DE2918827A1 - Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen - Google Patents

Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen

Info

Publication number
DE2918827A1
DE2918827A1 DE19792918827 DE2918827A DE2918827A1 DE 2918827 A1 DE2918827 A1 DE 2918827A1 DE 19792918827 DE19792918827 DE 19792918827 DE 2918827 A DE2918827 A DE 2918827A DE 2918827 A1 DE2918827 A1 DE 2918827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
impregnating
parts
groups
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792918827
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Chem D Czauderna
Andreas Dipl Chem Dr Einwiller
Kurt Dipl Chem Dr Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19792918827 priority Critical patent/DE2918827A1/de
Priority to EP80102381A priority patent/EP0019161B1/de
Priority to DE8080102381T priority patent/DE3062701D1/de
Priority to JP5955080A priority patent/JPS55151025A/ja
Priority to ES491339A priority patent/ES8101107A1/es
Publication of DE2918827A1 publication Critical patent/DE2918827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5033Amines aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups

Description

BASF Aktiengesellschaft ~X- O.Z. 0050/033853
'Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel auf Basis wäßriger "Dispersionen von Copolymerisate^ die Epoxydgruppen aufweisen
Die Erfindung betrifft Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel auf Basis wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxydgruppen aufweisen und die bei ihrer Verarbeitung und Anwendung keinen Formaldehyd abspalten.
Auf vielen Gebieten der Technik werden in großem Umfang Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel auf Basis wäßriger Copolymerisat-Dispersionen eingesetzt, die Filme ergeben, die bei der Filmbildung selbst oder beim Erwärmen vernetzen. Derartige geringfügig vernetzte Filme weisen eine verminderte Löslichkeit insbesondere in organischen Lösungsmitteln auf. Als vernetzend wirkende Monomere werden in vielen Fällen polymerisierbare N-Methylolverbindungen eingesetzt, und bei der Vernetzung solche Monomere einpolymerisiert enthaltender Copolymerisate entsteht Formaldehyd der zu Belästigungen in den Verarbeitungsbetrieben und beim Gebrauch führen kann.
Derartige Probleme treten beispielsweise bei der Herstellung von Vliesstoffen auf, wenn zu ihrer Verfestigung wäßrige Dispersionen von Copolymer!saten verwendet werden, die polymerisierbare N-Methylolverbindungen, wie
030047/0160
BASF Aktiengesellschaft - 3 - O. Z. 0050/033853
'"N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethylacrylamid einpolymerisiert enthalten.
Es sind daher schon zahlreiche Versuche unternommen worden, um die Formaldehyd abspaltenden Comonomeren durch andere Monomere zu'ersetzen, die eine leichte Vernetzbarkeit der Copolymerisate bewirken. Auch Epoxydgruppen enthaltende Copolymerisate wurden schon als Bindemittel für Paservliese (vgl. US-PS 3 498.875) (sowie ferner als Imprägnier- und überzugsmittel (vgl. DE-OS 21 58 038) untersucht. Zur Herstellung von vernetzten Polymeren aus Epoxidverbindungen wurden H-acide Verbindungen (Polycarbonsäuren, Polyalkohole, min. und sek. Polyamine) und/oder Katalysatoren (tert.
Mono- und Polyamine wie z.B. Trisdimethylaminomethylphenol, Metallsalze verwendet (vgl. CA. May, Y. Tanaka, Epoxy Resins Chemistry und Technology S. 240-307).
Mit dem für epoxidgruppenhaltige Dispersionen beschriebenen Katalysatoren, z.B. der US-PS 3 498 875 lassen sich jedoch die guten Gebrauchseigenschaften, die mit N-Methylolvernetzten Bindemittel erreicht werden, nicht einstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel zur Verfügung zu stellen, die weder bei ihrer Herstellung noch bei ihrer Verarbeitung und ihrem Gebrauch Formaldehyd abspalten und die z.B. als Binde—mittel für Faservliese eingesetzt werden können, ohne daß Einbußen in der Reinigungsbeständigkeit damit verfestigter Vliese in Kauf genommen werden müssen.
Es wurde nun gefunden, daß Überzugs-, Imrpägnier- und Bindemittel auf Basis wäßriger Dispersionen von Copolyunerisaten, die Epoxydgruppen aufweisen, besondere
030047/0160
.: .- :::::- -;:.-. 2918827 BASF Aktiengesellschaft - 4 - O. Z. 0050/033853
•"Vorteile beim Einsatz zeigen, wenn sie geringe Mengen an 2 bis 4 Dimethy!aminogruppen mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest tragende cyclische Verbindungen, die zusätzlich zu Kohlenstoffatomen bis zu 3 Stickstoffatome im Ring aufweisen können, enthalten. Derartige Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel ergeben verhältnismäßig leicht vernetzende Überzüge, Imprägnierungen oder z.B. Verfestigungen von Paservliesen, trotzdem sie überraschenderweise auch nach mehrmonatiger Lagerung keinen ·
]Q Verlust ihrer vorteilhaften Eigenschaften zeigen. Dies ist überraschend, da andere, für die Vernetzung von Epoxydgruppen enthaltenden Copolymerisaten übliche Katalysatoren und Stoffe, wie Polycarbonsäuren, Polyalkohole, Polyamine und Metallsalze unter bilden Bedingungen, wie sie beispielsweise beim Pestigen von Vliesstoffen üblich sind, keine ausreichende Vernetzung ergeben.
Der Gehalt der Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel an erfindungsgemäßen Dimethylaminoalkyl-Verbindungen liegt im allgemeinen im Bereich von 1 bis 10 Gew.-^, bezogen auf die Menge der in den Gemischen enthaltenen Epoxydgruppen aufweisenden Copolymerisate, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4 Gew.-%, Von besonderem Interesse als Dimethylaminoalkyl-Verbindungen sind solche cyclische Verbindungen, die einen Benzolkern enthalten und 3 Dimethylaminoalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylgruppen tragen sowie auch solche cyclische Verbindungen, die einen Hexahydrotriazinring enthalten und 3 Dimethylaminoalkyl-Gruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylgruppen tragen. Derartige Dimethylaminoalkyl-Verbindungen können auch im Gemisch miteinander verwendet werden, außerdem können sie durch weitere Gruppen, insbesondere durch Hydroxylgruppen an den aromatischen Kernen substituiert sein. Beispiele für besonders ^wirksame Dimethylaminoalkyl-Verbindungen sind tris-Di-
030047/0160
BASF Aktiengesellschaft -.5- O.Z. 0050/033853
'methylaminomethylphenol, tris-Dimethylaminomethylbenzol und tris-Dimethylaminopropylhexahydrotriazin. Geeignet sind außerdem 2 bis 6 C-Atome im AlkyIrest enthaltende Tris-Dimethylaminoalkylcyanursäureester, z.B. Trisdimethylaminoäthylcyanursäureester und n-butylcyanosäureester und Trisdimethylaminomethylcyclohexan.
Die wäßrigen Dispersionen der·Epoxydgruppen aufweisenden Copolymerisate sind als solche bekannt und können in an sich üblicher Weise durch Copolymerisation der Monomeren in wäßriger Emulsion unter Verwendung"der üblichen Emulgier- und Dispergierhilfsmittel sowie Polymerisations-Initiatoren* und ggf. Regler, Puffersubstanzen und sonstige Hilfsmittel hergestellt sein. Ihr Anteil an Epoxydgruppen aufweisenden Comonomeren beträgt im allgemeinen 3 bis 30 Gewichtsprozent und Emulsions-Copolymerisate, die 5 bis 10 % ihres Gewichts an Epoxydgruppen enthaltenden Comonomeren einpolymerisiert enthalten, werden vorgezogen. Als Hauptmonomere enthalten die Copolymerisate im allgemeinen 70 bis 97» vorzugsweise 90 bis 95 % ihres Gewichts an anderen, üblichen mono- und/oder diolefinisch ungesättigten Monomeren einpolymerisiert, wobei auch ein Anteil von bis zu 10 Gew.-SS3, bezogen auf die gesamten Monomeren, meist 0,1 bis 5 Gew.-5?, an Monomeren mit hydrophilen Gruppen, wie besonders οί,β-monoolefinisch ungesättigte, 3 bis 5 C-Atome enthaltende Mono- und Dicarbonsäuren sowie deren Amide, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Acrylamid, Methacrylamid und Maleinsäureamid, in Frage kommen. Als Epoxydgruppen tragende Monomere kommen vor allem Glycidylester von monoolefinisch ungesättigten, meist 3 bis 5 C-Atome enthaltenden Mono- oder Dicarbonsäuren, insbesondere Monocarbonsäuren in Frage, wie besonders Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Geeignete Epoxydgruppen aufweisende Comonomere sind ferner z.B. (Meth)Allyltglycidylather, 1,3-Epoxybutylacrylat, Glycidylcrotonat,
030047/0160
BASF Aktiengesellschaft - 6 - O. Z. 0050/033853
12,3-Epoxycyclopentylacrylat und 3>4-Epoxy-l-vinylcyelo- Ί hexen.
Als Hauptmonomere seien vor allem monoolefinisch ungesättigte Carbonsäureester mit 4 bis 14 C-Atomen genannt, wie besonders Ester der Acryl- und Methacrylsäure mit 1 bis 8 C-Atome enthaltenden Alkanolen und Vinylester von
2 bis 12 C-Atomen enthaltenden Carbonsäuren.' Beispiele hierfür sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, n-Propylacrylat, iso-Propyl-methacrylat, n-Butylacrylat und -Methacrylat, Isobutyl-acrylat und -methacrylat sowie 2-Äthylhexyl-acrylat und -methacrylat, ferner Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinyllaurat. Als Comonomere, die in Mengen bis zu 40 Gew.-?, bezogen auf die gesamten Monomeren in Frage kommen, seien ferner noch Acrylnitril, Styrol und Vinylchlorid genannt. Als Hauptmonomere in Mengen von zusammen bis zu 90 % kommen auch Gemische aus Butadien und Styrol in Betracht. Von besonderem Interesse sind meist 40 bis 60 /Sige Dispersionen von Emulsions-Copolymerisaten aus 50 bis 97 Estern der Acrylsäure mit 1 bis 4 C-Atomen enthaltenden Alkanolen, 0 bis 30 Gew.-55 Styrol und/oder Acrylnitril und/oder Methylmethacrylat, 0 bis 5 Gew.-55
3 bis 5 C-Atome enthaltenden monoolefinisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren Amide und 3 bis 30 Gew.-JS Glycidylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure.
Die Herstellung der wäßrigen Dispersionen kann nach an sich bekannten Verfahren der Emulsionspolymerisation unter Verwendung der üblichen Emulgatoren erfolgen, die in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, als anionische oder nichtionische Emulgier- oder Dispergiermittel oder als Gemische hiervon eingesetzt sein können. Beispiele anionischer Emulgatoren sind Fettsäuren, Harzsäuren,
030047/0160
:: :':::: /7:: 2918827 BASF Aktiengesellschaft - 7 - O. Z. 0050/0^3853
TPettalkoholsulfate, Alkylsulfonate, Hydroxyalkylsulfonate, Ί Salze der Sulfobernsteinsäureester und sulfatierte Äthylenoxidaddukte. Als nichtionogene Emulgatoren können z.B. die bekannten Umsetzungsprodukte des Äthylenoxids mit Fettalkoholen, wie Lauryl-, Myristil-, Cetyl-, Stearyl- und Oleylalkohol, mit Fettsäuren wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und ölsäure sowie deren Amiden und Alkylphenolen, wie Isooctyl-, Isononyl- und Dodecy!phenol Anwendung finden sowie ferner des Äthylenoxids mit ]q veräthertem oder verestertem Sorbitmonostearat. Die als Beispiele angeführten Verbindungen sind meist mit 1J bis 60 oder mehr Mol Äthylenoxid/Mol umgesetzt. Auch Block- -Copolymere aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit mindestens einem Mol Äthylenoxid können verwendet sein.
Als Initiatoren eignen sich z.B. anorganische Peroxo-Verbindungen wie Wasserstoffperoxid, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumperoxidisulfat, Peroxocarbonate und Boratperoxyhydrate, ferner organische Peroxoverbindungen wie Acylhydroperoxide, Diacylperoxide, Alky!hydroperoxide, Dialkylperoxide und Ester wie tert.-Butylperbenzoat. Die Initiatormenge beträgt im allgemeinen 0,01 bis 5 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren.
Die als Beispiele angeführten anorganischen oder organischen Peroxoverbindungen können auch zusammen mit geeigneten Reduktionsmitteln, z.B. Schwefeldioxid, Alkalidisulfiten, Alkali- oder Ammoniumhydrogensulfiten, Thiosulfat, Dithionit und Formaldehydsulfoxylat ferner Hydroxylaminhydrochlorid, Hydrazinsulfat, Eisen-(Il)-sulfat, Zinn-(II)-chlorid, Titan-(III)-sulfat, Hydrochinon, Glucose und Ascorbinsäure eingesetzt sein, wobei in kleinen Mengen Metallsalzen, wie wasserlöslichem Mangan-, Eisen-, Kobalt- und/oder Nickel-Salzen gearbeitet werden kann.
030047/10160
BASF Aktiengesellschaft -.8- O.Z. 0050/023853
""Kettenübertragungsmittel wie z.B. Tetrachlormethan, Trichlorbrommethan, Tetrachloräthan, Methallylchlorid, niedere und höhere Alkohole, höhere Alkylmercaptane und Dialkylxanthogenate lassen sich bei der Polymerisation ebenfalls mitverwenden. Die Polymerisation wird im allgemeinen bei 10 bis 95°C durchgeführt, der pH-Wert kann dabei zwischen 1 und 9 liegen.
Die Abmischung mit den Dimethylaminoalkyl-Verbindungen erfolgt nach Beendigung der Polymerisation durch Einrühren in die auf Raumtemperatur abgekühlte Dispersion des Epoxygruppen tragenden Copolymerisate.
Die neuen Mittel können mit besonderem Vorteil als Bindemittel für das Verfestigen von Paservliesen verwendet werden, wobei die unverfestigten Vliese nach dem Naßlegeverfahren oder auf trockenem Wege hergestellt sein können, auch Spinnvliese können mit den Bindemitteln verfestigt werden. Die Vliese können aus den üblichen Pasern, z.B.
auf Basis von Polyamiden, Polyestern oder Polyacrylnitril sowie aus Cellulose, Wolle oder Seide aufgebaut sein. Auch das Verfestigen von Glasfaservliesen kommt in Betracht« Das Aufbringen der erfindungsgemäßen Bindemittel kann in üblicher Weise erfolgen. Nach dem Entfernen überschüssigen Bindemittels, z.B. durch Abquetschen, kann in üblicher Weise getrocknet werden. Durch kurzzeitiges Tempern bei Temperaturen -von meist 100 bis 200, insbesondere von 110 bis 18O°C, können die erfindungsgemäßen Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel nach dem Abtrennen des Wassers vernetzt werden und erreichen so ihre optimalen Eigenschaften. Bei ihrer Verwendung als Bindemittel zum Verfestigen von Paservliesen werden im allgemeinen 15 bis 100 Gew.-?, bezogen auf das Pasergewicht, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-? (fest auf fest) an Bindemittel eingesetzt.
030047/0160
BASF Aktiengesellschaft - 9 - O. Z. 0050/033853
"Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Pro- Ί zente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
a) Herstellung der Polymerisat-Dispersion ' Zu einer Lösung von 0,3 Teilen Kaliumperoxiddisülfat in 449 Teilen Wasser gibt man innerhalb von 2 Stunden bei 850C eine Emulsion von 288 Teilen Vinylacetat, 288 Teilen Äthylacrylat und 43 Teilen Glycidylacrylat in einer Lösung von 15 Teilen äthoxyliertem Isooctylphenol (25 Mol Äthylenoxid) und 3 Teilen Natriumdodecylsulfat in 357 Teilen Wasser sowie gleichzeitig 90 % einer Lösung von 3S2 Teilen Kaliumperoxiddisülfat in 72 Teilen Wasser. Anschließend gibt man noch bei der gleichen Temperatur innerhalb einer weiteren Stunde die restliche Initiatorlösung und rührt 2 weitere Stunden bei 850C nach. Zu der erhaltenen Copolymerisat- -Dispersion, die ein Epoxygruppen enthaltendes Vinylacetat-Äthylacrylat-Copolymerisat enthält, gibt raan nach dem Abkühlen 16 Teile tris-Dimethylaminomethylbenzol. Das erhaltene Bindemittel ist zum Verfestigen von Paservliesen geeignet.
b) Verwendung der Dispersion zum Verfestigen eines Faser-Vlieses
Ein Krempelvlies mit einem Flächengewicht von 40 g/m aus 60 Teilen Polyamidfasern (weiß mattiert), 3,3 dtex 50 mm Schnittlänge) und 40 Teilen Polyesterfasern (mattiert, 3j3 dtex, 40 mm Schnittlänge) wird mit dem auf efnen Peststoffgehalt von 15 % verdünnten, nach den Angaben in Beispiel la) hergestellten Bindemittel imprägniert und der Überschuß an Bindemittel in üblicher Weise abgequetscht. Man trocknet dann 6 Minuten bei 1500C wobei gleichzeitig Vernetzung eintritt. In dem erhaltenen, gebundenen Faservlies beträgt das Verhältnis Fau ser : Bindemittel (fest zu fest) 3 : 1. Man erhält ein -«
030CU7/0160
BASF Aktiengesellschaft - 10 - O.Z. 0050/033853
n gefestigtes Faservlies, das ausgezeichnete Trockenrei- "* nigungsbeständigkeit, z.B. gegen Perchloräthylen-Wäsehe, aufweist.
Beispiel 2
a) Herstellung eines Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittels
Zu einer Lösung von 0,7 Teilen Kaliumperoxiddisulfat in 922 Teilen Wasser gibt man bei 850C eine Emulsion von 780 Teilen n-Butylacrylat, 33^ Teilen. Acrylnitril
und 85 Teilen Glycidylmethacrylat in eine Lösung von 12 Teilen Natriumdodecylsulfat und 30 Teilen äthoxyliertes Para-isoocty!phenol (25 Mol Äthylenoxid) und 6 Teile Natriumpyrophosphat in 726 Teilen Wasser innerhalb von 2 Stunden sowie 90 % einer Lösung von 15
6,5 Teilen Kaliumperoxiddisulfat in 162 Teilen Wasser.
Man fügt dann bei der gleichen Temperatur innerhalb von 1 Stunde die restliche Initiatorlösung zu und rührt noch weitere 2 Stunden bei 850C nach. Nach dem Abkühlen gibt man 16 Teile tris-Dimethylaminopropylhexahydrotriazin zu und erhält ein Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel, das insbesondere zum Verfestigen von Paservliesen geeignet ist.
b) Verwendung als Bindemittel für Paservliese 25
Ein Krempel-Vlies aus 100 % Polyamidfasern (1,7 dtex,4 40 mm Schnittlänge) eines Flächengewichts von 50 g/m wird mit dem auf 12 % Peststoffgehalt verdünnten Bindemittel in üblicher Weise schaumimprägniert und dann 7 Minuten bei l40°C getrocknet, wobei Vernetzung des Bindemittels erfolgt. Das Verhältnis von Fasern zu Bindemittel-Polymerisat beträgt 2:1. Das verfestigte Faservlies ist sehr Trockenreinigungsbeständig, insbesondere bei Perchloräthylenwäschen.
030047/0160
BASF Aktiengesellschaft - 11 - ο. Ζ. ΟΟ5Ο/033853
1BeJSpJeI 3
a) Herstellung eines Bindemittels
Zu einer Lösung von '8 Teilen 30 üger wäßriger Wasserstoffsuperoxidlösung, 0,24 Teilen Ascorbinsäure und 0,001 Teilen Eisen-(II)-sulfat in 930 Teilen Wasser gibt man bei· 50 bis 55°C eine Emulsion von 557 Teilen n-Butylacrylat, 557 Teilen Ä'thylacrylat und 85 Teilen Glycidylmethacrylat in eine Lösung von 12 Teilen Natriumdodecylsulfat und 30 Teilen äthoxyliertem Isooctylphenol (25 Mol Äthylenoxid) in 753 Teilen Wasser innerhalb von 2 Stunden und dazu 90 % einer Lösung von 2,2 Teilen Ascorbinsäure und 0,011 Teilen Eisen- -(Il)-sulfat in 108 Teilen Wasser. Anschließend fügt man innerhalb einer Stunde die restliche Ascorbinsäurelösung zu und läßt dann abkühlen. Zu der erhaltenen wäßrigen Copolymerisat-Dispersion gibt man 32 Teile tris-Dimethylaminoäthylcyanurat. Das erhaltene Bindemittel ist besonders zum Verfestigen von Paservliesen geeignet.
b) Verwendung des Bindemittels zum Verfestigen von Paservliesen
Die Verwendungsbeispiele Ib) und 2b) werden wiederholt, mit der Maßgabe, daß anstelle der Bindemittel la) und 2a) das Bindemittel 3a) unter sonst gleichen Bedingungen eingesetzt wird. Man erhält jeweils verfestigte Vliesstoffe, die sehr gut trockenreinigungsbeständig, insbesondere gegen Perchloräthylen, sind.
030047/0160

Claims (5)

BASF Aktiengesellschaft 0. Z. 0050/033853 Tatentansprüche
1. Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel auf Basi3 wäßriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxygruppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
geringe Mengen an 2 bis 4 Dimethylaminoalkylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest. tragende 6-gliedrige cyclische Verbindungen, die zusätzlich zu Kohlenstoffatomen bis zu 3 Stickstoffatome im Ring aufwei- ]q sen können, enthalten.
2. Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclischen Verbindungen einen Benzolkern enthalten und 3 Di-
jg methylaminoalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylgruppen tragen.
3. Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclischen Verbindungen einen Hexahydrotriazinring enthalten und 3 Dimethylaminoalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkylgruppen tragen.
4. Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel nach An-
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclischen Verbindungen einen durch eine Hydroxylgruppe substituierten Benzolkem enthalten.
5. Verwendung der Überzugs-, Imprägnier- und Bindemittel nach Anspruch 1 zum Verfestigen von Faservliesen.
l488/78 Wd/sk Ο8.Ο5.1979
030047/0160
ORIGINAL INSPECTED
DE19792918827 1979-05-10 1979-05-10 Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen Withdrawn DE2918827A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918827 DE2918827A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen
EP80102381A EP0019161B1 (de) 1979-05-10 1980-05-02 Imprägnier- und Bindemittel auf der Basis wässriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxygruppen aufweisen und ihre Verwendung
DE8080102381T DE3062701D1 (en) 1979-05-10 1980-05-02 Impregnating and binding agent based on aqueous dispersions of copolymers having epoxy groups, and their use
JP5955080A JPS55151025A (en) 1979-05-10 1980-05-07 Coating agent* impregnating agent and bonding agent based on copolymer aqueous dispersion having epoxide group
ES491339A ES8101107A1 (es) 1979-05-10 1980-05-09 Procedimiento para reforzar vellones

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918827 DE2918827A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2918827A1 true DE2918827A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918827 Withdrawn DE2918827A1 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen
DE8080102381T Expired DE3062701D1 (en) 1979-05-10 1980-05-02 Impregnating and binding agent based on aqueous dispersions of copolymers having epoxy groups, and their use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080102381T Expired DE3062701D1 (en) 1979-05-10 1980-05-02 Impregnating and binding agent based on aqueous dispersions of copolymers having epoxy groups, and their use

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0019161B1 (de)
JP (1) JPS55151025A (de)
DE (2) DE2918827A1 (de)
ES (1) ES8101107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087880A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft Formulierungen und ihre verwendung zur behandlung von flexiblen substraten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872505B1 (de) * 1997-04-16 2001-07-11 Vantico GmbH & Co. KG Härtbare Mischungen aus Glycidylverbindungen, aminischen Härtern und heterocyclischen Beschleunigern
DE102006017891A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Hexion Specialty Chemicals Gmbh Harzdispersion
EP2070984A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. Epoxyphenolische Harze und Codispersionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498875A (en) * 1965-03-31 1970-03-03 Cumberland Chem Corp Bonded nonwoven fabrics
GB1363432A (en) * 1970-11-25 1974-08-14 Ici Ltd Coating compositions
DE2541635B1 (de) * 1975-09-18 1977-01-27 Hoechst Ag Waermehaertbares, pulverfoermiges ueberzugsmittel aus einer mischung aus glycidylgruppenhaltigen copolymerisaten und haertungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087880A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-22 Basf Aktiengesellschaft Formulierungen und ihre verwendung zur behandlung von flexiblen substraten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019161A1 (de) 1980-11-26
JPS55151025A (en) 1980-11-25
DE3062701D1 (en) 1983-05-19
EP0019161B1 (de) 1983-04-13
ES491339A0 (es) 1980-12-01
ES8101107A1 (es) 1980-12-01
JPS642620B2 (de) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019169B2 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP0084809B1 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE2749386C2 (de)
EP0384125B1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE3147007C2 (de) Selbstvernetzende wäßrige Kunststoff dispersion
EP0471416B1 (de) Wässrige Dispersionen von fluorhaltigen Polymeren
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE3202122A1 (de) Verfahen zum verfestigen von fasergebilden mittels waessriger kunststoffdispersionen
DE19909560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion
DE2649532C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE2918827A1 (de) Ueberzugs-, impraegnier- und bindemittel auf basis waessriger dispersionen von copolymerisaten, die epoxydgruppen aufweisen
EP0492378B1 (de) Wässrige Kunststoffdispersionen mit vermindertem Formaldehydgehalt
EP0392353B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE3507154C2 (de)
EP0527411B1 (de) Wässriges Bindemittel für textile Flächengebilde
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
EP0226150B1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Maschenware
AT273877B (de) Mittel zur Behandlung von Glasfasern
CH679364A5 (de)
DE1926480B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch stabilen Polystyroldispersionen
DE1469351C3 (de) Verfahren zur Verfestigung von Vliesen
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
EP0392350A2 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal