DE2919118C3 - Meßfühler zum transkutanen Messen der Blutsauerstoffkonzentration - Google Patents

Meßfühler zum transkutanen Messen der Blutsauerstoffkonzentration

Info

Publication number
DE2919118C3
DE2919118C3 DE19792919118 DE2919118A DE2919118C3 DE 2919118 C3 DE2919118 C3 DE 2919118C3 DE 19792919118 DE19792919118 DE 19792919118 DE 2919118 A DE2919118 A DE 2919118A DE 2919118 C3 DE2919118 C3 DE 2919118C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
cathode
membrane
electrode membrane
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792919118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919118A1 (de
DE2919118B2 (de
Inventor
Isao Osaka Isshiki
Kikuo Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2919118A1 publication Critical patent/DE2919118A1/de
Publication of DE2919118B2 publication Critical patent/DE2919118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919118C3 publication Critical patent/DE2919118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßfühler zurr. Messen der transkutanen Biutsauerstoffkonzentration mit einer Elektrodenanordnung, die eine Kathode und eine die Kathode umgebende und von dieser durch einen Isolator beabstandete Anode aufweist, mit einer Elektrodenmembran, die derart angeordnet ist, daß ein Elektrolyt zwischen der Elektrodenmembran und dem Endabschnitt der Elektrodenanordnung gehalten ist, und mit einer Heizeinrichtung, die die Außenseite des Elektrodenteils umgibt und in der Mitte mit einer Öffnung zur Freigabe der Elektrodenmembran ausgebildet ist.
Für die Atmungskontrolle eines Babys oder eines schwererkrankten Patienten, der eine künstliche Beatmung benötigt, ist es von Bedeutung, die Konzentration oder den Partialdruck des Sauerstoffs im Blut festzustellen, insbesondere im arteriellen Blut Bei einem herkömmlichen Verfahren zur transkutanen Sauerstoff messung, bei dem keine direkte Sauerstoffmessung mit Entnahme von arteriellem Blut erfolgt, wird der durch das subkutane Gewebe diffundierte Sauerstoff von dem Blut auf der Haut aufgenommen, so daß der Sauerstoffwert fortwährend gemessen wird. Die Anordnung eines bei diesem herkömmlichen Verfahren verwandten Fühlers ist in Fig. { dargestellt Der Fühler umfaßt eine zylinderförmige Kathode 1 aus Gold oder Platin, eine zylinderförmige Silberanode 3,'weHie durch
ίο einen Isolator 2 von der Kathode beanstandet ist und eine Elektrodenhalterung 4, weiche die Anordnung aus der Kathode 1 und der Anode 3 hält Eine Elektrodenmembran 5 ist derart angeordnet, daß sie die Elektroden 1 und 3 überdeckt Ein zylinderförmiger Elektroden membran-Halter 6 stützt den Umfangsabschnitt der Elektrodenmembran 5 fest ab. Eine Abdichtung 7 ist zwischen dem Elektrodenmembran-Halter 6 und der Elektrodenhalterung 4 angeordnet und ein Elektrolyt 8 befindet sich in der Form einer dünnen Schicht zwischen der Elektrodenmembran 5 und dem Ende der Elektrodenanordnung. Schließlich ist ein Heizabschnitt 10 aus Aluminium oder Kupfer mit großer Wärmeleitfähigkeit der eine Heizeinrichtung 9 aufweist, relativ zu den Elektroden angeordnet
25- Die Elektrodenmembran 5 besteht aus eine hydrophoben und sauerstoffdurchlässigen Kunststoff bzw. Kunstharz. Der Elektrolyt 8 enthält im wesentlichen KCL Wenn der so ausgebildete Fühler auf der Haut einer zu untersuchenden Person angeordnet wird, wird das Gewebe durch d«i durch die Heizeinrichtung geheizten Heizabschnitt erwärmt und als Ergebnis hiervon wird die Haut aktiv hyperämisiert, d. h. das Kapillarblut wird durch verstärkte Durchblutung »arterialisiert«. Somit diffundiert der in dem subkutanen Gewebe vorhandene Sauerstoff von der Hautoberfläche, wobei er durch die Elektrodenmembran 5 hindurchgeht Ferner diffundiert der Sauerstoff in den Elektrolyten 8 und erreicht die Kathode 1. Wenn in diesem Fall eine niedere Spannung, wie z. B. ein Gleichspannungspotential von 0,5—03 V, zwischen der Anode und der Kathode angelegt wird, erfolgt eine Sauerstoffreduktionsreaktion an der Kathode 1, während eine Silberoxidationsreaktion an der Anode 3 stattfindet Daraus ergibt sich ein elektrolyti-
« scher Strom zwischen der Anode und der Kathode, und die Größe des Stroms ist proportional zur Anzahl der Sauerstoffmoleküle, welche durch die Membran hindurchgehen. Die Messung dieses Stroms zeigt ungefäte die Konzentration, des Sauerstoffs in dem subkutanen
Gewebe an und mithin in dem Arterienblut
Jedoch weist die Ausgestaltung des zuvor beschriebenen herkömmlichen Fühlers verschiedene Nachteile auf. Wie sich aus F i g. 1 ergibt, weist der Heizabschnitt 10 eine öffnung 11 auf, welche die Elektrodenmembran
freigibt jedoch ist die Öffnung 11 relativ groß. Wenn der Fühler mit der Hautoberfläche in Berührung gebracht wird, bewegt sich die Hautoberfläche in die öffnung 11 und drückt gegen die Elektrodenmembran 5. Als Ergebnis hiervon wird die Dicke der Schicht des Elektrolyten 8 verändert. Infolgedessen ist es schwierig, die Messung auf beständige Weise durchzuführen.
Ferner weist bei dem herkömmlichen Fühler die Umfangskante der öffnung 11 zum Freigeben der Elektrodenmembran einen wesentlichen Abstand von der Kathode 1 auf. Infolgedessen ist die Temperatur der der Kathode 1 gegenüberliegenden Haut wesentlich kleiner als die Temperatur der Haut, die sich in direkter Berührung mit dem Heizabschnitt 10 befindet. Das
heißt, die Hautoberfläche ist nicht gleichförmig erwärmt.-Somit ist es schwierig, eine stabile bzw. beständige Messung des Arterienblutes durchzuführen.
In der DE-OS 2640 987 ist ein Meßfühler zum transkutanen Messen der Blutsauerstoffkonzentration beschrieben und dargestellt, der ähnlich wie der vorhergehend beschriebene ausgebildet ist, bei dem sich jedoch das Heizelement über die Membran erstreckt, wobei im Bereich der mittleren Elektrode in dem Heizelement eiuige öffnungen vorgesehen sind, durch to die das zu bestimmende Gas zu der Membran gelangen kann. Bei diesem Meßfühler steht nur derjenige Teil der Membran als aktive Meßfläche zur Verfügung, der von den Flächen der öffnungen überdeckt wird. Durch diese Verringerung der aktiven Meßfläche wird die Empfind- is lichkeit des Meßfühlers beeinträchtigt Die Ansprechzeit des Meßfühlers wird dadurch vergrößert, daß die Gasmoleküle durch die kleinen Öffnungen hindurchgehen müssen. Auch kann, wenn einige der öffnungen verstopft sind, das Meßergebnis dadurch verfälscht werden, wobei die Gefahr besteht, daß das Vorhandensein verstopfter öffnungen unbemerkt bleibt
In Biomedizinische Technik, Bd 19/1974,11A. 3 ist ein Meßfühler angegeben, bei dem Meßelektrcden aus dünnem Platindraht und eine ringförmig um diese angeordnete Bezugselektrode aus Silber verwandt werden. Beide Elektroden sind ebenfalls durch eine Membran überspannt, die als Auflage auf die Haut dient Die Bezugselektrode wird beheizt, um dadurch die Haut an der Meßstelle zu erwärmen. Dabei erfolgt die Erwärmung erst nach einem langen Weg der Wärme durch in der Wärmeleitung verschiedene Bauelemente. Dadurch können relativ große Regelschwankungen auftreten, da Temperaturänderungen nur über eine Reihe von Wärmeträgern registriert werden können. Bei diesem Meßfühler können auch die bereits eingangs erwähnten Schwierigkeiten bezüglich einer Änderung der Schichtdicke des Elektrolyten auftreten.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Meßfühler der eingangs genannten Art derart weiterzu- *o bilden, daß sehr genaue und zuverlässige Meßergebnisse erhalten werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Meßfühler der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Endabschnitt der Elektrodenanordnung « mit einer schräg verlaufenden Oberfläche ausgebildet ist, welche sich zu dem Endabschnut verjüngt, daß die Innenv/andung der Öffnung zum Freigeben der Elektrodenmembran in der Heizeinrichtung a)s eine schräg verlaufende Oberfläche in der Form eines kreisförmigen Kegelstuvnpfes ausgebildet ist, wobei diese Oberfläche unter im wesentlichen dem gleichen Winkel wie die schräg verlaufende Oberfläche verläuft, und daß der Rand der Öffnung zum Freigeben der Elektrodenmembran in der Heizeinrichtung anschließend an die Kathode verläuft
Bei dem erfindungsgemäßen Meßfühler erfolgt eine direkte Beheizung der Haut wobei die gesamte aktive Fläche der Membran der Haut gegenüberliegt, wodurch sich eine hohe Empfindlichkeit des Meßfühlers ergibt &o und sehr genaue Meßergebnisse erhalten werden können. Die aus der Haut austretenden Gasmoleküle treffen unmittelbar auf der Membran auf, was eine kurze Ansprechzeit zur Folge hat. Da die Öffnungsfläche in der Heizeinrichtung im wesentlichen die gesamte b5 Kathode querseknittsmäßig überdeckt, besteht auch nicht die Gefahr, daß diese öffnung verstopft wird.
Vorteilhafte Weitero'.dungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 eine senkrechte Schnittansicht, die den Aufbau eines herkömmlichen Meßfühlers zeigt, und
F i g. 2 eine senkrechte Schnittansicht, die den Aufbau eines erfindungsgemäßen Meßfühlers darstellt
Ein erfindungsgemäßer Meßfühler wird unter Bezugnahme auf die Fig.2 beschrieben. Der Meßfühler gemäß der Erfindung kann dadurch erhalten werden, daß der vorhergehend beschriebene, herkömmliche Meßfühler so abgewandelt wird, daß die Elektrodenanordnung schräg verläuft Genauer gesagt weist die Elektrodenanordnung eine schräg verlaufende Oberfläche 12 auf, die an dem Endabschnitt des Isolators 2 zwischen der Kathode 1 und der Anode 3 ausgebildet ist Ferner ist eine schräg verlaufende Oberfläche 13 mit dem gleichen Winkel wie der der schräg verlaufenden Oberfläche 12 an der Innenseite der öffnung 11 zum Freigeben der Elektrodenmembrar in dem Heizabschnitt 10 vorgesehen. Der Rand der Öffnung 11 zum Freigeben der Elektrodenmembran ist anschließend an die Kathode 1 angeordnet, und die freie Fläche der Elektrodenmembran 5 ist verringert. Ferner ut das Kathodenende nächst dem Boden eines kreisförmigen Kegelstumpfes angeordnet, der durch die schräg verlaufende Oberfläche 13 gebildet ist Die Elektrodenmembran 5 erstreckt sich durch den engen Spalt zwischen den zwei schräg verlaufenden Oberflächen 12 und 13.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich unmittelbar, daß gemäß der Erfindung die Fläche der Öffnung 11 zum Freigeben der Elektrodenmembran in dem Heizabschnit.t 10 so weit verringert ist, daß im wesentlichen nur die Kathode 1 freiliegt bzw. freigegeben ist Infolgedessen kann die Hautoberfläche gleichförmig erwärmt werden, was zu einer beständigen Meßung mit großer Genauigkeit führt. Die Berührungsfläche zwischen der Hautoberfläche und der Elektrodenmembran 5 ist kleiner, d. h„ die Haut kann mit dem He'?abschnitt 10 bedeckt werden, welcher sich bis nahe an die Kathode 1 erstreckt Infolgedessen bewegt sich die Haut nicht wesentlich in die öffnung 11 zum Freigeben der Membran. Somit wird die Eiektrodenmembran 5 nicht verschoben, d. h. die Schichtdicke des Elektrolyten 8 bleibt im wesentlichen unverändert, wodurch sich eine Messung mit großer Genauigkeit ergibt
Da der Endabschnitt der Elektrodenanordnung schräg verläuft, kann die Elektrodenmembran 5 gleichförmig über dem Endabschnitt der Elektrodenanordnung ausgebreitet werden. Daher kann die Schwierigkeit behoben werden, daß nämlich nur ein Teil oder Teile der Elektrodenmembran 5 ausgebreitet bzw. gespannt sind. Die Sauerstoffdurchlässigkeit der Elektrodenmembran wird also gleichförmig aufrechterhalten, was zu einer beständigen Messung führt
Durch die Erfindung wird also ein Meßfühler zum Messen der tranrkutanen Blutsauerstoffkonzentration mit einer Elektrodenanordnung geschaffen, welche eine Kathode und eine die Kathode umgebende Anode aufweist, wobei zwischen der Kathode nnd der Anode ein Isolator angeordnet ist. Eine Elektrodenmembran ist so angeordnet, daß ein Elektrolyt zwischen der Elektrodenmembra > und dem Endabschnitt der Elektrodenanordnung gehalten ist. Ein Heizabschnitt ist vorgesehen, der die Außenseite des Elektrodenteils
umgibt und in der Mitte mit einer öffnung zur Freigabe der Elektrodenmembran ausgebildet ist. Der Endabschnitt der Elektrodenanordnung weist eine schräg verlaufende Oberfläche auf, welche sich zu dem Endabschnitt verjüngt, wobei der Rand der öffnung zum Freigeben der Elektrodenmembran in dem Heizabschnitt anschließend an die Kathode angeordnet ist. Die Innenwandung der öffnung zum Freigeben der Elektrodenmembran ist als eine schräg verlaufende Oberfläche in der Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes ausgebildet, wobei die Oberfläche der Innenwandung unter dem gleichen Winkel wie die schräg verlaufende Oberfläche verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Meßfühler zum Messen der transkutanen Blutsauerstoffkonzentration mit einer Elektrodenanordnung, die eine Kathode und eine die Kathode umgebende und von dieser durch einen Isolator beabstandete Anode aufweist, mit einer Elektrodenmembran, die derart angeordnet ist, daß ein Elektrolyt zwischen der Elektrodenmembran und dem Endabschnitt der Elektrodenanordnung gehalten ist, und mit einer Heizeinrichtung, die die Außenseite des Elektrodentefls umgibt und in der Mitte mit einer öffnung zur Freigabe der Elektrodenmembran ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt der Elektrodenanordnung mit einer schräg verlaufenden Oberfläche (12) ausgebildet ist, welche sich zu dem Endabschnitt verjüngt, daß die Innenwandung der öffnung (11) zum Freigeben der Elektrodenmembran (5) ip -Jer Heizeinrichtung (9,10) als eine schräg verlaufend© Oberfläche (13) in der Form eines kreisförmigen Kegelstumpfes ausgebildet ist, wobei diese Oberfläche unter im wesentlichen dem gleichen Winkel wie die schräg verlaufende Oberfläche (12) verläuft, und daß der Rand der öffnung (11) zum Freigeben der Elektrodenmembran in der Heizeinrichtung (9,10) anschließend an die Kathode (1) verläuft
2. Meßfahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Membran (5) zwischen der schräg verlaufenden Oberfläche (12) der Elektrodenanordnung und der schräg verlaufenden Oberfläche (13) der Heizeinrichteuig (9,1ξ/ erstreckt
3. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (Ii; zum Freigeben der Elektrodenmembran (5) eine solche Größe aufweist, daß nur die Kathode (1) freigelegt ist
4. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (3) aus Silber und die Kathode (1) aus einem Material besteht, welches aus einer Gold und Platin umfassende Gruppe ausgewählt ist
5. Meßfühlt nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenmembran (5) aus einem hydrophoben und sauerstoffdurchlässigen synthetischen Kunststoff bzw. Kunstharz besteht.
DE19792919118 1978-05-12 1979-05-11 Meßfühler zum transkutanen Messen der Blutsauerstoffkonzentration Expired DE2919118C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6337178U JPS5613933Y2 (de) 1978-05-12 1978-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2919118A1 DE2919118A1 (de) 1979-11-22
DE2919118B2 DE2919118B2 (de) 1980-12-18
DE2919118C3 true DE2919118C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=13227350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919118 Expired DE2919118C3 (de) 1978-05-12 1979-05-11 Meßfühler zum transkutanen Messen der Blutsauerstoffkonzentration

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5613933Y2 (de)
DE (1) DE2919118C3 (de)
FR (1) FR2430218B1 (de)
GB (1) GB2020819B (de)
SE (1) SE439068B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613935Y2 (de) * 1978-05-18 1981-04-01
US4539994A (en) * 1981-10-13 1985-09-10 Radiometer A/S Method for transcutaneous measurement of a blood parameter and an electrochemical measuring electrode device for carrying out the method
JPH0751126B2 (ja) * 1986-12-05 1995-06-05 住友電気工業株式会社 経皮血中ガスセンサ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334623A (en) * 1964-11-02 1967-08-08 Beckman Instruments Inc Electrochemical transducer
DE2640987C3 (de) * 1976-09-11 1982-06-09 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Meßwertaufnehmer zur transkutanen Messung von Gasen im Blut
GB1587880A (en) * 1976-12-29 1981-04-08 Hagihara B Oxygen measuring electrode assembly
GB2003275B (en) * 1977-08-24 1982-05-19 Hagihara B Oxygen measuring electrode assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430218B1 (fr) 1985-06-07
GB2020819B (en) 1982-08-18
DE2919118A1 (de) 1979-11-22
GB2020819A (en) 1979-11-21
JPS54175388U (de) 1979-12-11
JPS5613933Y2 (de) 1981-04-01
FR2430218A1 (fr) 1980-02-01
DE2919118B2 (de) 1980-12-18
SE7904172L (sv) 1979-11-13
SE439068B (sv) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809622C2 (de) Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten
DE2145400C3 (de) Meßfühler zur Durchführung kutaner Messungen der Konzentration bzw. des Partialdruckes eines Gases im Blut
DE60114159T2 (de) Messung von stoffen in flüssigkeiten
DE2758413C3 (de) Vorrichtung zur transkutanen Messung des arteriellen Sauerstoffpartialdruckes
DE19726453C2 (de) Elektrochemischer Sauerstoffsensor
DE2832501A1 (de) Elektrochemischer sensor zur messung des partialdrucks von sauerstoff und kohlendioxid
EP1977225B1 (de) Elektrochemisches biosensor-analysesystem
DE3026643A1 (de) Vorrichtung zur messung der gaskonzentration im blut
DE2835730B2 (de) Polarographische Meßelektrodenvorrichtung
DE1227696B (de) Vorrichtung zum Messen des pH-Wertes von Substanzen des lebenden Koerpers
DE2224703A1 (de) Elektrochemische Meßeinrichtung
EP0019731B1 (de) Polarographischer Messfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2164188A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Teildrucks eines Gases in einem flüssigen oder gasförmigen Mittel, insbesondere des Teildrucks des Sauerstoffs im Blut
DE2919118C3 (de) Meßfühler zum transkutanen Messen der Blutsauerstoffkonzentration
EP0009672B1 (de) Vorrichtung für die kutane Messung des Partialdruckes von Gasen in Blut
DE2845751C3 (de) Ionenselektive Elektrode
DE2918951A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen messung des sauerstoffpartialdruckes im arteriellen blut
DE2921058A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen messung des sauerstoffpartialdruckes im arteriellen blut
DE2920038C2 (de) Meßfühler zum transkutanen Messen der Blutsauerstoffkonzentration
DE1698096C3 (de) Absolutfeuchtigkeits-Meßelement
EP0010136B1 (de) Messwertaufnehmer, insbesondere zur Bestimmung des Partialdruckes von gelösten Gasen
DE4107217C2 (de)
DE69531346T2 (de) Gasmessung im blut
DE3724040A1 (de) Membrankoerper fuer membranbedeckte elektroden
DE3518463A1 (de) Elektrodenanordnung zum kontinuierlichen messen des sauerstoffpartialdruckes po(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) im gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FUKAI, TAMOTSU NOMURA, KIKUO YOSHIDA, KENICHI ISSHIKI, ISAO, OSAKA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee