DE2920889C2 - Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen

Info

Publication number
DE2920889C2
DE2920889C2 DE2920889A DE2920889A DE2920889C2 DE 2920889 C2 DE2920889 C2 DE 2920889C2 DE 2920889 A DE2920889 A DE 2920889A DE 2920889 A DE2920889 A DE 2920889A DE 2920889 C2 DE2920889 C2 DE 2920889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolling force
force
pulsating
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920889A1 (de
Inventor
Garri 5140 Erkelenz Berstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt 5140 Erkelenz De GmbH
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt 5140 Erkelenz De GmbH, Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt 5140 Erkelenz De GmbH
Priority to DE2920889A priority Critical patent/DE2920889C2/de
Priority to FR8002431A priority patent/FR2457138A1/fr
Priority to IT47842/80A priority patent/IT1127342B/it
Priority to US06/132,675 priority patent/US4327568A/en
Priority to JP3763280A priority patent/JPS55157475A/ja
Publication of DE2920889A1 publication Critical patent/DE2920889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920889C2 publication Critical patent/DE2920889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/02Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution
    • B24B39/026Impact burnishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/046Vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Verfahren dieser Art sind bekanntgeworden beispielsweise aus der DE-PS 9 14 576 und aus der DE-OS 52 921. Nach der DE-PS 9 14 576 wird der Verformungskraft eine pulsierende Verformungskraft überla- gert und es wird eine Minimalfrequenz der pulsierenden Verformungskraft angegeben.
Nach der DE-OS 21 52 921 wird mit einer pulsierenden bzw. einer vibrierenden Walzkraft gearbeitet Nähere Angaben über die Frequenz oder die Amplitude der Walzkraft oder sonstige nähere Angaben über die Walzkraft sind der genannten DEOS jedoch nicht zu entnehmen. Mit den bekannten Verfahren wird zwar eine gewisse Beeinflussung der Oberflächenrauhigkeit und der Dauerfestigkeit des danach behandelten Bauteiles erreicht, jedoch lassen sich diese Ergebnisse erheblich verbessern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so auszugestalten, daß einerseits eine erheblich verbesserte Oberflächenqualität und andererseits eine deutliche Erhöhung der Verfestigungstiefe und/oder der Mikrohärte und damit eine deutliche Verbesserung der Dauerfestigkeit des behandelten Bauteils erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in den Kennzeichen der Ansprüche l und 2 Erfaßte gelöst. Die Oberlagerung einer statischen Grundwalzkraft mit einer pulsierenden Walzkraft der angegebenen Frequenz und Amplitude bewirkt gegenüber einer statischen Festwalzkraft vom Maximalwert der Amplitude eine bedeutende Steigerung der Verfestigungstiefe und Mikrohärte, Die Werkstückverformung, die von dem pulsierend belasteten Werkzeug hervorgerufen wird, liegt, soweit sie durch die Pulsierung verursacht wird, im wesentlichen im elastischen Bereich, Meßbare Oberflächenwelligkeiten entstehen hierdurch nicht Dies ist im wesentlichen der Grund dafür, daß mit dem erftndungsgemäßen Verfahren trotz der hohen Vorteile in der Dauerfestigkeitssteigerung von Bauteilen die mit bekannten Glattwalzverfahren erzielbaren Oberflächenqualitäten erreicht werden können.
Durch die angegebenen Abgrenzungen für die Frequenz und die anderen Werte wird erreicht, daß zusätzlich zur gewünschten Dauerfestigkeitssteigerung gleichzeitig ein angestrebtes Glattwalzergebnis, also eine Werkstückoberfläche gewünschter Qualität erzielt wird. Da die Erfindung sich auf ein Walzverfahren bezieht, ist es erforderlich, daß bei der Durchführung des Verfahrens sich .Werkstück und Werkzeug relativ zueinander bewegen. Da die Walzkraft notwendigerweise vom Werkzeug ausgeübt wird, kann bei konstanter Frequenz der Kraft, mit der das Werkzeug gegen das Werkstück angedrückt wird, der Abstand von einem Maximum einer Walzkraft zum nächsten Maximum der Walzkraft von der Geschwindigkeit der Relativbewegung von Werkzeug und Werkstück bestimmt werden. Die Abstände dieser Maxima dürfen nicht beliebig groß sein, da sonst der angestrebte Erfolg verloren geht Es dürfen auch nicht an sich zu große Abstände durch mehrere phasenverschobene Durchläufe des Werkstückes verkleinert werden, da hierdurch die tatsächliche, auf das Werkstück einwirkende Werkzeugfrequenz unter Umständen zx. klein wird. Auch hierdurch geht der angestrebte Erfolg verloren. Die Erfindung gibt eine Lehre darüber, wie groß diese Abstände maximal sein dürfen.
Wegen der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren höheren Verfestigungstiefe wird es über die bisherigen Vorteile hinaus noch möglich, ein solcher Art behandeltes Werkstück nachträglich, beispielsweise zur Form- und Maßkorrektur, spanend zu bearbeiten, ohne hierdurch nennenswert an Dauerfestigkeit zu verlieren, insbesondere ohne die nach dem Stand der Technik erreichbare Dauerfestigkeitsgrenze zu unterschreiten.
Es wird nach der Erfindung weiter vorgeschlagen, daß zunächst mit einer statischen Walzkraft und anschließend mit pulsierender Walzkraft gewalzt wird. Dies bedeutet, daß das erfindungsgemäße Verfahren in seine beiden Hauptbestandteile zerlegt wird, die unabhängig voneinander durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine Prüfung der Arbeitsergebnisse der Einzelschritte und läßt außerdem den Einsatz getrennt arbeitender unterschiedlicher Werkzeuge zu, wodurch diese vereinfacht werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der obere Grenzwert der pulsierenden Walzkraft 100% der statischen Walzkraft nicht übersteigt Einerseits wird hierdurch eine zweckmäßige obere Begrenzung gegeben, und andererseits wird hierdurch gelehrt, daß z. B. dann, wenn die Walzbearbeitung mit statischer Walzkraft unabhängig
( von der Walzbearbeiwng mit pulsierender Walzkraft tensystem* Hier wird dargestellt, daß mit einer
j durchgeführt wird, die pulsierende Walzkraft in ihrem statischen Walzkraft Wst, deren Verlauf von der Linie 6
:,". Minimum auf Null absinken kann. Dadurch, daß in dargestellt wird, statisch gewalzt werden kann, und
i einem solchen Fall die untere Grenze der pulsierenden dieser statische Anteil nunmehr von einem dynamischen
' Walzkraft nicht mehr beachtet werden muß, wird das s Anteil von der Amplitude 4'überlagert werden kann. Es
gesamte Verfahren vereinfacht, ohne daß die Qualität ist zu ersehen, daß der Minimalwert des dynamischen
, des Ergebnisses hierdurch gemindert würde. Anteils hier gegen Null gehen kann. Wirksam für das
. In den Fig. 1 bis3 sind als Beispiele Kraftdiagramme Ergebnis ist nur der dick ausgezogene Teil des
; eines möglichen Verlaufs der Walzkraft dargestellt In dynamischen Kraftanteils, dessen Verlauf von der Linie
J ■■ · F i g, 1 ist über der Zeit t die Kraft Faufgetragen. Der so 5 dargestellt wird Dabei ist auch gleichzeitig zu sehen,
j Verlauf der Kraft wird von der Linie 1 dargestellt Es ist daß der Schwingungsverlauf des dynamischen Kraftan-
! zu ersehen, daß die Kraft F um die Amplitude A, teils keineswegs unbedingt sinusförmig sein muß.
: ausgehend von einem minimalen Wert Wm, schwankt Angewendet werden kann die Erfindung bei bekann-
\ In Fig.2 ist das gleiche Koordinatenkreuz wie in ten Maschinen, wie sie beispielsweise in der DE-PS
( Fig. I verwendet Der Verlauf des pulsierenden 15 2146 994, z.B. Fig. 1, dargestellt sind Mit diesen
; Kraftanteils wird hier durch die Linie 2 dargestellt Vor Maschinen werden Kurbelwellen glatt- und festgewalzt
\ oder gleichzeitig mit der pulsierenden Bearbeitung wird Die hierfür notwendigen Werkzeuge sind beispielsweise
jedoch mit einer statischen Walzkraft gewalzt, welche in den Fig. 2 bis 6 der genannten DE-PS dargestellt
beispielsweise die Größe Wst hat und deren Verlauf von Ober die Hebel 13 und 10 werden die Werkzeuge mit
i der Linie 3 dargestellt wird Es ist aber für das Ergebnis 20 der notwendigen Kraft gegen das Werkstück gedrückt
: keineswegs erforderlich, daß die statische Walzkraft in Die Kraft wird von Hydraulikzylindern aufgebracht
der Größe des Minimum der dynamischen Walzkraft Werden nun diese Hydraulikzylinder jut pulsierendem
liegt Es kann ebensogut mit einer statischen Walzkraft, Öistrom beaufschlagt, so ist es möglich, ein-;n Kräftever-
beispielsweise von der Größe Wst gewalzt werden, lauf zu erzielen, wie er in den F i g. 1 bis 3 der Erfindung
deren Verlauf durch die gestrichelte Linie 4 dargestellt 25 dargestellt ist Natürlich ist das erfindungsgemäße
wird. Verfahren nicht auf den genannten Anwendungsfall
Auch F i g. 3 benutzt das bereits genannte Koordina- beschränkt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verfanren zum Kaltwalzen von Bauteilen mit einer pulsierenden Walzkraft ungleich Null, wobei die Walzgeschwindigkeit abhängig von der Frequenz der Walzkraft ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkraft mit einer Frequenz von 30 bis 300 Hz und einer Amplitude (A) von 10 bis 100% eines Minimalwertes (Wm) pulsiert, wobei die tiefsten Stellen der aus dem Maximalwert herrührenden Eindrücke der Walzwerkzeuge, soweit sie bei statischer Belastung entstehen würden, in einem Abstand aufeinander folgen, der nicht größer als die doppelte Eindruckbreite selbst ist
2. Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen mit ;5 einer pulsierenden Walzkraft ungleich Null, wobei die Walzgeschwindigkeit abhängig von der Frequenz der Walzkraft ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkraft mit einer Frequenz von 30 bis 300 Hz pulsiert und der Minimalwert der Walzkraft dem Wert zur Erzielung eines gewünschten Giattwaizergebnisses entspricht und der Maximalwert der pulsierenden Kraft dem Wert zur Erzielung einer gewünschten Verfestigungstiefe und/oder dem Wert der gewünschten Mikrohärtesteigerung entspricht, wobei die tiefsten Stellen der aus dem Maximalwert herrührende? Eindrücke der Walzwerkzeuge, soweit sie bei statischer Belastung entstehen würden, in einem Abstand aufeinander folgen, der nicht größer als die doppelte Eindruckbreite selbst ist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mit einer statischen Walzkraft (V/st, W'st) und anschließend mit pulsierender Walzkraft (2,5) gswalzt wird.
4. Verfahren nach einem aer Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Grenzwert der pulsierenden Walzkraft (2, 5) 100% der statischen Walzkraft (Wst, W'st) nicht übersteigt
40
DE2920889A 1979-05-23 1979-05-23 Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen Expired DE2920889C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920889A DE2920889C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen
FR8002431A FR2457138A1 (fr) 1979-05-23 1980-02-05 Procede de laminage a froid de pieces detachees
IT47842/80A IT1127342B (it) 1979-05-23 1980-02-07 Processo per la laminazione a freddo di elementi costruttivi
US06/132,675 US4327568A (en) 1979-05-23 1980-03-21 Method for the cold rolling of parts
JP3763280A JPS55157475A (en) 1979-05-23 1980-03-26 Method for colddrolling forming member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2920889A DE2920889C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920889A1 DE2920889A1 (de) 1980-11-27
DE2920889C2 true DE2920889C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=6071513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920889A Expired DE2920889C2 (de) 1979-05-23 1979-05-23 Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4327568A (de)
JP (1) JPS55157475A (de)
DE (1) DE2920889C2 (de)
FR (1) FR2457138A1 (de)
IT (1) IT1127342B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253907A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-27 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren zum Walzen von Querbohrungen aufweisende Zapfen
DE102010056616A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Richtwalzen von Kurbelwellen
DE102008032919B4 (de) 2008-07-12 2018-11-29 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
DE102018126181A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bearbeitung eines Lagerrings und zur Herstellung eines Wälzlagers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56114912A (en) * 1980-02-18 1981-09-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Manufacture of connector for optical fiber
DE3037688C2 (de) * 1980-10-06 1982-12-02 Wilhelm Hegenscheidt, Gmbh, 5140 Erkelenz Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
JPS61100615U (de) * 1984-12-10 1986-06-27
US4735116A (en) * 1986-05-06 1988-04-05 United Engineering Rolling Mills, Inc. Spreading rolling mill and associated method
JPS6392908A (ja) * 1986-10-07 1988-04-23 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 光ケ−ブルの応急接続方法
US6408501B1 (en) 1998-07-30 2002-06-25 Central Corporation Automatic system of manufacturing ball studs for vehicles
DE102013000311A1 (de) 2013-01-10 2014-03-13 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines wenigstens einen Lagerbereich aufweisenden Bauteils
DE102018126185A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeug und Verfahren zur mechanischen Oberflächenbearbeitung
AT523240B1 (de) * 2019-12-04 2024-01-15 Mate Gmbh Reprofilierungsverfahren an zumindest einer Schiene

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914576C (de) * 1943-03-10 1954-07-05 Trignitron Ab Verfahren beim bildsamen Verformen, z.B. Pressen oder Stanzen, eines Werkstueckes und Vorrichtung hierfuer
DE1001916B (de) * 1955-12-08 1957-01-31 Gotthold Pahlitzsch Dr Ing Glattwalzen, insbesondere von kurzen Werkstuecken
US3455139A (en) * 1965-02-05 1969-07-15 Edward J Flowers Machines for forming and/or finishing metal workpieces and gears
US3318129A (en) * 1965-03-29 1967-05-09 Gross Leo Method of ultrasonic drawing of sheet metal
US3444714A (en) * 1967-08-21 1969-05-20 Cogsdill Tool Prod Adjustable peening tool
FR2050730A5 (en) * 1969-06-23 1971-04-02 Northrop Corp Tool for hammering the cylindrical surface - of a bore
FR1592142A (de) * 1968-10-17 1970-05-11
DE2152921A1 (de) * 1971-10-23 1973-04-26 Jung Gmbh Lokomotivfab Arn Verfahren und werkzeug zum verdichten und glaetten von werkstueckoberflaechen
SU456716A1 (ru) * 1972-01-14 1975-01-15 Предприятие П/Я Р-6543 Способ чистовой и упрочн ющей обработки деталей обкатыванием
FR2315354A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Mogilevsky Avtomobilny Z Outil a impulsion-choc pour l'usinage de finition de surfaces interieures dans des ebauches

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253907A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-27 Wilhelm Hegenscheidt Gesellschaft mbH Verfahren zum Walzen von Querbohrungen aufweisende Zapfen
DE102008032919B4 (de) 2008-07-12 2018-11-29 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Oberflächenverfestigen eines Bauteils
DE102010056616A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Richtwalzen von Kurbelwellen
WO2012092920A1 (de) 2010-12-23 2012-07-12 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Verfahren zum richtwalzen von kurbelwellen
US9676017B2 (en) 2010-12-23 2017-06-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Method for the roller-straightening of crankshafts
DE102018126181A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bearbeitung eines Lagerrings und zur Herstellung eines Wälzlagers
WO2020083422A1 (de) 2018-10-22 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bearbeitung eines lagerrings und zur herstellung eines wälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55157475A (en) 1980-12-08
IT1127342B (it) 1986-05-21
JPS5652711B2 (de) 1981-12-14
IT8047842A0 (it) 1980-02-07
US4327568A (en) 1982-05-04
DE2920889A1 (de) 1980-11-27
FR2457138A1 (fr) 1980-12-19
FR2457138B1 (de) 1983-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920889C2 (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Bauteilen
DE3037688C2 (de) Verfahren zum Festwalzen von Kurbelwellen
CH679022A5 (de)
DE2830793A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstuecken mittels elektroerosien
DE1777366C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen mit dünnen Wandstärken
DE3245124A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen werkzeugmaschinenschlitten
DE3709494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder
DE1912350C3 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen sowie UniversalwalzenstraBe zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0253907B1 (de) Verfahren zum Walzen von Querbohrungen aufweisende Zapfen
DE4205675C2 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung form- und maßgenauer rotationssymmetrischer Hohlkörper aus massivem Halbzeug
DE2204955A1 (de) Vorrichtung zur schleifenden bearbeitung eines ebenen werkstueckes
DE965901C (de) Verfahren zum Herstellen von Walzen fuer Blockwalzwerke mit gesteigertem Greifvermoegen
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse
DE2448146C2 (de) Arbeitswalze zum Warm- oder Kaltwalzen von Nichteisen-Metallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE8519157U1 (de) Lochvorrichtung für Fahrzeugrahmen
DE102017216369B4 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung eines Umformwerkzeugs
DE10245396A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE3017758A1 (de) Verfahren und biegepresse zum rundbiegen eines blechzuschnittes
DE10202564B4 (de) Verfahren zum Fest- und Richtwalzen einer Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE523734C (de) Verfahren zur Behandlung von Reibungsflaechen
DE3017054C2 (de) Verfahren zum Positionieren des Werkzeugsatzes zwischen Pressenstößel und Pressentisch einer Presse, insbes. einer Ziehpresse oder Gesenkschmiedepresse
DE102015011587A1 (de) Spritzgießmaschine
DE3014997C2 (de) Verfahren zum Schleifen einer ebenen Stirnfläche
DE1533959C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Federstahldraht
AT523160A4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines im Querschnitt runden, metallischen Gießstrangs durch eine Querschnittsreduktion im Enderstarrungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEGENSCHEIDT-MFD GMBH, 41812 ERKELENZ, DE