DE2920722A1 - Einrichtung zum ein- oder beidseitigen kaschieren von platten mit folien - Google Patents

Einrichtung zum ein- oder beidseitigen kaschieren von platten mit folien

Info

Publication number
DE2920722A1
DE2920722A1 DE19792920722 DE2920722A DE2920722A1 DE 2920722 A1 DE2920722 A1 DE 2920722A1 DE 19792920722 DE19792920722 DE 19792920722 DE 2920722 A DE2920722 A DE 2920722A DE 2920722 A1 DE2920722 A1 DE 2920722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
laminating
reduced
lamination
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920722C2 (de
Inventor
Richard Ing Grad Bruessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE19792920722 priority Critical patent/DE2920722A1/de
Publication of DE2920722A1 publication Critical patent/DE2920722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920722C2 publication Critical patent/DE2920722C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/14Velocity, e.g. feed speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zum ein- oder beidseitigen
  • Kaschieren von Platten und Folien -Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum ein- oder beidseitigen Kaschieren von Platten mit Folien, wobei die Folien von Wickel kontinuierlich abgezogen und mit einer bestimmten Kaschiergeschwindigkeit durch die Kaschierwalzen auf die Platten aufgepreßt werden.
  • Um bei solchen Beschichtungsanlagen die kontinuierliche Geschwindigkeit der Kaschiermaschine an den Freßtakt der nachgeschalteten Heißpresse anzugleichenjist es bekannt die Kaschiergeschwindigkeit stufenlos zu regeln, z.B. mit einer sogenannten elektrischen MSelle.
  • Eine solche Anlage arbeitet zwar kontinuierlich, hat aber bei einem Abriß des kontinuierlichen Plattenflusses einen abrupten Stop-Start-Betrieb, da kurzfristig von hoher Geschwindigkeit abgebremst bzw. auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt werden muß. Folglich erfahren die Folien eine große Zugbeanspruchung, die sogar Risse oder sogar einen Abriß erzeugen können.
  • Weiter ist bei diesem Stop-Start-Betrieb von Nachteil daß der Stop- und Startiinpuls bei unterschiedlichen kraschierge schJindig1ce iten nachjustiert werden muß, um den Plattenspalt konstant zu halten, da sonst der Plattenspalt entweder zu groß oder die Platten auflaufen und zu null wird. Ein konstanter Plattenspalt ist aber notwendig, damit der Trennschnitt der Folien nach der Kaschiermaschine ohne Schwierigkeit durchzuführen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schäften, die einen Stop-Start-Betrieb ermöglicht ohne daß zu große Zugbeanspruchungen, insbesonders bei spröden Folien entstehen, die ein ruckfreies abbremsen und starten gewährleistet und mit der ein konstanter Plattenspalt bei Stop-Start-Betrieb automatisch einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stop-Start-Betrieb der Kaschieranlage bei reduzierter Kaschiergeschwindigkeit durchgeführt wird und wobei auf reduzierte Kaschiergeschwindigkeit umgeschaltet wird, wenn Meßfühler Unregelmäßigkeiten im Käschierbetrieb feststellen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig. 1 in einem Diagramm den Stopvorgang der Einrichtung und Fig. 2 in einem Diagramm den Startvorgang.
  • In den Fig. 1 und 2 ist dargestellt wie ein Umschalten von aktueller Kaschiergeschwindigkeit v Kaschier auf reduzierte Xaschiergeschwindigkeit v red bingeleitet wird, wenn Meßfühler feststellen, daß der kontinuierliche Plattenfluß abgerissen ist. Es wird über Meßfühler der Einrichtung auch automatisch erkannt, wenn die maximale Plattenspaltvorgabe S überschnitten wurde und ebenfalls auf reduzierte Geschwindigkeit v red umgeschaltet-, und zwar in beiden Fällen sowohl die Vorlaufmaschinen (Bürstmaschinen, Leimmaschine, Spiketransport) als auch die ICaschiermaschine. Die maximale Plattentspaltvorgabe S ist eine Wegmessung, Deshalb ist bei veranderter aktueller Kaschiergeschwindigkeiten v Kaschier 1, 2 oder 3 keine Nachjustierung erforderlich, wie dies bei einer Zeitvorgabe notwendig wäre.
  • Nach dem Umschalten auf reduzierte Xaschiergeschwindig keit v red stopt die letzte Platte l'aus reduzierter Geschwindigkeit mit der Hinterkante senkrecht zu den Kaschierwalzenachsen 2 und 3 in der Kaschiermaschine.
  • Anschließend werden die Vorlaufmaschinen von Burstmaschine bis Kaschiermaschine wieder auf die aktuelle Kaschiert geschwindigkeit beschleunigt. Wenn nun die Vorderkante der nächsten Platte vor der Kaschiermaschine ankommt, werden die Vorlaufmaschinen auf reduzierte Geschwindigkeit verzögert und das Starten der Kaschiermaschine erfolgt bei reduzierter Geschwindigkeit Dadurch wird der Plattenspalt S ohne Nachjustierung konstant gehalten.
  • Danach wird wieder automatisch auf aktuelle Kaschiergeschwindigkeit beschleunigt. Da dieser Startvorgang immer bei gleicher reduzierter Geschwindigkeit erfolgt, kann der Plattenspalt S zwischen denPlatten beim Stop-Start-Betrieb genau eingestellt werden, ohne daß beim Ändern der aktuellen Kaschiergeschwindigkeiten v Kaschier 1 2 oder 3 nachjustiert werden muß.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung zum ein- oder beidseitigen Kaschieren von Platten mit Folien, wobei die Folien von Wickel kontinuierlich abgezogen und mit einer bestimmten Kaschiergeschwindigkeit durch die Kaschierwalzen auf die Platten aufgeprißt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stop-Start-Betrieb der Kaschieranlage während einer reduzierten Kaschiergeschwindigkeit (v red) durchgeführt wird, wobei auf reduzierte Kaschiergeschwindigkeit Cv red) umgeschaltet wird, wenn Meßfühler Unregelmäßigkeiten im Kaschierbetrieb erfassen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t daß die Meßfühler als Wegmesser auf eine Änderung der maximalen Plattenspaltvorgabe (S) ansprechen und von aktueller Kaschiergeschwindigkelt (v Kaschter) auf reduzierte Kaschiergeschwindigkeit Cv red) umschalten,
  3. 3. Einrichtung nach den Anspruchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet 1 daß die letzte Platte (1-) aus reduzierter Geschwindigkeit (v red) mit ihrer Hinterkante die Kaschiermaschine stoppt und dabei die Hinterkante eine Lage senkrecht zu den Kaschierwalzenachsen einnimmt, während die Vorlaufmaschinen auf aktuelle Kaschiergeschwindigkeit umschalten.
  4. 4. Einrichtung nach den ansprüchen i und 3 d a-d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß weitere Meßfühler die Kaschiermaschine auf reduzierte Kaschiergeschwindigkeit starten, wenn die Vorderkante der nächsten Platte (1) mit der Hinterkante der in der Kaschiermaschine liegenden Platte (''1') den maximalen Platten spalt S erreicht1, und daß anschließend die Kaschiermaschine mit den Vorlaufmaschinen aus reduzierter Kaschiergeschwindigkeit auf aktuelle Kaschfergeschwindigkeit umschaltet.
DE19792920722 1979-05-22 1979-05-22 Einrichtung zum ein- oder beidseitigen kaschieren von platten mit folien Granted DE2920722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920722 DE2920722A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Einrichtung zum ein- oder beidseitigen kaschieren von platten mit folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792920722 DE2920722A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Einrichtung zum ein- oder beidseitigen kaschieren von platten mit folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920722A1 true DE2920722A1 (de) 1980-12-04
DE2920722C2 DE2920722C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=6071431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792920722 Granted DE2920722A1 (de) 1979-05-22 1979-05-22 Einrichtung zum ein- oder beidseitigen kaschieren von platten mit folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2920722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307057A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Held Kurt Verfahren zur kontinuierlichen herstellung kupferkaschierter elektrolaminate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007034991A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Fujifilm Corporation Method of applying web

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100311324B1 (ko) * 1993-02-05 2001-12-28 쉬타이네만 테크노로기 아게 용지연속배열을생성하는방법과장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013063B1 (de) * 1970-03-19 1971-03-25 Th Goldschmidt AG, 4300 Essen Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013063B1 (de) * 1970-03-19 1971-03-25 Th Goldschmidt AG, 4300 Essen Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307057A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Held Kurt Verfahren zur kontinuierlichen herstellung kupferkaschierter elektrolaminate und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0120192A2 (de) * 1983-03-01 1984-10-03 Kurt Held Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferkaschierter Elektrolaminate und Vorrichtung zur DurchfÜhrung des Verfahrens
US4579612A (en) * 1983-03-01 1986-04-01 Kurt Held Method of and apparatus for the continuous production of a copper-faced electrolaminate
EP0120192A3 (en) * 1983-03-01 1986-12-03 Kurt Held Method of continuously making copper-clad electrolaminates, and device therefor
WO2007034991A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Fujifilm Corporation Method of applying web

Also Published As

Publication number Publication date
DE2920722C2 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438609B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aneinanderschweissen von Stahlblechen mittels Laserstrahlschweissverfahren
DE2944035C2 (de)
DE2627103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen des endes einer bahn oder eines abrisses und verbinden mit dem anfang einer neuen bahn, insbesondere in wellenpappenanlagen
DE2431385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstreckten Flachfolienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3537014C2 (de)
EP1666248A1 (de) Antrieb eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine und Antriebe von rotierenden Bauteilen oder Baugruppen innerhalb eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
DE4130679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verhindern von druckwerkschaeden
DE2920722A1 (de) Einrichtung zum ein- oder beidseitigen kaschieren von platten mit folien
EP1216034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden haftklebender laminatabschnitte
DE3501622A1 (de) Verfahren zum automatischen einrichten der walzen eines universal-walzgeruestes
DE3434284A1 (de) Steuersystem fuer ein tandem-walzwerk
DE3004687A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen papierroller
DE2458415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
DE10027442B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Bahnrissen
DE2401007A1 (de) Bandverbindungsvorrichtung fuer walzwerke und aehnliche anlagen
EP1478475B1 (de) Umlenkeinrichtung für ein band in einer haspelanlage
DE2622606C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Brammen zu Metallband
EP0443308A1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von ein- oder beidseits folienbedecktem Bandmaterial
DE4117906C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Handhabung von Walzdraht in Drahtwalzwerken
DE2314701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen eines metallbandes
DE2115344A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Walzgerüstes bzw. von durch Walzgerüste gebildeten Walzstraßen
DE3445290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartschaumplatten, insbesondere aus polyurethan
DE3220587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Aufspulen von Bändchen, insbesondere aus klebstoffbeschichteten Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee