserstoff, Glycoprotein, Steroid oder ein anderes organisches Molekül, für die ein spezifischer
Bindungspartner erhältlich ist. Funktionell ausgedrückt ist der Ligand im allgemeinen ein Antigen oder ein Antikörper
dazu, ein Hapten oder ein Antikörper dazu, oder ein Hormon, Vitamin, ein Arzneimittel oder ein Rezeptor oder
eine Bindungssubstanz dafür. Meistens ist der Ligand ein immunologisch aktives Polypeptid oder Protein mit einem
Molekulargewicht zwischen 1000 und 4.000.000, wie ein antigenisches Polypeptid oder Protein oder ein Antikörper, oder
ist ein Hapten mit einem Molekulargewicht zwischen 100 und 1500.
Die vorliegenden markierten Konjugate werden im allgemeinen hergestellt, indem man eine Peptid- oder Amidkupplung
zwischen (1) einem Aminoderivat eines chemilumineszenten
Napthalin-1,2-dicarbonsäure-hydrazids und (2) entweder
dem Liganden, falls dieser eine Carbonsäurefunktion enthält, oder einem Bindungsanalog des Liganden (d.h. einem
Derivat des Liganden) welcher die gewünschte Carbonsäurefunktion enthält, herstellt. Solche Kondensationsreaktionen
können durch Umsetzung des Aminoderivates der Markierung direkt mit dem Carbonsäure enthaltenden Liganden oder dem
Analog des Liganden unter Anwendung üblicher Peptid-Kondensationsreaktionen durchgeführt werden, z.B. der Carbodiimidreaktion
(Science 144:1344 (1964)), der Mischanhydridreaktion (Erlanger et al, Methods in Immunology and Immunochemistry,
herausgegeben von Williams und Chase, Academic Press (New York 1967), S. 149), und den Säureazid- und Aktivesterreaktionen
909885/063 2
(Kopple, Peptides and Amino Acids, W.A. Benjamin, Inc.
(New York 1966)). Ein allgemeiner überblick hierzu findet sich in Clin. Chem. 22/726 (1976).
Selbstverständlich können andere bekannte Verfahren zum Kuppeln des Liganden oder eines Derivates davon an das
Aminoderivat der Markierung angewendet werden. Insbesondere können übliche bifunktionelle Kupplungsmittel zum Kuppeln
eines Liganden oder dessen Derivates, enthaltend eine Carbonsäure oder eine Aminogruppe, an das Aminoderivat der
Markierung verwendet werden. Zum Beispiel können Amin-Amin-Kupplungsmittel,
wie Bis-isocyanate, Bis-imidoester und Glutaraldehyde (Immunochem. 6:53 (1969)) zum Kuppeln eines
Liganden oder eines Derivates davon, enthaltend eine Aminogruppe, an das Aminoderivat der Markierung verwendet werden.
Es sind auch geeignete Kupplungsreaktionen bekannt, bei denen eine Brückengruppe zum Kuppeln eines Amins
(z.B. des Aminoderivates der Markierung) an eine Carbonsäure (z.B. den Liganden oder dessen Derivat) verwendet wird.
Kupplungsreaktionen dieser Art werden ausführlich in der Literatur beschrieben und zwar beispielsweise in der schon
erwähnten Monografie von Koppel, in Lowe & Dean, Affinity Chromatography, John Wiley & Sons (New York 1974).
Solche Kuppiungsverfahren sind äquivalent zu den vorher
erwähnten Peptid-Kondensationsreaktionen bei der Herstellung geeigneter markierter Konjugate. Die Wahl des
Kupplungsverfahrens hängt von den für die Kupplung verfügbaren Funktionalitäten in dem Liganden oder dessen Analog
zum Kuppeln an das Markierungsderivat und von der Länge der gewünschten Brückengruppe ab. In allen Fällen besteht
das erhaltene markierte Konjugat aus dem markierten Derivat
909885/0632
gebunden an den Rest des Konjugates über eine Amidbindung. Ein solcher Rest des Konjugats wird als Rest eines Bindungsanalog
des Liganden angesehen, sofern der Ligand nicht selbst direkt an das Markierungsderivat gekuppelt ist.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen bedeutet die Abkürzung L(COf den Liganden oder ein Bindungsanalog davon,
gekuppelt über eine Amidbindung, worin ein solches Analog ein Derivat des durch Peptidkondensation an das Markierungsderivat
gekuppelten Liganden sein kann oder der Ligand oder ein Derivat davon sein kann, das über eine
Brückengruppe, die durch Kupplung des Liganden oder dessen Derivates an das Markierungsderivat mit einem bifunktionellen
Kupplungsmittel sein kann.
Die Herstellung der vorliegenden chemilumineszent markierten Konjugate verläuft nach der folgenden allgemeinen
Synthesesequenz:
n=2-6
Bei der Umsetzung eines N-(CJ-Bromalkyl)-phthalimids (I)
(Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin USA, siehe auch Derscherl und Weingarten, Justus Liebig1s Annalen der
Chemie 574:131 (1951)) mit Dimethyl-7-aminonaphthalin-i,2-dicarboxylat
(Gunderman et al, Justus Liebig 1S Annalen der Chemie 684:127 (1965)) bildet sich das Zwischenprodukt
909885/0632
Dimethyl-7-^üi -N- (phthalimide») -alkylZ-aminonaphthalin-i ,2-dicarboxylat
(II)
OOCH,
(II)
«=2-6
Durch Alkylierung der Aminogruppe des Zwischenprodukt-Dicarboxylats
(II) durch Umsetzung mit einem Dialkylsulfat (III) (Rodd, Chemistry of Carbon Compounds, Bd. 1, Elsevier
Publ. Co. (New York 1951) S. 337)
(III)
m = 0-3
erhält man das alkylierte Derivat (IV)
-6CH
(IV)
n=2-6
worin R1 ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist.
Behandelt man das Zwischenprodukt-Docarboxylat (II) oder das alkylierte Derivat (IV) mit Hydrazin, so erhält man das
909885/0632
- 18 -
Aminohydrazid (V)
<v>
n=2-6
worin R Wasserstoff oder ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Durch Kondensation des Aminohydrazids (V) mit (a) dem
zu markierenden Liganden, sofern dieser eine Carboxylsäurefunktion
enthält, (b) einem Bindungsanalog des Liganden, wobei das Bindungsanalog ein Carbonsäurederivat des
Liganden darstellt, oder (c) dem Liganden oder einem geeigneten Derivat des Liganden in Gegenwart eines bifunktionellen
Kupplungsmittels, erhält man des chemilumineszent markierte Konjugat (VI)
n=2-6
(VI) - 19 -
909885/0632
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat und L(COf den spezifisch bindungsfähigen Liganden oder ein Bindungsanalog
davon (durch Ableitung des Liganden und/oder Einführung einer Brücke mittels eines bifunktionellen Kupplungsmittels
gebildet), gebunden über eine Amidbindung.
Andere Variationen von markierten Konjugaten, die auf der vorerwähnten Synthese beruhen, liegen auf der Hand.
So kann man insbesondere verschiedene ringsubstituierte 7-Aminonaphthalin-1,2-dicarboxylate als Ausgangsmaterialien
verwenden unter Bildung von ringsubstituierten markierten Konjugaten, die im wesentlichen die gleichen qualitativen
Eigenschaften haben, wie die nach dem vorstehend beschriebenen Reaktionsschema hergestellten Konjugate.
Solche Konjugate werden als äquivalent angesehen und sind beispielsweise solche, bei denen ein, zwei oder mehr
einfache Substituenten an einer verfügbaren Stelle des aromatischen Ringes eingefügt werden. Geeignete Substituenten
sind, ohne dass dies begrenzend ist, z.B. Alkyl, wie Methyl, Äthyl und Butyl, Halogen, wie Chlor und Brom, Nitro,
Hydroxyl, Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, und dergleichen.
Wie bereits festgestellt, ist der Ligand in dem markierten Konjugat oder dessen Bindungsanalog in dem markierten
Konjugat in den meisten Fällen ein immunologisch aktives Polypeptid oder Protein mit einem Molekulargewicht zwischen
1000 und 4.000.000, wie ein antigenisches Polypeptid oder Protein oder ein Antikörper; oder ein Hapten mi't einem Molekulargewicht
zwischen 100 und 1500. Nachfolgend werden verschiedene Kupplungsmethoden für solche Liganden und deren
Analoge an das Aminoderivat (V) der Markierung über eine Amidbindung beschrieben.
- 20 -
909885/0632
Polypeptide und Proteine
Typische und spezifische bindungsfähige Proteinliganden sind im allgemeinen Antikörper, insbesondere
solche der IgG, IgE, IgM und IgA Klasse, z.B. Häpatitis B-Antikörper und antigenische Proteine, wie
Insulin, chorionisches Gonadotropin (z.B. HCG)7 carcinoembrionisches
Antigen (CEA),
- 21 -
909885/0632
Myoglobin, Hämoglobin, follikelstimulierendes Hormon,
humanes Wachstumshormon, thyroidstimulierendes Hormon (TSH), humanes Placentalactogen, Thyroxinbindungsglobulin
(TBG), instrinsischer Faktor, Transcobalamin, Enzyme, wie alkalische Phosphatase und Mxlchsäuredehydrogenase,
und hepatitisassoziierte Antigene, wie Hepatitis B-Oberflächenantigen
(HB Ag), Hepatitis e-Antigen (HB Ag) und Heptatis-Kernantigen (HB Ag). Typische Polypeptid-Liganden
sind Angiotensin I und II, C-Peptid, Oxytocin, Vasopressin, Neurophysin, Gastrin, Secretin und Glucagon.
Da Liganden dieser, allgemeinen Kategorie als Peptide
zahlreiche verfügbare Carbonsäure- und Aminogruppen aufweisen, kann die Kupplung des Aminoderivates der chemilumineszenten
Markierung mittels üblicher Peptid-Kondensationsreaktionen erfolgen, wie durch eine Carbodiimid-Reaktion,
der Mischanhydrid-Reaktion und dergleichen, wie sie bereits vorher erwähnt wurden, oder unter Verwendung
von üblichen bifunktionellen Reagentien, die in der Lage sind, eine Carbonsäurefunktion, oder eine Aminofunktion
an einer Aminogruppe in dem Markierungsderivat zu bewirken, wie bereits erwähnt wurde. Allgemeine Hinweise bezüglich
der Kupplung von Proteinen an primäre Amino oder Carbonsäuren wurden bereits vorher gegeben.
Haptene
Haptene stellen eine grosse Klasse organischer Substanzen dar, die eine immunochemische Reaktion in einem Gasttier
nur dann entwickeln, wenn sie in Form eines immunogenen
- 22 -
909885/0632
Konjugates aus dem Hapten# gekuppelt an ein Trägermolekül,
und zwar in den meisten Fällen einem Protein, wie Albumin,
injiziert werden. Die Kupplungsreaktionen zur Bildung der immunogenen Konjugate sind aus dem Stand der Technik bekannt
und bestehen im allgemeinen aus der Kupplung eines Carbonsäure-Liganden oder eines Carbonsäurederivates des
Liganden an eine verfügbare Aminogruppe des Proteinträgers unter Bildung einer Amidbindung. Solche bekannten Kupplungsreaktionen
sind direkte Analoge zu der vorliegenden Bildung von markierten Konjugaten durch Kupplung von Carbonsäureliganden
oder deren Bindungsanalogen an die Aminoderivate
der chemilumineszenten Markierung.
Hapten-Llganden, die selbst Carbonsäurefunktionen aufweisen,
mittels derer sie direkt an das Aminoderivat der Markierung gekuppelt werden können, sind z.B. Jodthyroninhormone,
wie Thyroxin und Liothyronin, und auch andere Stoffe, wie Biotin, Valpronsäure, Folsäure und gewisse
Prostaglandine. Es folgen typische Synthesewege zur Herstellung von Carbonsäure-Bindungsanalogen von Hapten-Liganden,
die selbst keine verfügbaren Carbonsäurefunktionen enthalten, wodurch solche Analoge an das Aminoderivat der
Markierung durch die vorerwähnte Peptid-Kondensationsreaktion oder eine bifunktionelle Kupplungsmittelreaktion
gekuppelt werden kann (in der nachfolgenden Strukturformel bedeutet η eine ganze Zahl, gewöhnlich 1 bis 6).
Carbamazepin
Dibenz^b,f/azepin wird nacheinander mit Phosgen, einem
CO-Aminoalkanol, und Jones-Reagens (Chromtrioxid in Schwefelsäure)
nach dem Verfahren von Singh, cemäss US-PS 4 058
- 23 -
309885/0632
behandelt, wobei man die folgende Reihe von Carbonsäuren
erhält:
CONH-CCH7 3—COOH
Chinidin
Arbeitet man nach dem Verfahren von Cook et al, Pharmacologist 17:219 (1975), so wird Chinidin demethyliert und dann
mit 5-Bromvalerat behandelt und anschliessend sauer hydrolysiert unter Bildung eines geeigneten Carbonsäurederivates.
Digoxin und Digitoxin
Das Aglycon des Herzglycosids wird mit Bernsteinsäureanhydrid und Pyridin nach dem Verfahren von Oliver et al,
J. Clin. Invest. 47:1035 (1968) behandelt, wobei man folgende
Verbindung erhält . · *
HOOC-{ CH
Z=H oder OH
- 24
909885/0632
- 24 Theophyllin
Nach dem Verfahren von Cook et al. Res. Comm. Chem. Path.
Pharm. .13:497 (1976) wird 4,5-Diamino-i ,3-dimethylpyrimi~
din-2,6-dion mit Glutarsäureanhydrid erhitzt, wobei man
H-COOH
Phenobarbital und Primidon
Natriumphenobarbital wird mit Methyl-5-bromovalerat erhitzt
und das Produkt wird zu dem entsprechenden Säurederivat von Phenobarbital hydrolysiert (Cook et al,
Quantitative Analytic Studies in Epilepsy, herausgegeben von Kelleway und Peterson, Raven Press (New York 1976),
S. 39-58):
- 25 -
909885/0632
Um das Säurederivat von Primidon zu erhalten unter Verwendung
der gleichen Methode von Cook et al wird 2-Thiophenbarbital analysiert, hydrolysiert und das Produkt mit
Raney-Nickel behandelt, wobei man
erhält.
(CH2^COOH
Dipheny!hydantoin
Nach dem Verfahren von Cook et al, Res. Comm. Chem. Path. Pharm. 5:767 (1973) wird Natriumdiphenylhydantoin mit
Methyl-5-bromovalerat umgesetzt und anschliessend sauer
hydrolysiert, wobei man
erhält.
COOH
- 26 -
909885/0632
Morphin
Freie Morphinbase wird mit Natrium-ß-chloracetat nach dem
Verfahren von Spector et al, Science 168:1347 (1970) behandelt, wobei man ein geeignetes Carbonsäurederivat erhält.
Nikotin
Nach dem Verfahren von Langone et al, Biochem 12 (24):
5025 (1973) werden trans-Hydroxymethylnikotin und Bernsteinsäureanhydrid
umgesetzt, wobei man
HOOC-6CH2
erhält.
Androgene
Geeignete Carbonsäurederivate von Testosteron und Androstendion, die über einer der 1- oder 7-Stellungen des Steroidkerns
verknüpft sind, erhält man nach dem Verfahren von Bauminger et al, J. Steroid Biochem. 5:739 (1974). Typische
Testosteronderivate sind
- 27 -
909885/0632
1-Stellung
7-Stellung
östrogene
Geeignete Carbonsäurederivate von östrogenen, z.B. östron,
östradiol und Östriol, erhält man nach dem Verfahren
von Bauminger et al. Ein typisches ostronderivat ist
N-OCH2-COOH
- 28 -
909885/0632
Progesterone
Geeignete Carbonsäurederivate von Progesteron und dessen Metaboliten, die über eine der 3-, 6- oder 7-Stellungen
im Steroidkern verknüpft sind, erhält man nach dem Verfahren von Bauminger et al- Ein typisches Beispiel hierfür
sind
H3C OH
3-Stellung
HOOC-CH2O-N
6-Stellung
-CH2-COOH
7-Stellung
- 29 -
909885/0632
Die vorerwähnten Verfahren sind lediglich Beispiele für die vielen geeigneten Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurederivaten
von Haptenen, von analytischem Interesse, Die grundsätzlichen Verfahren zur Herstellung von Derivaten
sind in Clin. Chem. 22:726 (1976) beschrieben und schliessen die Veresterung eines primären Alkohols mit Bernsteinsäureanhydrid
(Abraham und Grover, Principles of Competitive Protein-Binding Assays, herausgegeben von Odell und
Daughaday, J. B. Lippincott Co. (Philadelphia 1971), S. 140-
157) ι die Bildung eines Oxims aus der Umsetzung einer
Ketongruppe mit einem Carboxymethy!hydroxylamin (J. Biol.
Chem. 234:1090 (1959), die Einführung einer Carbonsäuregruppe in einen Phenolrest unter Verwendung von Chloracetat
(Science 168:1347 (1970))und das Kuppeln an diazotierte p-Aminobenzoesäure in der in J. Biol Chem. 235:1051 (1960)
beschriebenen Verfahrensweise ein.
Die hier erwähnte allgemeine Synthese zur Herstellung der vorliegenden chemilumineszent markierten Konjugate wird
nachfolgend anhand der Herstellung des markierten Thyroxin-Konjugats 7-/N-Äthyl-N-(4-thyroxinylamido)-butylZ-aminonaphthalin-1,2-dicarbonsäurehydrazxd
erläutert. Die Reaktionsfolge für diese Synthese wird in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
- 30 -
909885/0632
Ό (J)
COOCH
COOCH.
(2)
COOCH
COOCH
3 (3)
/2Η5
COOCH
3
COOCH
3 CD
NH2NH2
p es)
H
H
909885/0632 - 31 -
ORIGINAL INSPECTED
Fortsetzung Tabelle 1 :
1. Sarbodiimid
HO
CH2CH-COOH llHCOCFj
2. HCO3-
I
H0-< ( ) y- °-(O)"CH2 fH" C-NH-^CH2 ) 4
- 32 -
909385/0632 ORIGINAL INSPECTED
(A) HERSTELLUNG DES MARKIERTEN KONJUGATS
DimethYl-7-/43N-Xphthalimido)_-butyl/-artiinona2hthalin-Ii2-dicarboxyj.at
(3)
Eine Lösung aus 14,1 g (0,05 mol) N-(4-Brombutyl)phthalimid
(1) und 25,0 g (0,1 mol) Dimethyl-7-aminonaphthalin-1,2-dicarboxyalat
(2) (Gundermann et al, Justus Liebig's Annalen der Chemie 684:127 (1965)) in 100 ml 2,2,2-Trifluoräthanol
wurde unter Argon 16 Stunden unter Rückfluss behandelt. Beim Verdampfen erhielt man einen Rückstand, der
zwischen 400 ml Äther und 300 ml Wasser (H^O) zugeteilt wurde. Die Ätherphase wurde abgetrennt, getrocknet und
abgedampft. Der erhaltene dunkelrote Rückstand wurde über eine Säule von 1200 g Kieselgel (E. Merck, Darmstadt,
Westdeutschland) chromatografiert und mit einer 19:1
Mischung (V/V) Benzol und Methanol eluiert. Die ersten 700 ml des Eluats wurden verworfen und dann wurden 20 ml
Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 219 bis 251 wurden vereint und eingedampft, wobei man 9 g des substituierten
Carboxylats (3) als klares rotes Öl erhielt.
Analyse: NMR-Spektrum (CDCl3): 61 Π (m. 4H), 3,9 (s, 3H),
4,0 (s, 3H)
IR-Spektrum (CDCl.,): 1720 cm (Carbonyl)
"— + — Massenspektrum (70 eV) m:e: 461 /MH _/,
460 ßUJ, 429 /M+ minus
och3_7
- 33 -
909885/0632
(4)
Eine Mischung aus 9 g (0,02 mol) des substituierten Carboxylate
(3) und 20 ml Diäthylsulfat wurde 2 Stunden unter ARgon auf 83O°C erhitzt. Die dunkle Lösung wurde
in ein Becherglas mit zerstossenem Eis, enthaltend 200 ml einer gesättigten wässrigen Natrxumbicarbonatlosung, gegossen.
Nachdem das gesamte Eis geschmolzen war, wurde die Mischung mit 3 250 ml Volumina Äther extrahiert. Die
Ätherextrakte wurden vereint, getrocknet und eingedampft, wobeiman ein rotes Öl erhielt. Das öl wurde über eine
Säule von 600 g Kieselgel mit einer 19:1 (V/V) Mischung
Benzol und Methanol eluiert und die hellgelben Fraktionen wurden vereint und eingedampft. Überschüssiges Diäthylsulfat
wurde durch Sublimation bei 50°C und einem verminderten Druck von 0,01 mm Quecksilber abgedampft, wobei ein Rückstand
von 4 g N-Äthyl-substituierten Crboxylat (4) als hellgelbes Öl zurückblieb.
Analyse: NMR-Spektrum (CDCl3): 63,9 (s, 3H), 4,1 (s, 3H)
Massenspektrum (70 eV) m/e: 489 ^7 *J
457 /M+ minus OCH3_7
(5)
Eine Mischung aus 4 g (0,008 mol) des N-äthylierten substituierten Carboxylats (4), 15 ml 85 %-igem Hydrazin
und 50 Methanol wurde 3 Stunden unter Rückfluss gehalten.
- 34 -
909885/0632
Nach dem Abkühlen wurde die Mischung auf einem Drehverdampfer zur Trockne eingedampft und der kristalline
Rückstand abgeschabt und über Nacht bei 80 C im Hochvakuum getrocknet. Der entstandene dunkle Feststoff wurde
über einer-.Säule aus 200 g Kieselgel (Merck, Darmstadt, Westdeutschland) mit einer 7:3 (V/V) Mischung aus
Äthanol und 1m Trimethylammoniumbicarbonat eluiert und 20 ml Fraktionen wurden gesammelt. Die Fraktionen Nr.
bis 75 wurden vereint und eingedampft, wobei man einen gelben Feststoff erhielt. Nach zweimaligem Umkristallisieren
aus Pyridin erhielt man 1,1 g Aminohydrazid (5) in Form von feinen gelben Kristallen mit dem Schmelzpunkt
246 bis 247°C.
Analyse für c-|qH22N4°2 :
Berechnet: | C | 66 | ,24 | H | 6 | ,80 | N | 17 | ,17 |
Gefunden: | 66 | ,05 | 6 | ,69 | 17 | ,65 |
NMR-Spektrum (dg-DMSO): cf1,1 (m, 3H) , 1,5 (m, 4H)
IR-Spektrum (KCl): 1615 cm"1 (Carbonyl)
Zur Bestimmung der Effizienz wurde das Markierungsderivat und Luminol (5-Amino-2,3-dihydrophthalizin-1,4-dion)
individuell mit verschiedenen Niveaus im pikomolaren Bereich oxidiert und verglichen mit den Peak-Lichtintensitätenmittels
einer grafischen Aufzeichnung. Lineare Anteile der entstandenenKurve ermöglichten eine Berechnung
der Veränderung der Peak-Lichtintensität pro Konzentrationseinheit für das Markierungsderivat und für Luminol. Die
- 35 -
9 0 9 8 8 5/0632
Effizienz des Markierungsderivats wurde als Prozentsatz
der Luminol-gebildeten Steigung ausgedrückt.
Reaktionsmischungen (15OuI) der folgenden Zusammensetzung"
wurden in 6 χ 50 mm Reagenzgläser gefüllt und in einen Dupont 760 Luminiszenz-Biometer mit einer Empfindlichkeitseinstellung
von 820 gegeben. Die Mischungen hatten folgende Zusammensetzung: 50 mmol Natriumhydroxid,
57,5 mmol Barbital, eingestellt auf pH 8,6, 0,27 um Mikroperoxidase (Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouiri
USA) und entweder das Aminoderivat der Markierung oder Luminol in variierenden Konzentrationen im pikomolaren
(pM) Bereich (verdünnt mit H2O aus einer Vorratslösung
von 1 mmol in 0,1M Natriumcarbonat, pH 10,5). Der EndpH der Reaktionsmischung betrug 12,6. Jede Mischung wurde
10 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und zum Einleiten der Chemilumineszenz-Reaktion wurden iOul 90 mmol
Wasserstoffperoxid in 10 mmol Tris-HCl-Puffer /Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan-hydrochloric^,
pH 7/4, zugegeben. Die Peak-Lichtintensitätswerte wurden anhand der Instrumentablesungen
aufgezeichnet. Alle Reaktionen wurden dreifach durchgeführt und der Durchschnitt wurde genommen. Die
Effizienz des Markierungsderivates (5) betrug 420 %.
Die Nachweisgrenze wurde als die Konzentration des Markierungsderivates
bestimmt, welche eine Peak-Lichtintensität vom 1,5-fach Wert der Hintergrund-Chemilumineszenz in
dem Reaktionsgemisch ergab. Die Nachweisgrenze für das Markierungsderivat (5) betrug 0,1 pM.
- 36 -
909885/06 3 2
^Z2Ei£iü2£ä2§tZi£ilZ£22iS ί ^ )
Eine Lösung aus 20 g (25,6 mmol) L~Thyroxin in 240 ml trockenem Äthylacetat, enthaltend 46 ml Trifluoressigsäure
und 7,6 ml Trifluoressigsäureanhydrid, wurde 1 Stunde
bei 0°C gerührt. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur und Zugabe von 200 ml H~O bildete sich eine Suspension, die
mit Natriumchlorid gesättigt wurde. Die organische Phase der Mischung wurde abgetrennt, mit einer gesättigten
wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und
eingedampft, wobei man 21,3 g N-geschütztes Thyroxinderivat (6) erhielt. Eine Probe wurde aus Äther-Pentan
umkristallisiert, wobei man feine Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 235°C (Zersetzung) erhielt.
Analyse für C | C | 1IO | F3J4N | H | 1 | /1 | 5 | N | 1 | ,60 |
Berechnet: | 23 | /39 | 1 | ,1 | 2 | 1 | ,56 | |||
Gefunden: | 23 | ,23 | ||||||||
IR-Spektrum (KCl): 1700 cm"1 (Carbonyl)
optische Drhung /3//D = -14,97° (c 1,0, Dimethylsulfoxid)
Eine Lösung aus 1,746 g (2 mmol) N-Trifluoracetylthyroxin
(6) in 20 ml trockenem Pyridin wurde unter Argon und unter
- 37 -
909885/0632
Rühren auf -100C gekühlt. Zu dieser Lösung wurden 450 mg
(2,2 ininol) Dicyclohexylcarbodiimid gegeben und 45 Minuten
später 980 mg (3 mmol) des Aminohydrazids (5). Nach
3-stündigem Rühren bei -100C liess man das Reaktionsgemisch
über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Die Reaktionsmischung wurde mit 10 ml Pyridin verdünnt, 10g Kieselgel
wurden zugegeben und das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft. Der imprägnierte Kieselgel wurde auf eine
Säule aus 200 g Kieselgel, die mit einer 7:3 (V/V) Mischung aus Äthanol und 1 M Triäthy!ammoniumbicarbonat behandelt worden war, gegeben und mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch eluiert. Die ersten 400 ml des Eluats wurden verworfen und dann wurden 20 ml Fraktionen gesammelt. Die
Fraktionen 19 bis 30 wurden vereint und eingedampft, wobei man einen gelben kristallinen Rückstand erhielt. Dieses Produkt wurde 3 Stunden in 300 ml 1 m Triäthylamminiumbicarbonat rückflussbehandelt, um die Trifluoracetyl-Schutzgruppe vollständig zu entfernen. Die Lösung wurde dann noch heiss filtriert. Nach dem Abkühlen wurden 15g Kieselgel zugegeben und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der imprägnierte Kieselgel wurde auf eine 200 g Säule aus Kieselgel gegeben und mit einer 7:3 (V/V) Mischung Äthanol und 1 m Triäthylammoniumbicarbonat eluiert und
es wurden 20 ml Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 30 bis 50 wurden vereint und eingedampft, wobei man 910 mg des markierten Thyroxin-Konjugats (7) als gelben Feststoff erhielt. Eine 110 mg Probe wurde auf einer 45 χ 3,2 cm Säule aus Sephadex LH-20 (Pharmacia Fine Chemicals,
Uppsala, Schweden) mit Methanol eluiert. Die Fraktionen mit einem Volumen von 7 ml wurden gesammelt und die Fraktionen 64 bis 76 wurden vereint und eingedampft, wobei man 60 mg des markierten Konjugats (7) als gelben Feststoff mit dem Schmelzpunkt 218°C (Zersetzung) erhielt.
Säule aus 200 g Kieselgel, die mit einer 7:3 (V/V) Mischung aus Äthanol und 1 M Triäthy!ammoniumbicarbonat behandelt worden war, gegeben und mit dem gleichen Lösungsmittelgemisch eluiert. Die ersten 400 ml des Eluats wurden verworfen und dann wurden 20 ml Fraktionen gesammelt. Die
Fraktionen 19 bis 30 wurden vereint und eingedampft, wobei man einen gelben kristallinen Rückstand erhielt. Dieses Produkt wurde 3 Stunden in 300 ml 1 m Triäthylamminiumbicarbonat rückflussbehandelt, um die Trifluoracetyl-Schutzgruppe vollständig zu entfernen. Die Lösung wurde dann noch heiss filtriert. Nach dem Abkühlen wurden 15g Kieselgel zugegeben und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der imprägnierte Kieselgel wurde auf eine 200 g Säule aus Kieselgel gegeben und mit einer 7:3 (V/V) Mischung Äthanol und 1 m Triäthylammoniumbicarbonat eluiert und
es wurden 20 ml Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen 30 bis 50 wurden vereint und eingedampft, wobei man 910 mg des markierten Thyroxin-Konjugats (7) als gelben Feststoff erhielt. Eine 110 mg Probe wurde auf einer 45 χ 3,2 cm Säule aus Sephadex LH-20 (Pharmacia Fine Chemicals,
Uppsala, Schweden) mit Methanol eluiert. Die Fraktionen mit einem Volumen von 7 ml wurden gesammelt und die Fraktionen 64 bis 76 wurden vereint und eingedampft, wobei man 60 mg des markierten Konjugats (7) als gelben Feststoff mit dem Schmelzpunkt 218°C (Zersetzung) erhielt.
909885/0632
Analyse für C33H31J4N5O5:
Berechnet: | C | 36 | ,52 | H | 2 | ,88 | J | 46 | ,77 | N | 6 | ,45 |
Gefunden: | 35 | ,61 | 3 | ,02 | 44 | ,69 | 6 | ,25 |
(B) BINDUNGSTEST FÜR THYROXIN
Kompetitive Bindungsreaktionsmischungen (200 11I) wurden
dreifach angesetzt durch Kombination der folgenden Reagent ien: 50ul 10 nM markiertes Konjugat (7) in 75 ml
Barbital-Puffer (pH 8,6), 50ul einer Zubereitung eines
Antikörpers für Thyroxid im gleichen Puffer, variierenden Volumina von 54,8 nM Thyroxin im gleichen Puffer mit
einem ausreichenden Volumen an Puffer, um das Endvolumen auf 200 ul zu bringen. Nach 10-minütigem Inkubieren
bei Raumtemperatur wurden die freie und die gebundene Spezies des markierten Konjugats aus jeder Reaktionsmischung
durch Aufbringen eines 150ul aliquoten Teils auf kleine
Sephadex G-25 Kolonnen (Pharmacia Fine Chemicals, Uppsala, Schweden) getrennt. Die Kolonnen hatten ein Bettvolumen
von 1,5 ul und waren zuvor hintereinander mit 3 ml Volumina 7 %-iger Essigsäure (3 mal), H2O, 0,1 N Natriumhydroxid
(3 mal) und 75 mmol des Barbital-Puffers gewaschen worden. Die gebundene Spezies des markierten Konjugats
wurde aus der Säule mit 1,5 ml des Barbital-Puffers eluiert, so dass die freie Spezies in der Säule verblieb.
Ein aliquoter Teil (95 ul) des Abflusses aus jeder Säule wurde zu 55 ul einer Lösung aus 134 mmol Natriumhydroxid,
- 39 -
90 98 85/06 32
0,73umolMikroperoxidase und 27nknol·: Barbital in ein
6 χ 50 mm Reagenzglas gegeben. Nach 10-minütiger Inkubierung
bei Raumtemperatur wurde jedes Reagenzglas in ein Dupont 760 Biometer gegeben und dazu wurden 10ul
von 90 mM Wasserstoffperoxid in 10 mM Tris-HCT-Puffer
(pH 7,4) zugegeben. Die auftretende Peak-Intensität des
bei der Chemilumineszenz-Reaktion erzeugten Lichtes wurde von den Instrumentenablesungen aufgezeichnet. Jede
Bindungsmischung wurde 3-fach ausgewertet, so dass man insgesamt neun individuelle Peak-Lichtintensitätswerte
mass, von denen man für jedes unterschiedliche Volumen an zugegebenem Thyroxin zu der Anfangsreaktionsmischung
den Durchschnitt nahm.
Die Peak-Intensitätswerte wurden auch in bezug gesetzt
als Prozentsatz des gesamten markiertenKonjugats in der gebundenen Spezies, indem man das Verhältnis solcher
Werte zu den Peak-Lichtintensitätswerten, die in der Chemilumineszenz-Reaktion unter Verwendung von 95 ul von
0,25 nM markiertem Konjugat anstelle des Säulenausflusses gemessen hatte. Die Hintergrund-Chemilumineszenz bei der
Überwachungsreaktion betrug 0,3 Peak-Intensitätseinheiten.
Die Beziehung der Menge an Thyroxin bei der Bindungsreaktion zu den Peak-Lichtintensitäten und der Prozentsatz
des markierten Konjugats in der gebundenen Spezies werden in der Tabelle 2 gezeigt.
- 40 -
909885/0632'
Volumen an zugege bener Thyroxin-Lö- sung (ul) |
Peak-Licht- intensität |
Prozent in der ge bundenen Spezies |
0 | 26,5 | 63,1 |
5 | 25,3 | 59,5 |
10 | 23,3 | 55,5 |
20 | 23,7 | 56,4 |
40 | 19,1 | 45,4 |
60 | 14,7 | 35,0 |
80 | 13,7 | 32,6 |
Die Ergebnisse zeigen, dass das erfindungsgemässe markierte
Konjugat geeignet ist, in Bindungsversuchen zum Bestimmen
eines Liganden in einem flüssigen Medium.
909885/0632
Claims (1)
- ECOPFMANN · EITLE & PARTNER g % 2 1 18PATENTANWÄLTEDR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEHNDIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) »11087 · TELEX 05-29619 (PATHE). .32 .11 9 o/waMILES LABORATORIES INC., ELKHART, INDIANA / USAChemilumineszerrte Naphthalin-1 ,2-dicarbonsäurehydrazid-markierte Konjugate und Verfahren zu deren HerstellungPATENTANSPRÜCHE1. Ein chemilumineszentes Naphthalin-1,2-dicarbonsäurehydrazid-markiertes Konjugat der allgemeinen FormelL(CO)-NH^CH2) R909885/0632worin R Wasserstoff oder ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, η 2 bis 6 und L(CO)- ein spezifisch bindungsfähiger Ligand oder ein Bindungsanalog davon, gebunden über eine Amidbindung, bedeuten. "2. Markiertes Konjugat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Antigen oder ein Antikörper dazu, ein Hapten oder ein Antikörper dazu, oder ein Hormon, Vitamin, Arzneimittel , ein Rezeptor oder eine Bindungssubstanz dafür ist.3. Markiertes Konjugat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein antigenisches Polypeptid oder Protein, ein Hapten oder ein Antikörper ist.4. Markiertes Konjugat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein antigenisches Polypeptid oder ein Protein mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 4.000.000 ist.5. Markiertes Konjugat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Antikörper ist.6. Markiertes Konjugat gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Hapten mit einem Molekulargewicht zwischen 100 und 1500 ist.909885/06327. Markiertes Konjugat geraäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Jodothyroninhormon ist.8. Markiertes Konjugat gemäss Anspruch 7, dadurch g e kennzeichnet , dass das Hormon Thyroxin ist.9. Markiertes Konjugat gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass η = 4 ist.10. Markiertes Konjugat gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass R Äthyl bedeutet.11. 7-/N-Äthyl-H-(4-thyroxinylamido)-butylZ-aminonaphthalin-1f2-dicarbonsäure-hydrazid.12J Eine Verbindung der Formelworin R Wasserstoff oder eine geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η■ = 2 bis 6 bedeutet.909885/063213. Verbindung gemäss Anspruch 12, worin η = 4 ist.14. Verbindung gemäss Anspruch 13, worin R Alkyl bedeutet.15. Eine"Verbindung der FormelCOOCH3OOCHworin R Wasserstoff oder ein geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η 2 bis 6 bedeuten.16. Verbindung gemäss Anspruch 15, worin η = 4 ist.17. Verbindung gemäss Anspruch 16, worin R Äthyl bedeutet.18. Verfahren zur Herstellung eines chemilumineszenten Naphthalin-1,2-dicarbonsäurehydrazid-markierten Konjugats gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Stufen:(a) Umsetzen eines N-(CJ-Bromalkyl)-phthalimids, worin die Alkylgruppen aus 2 bis 6 Methylengruppen bestehen, mit Dimethyl-7-aminonaphthalin-1 ,2-dicarboxylat unter Bildung des Zwischenproduktes Dimethyl-7-/CJ -N-(phthalimid)-alkyl/~aminonaphthalin-1,2-dicarboxylat, worin die Alkylgruppe aus 2 bis 6 Methylengruppen besteht,909885/0632(b) Behandeln des Zwischenprodukt-Dicarboxylats oder dessen durch Behandeln mit einem Dialkylsulfat der. Formel /CH3-fCH2-}^j-g72SO2 , worin m = 0 bis 3 ist, gebildeten, alkylierten Produktes mit Hydrazin unter Überführung der Phthaiimidogruppe in eine Aminogruppe und Ausbildung eines Aminohydrazid-Zwischenproduktes, und(c) Kuppeln des spezifisch bindungsfähigen Ligandenoder eines Bindungsanalog davon an die Aminogruppe in dem Aminohydrazid-Zwischenprodukt unter Ausbildung einer Amidbindung und Bildung eines chemilumineszent markierten Konjugates.19. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Antigen oder ein Antikörper dazu, ein Hapten oder ein Antikörper dazu, ein Hormon, Vitamin, ein Arzneimittel, ein Rezeptor oder eine Bindungssubstanz dafür ist.20. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein antigenisches Polypeptid oder Protein, ein Hapten oder ein Antikörper ist.21. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein antigenisches Polypeptid oder Protein mit einem Molekulargewicht zwischen 1000 und 4.000.000 ist.909885/06 3222. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Antikörper ist.23. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Hapten mit einem Molekulargewicht zwischen 100 und 1500 ist.24. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand ein Jodothyroninhormon ist.25. Verfahren gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , dass das Hormon Thyroxin ist.26. Verfahren gemäss Anspruch 18 oder 25, dadurch gekennzeichnet , dass die Alkylgruppe in dem N-(CJ-Bromalkyl)-phthalimid aus 4 Methylengruppe besteht.27. Verfahren gemäss Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , dass das Dialkylsulfat Diäthylsulfat ist.28. Verfahren gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , dass der spezifisch bindungsfähige Ligand oder dessen Analog eine Carboxylgruppe enthält und an die Aminogruppe in dem Aminohydrazid-Zwischenprodukt durch eine Peptidkondensation gebunden wird.909885/063229. Verwendung einer Verbindung gemäss Ansprüchen 1 bis 8 bei einem spezifischen Bindungsverfahren zur Bestimmung des Liganden oder eines spezifischen Bindungspartners davon in einem flüssigen Medium.909885/0632
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/927,286 US4225485A (en) | 1978-07-24 | 1978-07-24 | Chemiluminescent naphthalene-1,2-dicarboxylic acid hydrazide-labeled polypeptides and proteins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2921782A1 true DE2921782A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2921782C2 DE2921782C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=25454518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792921782 Granted DE2921782A1 (de) | 1978-07-24 | 1979-05-29 | Chemilumineszente naphthalin-1,2- dicarbonsaeure-hydrazid-markierte konjugate und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4225485A (de) |
JP (1) | JPS5519266A (de) |
CA (1) | CA1137974A (de) |
DE (1) | DE2921782A1 (de) |
FR (1) | FR2432038A1 (de) |
GB (3) | GB2043051B (de) |
IL (1) | IL57642A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4383031A (en) * | 1975-04-28 | 1983-05-10 | Miles Laboratories, Inc. | Homogeneous chemiluminescent specific binding assay |
US4331590A (en) * | 1978-03-13 | 1982-05-25 | Miles Laboratories, Inc. | β-Galactosyl-umbelliferone-labeled protein and polypeptide conjugates |
US4277437A (en) * | 1978-04-05 | 1981-07-07 | Syva Company | Kit for carrying out chemically induced fluorescence immunoassay |
US4297273A (en) * | 1978-07-24 | 1981-10-27 | Miles Laboratories, Inc. | Chemiluminescent phthalhydrazide-labeled protein and polypeptide conjugates |
NL8000173A (nl) * | 1980-01-11 | 1981-08-03 | Akzo Nv | Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen. |
DE3164437D1 (en) * | 1980-08-25 | 1984-08-02 | Kabivitrum Ab | Peptide substrates for determination of protease activity |
IT1140209B (it) * | 1981-09-25 | 1986-09-24 | Anic Spa | Reagenti per immunoluorescenza e metodo per la loro preparazione |
US4537718A (en) * | 1982-10-26 | 1985-08-27 | Columbia University In The City Of New York | Impermeant spectroscopic probes |
US5422266A (en) * | 1984-12-31 | 1995-06-06 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Recombinant DNA vectors capable of expressing apoaequorin |
US4743541A (en) * | 1985-07-17 | 1988-05-10 | Mast Immunosystems, Inc. | Luminescent substrate preparation and its use in specific binding assays |
EP0313919A3 (de) * | 1987-10-28 | 1990-08-16 | Abbott Laboratories | Synthese von chemilumineszenten Markierungszeichen für Immunbestimmungen |
US5120662A (en) * | 1989-05-09 | 1992-06-09 | Abbott Laboratories | Multilayer solid phase immunoassay support and method of use |
CN107652345B (zh) * | 2016-07-25 | 2020-09-15 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 化合物、缀合物、试剂盒及其用途 |
CN113416534B (zh) * | 2021-06-25 | 2023-03-10 | 中国科学技术大学 | 一种用于抗原检测的复合材料和试剂盒 |
CN114853738B (zh) * | 2022-04-29 | 2022-11-29 | 广州中医药大学(广州中医药研究院) | 一种鲁米诺衍生物及其制备方法与应用 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618511A1 (de) * | 1975-04-28 | 1976-11-04 | Miles Lab | Verfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium und mittel zu dessen durchfuehrung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3875011A (en) * | 1972-11-06 | 1975-04-01 | Syva Co | Enzyme immunoassays with glucose-6-phosphate dehydrogenase |
US4065354A (en) * | 1974-10-10 | 1977-12-27 | Syva Company | Lysozyme conjugates for enzyme immunoassays |
US4011219A (en) * | 1975-03-28 | 1977-03-08 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Phthalazine derivatives and salts thereof |
US4181650A (en) * | 1975-08-25 | 1980-01-01 | Maier Charles L Jr | Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids |
US4058511A (en) * | 1976-01-12 | 1977-11-15 | Syva Company | Tegretol antigens and antibodies |
JPS5952166B2 (ja) | 1976-06-29 | 1984-12-18 | 三井化学株式会社 | ポリオレフインの製造方法 |
US4069105A (en) * | 1977-03-03 | 1978-01-17 | Syva Company | Lidocaine antigens and antibodies |
-
1978
- 1978-07-24 US US05/927,286 patent/US4225485A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-08 CA CA000327141A patent/CA1137974A/en not_active Expired
- 1979-05-29 DE DE19792921782 patent/DE2921782A1/de active Granted
- 1979-06-20 FR FR7915855A patent/FR2432038A1/fr active Granted
- 1979-06-25 IL IL57642A patent/IL57642A/xx unknown
- 1979-07-06 GB GB7942825A patent/GB2043051B/en not_active Expired
- 1979-07-06 GB GB7923659A patent/GB2026158B/en not_active Expired
- 1979-07-06 GB GB7942824A patent/GB2042513B/en not_active Expired
- 1979-07-19 JP JP9103979A patent/JPS5519266A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2618511A1 (de) * | 1975-04-28 | 1976-11-04 | Miles Lab | Verfahren zur bestimmung eines liganden in einem fluessigen medium und mittel zu dessen durchfuehrung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Liebigs Annalen der Chemie (1974), S. 798-808 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2042513A (en) | 1980-09-24 |
FR2432038B1 (de) | 1984-06-29 |
IL57642A (en) | 1983-03-31 |
GB2043051A (en) | 1980-10-01 |
GB2043051B (en) | 1982-12-08 |
JPS5519266A (en) | 1980-02-09 |
GB2042513B (en) | 1982-12-15 |
IL57642A0 (en) | 1979-10-31 |
DE2921782C2 (de) | 1988-11-17 |
FR2432038A1 (fr) | 1980-02-22 |
CA1137974A (en) | 1982-12-21 |
GB2026158B (en) | 1983-03-02 |
US4225485A (en) | 1980-09-30 |
GB2026158A (en) | 1980-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928048C2 (de) | ||
DE3689288T2 (de) | Substituierte Pyridinderivate. | |
EP0209875B1 (de) | Resorufin-Derivate sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3645292C2 (de) | Chemilumineszenzimmunoassays und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2921781A1 (de) | Chemilumineszent-markierte konjugate und deren verwendung zum bestimmen von liganden in fluessigen medien | |
DE2921782A1 (de) | Chemilumineszente naphthalin-1,2- dicarbonsaeure-hydrazid-markierte konjugate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0720614A1 (de) | Metallkomplexe mit geladenem linker | |
US4226993A (en) | Amino-functionalized phthalhydrazides | |
DE4439347A1 (de) | Metallkomplexe mit geladenem Linker | |
DE69232162T2 (de) | Hapten-Analoge zur Verwendung in Immunoassays | |
US4238395A (en) | Dimethyl 7-[ω-N-(phthalimido)alkyl]aminonaphthalene-1,2-dicarboxylates | |
US4261893A (en) | Bis-phthalimide intermediates | |
DE19519973A1 (de) | Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex | |
DE69018617T2 (de) | Derivate von hydroxymethoxymandelsäure (hmma) und homovanillsäure (hva) und daraus hergestellte antikörper und markierte stoffe sowie diese verwendende immunologische analysen. | |
US4297273A (en) | Chemiluminescent phthalhydrazide-labeled protein and polypeptide conjugates | |
DE3205506A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von liganden in einer probe und verbindungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2324544A1 (de) | Synthetische antigene und ihre verwendung | |
DE2604991A1 (de) | Bestimmung von antipyrin | |
US4331808A (en) | Chemiluminescent naphthalene-1,2-dicarboxylic acid hydrazide-labeled haptens | |
DE2818644C2 (de) | Mit radioaktivem Jod markierte 3'-Brom-thyrocarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0339264B1 (de) | Verbindungen zur Einführung einer SH-Gruppe in Tyrosin | |
US4212805A (en) | Bis-phthalimides | |
US4226992A (en) | Amino-functionalized naphthalene-1,2-dicarboxylic acid hydrozides | |
CA1148156A (en) | Naphthalene-1,2-dicarboxylic acid hydrazide derivatives | |
DE69232001T2 (de) | Markierte Hapten-Analoge zur Verwendung in Immunoassays |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MILES, INC., ELKHART, IND., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 5 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |