DE2919289A1 - Verfahren und einrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten von einem flugzeug - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten von einem flugzeug

Info

Publication number
DE2919289A1
DE2919289A1 DE19792919289 DE2919289A DE2919289A1 DE 2919289 A1 DE2919289 A1 DE 2919289A1 DE 19792919289 DE19792919289 DE 19792919289 DE 2919289 A DE2919289 A DE 2919289A DE 2919289 A1 DE2919289 A1 DE 2919289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
liquid
flow
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919289
Other languages
English (en)
Inventor
John D Sullivan
James P Wojciehowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE2919289A1 publication Critical patent/DE2919289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/06Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas
    • F02C6/08Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output providing compressed gas the gas being bled from the gas-turbine compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Dipl.-lng. A. Wasmeier
PATENTANWÄLTE
Dipl.-lng. H. Graf
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
Δα das 2 D-8400 REGENSBURG 1
Deutsche Patentamt GREFLINGER STRASSE 7
Telefon (09 41)5 4753
8 Hünchen Telegramm Begpatent Rgb.
Telex 6 5709 repat d
Ihr Zeichen
Your Ref.
Ihre Nachricht
Your Letter
Unser Zeichen Our Ref.
G/p 9852
26. April 1979 W/He
Anmelder: THE GAREECT CORPORATION, 9851-9951 öepulveda Boulevard, Los Angeles, California 90009, USA
Titel: "Verfahren und Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten von einem Flugzeug"
Priorität: USA Serial Fo.: 905-711 vom 15. Mai 1978
809847/078S
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 75020073) 5 839 300 Postscheck München 89369-801
Gerichtsstand Regensburg
26.4.1979 W/He -SgP- G/p 9852
AO
"Verfahren und Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten von einem Flugzeug".
Zusammenfassung;
ELn mit dem Flugzeug gekoppeltes Sprühsystem treibt eine Turbine über einen Anzapfluftstrom aus dem Arbeitszyklus einer liurbotr
Antriebsmaschine, die das Flugzeug antreibt, und eine Steuereinrichtung reguliert den Druck des Anzapfluftstromes zum Motor, um die Geschwindigkeit der von dem Flugzeug verteilten Flüssigkeit zu verändern.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung und ein Verfahren zum Versprühen von Flüssigkeit von einem Flugzeug, wie dies beispielsweise für landwirtschaftliche Zwecke zum Besprühen von Feldern und zu-r Bekämpfung von Bränden von der Luft aus geschieht.
Entsprechende Flugzeuge benötigen eine hohe Leistung, um die verschiedenen Manöver einwandfrei durchzuführen, die zum Besprühen von Feldern oder zum Bekämpfen von Bränden von der Luft aus erforderlich sind. Es ist somit wesentlich, daß die für das Versprühen der Flüssigkeit erforderliche Leistung der Maschine keine übermäßig hohe parasitäre Belastung aufgibt. Zur Lösung dieses Problemes ist es bekannt, die Leistung für die Flüssigkeitssprüheinrichtung unabhängig von den Maschinen über einen Propeller oder ein Gebläse erzeugen zu lassen, die dem umgebenden Luftstrom getrennt ausgesetzt sind. Ein derartiger Propeller stellt einen fortlaufenden Widerstand flir das Flugzeug dar und muß somit sorgfältig konstruiert und ausgelegt sein, um den Widerstand so gering wie möglich zu halten. Ferner ergibt sich dabei eine begrenzte Steuerung der Sprüheinrichtung, und/oder es wird eine erhebliche Verkomplizierung in die Steuereinrichtung eingeführt, da dieses Antriebssystem völlig von dem Luftstrom abhängig ist, der an dem Flugzeug vorbeistreicht, und sich mit der Fluggeschwindigkeit des Flugzeuges verändert. Beispiele
909847/0785
26.4.1979 W/He - yö- G/p 9852
KK
derartxger Flüssigkeitssprüheinrichtungen sind Gegenstand der US-PSen 2.924.040, $.061.247, 3.351-305 und 3-455.511.
Weiterhin sind Flüssigkeitssprüheinrichtungen in Verbindung mit Flugzeugen bekannt, bei denen eine Druckluftquelle verwendet wird, die direkt oder indirekt durch die Flugzeugantriebsmaschine geliefert wird. Die komprimierte Luft wird einem Speicherbehälter für zu versprühende Flüssigkeit zugeführt und der luftdruck drückt die Flüssigkeit direkt durch das Düsensprühsystem. Die Eigenschaften der Potentialenergiespeicherung eines solchen Speichers reduz-ieren die Spitzenenergie, die von der Antriebsmaschine abgenommen wird. Bei derartigen Einrichtungen ergibt sich jedoch eine erheblich beschränkte Steuerbarkeit der versprühten Flüssigkeit. Beispiele dieser Art von Sprüheinrichtung sind Gegenstand der US-PSen 3-494.423 und 3-774.871- Weiterhin wird zum Stand der Technik auf die US-PSen 3.547.000 und 3.362.643 hingewiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit von einem Flugzeug zu schaffen, das die parasitären Belastungen auf die Flugzeugantriebsmas chine so gering wie möglich hält, jedoch eine wesentlich verbesserte Steuerbarkeit für die zu versprühende Flüssigkeit gegenüber herkömmlichen.Vorschlägen bringt. Dabei soll eine exakte Steuerung der zu versprühenden Flüssigkeit von Hand möglich sein.
Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Versprühen von Flüssigkeit von einem Flugzeug aus, das durch eine Turbomaschine angetrieben wird, die einen Druckluftstrom im Arbeitszyklus erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluftstrom aus dem Arbeitszyklus abgezapft wird, daß ein pneumatischer Antrieb durch den Abzapfluftstrom angetrieben wird, daß eine Flüssigkeitspumpe durch den Motor mechanisch angetrieben wird, um einen druckaufgeladenen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, der durch eine Düse abgegeben wird, und daß der Anzapfluftstrom zum Motor geregelt wird, um die Geschwindigkeit der durch die Düse abgegebenen Flüssigkeit zu steuern. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet
909847/0788
26.4.1979 W/He - >i - G/p 9852
ta
ist durch, eine mit der Maschine in Verbindung stehende Leitungsanordnung, über die ein Druckluftanzapfstrom aus dem Arbeitszyklus abgezapft wird, einen Pneumatikantrieb, der den Anzapfluftstrom aus der Leitungsanordnung aufnimmt und der mit einer auf den Anzapf luftstrom bezogenen Geschwindigkeit angetoeben ist, einen Behälter am Flugzeug für die zu versprühende Flüssigkeit, eine Flüssigkeitspumpe, die von dem Motor mit veränderlicher Drehzahl proportional der Motordrehzahl angetrieben ist, wobei die Pumpe eine mit dem Behälter in Verbindung stehende Einlaßöffnung, eine Auslaßöffnung für den Druckflüssigkeitsstrom aus der Pumpe aufweist, : eine Düsenanordnung, die mit der Auslaßöffnung zum Versprühen des Druckflüssigkeitsstromes aus dem Flugzeug in Verbindung steht, und eine Reguliervorrichtung, die der Leitungsanordnung zugeordnet ist, um den Anzapfluftstrom zum Motor zu regeln und die Drehzahl des Motors und der Pumpe sowie die Geschwindigkeit des Druckflüssigkeitsstromes durchdie Düsenanordnung zu steuern.
Eine abgeänderte Einrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Turbomaschine zum Antreiben des Flugzeuges, die einen inneren Druckluftstrom im Arbeitszyklus des Flugzeuges erzeugt, einen Pneumatikmotor, der im Flugzeug an einer ersten Stelle entfernt von der Maschine angeordnet ist, eine Anzapfluftleitung zwischen Maschine und Motor zum Abgeben eines Teils des Druckluftstromes in den Arbeitszyklus, um den Motor anzutreiben, einen Behälter am Flugzeug für die vom Flugzeug aus zu versprühende Flüssigkeit, eine Flüssigkeitspumpe, die mechanisch von dem Motor mit einer Drehzahl angetrieben wird, welche auf die Drehzahl des Motors bezogen ist, und die eine Einlaßöffnung zur Aufnahme einer Niederdruckflüssigkeit aus dem Behälter/^owie eine Auslaßöffnung für den Druckflüssigkeitsstrom aus der Pumpe aufweist, eine Düsenanordnung, die am Flugzeug an einer zweiten Stelle entfernt von der ersten Stelle vorgesehen ist, um die Flüssigkeit von dem Flugzeug aus zu versprühen, eine Abgabeleitung zwischen der Pumpenauslaßoffnung und der Düsenanordnung, um den Druckflüssigkeitsstrom zur Abgabe aus dem Flugzeug durch die Düsenanordnung mit einer von der Drehzahl der Pumpe abhängigen Geschwindigkeit abzugeben und eine Regulier-
808847/078«
26.4.1979 W/He - >£ - G/p 9852
vorrichtung, die antriebsmäßig mit der Anzapfluftleitung verbunden ist, um den Fluß des Teiles des Druckluftstromes zum Motor zu regulieren, und damit die Drehzahlen von Motor und Pampe zu steuern sowie die Geschwindigkeit der Abgabe der Druckflüssigkeit durch die Düsenanordnung zu regulieren.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand d-*er Unteransprüche.
Mit dem erfindungsgemaßen Vorschlag wird der Anzapfluftstrom, der einen Luftturbinenmotor mit'veränderlicher Drehzahl antreibt', direkt mit einer Flüssigkeits-Zentrifugalpumpe verbunden, die druckaufgeladenen Flüssigkeitsstrom zum Versprühen aus den Düsen abgibt. Der Anzapfluftstrom zum Luftturbinenmotor wird geregelt, um sowohl die parasitäre Belastung am Flugzeug so gering wie möglich zu halten wie auch eine ausgezeichnete Steuerbarkeit der Geschwindigkeit des Absprühens von Flüssigkeit aus den Düsen zu erreichen. Das Absprühen der Flüssigkeit erfolgt mit Hilfe eines pneumatisch betätigten Druckregulierventiles in der Anzapfluftleitung, die einen Druckluftstrom zum Luftturbinenmotor abgibt, während das pneumatische Ventil von Hand so gesteuert wird, daß die Drehzahlen von Motor und Pumpe eingestellt werden, um die Absprühgeschwindigkeit zu regulieren.
909847/0788
26.4.1979 W/Ee - V5 - &/P 9852
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Hg. 1 eine teils schematisch, teils im Querschnitt gezeichnete Darstellung einer Flüssigkeitssprüheinrichtung an einem Flugzeug, und
Hg. 2 eine schematische Darstellung der elektrischen Steuerschaltung für die Flüssigkeitssprüheinrichtung.
Eine Flüssigkeitssprüheinrichtung 10 ist in einem (nicht dargestellten)Flugzeug angeordnet, das von einer Antriebsmaschine 12 in Form^iner Turbomas chine angetrieben wird. Die Maschine 12, die in Jig. 1 schematisch dargestellt ist, ist eine Turboprop-Maschine mit einem Kompressor 14 zur Erzeugung eines Druckluftstromes innerhalb des Arbeitszyklus der Maschine; der luftstrom wird über einen (nicht dargestellten) Breuer erhitzt, bevor er eine Turbine 16 antreibt. Die Antriebs energie wird über eine Welle 18 abgenommen, die den Propeller 20 für ein Starrflügelflugzeug antreibt. Andererseits kann die Turbomas chine eine Turb owe Honmaschine sein, die eine Wellenenergie zum Antrieb des Rotors eines Drehflügelflugzeuges erzeugt, oder aber eine andere Art von Turbomaschine. In jedem Fall ist es für vorliegende Erfindung wesentlich, daß die Turbomaschine einen Druckluftstrom innerhalb des eigenen Arbeitszyklus erzeugt.
Die Flüssigkeitssprüheinrichtung weist eine Anzapfluftleitung 22 zum Anzapfen eines Teiles des Druckluft stromes aus dem Arbeitszyklus der Maschine 12 auf und gibt diesen Druckluft strom an einen Pneumatikmotor, der in Form eines Luftturbinenmotors 24 mit axialem Durchfluß ausgebildet sein kann. Der Motor 24 weist eine Turbine mit axialem Durchfluß auf, die durch den Druckluft strom angetrieben wird. Über ein entsprechendes Zahnrad-untersetzungsgetriebe, das mit dem Motor 24 gekoppelt ist, treibt die von dem Motor erzeugte mechanische Drehenergie direkt eine Flüssigkeits-Zentrifugalpumpe an. Motor, Pumpe und Getriebe können in einem integralen Gehäuse
909847/0785
26.4.1979 W/He - 3* - G/p 9852
vorgesehen sein, das an einer zweckmäßigen Stelle am Flugzeug im Abstand von der Maschine 12 angeordnet sein kann.
Die von dem Flugzeug aus zu versprühende Flüssigkeit wird in einem Behälter 30 aufgenommen, der eine Einlaßöffnung 32 der Zentrifugalpumpe speist. Ein Druckflüssigkeitsstrom wird von der Pumpe über eine Auslaßöffnung 34- an eine Abgabeleitung 36 abgegeben, die zu der Düsenanordnung am Flugzeug in Form eines Sprüharmes 38 führt, welcher .ein oder mehrere Flüssigkeitsdüsen 40 aufweist. Vorzugsweise ist der Sprüharm 38 an einer Stelle am Flugzeug entfernt von der Motor-Pumpen-Kombination angeordnet. Ein Umlenkventil 42 in der Abgabeleitung 36 kann zusammen mit einer zum Behälter zurückführenden Mickführleitung 44 so angeordnet sein, daß durch Handbetätigung des Umlenkventiles 42 der gesamte Druckflüssigkeitstrom in der Abgabeleitung 36 an dem Sprüharm 38 vorbei und in den Behälter zurückgeführt werden kann.
Die Flüssigkeitssprüheinrichtung weist ferner eine Reguliervorrichtung auf, die ein pneumatisch betätigtes Tellerventil 46 besitzt, das in die Anzapfluftleitung 22 eingesetzt ist und aus der gezeigten Geschlossen-Position, in der das Tellerventil 46 den Anzapf-Druckluftstrom aus der Maschine zum Motor 24 vollständig unterbricht, in verschiedene Offen-Positionen verschiebbar ist, um die Durchflußgeschwindigkeit und den Druck der Anzapfluft, die an den Motor 24 abgegeben wird, zu regulieren. Die Veränderung der Position des Steuerventiles des Tellerventiles 46 steuert die Drehgeschwindigkeit des Motors 24 und damit die Geschwindigkeit der Pumpe 28, um die Durchflußgeschwindigkeit der durch die Düsen 40 abgegebenen Flüssigkeit zu regulieren. Ein Druckregulierbetätiger zum Verändern der Position des Tellerventiles 46 besitzt ein Gehäuse 48 und einen Kolben 50 mi* einer Membran 52, die das Gehäuse durchsetzt und eine Druckkammer 54 festlegt. Eine Vorspannfeder 56 wirkt gegen den Kolben 50, der mit dem Tellerventil 46 verbunden ist, so daß das Tellerventil 46 nach oben in die geschlossene Position (dargestellt) gedruckt wird. Eine Steuerleitung 58 führt von der Anzapfluftleitung 22 stromaufwärts in bezug auf das
909847/0785
26.4.1979 W/He - Y-. - G/p 9852
Tellerventil 46 in die Druckkammer 54 und erzeugt einen Druck darin, der der Kraft der Feder 56 wie auch der Kraftwirkung des Druckes stromabwärts in bezug auf das Tellerventil 46 entgegenwirkt und in Aufwärtsrichtung darauf einwirkt. In die Leitung 58 sind ein Filter 60, eine IXirchflußbegrenzungsmündung 62 und ein elektrisches, solenoidbetätigtes Abschaltventil 64 eingesetzt, das in die geschlossene Position federvorgespannt ist und die Verbindung von der Leitung 58 zu-r Kammer 54 unterbricht, während sie die Verbindung der Kammer 54- niit einem Auslaß 66 herstellt und nach oben in Abhängigkeit von der Erregung einer Spule 68 in eine Offen-Position verschiebbar ist, wodurch eine Verbindung des Druckdurchflusses von der Leitung 58 zur Kammer 54- hergestellt wird, während die Verbindung zwischen dem Auslaß 66 und der Kammer 54- geschlossen wird.
Der Druckkammer 54 ist eine Auslaßleitung 70 zugeordnet, die mit einer Leitung 72 in Verbindung steht, welche an eine von Hand einstellbare, variable Mündung 74 führt, die einen Handbetätiger 76 aufweist, der vorzugsweise an einer für den Bedienenden im Cockpit des Flugzeuges einfach zugänglichen Stelle angeordnet ist und damit an einer Stelle, die sowohl von der Motor-Pumpenanordnung wie auch von dem Sprüharm 38 entfernt liegt. Der Druckwähler 74- besitzt das Drehbetätigerbauteil 76, das die Spannung einer Feder 78 einstellt, welche eine Vorbelastung auf einen Teller 80 ausübt, der eine Mündung veränderlicher Größe, abhängig von der Vorbelastung, zwischen-Leitung 72 und einer oder mehreren Auslaßöffnungen 82 festlegt· Die veränderliche Mündung des Druckwählers 74-, die in Reihe zu der stromaufwärts gelegenen Mündung 62 in der Leitung 58 liegt, ermöglichi eine exakte Druckregelung in der Kammer 54- durch Drehen des Betätigers 76, so daß die Position des Ventiles 46 verändert werden kann.
Die Steuerung weist ferner eine elektrische Steuerschaltung auf, bei der ein Pol einer elektrischen Energiequelle, z.B. der Batterie 84, direkt mit der Spule 68 des Abschaltventiles, einem von Hand betätigten Drei-Positions-Schalter 86 und einem druckempfindlichen elektrischen Schalter 88 verbunden ist, der antriebsmäßig der Abgabeleitung 36 zugeordnet ist und auf den Flüssigkeitsdruck anspricht, der an den Sprüharm abgegeben wird. Der Schalter 88 ist so ausgelegt,
909847/078S
26.4.1979 W/He - J6 - G/p 9852
daß er sich, aus seiner in Pig,, 2 gezeigten Offen-Position in eine Geschlossen-Position bewegt, wenn der flüssigkeitsdruck in der Abgabeleitung 36 einen vorbestimmten Wert übersteigt. In der AUS-Position nach Pig. 2 unterbricht der Schalter 86 die Verbindung zwischen dem anderen Pol der Batterie 84 und der Spule 68, wodurch, das Abschaltventil entregt und das Steuerventil 84 in der gezeichneten Geschlossen-Position gehalten wird. Der Schalter 86 wird wahlweise im Uhrzeigersinn in seine äußerste "Start"-Position gedreht, wo er mit dem Leiter 90 in Kontakt kommt und direkt den anderen Batteriepol mit dem Solenoid verbindet, damit letzteres erregt wird und Druckmittel in die Kammer 54· geleitet wird, um das Tellerventil 46 zu öffnen. Bei Freigabe des Schalters 86 bewegt eine Feder-rückführung 92 den Schalter 86 automatisch in Gegenuhrzeigerrichtung von der Start-Position in eine "lauf"-Position zurück, damit Solenoid und Druckschalter 88 in Reihe mit der Batterie 84 gelegt werden. In der "Lauf-Position wird der Stromkreis zwischen der Batterie und dem Solenoid zur Erregung des Solenoids nur dann geschlossen, wenn der Druck in der Abgabeleitung 36 den gewählten Wert zum Schließen des Schalters 88 übersteigt. Während des normalen Betriebes der Anordnung, bei der der Schalter 86 seine mittlere "Lauf-Position einnimmt, wird das Solenoid automatisch entregt und unterbricht den Druckluftstrom zum Turbinenmotor, wenn der Flüssigkeitsdruck in der Abgabeleitung 36 unter den vorgewählten Wert fällt.
Im Betrieb wird die !Flüssigkeitssprüheinrichtung durcn Verschieben des Schalters 86 in seine Start-Position in Betrieb genommen, um das Solenoid 68 zu erregen und das Abschaltventil 64 zu öffnen,' wodurch der Druck inaa?halb der Kammer 54- aufgebaut wird. Das Tellerventil 46 bewegt sich, in eine Offen-Position, in der der Druckluftstrom ■ zum Antriebsmotor 24 und damitr zur Pumpe 28 freigegeben wird. Der Druck in der Abgabeleitung 36 steigt rasch über den vorgewählten Wert an und schließt den Schal-fr 88, so daß der Bedienende den Schalter 86 freigeben kann und die Feder 92 in ihre Lauf-Position . zurückkehren kann, in der das Solenoid 68 erregt bleibt. Der Bedienende stellt dann die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die von dem Sprüharm 38 abgesprüht wird, durch Drehen des Betätigers 76 ein, um den in der Kammer 54 aufrechterhaltenen Druck einzustellen, wie
909847/07««
26.4.1979 W/He - V? - G/p 9852
vorstehend ausgeführt wurde. Auf diese Weise steuert der Druckwähler 74 den Druck des Anzapf luft ströme s, der in den Qhirbinenmotor 24 abgegeben wird, um die Drehgeschwindigkeit des Motors und der Pumpe und damit die Steuerung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsaustritts durch den Sprühträger zu steuern.
Zur augenblicklichen Abschaltung der aus dem Sprüharm 38 abgesprühten Flüssigkeit kann das Umlenkventil 42 von Hand in seine Position gedreht werden, in der der gesamte Flüssigkeitsstrom in der Abgabeleitung 36 durch die Rückführleitung 44 in den Behälter 30 zurückgeführt wird. Geht die Flüssigkeit im Behälter 30 zur Feige, fällt der Druck in der Abgabeleitung 36 unter den vorgewählten Druck, öffnet den Schalter 88 und entregt das Solenoid 68, wodurch das Abschaltventil 66 in seine Geschlossen-Position verschoben wird. Unverzüglich nimmt auch das Tellerventil 46 seine Geschlossen-Position unter der Druckeinwirkung der Feder 56 ein und unterbricht den fortgesetzten parasitären Anzapfluftstrom aus dem Arbeitszyklus der Maschine. Die Abschaltung der Anordnung erfolgt von Hand durch Drehen des Schalters 86 in die AUS-Position, die in der Fig. 2 dargestellt ist, um das Solenoid 69 zu entregen.
Auf diese Weise steuert die Reguliervorrichtung den Druckluft strom, der von dem Arbeitszyklus des Motors abgezapft wird, um diesen Anzapfstrom so gering wie möglich zu halten, während aber eine vollständige, exakte und zuverlässige Steuerung der von dem Flugzeug abgesprühten Flüssigkeit gewährleistet ist. Es wird nur so viel Energie wie erforderlich, und nicht mehr als unbedingt notwendig, von der Maschine entnommen, und selbst für den Fall, daß der Bedienende ausfällt, schaltet die Sprüheinrichtung automatisch ab, wenn die zu versprühende Flüssigkeit zur Feige geht, damit die parasitäre Beanspruchung der Maschine so gering wie möglich gehalten wird.
909847/0785

Claims (1)

  1. 26.4,1979 W/He - 1 - G/p 9852
    Patentansprüche:
    1. J Einrichtung zum gesteuerten Versprühen einer Flussxgkeit von
    flugzeug, das von einer !Turbomaschine angetrieben ist, die einen Druckluftstrom im Arbeitszyklus erzeugt, gekennzeichnet durch
    eine mit der Maschine (12) in Verbindung stehende Leitungsanordnung (22), über die ein Druckluftanzapfstrom aus dem Arbeitszyklus abgezapft wird,
    einen Pneumatikantrieb (24), der den Anzapf luftstrom aus der Leitungsanordnung (22) aufnimmt und der mit einer auf den Anzapfluftstrom bezogenen Geschwindigkeit angetrieben ist, einen Behälter (30) am Flugzeug für die zu versprühende Flüssigkeit, eine Flüssigkeitspumpe (28), die von dem Motor mit verändrlicher Drehzahl proportional der Motordrehzahl angetrieben istt wobei die Pumpe eine mit dem Behälter (30) in Verbindung stehende Einlaßöffnung (32) und eine Auslaßöffnung (34) für den Druckflüssigkeitsstrom aus der Pumpe aufweist,
    eine Düsenanordnung (38, 40), die mit der Auslaßöffnung (34) zum Versprühen des Druckflüssigkeitsstromes aus dem Flugzeug in Verbindung steht, und
    eine Reguliervorrichtung (46, 74), die der Leitungsanordnung (22) zugeordnet ist, um den Anzapf luft strom zum Motor zu regeln und die Drehzahl des Motors und der Pumpe sowie die Geschwindigkeit des Druckflüssigkeitsstromes durch die Düsenanordnung zu steuern.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pneumatikmotor (24) ein Luftturbinenmotor ist, daß die Reguliervorrichtung (46, 74) eine elektropneumatische Regelvorrichtung ist, daß die Flüssigkeitspumpe (28) eine Flüssigkeitszentrifugalpumpe zur Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter (30) und zur Abgabe eines Druckflüssigkeitsstromes aus der Pumpe, und eine Düsenanordnung (38, 40), die Druckflüssigkeitsstrom zum Versprühen der Flüssigkeit aus dem Flugzeug mit einer auf die Drehzahl der Pumpe bezogenen Geschwindigkeit aufnimmt, wobei die Pumpe mechanisch von dem Motor angetrieben ist und dadurch die elektropneumatische
    909847/0786
    26.4.1979 W/Ee - 2 - G/p 9852
    Regelvorrichtung so betätigbar ist, daß die Geschwindigkeit des von der Düsenanordnung abgegebenen ELüssigkeitssprühstrahles geregelt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    a) eine Anzapfluftleitung (22), die mit der Maschine (12) zum Ablassen eines druckaufgeladenen Anzapfluftstromes aus dem Arbeitszyklus verbunden ist,
    b) einen Luftturbinenmotor (24·) mit axialem Durchfluß, der mit der Anzapfluftleitung (12) in Verbindung steht, und der mit wählbaren veränderlichen Drehzahlen durch den Anzapfluftstrom angetrieben wird,
    c) ein Tellerventil (46), das in die Anzapfluftleitung (22) eingesetzt ist und aus einer geschlossenen Position, in der der Anzapf luftstrom gesperrt ist, in veränderliche offene Positionen verschiebbar ist, um den Druck des Anzapf luft stromes zu regulieren, der an den Motor (24·) zu dessen Drehzahländerung abgegeben wird, wobei das Ventil (46) so ausgelegt ist, daß der Druck der Anzapfluft in der Anzapfluftleitung stromabwärts in bezug auf das Ventil letzteres in die geschlossene Position drückt,
    d) eine Betätigungsvorrichtung (48, 50) für das Tellerventil (46) mit einem Gehäuse (48) und einem darin verschiebbaren Kolben (50) um eine Druckkammer (54·) mit einer Auslaßöffnung festzulegen, wobei der Kolben mit dem Tellerventil zur Betätigung des letzteren gekoppelt ist und de Betätigungsvorrichtung eine Feder (56) aufweist, die den Kolben (50) in einer Sichtung bewegt, in der das Tellerventil (46) in die geschlossene Position verschoben wird,
    e) eine Leitung (58), die die Druckkammer (54·) mit der Anzapfluft leitung (22) an einer Stelle stromaufwärts in bezug auf das Tellerventil (46) verbindet,
    f) ein elektrisch betätigte Solenoid-Abschaltventil (64), das in die Leitung (58) eingesetzt ist und das in entregtem Zustand eine geschlossene Position bzw. in erregtem Zustand eine offene
    Position einnimmt, wodurch eine Druckmittelverbindung zwischen der Anzapfluftleitung. (22) und der Druckkammer (54) gesperrt bzw. geöffnet wird, 909847/0785
    26.4.1979 W/Ee - 3 - G/p 9852
    g) eine von Hand einstellbare veränderliche Mündung (74), die den Durchfluß durch die Auslaßöffnung (66) der Druckkammer (54) steuert um den darin aufrechterhaltenen Druck zu regulieren, wenn das Abschaltventil (64) in die offene Position erregt wird, wobei die veränderliche Mündung (74) selektiv den Druck der an den Motor (24) abgegebenen Anzapfluft und damit die Drehzahl des Motors einstellt,
    h) einen Behälter (JO) am "Flugzeug für die zu versprühende Flüssigkeit,
    i) eine Zentrifugalpumpe (28) veränderlicher Drehzahl, mit einer Einlaßöffnung (32), die Flüssigkeit aus dem Behälter aufttimmt, wobei die Pumpe so geschaltet ist, daß sie von dem Motor mit einer Drehzahl mechanisch angetrieben wird, die proportional der Motordrehzahl ist, und wobei die Pumpe eine Auslaßöffnung (34) für unter Druck stehendem Flüssigkeitsstrom aus der Pumpe besitzt,
    k) eine Abgabeleitung (36) zur Aufnahme des Druckflüssigkeitsstromes aus der Auslaßöffnung (34),
    1) einen Sprüharm (38), der auf dem Flugzeug befestigt ist und eine Vielzahl von Sprühdüsen (40) aufweist, und der den Druckflüssigkeitsstrom aus der Abgabeleitung (36) aufnimmt, wobei Flüssigkeit aus den Düsen mit einer Geschwindigkeit abgesprüht wird, die durch Einstellung jder veränderlichen Mündung selektiv veränderbar ist, um die Drehzahl der Pompe und den Druck der an den Arm abgegebenen Flüssigkeit zu verändern,
    m) eine Bypass-Leitung (44), die von der Abgabeleitung (36) zum Behälter (30) führt,
    n) ein Umlenkventil (42) in der Abgabeleitung (36) zum selektiven Umlenken des Druckflüssigkeitsstr.omes in der Abgabeleitung zur Bypassleitung (44),
    o) einen druckempfindlichen elektrischen Schalter (88) der der Abgabeleitung (36) stromaufwärts in bezug auf das Umlenkventil (42) ν zugeordnet ist und der automatisch zwischen Stromkreisschließ- und Stromkreisöffnungspositionen verschiebbar ist, wenn der Druck der Flüssigkeit über und unter einem vorgewählten Druck liegt, und
    909847/0785
    BAD ORIGINAL
    26.4.1979 W/He - 4 - G/p 9852
    ρ) eine elektrische Schaltung (68, 84, 86, 88), die dem solenoidbetätigten Abschaltventil (64) und dem druckempfindlichen Schalter (88) zugeordnet ist, mit einer elektrischen Energiequelle (84) und einem Dreistellungsschalter (86), der.zwischen einer Aus-Position, in der die Verbindung zwischen der Quelle und dem Abschaltventil unterbrochen ist, einer Startposition, in der direkt die Quelle und das Abschaltventil miteinander verbunden sind, und einer Laufposition, in der das Abschaltventil und der druckempfindliche Schalter in Reihe mit der Quelle geschaltet sind, verschiebbar ist.
    4. Einrichtung für ein Flugzeug zum gesteuerten Versprühen einer Flüssigkeit vom Flugzeug aus, gekennzeichnet durch eine Turbomaschine (12) zum Antreiben des Flugzeuges, die einen inneren Druckluftstrom im Areitszyklus des Flugzeuges erzeugt, einen Pneumatikmotor (24), der im Flugzeug an einer ersten Stelle entfernt von der Maschine (12) angeordnet ist, eine Anzapfluftleitung (22) zwischen Maschine (12) und Motor (24) zum Abgeben eines Teils des Druckluftstromes in dem Arbeitszyklus, um den Motor anzutreiben,
    einen Behälter (30) am Flugzeug für die vom Flugzeug aus zu versprühende Flüssigkeit,
    eine Flüssigkeitspumpe (28), die mechanisch von dem Motor mit einer Drehzahl angetrieben wird, welche .auf die Drehzahl des Motors bezogen ist, und die eine Einlaßöffnung (32) zur Aufnahme einer Niederdruckflüssigkeit aus dem Behälter sowie eine Auslaßöffnung (34) für den Druckflüssigkeitsstrom aus der Pumpe aufweist, eine Düsenanordnung (38, 40), die am Flugzeug an einer zweiten Stelle entfernt von der ersten Stelle vorgesehen ist, um die Flüssigkeit von dem Flugzeug aus zu versprühen, eine Abgabeleitung (36) zwischen der Pumpenauslaßöffnung (34) und der Düsenanordnung (38, 40), um den Druckflüssigkeitsstrom zur Abgabe aus dem Flugzeug durch die Düsenanordnung (40) mit einer von der Drehzahl der Pumpe (28) abhängigen Geschwindigkeit abzugeben,
    eine Reguliervorrichtung (46, 74), die mit der Anzapfluftleitung (22) verbunden ist, um den Fluß des Teiles des Druckluft stromes zum Motor
    909847/078S
    26.4.1979 W/He - 5 - G/p 9852
    zu regulieren, und damit die Drehzahlen von Motor und Pumpe zu steuern, sowie die Geschwindigkeit der Abgabe der Druckflüssigkeit durch die Düsenanordnung zu regulieren.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reguliervorrichtung (46,74) ein von Hand einstellbares Bauteil (74) zum selektiven Regulieren des Teiles des Druckluftstromes zum Motor (24) aufweist, das an einer driften Stelle angeordnet ist, die für die Bedienungsperson im Flugzeug leicht zugänglich ist und entfernt von den ersten und zweiten Stellen liegt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (24) ein Luftturbinenmotor und die Flüssigkeitspumpe (28) eine Zentrifugal-Flüssigkeitspumpe ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenanordnung (38, 40) einen Sprüharm (38) mit einer Vielzahl von Düsen (40) aufweist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reguliervorrichtung (46, 74) ein pneumatisch betätigtes Steuerventil (46) aufweist, das in der Leitung (22) vorgesehen ist und eine geschlossene Position hat, in der der Anzapfluftstrom zum Motor (24) unterbrochen ist, und daß das Steuerventil (46) in Offen-Positionen verschiebbar ist, um den Druck des Anzapfluftstromes zum Motor zu verändern und damit die Drehzahl des Motors zu regulieren.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatisch betätigte Steuerventil (46) ein Tellerventil ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, d^aB
    die Reguliervorrichtung (46, 74) eine Betätigungsvorrichtung (48, 50)
    9098A7/078S
    26.4.1979 W/He - 6 - G/p 9852
    für das Tellerventil (46) mit einem Gehäuse (48) und einem darin verschiebbaren Kolben (50) aufweist, um eine Druckkammer (54) mit einer Auslaßöffnung festzulegen, wobei der Kolben mit dem Tellerventil zur Betätigung des letzteren koppelt ist und die Betätigungsvorrichtung eine Feder (56) aufweist, die den Kolben (50) in einer Richtung bewegt, in der das Tellerventil (46) in die geschlossene Position verschoben wird.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung (58), die die Druckkammer (5^0 nri.* der Anzapfluftleitung (22) an einer Stelle stromaufwärts in bezug auf das Tellerventil (46) verbindet, und daß ein elektrisch bestätigtes Solenoid-Abschaltventil (64), das in die Leitung (58) eingesetzt ist und das in entregtem Zustand eine geschlossene Position bzw. in erregtem Zustand eine offene Position einnimmt, wodurch eine Druckmittelverbindung zwischen der Anzapfluftleitung (22) und der Druckkammer (54-) gesperrt bzw. geöffnet wird, vorgesehen ist.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand einstellbare veränderliche Mündung (74) , die den Durchfluß durch die Auslaßöffnung (66) der Druckkammer (54) steuert, um den darin aufrechterhaltenen Druck zu regulieren, wenn das Abschaltventil (64) in die offene Position erregt wird, wobei die veränderliche Mündung (74-) selektiv den Druck der an den Motor
    (24) abgegebenen ,Anzapf luft und damit die Drehzahl des Motors einstellt .vorgesehen ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckempfindlicher elektrischer Schalter (88), der der Abgabeleitung (36) stromaufwärts in bezug auf das Umlenkventil (42) zugeordnet ist und der automatisch zwischen Stromkreisschließ- und Stromkreisöffnungspositionen verschiebbar ist, wenn der Druck der Flüssigkeit über und unter einem vorgewählten Druck liegt vorgesehen ist.
    9098A7/0785
    26.4.1979 W/He . - 7 - G/p 9852
    14·. Einrichtung nach .Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine elektrische Schaltung (68, 84, 86, 88), die dem solenoidbetätigten Abschaltventil (64) und dem druckempfindlichen Schalter (88) zugeordnet ist, mit einer elektrischen Energiequelle (84) und einem Dreistellungsschalter (86), der zwischen einer Aus-Position, in der die Verbindung zwischen der Qeulle und dem Abschaltventil unterbrochen ist, einer Startposition, in der direkt die Quelle und das Abschaltventil miteinander verbunden sind, und einer Laufposition^ in der das Abschaltventil und der druckempfindliche Schalter in Reihe mit der Quelle geschaltet sind, verschiebbar ist.
    15. Verfahren zum Versprühen von Flüssigkeit von einem Flugzeug aus, das durch eine Turbomaschine angetrieben ist, die einen Druckluftstrom im Arbeitszyklus erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein Druckluftstrom aus dem Arbeitszyklus abgezapft wird,
    b) daß ein pneumatischer Antrieb durch den Anzapfluftstrom angetrieben wird,
    c) daß eine Flüssigkeitspumpe durch den Motor mechanisch angetrieben wird, um einen druckaufgeladenen Flüssigkeitsstrom zu erzeugen, der durch eine Düse abgegeben wird, und
    d) der Anzapfluftstrom zum Motor geregelt wird, um die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsabgabe durch die Düse zu steuern.
    • ·
    16. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzapfluftstrom durch Erregen und Entregen eines elektrisch betätigten Ventiles reguliert wird, um den Anzapfluftstrom zum Motor durchzulassen und zu unterbrechen.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierschritt feras* durch Verändern der Position eines pneumatisct betätigten Ventiles vorgenommen wird, wenn das elektrisch betätigte Ventil erregt wird, um den Druck des an den Motor abgegebenen Anzapfluftstromes zu regulieren.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder I7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierschritt dadurch irorgenommen wird, daß der Druck des an
    909847/0785
    26.4.1979 W/He - 8 - G/p 9852
    die Düse abgegebenen Flüssigkeitsstromes festgestellt wird, und daß das elektrisch "betätigte Ventil automatisch entregt wird, wenn der festgestellte Dr^k unter einen vorgegebenen Wert fällt.
    909847/0785
DE19792919289 1978-05-15 1979-05-12 Verfahren und einrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten von einem flugzeug Withdrawn DE2919289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/905,711 US4175701A (en) 1978-05-15 1978-05-15 Aircraft spraying system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919289A1 true DE2919289A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=25421330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919289 Withdrawn DE2919289A1 (de) 1978-05-15 1979-05-12 Verfahren und einrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten von einem flugzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4175701A (de)
CA (1) CA1119143A (de)
DE (1) DE2919289A1 (de)
FR (1) FR2425895A1 (de)
GB (1) GB2020751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025526A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-25 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gasturbineneinheit mit Hilfsaggregaten und Druckluftabzweigung oder unter Druck anstehendem Gas

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2070546A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-06 Larry T. Pahl Controlled flow aerial delivery system
US6622966B1 (en) * 2002-09-23 2003-09-23 Mcconnell, Sr. John R. System for extinguishing wild fires and method therefor
US7975465B2 (en) * 2003-10-27 2011-07-12 United Technologies Corporation Hybrid engine accessory power system
US8713987B2 (en) * 2010-04-15 2014-05-06 Textron Innovations Inc. On-board water spray system for aircraft
CN103807180B (zh) * 2014-01-23 2016-04-27 江苏大学 一种航空喷雾用风力透平驱动离心泵装置
US10017262B2 (en) * 2015-09-22 2018-07-10 Rohr, Inc. Pulsed deicing system
CN109573044B (zh) * 2018-11-30 2020-07-10 安徽舒州农业科技有限责任公司 一种利用悬停下压气流的植保无人机的多向增压喷灌装置
US11682535B2 (en) 2021-03-12 2023-06-20 Essex Industries, Inc. Rocker switch
EP4309200A1 (de) 2021-03-15 2024-01-24 Essex Industries, Inc. Fünfstellungsschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924040A (en) * 1960-02-09 Combined spraying and dusting apparatus for aircraft
FR1206720A (fr) * 1958-05-06 1960-02-11 Sud Aviation Perfectionnements apportés aux ensembles de pulvérisation par voie aérienne
US3061247A (en) * 1960-05-19 1962-10-30 Richard E Hyde Airplane liquid-spraying device
US3351305A (en) * 1965-03-02 1967-11-07 Wayne E Warner Airborne distribution system and retraction apparatus therefor
US3362643A (en) * 1965-09-27 1968-01-09 Holley Carburetor Co Fluid supply system including means for changing fluid pressure in response to nozzle rotation
DE977805C (de) * 1967-02-27 1970-07-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum Abwerfen von Schuettgut aus an Flugzeugen befestigten Behaeltern
US3455511A (en) * 1967-08-01 1969-07-15 Alejandro Fedorenko Aircraft mounted spraying system
US3494423A (en) * 1968-03-05 1970-02-10 Richard S Stansbury Airborne fire suppression system
US3604509A (en) * 1969-05-15 1971-09-14 Norman H Sachnik Airplane foam generator
US3774871A (en) * 1970-04-30 1973-11-27 Us Air Force External slurry injection for infrared enhancement of exhaust plume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025526A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-25 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Gasturbineneinheit mit Hilfsaggregaten und Druckluftabzweigung oder unter Druck anstehendem Gas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2425895A1 (fr) 1979-12-14
US4175701A (en) 1979-11-27
GB2020751B (en) 1982-06-09
GB2020751A (en) 1979-11-21
CA1119143A (en) 1982-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631452C2 (de) Brennstoff-Versorgungsanlage
DE2238727C2 (de) Brennstoffentleerungseinrichtung für Gasturbinentriebwerk
DE2059314C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE1401273B1 (de) Gasturbinen- oder andere Brennkraftmaschinentriebwerksanlage fuer Flugzeuge
DE2919289A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten von einem flugzeug
EP2681419A1 (de) Ölversorgungssystem und verfahren zur ölversorgung für ein propellerturbinentriebwerk
EP1040262B1 (de) Brennstoffzumess-system
CH623895A5 (de)
DE1919488A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102014002034A1 (de) Ruderantriebssystem und Verfahren
DE4001306A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE19654781A1 (de) Hilfseinrichtung zur Realisierung einer Redundanz für die Energieversorgung von Flugsteuerungsantrieben
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
WO2009052794A2 (de) Kraftstoffzumesseinheit für ein flugzeugtriebwerk
DE946934C (de) Fahrzeugantrieb mit hydraulischer Kraftuebertragung, insbesondere Kraftfahrzeugantrieb
DE19600660A1 (de) Hydraulisch reversierbare Verstellpropeller-Einheit
DE2757194A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung und verfahren zum hydraulischen steuern
DE1956178A1 (de) Wellendrehvorrichtung fuer Turbomaschinen,insbesondere Gasturbinen
DE102019109118B3 (de) Wasserkraftanlage
WO2014111330A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben eines turboladers
DE2442452C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
EP3953578B1 (de) Wasserkraftanlage
EP2115291B8 (de) Ventil, vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines fluidpulses
DE2729003A1 (de) Verfahren zur staubbekaempfung an walzenschraemladern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE643909C (de) Regler fuer Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee