DE292172C - - Google Patents

Info

Publication number
DE292172C
DE292172C DENDAT292172D DE292172DA DE292172C DE 292172 C DE292172 C DE 292172C DE NDAT292172 D DENDAT292172 D DE NDAT292172D DE 292172D A DE292172D A DE 292172DA DE 292172 C DE292172 C DE 292172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
rotation
tubes
boxes
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT292172D
Other languages
English (en)
Publication of DE292172C publication Critical patent/DE292172C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/29Filters with filtering elements which move during the filtering operation the movement of the filter elements being a combination of movements
    • B01D33/327Tipping buckets, trays or like sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Md. GRUPPE
Schlamm, Trübe u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1914 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absondern von festen Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Schlamm, Trübe u. dgl., bei welcher an einem umlaufenden Rahmen schwingbar aufgehängte, parallel zur Drehachse liegende Filterkästen bei jeder Umdrehung in bestimmten Zeiträumen mit Gut gefüllt werden, sowie letzteres nacheinander einer Saugwirkung und einer Druckwirkung unterliegt.
Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende dadurch, daß das Filtergut fortlaufend einer zur Drehachse konzentrisch angeordneten Trommel zugeführt wird, von der es durch geeignete Röhren in die achsialen Filterkästen gelangt, die je zwei voneinander getrennte Röhrenrahmen enthalten, von denen die einen an die Saugvorrichtung, die anderen an die Druckvorrichtung angeschlossen sind, um die Flüssigkeit aus den an den Filtern hängenden Massen abzusaugen bzw. die noch anhaftenden Rückstände von ihrem Sitz zu lockern.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform dargestellt:
Fig. ι ist eine Seitenansicht der Vorrichtung. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen allein dargestellten Filterkasten.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung, wobei einzelne Teile im Schnitt gezeigt sind. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Filterkasten, und
Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie x-x der Fig. 3.
Träger 1 und 2 erheben sich auf einer Bettplatte 3. In den Trägern ruht drehbar ein Trommelgestell, welches aus Seitenplatten 5 und 6 besteht, welche auf einer Welle 7 sitzen. Die Welle ruht in Lagern 8, welche die Seitenplatten 5 und 6 tragen. Diese (5, 6) sind mit einer Anzahl von radial verlaufenden Armen 9 und o/ ausgestattet. Diese Arme sind miteinander in der Umfangsrichtung durch Ringe 10 verbunden, und die.einander gegenüberliegenden Arme der Seitenplatten 5 und 6 sind miteinander durch quer verlaufende Zuleitungsröhren 11 verbunden, welche auf der einen Seite geschlossen und auf der anderen Seite durch Röhren 12 mit einer Trommel 13 in Verbindung stehen. Diese Trommel sitzt fest auf der Welle 7 und wird durch diese unterstützt. Das zu behandelnde Material wird durch eine Zuführungsröhre 14 von irgendeiner Ouelle in die Trommel 13 durch eine Einlaßöffnung 15 eingeführt. Das eingeführte flüssige Material fließt nach und nach durch Auslaßöffnungen 17 in die Verbindungsröhren 12, wenn diese unterhalb der Trommel 13 zu liegen kommen, und geht dann in die Zuführungsröhren ii, von welchen es durch eine Reihe von Auslaßöffnungen 18 ausströmt. Diese Anordnung ist gewählt, um nur eine bestimmte Menge der halbflüssigen Substanz in die Filterkästen 19 einzuführen, wo die Ausscheidung der festen Bestandteile vor sich geht.
Zwischen je zwei gegenüberliegenden radialen Armen 9 und 9' ist schwingbar ein Filterkasten 19 aufgehängt, welcher vermittels Zapfen 19' und 20 (Fig. 4) in Lagern 20' ruht, welche von
den äußeren Enden der Radialarme 9, 9' ge- j tragen werden. Die Filterkästen 19 sind so angeordnet, daß sie sich für gewöhnlich in einer wagerechten Lage befinden.
Innerhalb eines jeden schwingbaren Kastens ist ein Filter, bestehend aus einer Anzahl in Rahmenform angeordneter durchlöcherter Röhren 20" (Fig. 2), welche mit einem Filtertuch 20" bedeckt sind. Die untere Lage dieses Filter-
tuches ist mit einem wasserdichten Überzug versehen. Das eine Ende des Röhrenrahmens 20" durchsetzt den Zapfen 19' des Kastens 19 vermittels einer Verlängerung 21, welche durch eine Drehverbindung 22 (Fig. 3) mit dem äußeren Ende einer Saugröhre 22' verbunden ist. Diese Röhren stehen an ihren inneren Enden mit der Bohrung 22" der Welle 7 in Verbindung. In diese Bohrung tritt durch einen Packungsring 23 eine Saugröhre 23' ein, welche mit einem geeigneten, nicht dargestellten Saugmotor oder mit einer Luftpumpe verbunden ist. Jeder der Filterkästen 19 (Fig. 4). enthält eine mit Öffnungen versehene Wasserröhre 23", welche je vermittels einer durch den Drehzapfen 20 hindurchgehenden und mit der Drehverbindung 24a (Fig. 5) versehenen Röhre 24 mit einem Rohre 24' verbunden ist, welches in die Bohrung 25 (Fig. 3) der Welle 7 mündet. Die Bohrung 25 ist mit der Packung 25s versehen und läßt eine Röhre 25' eintreten, welche Druckwasser in die Bohrung einführt. Natürlich kann statt Druckwasser auch Druckluft durch die Röhre 24' und ihre Verlängerungen auf die obere Seite des Filtertuches 20a (Fig. 2) innerhalb des Filterkastens 19 zugeführt werden, wenn auch Wasser zweckdienlicher ist. Jede Röhre 24' ist mit der dazugehörigen, mit Sprühöffnungen versehenen Röhre 23" verbunden, so daß diese Filterkästen pendeln können, um eine Wagerechte Lage während der Drehung des Trommelgestelles einzunehmen. :
Das Trommelgestell 13 wird durch die Schnecke 26 einer Antriebswelle 26' langsam angetrieben, wobei diese Schnecke mit einem Rade 27 in Eingriff steht, welches an einem Ende der Welle 7 angebracht ist. Der Antrieb der Welle 26' kann in irgendeiner geeigneten Weise — bedingt durch örtliche Verhältnisse — ausgeführt werden.
Jede der Saugröhren 22' (Fig. 3) ist mit einem Abschlußventil 28 versehen, dessen Spindel ein Kreuz 28' (Fig. 1) trägt, um so in einer gewissen Stellung Anschläge 29 und 29' zu berühren. Wenn das Kreuz 28' während der Drehung mit dem Anschlag 29 in Berührung kommt, wird das Ventil 28 so gedreht, daß es die Röhre 22' abschließt, und wenn das Kreuz mit dem Anschlag 29' in Berührung kommt, wird das Ventil wieder geöffnet.. In der gleichen Weise sind die das Druckwasser oder die Druckluft zuführenden Röhren 24' (Fig. 3, 5) mit einem Ventil 30 versehen, dessen Spindel ebenfalls ein Armkreuz'3o' trägt, welches bei Berührung von Anschlägen 31 und 32 das Öffnen oder Schließen des Ventils bedingt. .
Das von der Verteilungsröhre 23* im Filterkasten 19 austretende Wasser näßt die obere Seite des Filtertuches 20a, um den festen Satz, welcher auf dem Filter innerhalb der Kästen 19 zurückbleibt, zu lösen, damit er leicht ausgeworfen wird, wenn der Kasten in der Nähe des Behälters 32' (Fig. 1) nach unten zu umgekippt wird. Der Satz wird von jedem Filterkasten 19 in diesen Behälter eingeworfen, um aus ihm nach einem gewünschten Platz vermittels einer Fordervorrichtung 33 befördert zu werden. Diese Vorrichtung befindet sich unterhalb des Be-' hälters und fängt den abgeworfenen Satz auf.
Beim Betriebe werden die. Filterkästen nacheinander durch die Röhren 11 (Fig. 3) gefüllt, wenn die Kästen unterhalb des Punktes A (Fig.i) gelangen, und diese Füllung findet statt, bis die Kästen zu einer höher als der Punkt A' gelegenen Stelle gelangen. Alsdann wirkt die Saugvorrichtung 22 ein, und die Flüssigkeit wird von dem zu filternden Material durch das Filtertuch 20a und die durchlöcherten Röhren 20" hindurchgesaugt, bis jede Flüssigkeit aus den Kästen 19 entfernt ist. Die festen Bestandteile bleiben in Form eines Satzes zurück.
In diesem Augenblicke wird das Ventil 28 geschlossen und das Ventil 30 der Röhre 24' geöffnet, um Wasserstrahlen auf das Filtertuch einwirken zu lassen, so daß der Satz sich leicht vom Filtertuche loslöst und abgleitet, wenn die Filterkästen zur Entladung in den Behälter 32' umgekippt werden (Fig. i). Die Wasserbespülung wird aufrechterhalten bis zu dem Augenblick, in welchem diese Kästen umgekippt werden.
Beim Herannahen des Filterkastens in den Behälter 32' kommt der hervorstehende Arm 34 des Behälters in Eingriff mit den Armen 34' eines Rahmenstückes und der Kasten wird umgekippt, so daß der Satz herausgleitet und in den Behälter 32' einfällt, worauf der Kasten infolge der belasteten inneren Seite in die normale Lage zurückschwingt, um eine weitere Menge des zu behandelnden Materials zu empfangen. '
Die beschriebene Wirkungsweise tritt nacheinander an jedem der Filtrierkästen des drehbaren Trommelgestelles ein, und zwar ist der Betrieb jedes Kastens unabhängig von den anderen.
Während die Saugung wirkt, um die Flüssigkeit aus dem zu behandelnden Material in den luftleeren Raum α jedes Filters zu ziehen und von dort durch die Öffnungen 'der Röhren 20" zu saugen, ist die Zuführung des Füllwassers durch die Verteilungsröhre 23" abgestellt. Die Zuförderung des Spülwassers wird geöffnet und
bleibt offen während der Zeit, in welcher die Saugvorrichtung abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Absondern von festen Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Schlamm, - Trübe u. dgl., bei welcher an einem umlaufenden Rahmen schwingbar aufgehängte, parallel zur Drehachse liegende Filterkästen bei jeder Umdrehung in bestimmten Zeit-? räumen mit Gut gefüllt werden, sowie letzteres nacheinander einer Saugwirkung und einer Druckwirkung unterliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergut fortlaufend einer zur Drehachse (7) konzentrisch angeordneten Trommel (13) zugeführt wird, von der es durch Röhren (12, 11) in die achsialen Filterkästen (19) gelangt, und daß diese je zwei voneinander getrennte Röhrenrahmen (20" und 23") enthalten, von denen die einen (20") an die Saugvorrichtung, die anderen (23") an die Druckvorrichtung angeschlossen sind, um die Flüssigkeit aus den an den Filtern hängenden Massen abzusaugen bzw. die noch anhaftenden Rückstände von ihrem Sitz zu lockern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT292172D Active DE292172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR471343T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE292172C true DE292172C (de)

Family

ID=8902595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292172D Active DE292172C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE292172C (de)
FR (1) FR471343A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944368C (de) * 1940-10-01 1956-06-14 Imp G M B H Maschf Waschfilter mit am Umfang eines ununterbrochen um eine horizontale Achse kreisenden Gestelles aufgehaengten Filterkaesten
DE972975C (de) * 1944-11-09 1959-11-12 Imp G M B H Maschf Kontinuierlich arbeitendes Drehfilter mit schalenfoermig ausgebildeten Filterkaesten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944368C (de) * 1940-10-01 1956-06-14 Imp G M B H Maschf Waschfilter mit am Umfang eines ununterbrochen um eine horizontale Achse kreisenden Gestelles aufgehaengten Filterkaesten
DE972975C (de) * 1944-11-09 1959-11-12 Imp G M B H Maschf Kontinuierlich arbeitendes Drehfilter mit schalenfoermig ausgebildeten Filterkaesten

Also Published As

Publication number Publication date
FR471343A (fr) 1914-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132716C2 (de) Verfahren zum Waschen von Zellen
DE1611109C3 (de) Filter mit selbsttätiger Entfernung des Filterkuchens
DE671350C (de) Milchschleudermaschine mit Einsatztellern
DE368712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkkaffee bzw. Kaffee-Extrakt
DE3131281A1 (de) Vorrichtung zum getrennten fuehren zweier stroeme, wahlweise nur eines stromes, mindestens eines mediums
DE2005548A1 (de)
DE597254C (de) Ununterbrochen arbeitendes Trommeldrehfilter
DE1056589B (de) Kombinierter Dreistufen-Reiniger und -Filter zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE2602581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von druckfiltern
DE292172C (de)
CH669738A5 (de)
DE69301159T2 (de) Füllstutzen
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE4436003C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE3817473C1 (de)
DE3021755C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung des Verfahrens
DE2103651C3 (de) Gerät zur Behandlung, insbesondere zur Reinigung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit
EP0334140B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Brühkammer
DE2337917C2 (de) Lösungsmittel-Extraktionsvorrichtung zur Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeit/Festkörperteilchen-Gemisch
DE2054272A1 (de) Umlaufender Trommelfilter
DE273107C (de)
DE1900807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Fluessigkeiten
DE2337916C2 (de) Lösungsmittel-Extraktionsapparat zur Extraktion einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeit-Festkörperteilchen-Gemisch
DE4029804C1 (en) Cleaning powder metallurgical paint between runs - with soluble particles sepd. out by filter housing with partition from which bag filter element is suspended