DE2917918A1 - Aerosolventil - Google Patents

Aerosolventil

Info

Publication number
DE2917918A1
DE2917918A1 DE19792917918 DE2917918A DE2917918A1 DE 2917918 A1 DE2917918 A1 DE 2917918A1 DE 19792917918 DE19792917918 DE 19792917918 DE 2917918 A DE2917918 A DE 2917918A DE 2917918 A1 DE2917918 A1 DE 2917918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
homogenizer
pin
valve stem
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917918
Other languages
English (en)
Inventor
Leon V Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seaquist Perfect Dispensing LLC
Original Assignee
Seaquist Valve Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Valve Co filed Critical Seaquist Valve Co
Publication of DE2917918A1 publication Critical patent/DE2917918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/754Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 comprising filters in the fluid flow path

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Aerosolventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Aerosolventil, insbesondere für Kohlenwasserstoff-Treibmittel, mit einem Ventilschaft und einer Ventilbetätigungsvorrichtung.
  • Aufgrund der behaupteten Schädigung der Atmosphäre durch Fluorkohlenwasserstoff-Treibmittel wurde die Verwendung von alten und als weniger günstig angesehenen Kohlenwasserstoff-Treibmitteln überprüft. Butan, Isobutan, Propan und Mischungen derselben sind hierfür typische Beispiele.
  • Kohlenwasserstoffe sind an sich im allgemeinen entflammbar.
  • Weder vermischen sie sich gut noch behalten sie die Mischung mit dem abzugebenden Produkt bei, insbesondere falls dieses auf Wasser basiert. Daraus folgt eine sehr geringe oder schwache mechanische Aufschließung des Produktes. Zur Überwindung dieser Erscheinung wurden Dampfauslaßöffnungen verwendet, jedoch sind hierbei übermäßige und verschwenderische Mengen an Kohlenwasserstoff erforderlich,die nicht immer die gewünschte Eigenschaft der Nicht-Entflammbarkeit in Verbindung mit adäquaten Sprüheigenschaften her vorrufen.
  • Bei Verwendung mit auf Wasser basierenden Produkten kann die Entflammbarkeit von Kohlenwasserstoff überwunden werden. Indessen bleiben die Probleme der mechanischen Zerteilung bestehen.
  • Kohlenwasserstoffe zeigen als Treibmittel trockene Sprüh charakteristiken, wenn sie mit Produkten verwendet werden, die mit Kohlenwasserstoff mischbar sind. Normalerweise sind trockene Sprühstrahlen bei Verwendung von Produkten erwünscht, die mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen, wie zum Beispiel Haarsprays. Obwohl daher Kohlenwasserstoffe nicht ebenso erwünscht sind wie Fluorkohlenwasserstoff als ein Sllzweck-Treibmittel, wurden sie wegen ihrer Trockensprüheigenschaft verwendet. Das Problem der mechanischen Aufbrechung der Kohlenwasserstoffe bleibt jedoch für die Aerosol-Abfüllbetriebe bestehen, insbesondere dann, wenn wässrige Produkte verwendet werden, mit denen der Kohlenwasserstoff nicht mischbar ist.
  • Kürzlich wurde ein Ventil der Ansaugbauart eingeführt, für das eine verstärkte Verwendung von Sohlenwasserstoff-Treibmitteln in Anspruch genommen wird. Dabei werden zwei getrennte Kanäle verwendet, die unmittelbar hinter der Austrittsöffnung zusammengeführt sind. Eine derartige Konstruktion ist jedoch kompliziert und mit einiger Genauigkeit nur schwer in einem Formverfahren herzustellen. Außerdem müssen das Ventilgehäuse, der Ventilschaft und der Abgabekopf vollständig neu hergestellt werden.
  • Dies erfordert eine teure Umstellung der Herstellungs-, Zusammenbau- und Füllverfahren sowie Einrichtungen. Es ist daher offensichtlich,daß alleine vom Kostenstandpuflkt her eine derartige Veränderung unerwünscht ist.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Aerosolventil so zu verbessern, daß unter Vermeidung der vorerwähnten Nacs teile bekannter Ventile eine für die Verwendung von Kohlenwasserstoff-Treibmitteln geeignete Konstruktion zur Verfügung steht, die wirtschaftlich herstellbar und leicht an übliche Zusammenbau-, Montage- und Druckfülltechniken anpaßbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
  • Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Ventil sich ausgezeichnet für Kohlenwasserstoff-Treibmittel eignet.
  • Es wird hergestellt durch den Einbau einer mechanischen Homogenisierungsvorrichtung in den Hohlraum des Ventilschaftes oder des Abgabekopfes oder der Betätigungsvorrichtung, wie z.B. in die Aufnahmeöffnung für den Ventil schaf t in dem Abgabekopf oder der Betätigungsvorrichtung oder in den Hohlraum unmittelbar hinter der Austrittsöffnung. Der lomogenisator besteht aus einem Homogenisierungszapfen mit einer Vielzahl von mikronisierten oder Feinstnuten, die sich in den Hohlraum des hohlen Ventilschaftes oder in den Hohlraum der Austrittsöffnung des Abgabekopfes oder der Betätigungsvorrichtung erstrecken.
  • Die Vielzahl von Feinstnuten in dem Zapfen homogenisieren hervorragend den Kohlenwasserstoff und das Produkt unmittelbar vor ihrem Austritt. Hierdurch wird eine verbesserte mechanische Aufschließung des Produktes im Augenblick seiner Abgabe erzielt. Wenn sich im Bereich der Austrittsöffnung ein Einsatz befindet, kann die Konstruktion des Homogenisators in den Ansatz eingearbeitet werden, der sich üblicherweise in den Austrittsöffnungseinsatz erstreckt. Bei Verwendung einer solchen Konstruktion bei dem oben beschriebenen Zapfen ist es möglich, eine sehr effiziente Herstellung und Verwendung des Ventils ohne eine Neukonstruktion zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein in einem Aerosolbehälter angebrachtes Ventil gemäß der Erfindung in Vorderansicht, Fig. 2 einen Querschnitt des Ventils und des Aerosolbehälters gemäß Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Homogenisators, Fig. 4 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform des Homogenisators, und Fig. 5 einen Querschnitt noch einer weiteren Ausführungsform des Homogenisators.
  • Ähnliche Bezugszeichen beziehen sich auf ähnliche Teile in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • In Fig. 1 ist ein Ventil 1 innerhalb eines Aerosolbehälters 2 in üblicher Weise unter Verwendung eines Ventildeckels befestigt. In seiner Erscheinungsform gleicht das Ventil anderen Ventilen, die derzeit auf dem Markt gebräuchlich sind. Das Innere des Ventils ist indessen neuartig.
  • Dies geht am besten aus den Fig. 2 bis 4 hervor.
  • Gemäß Fig. 2 besitzt das Ventil den üblichen hohlen Ventilschaft 3 und einen Abgabekopf 4. Wahlweise könnte der Abgabekopf 4 durch eine nicht gezeigte. Betätigungsvorrichtung ersetzt werden. Es ist auch verständlich, daß das Ventil gemäß der Erfindung aus einer einheitlichen Ventilschaft-Abgabekopf- oder Betätigungseinrichtung bestehen könnte. Bei einer solchen Konstruktion ist der Ventilschaft von dem Ventil abnehmbar (nicht gezeigt), im Gegensatz zu der Abnehmbarkeit des Abgabekopfes vom Ventilschaft.
  • Auf den äußeren,sich aufwärts erstreckenden Teil des hohlen Ventilschaftes 3 ist der Abgabekopf 4 aufgesetzt.
  • Der Ventilschaft sitzt innerhalb einer Aufnahmeöffnung 5 des Abgabekopfes.
  • Bei der Ausführungsform in Fig. 2 hat der Homogenisator gemäß der Erfindung die Form eines Zapfens 7, der sich von der Oberseite der Ausnehmung 8 im Abgabekopf 4 abwärts erstreckt. Seine Außenabmessung gewährleistet einen guten Sitz innerhalb des Hohlraums 9 des hohlen Ventilschaftes. Seine Oberfläche enthält eine Vielzahl von feinsten Nuten 10. Diese feinsten Nuten, wenn sie in den hohlen Ventilschaft eingesetzt sind, wirken als Durchgangskanäle für das Produkt und das Treibmittel, die aus dem Aerosolbehälter 2 austreten, wenn das Ventil 1 geöffnet wird. Die Feinstnuten lo homogenisieren auf'-grund ihrer sehr kleinen Abmessungen und ihrer Vielzahl das Produkt und das Treibmittel während der Abgabe.
  • Es ergibt sich eine einzigartig feine Dispersion, wobei der dadurch erzielte Sprühstrahl die feine mechanische Aufbrechwirkung vervielfacht, die vorher beschrieben wurde.
  • Falls es erwünscht ist, kann das untere Ende des Zapfens 7 verjüngt sein, wie es zum Zwecke eines wirksameren Zusammenbaus gezeigt ist.
  • In Fig. 3 besitzt der Homogenisator die Form einer Vielzahl von Nuten loA in der Wandung des Hohlraums 9 des Ventilschaftes 3. Der Zapfen 7,der hier verwendet wird, hat eine glatte Oberfläche, so daß, wenn er in den hohlen Ventilschaft eingesetzt ist, eine Vielzahl von Durchgangskanälen gebildet wird, die als Homogenisator des Produktes und des Treibmittels wirken.
  • In Fig. 4 hat der Homogenisator die Form eines Ansatzes 12 innerhalb des Abgabekopfes. Der Ansatz 12 erstreckt sich in die Einsetzöffnung 13 der Austrittsöffnung. Die Außenseite des Ansatzes enthält eine Vielzahl von feinsten Nuten 14. Wahlweise kann die Innenseite des Einsatzes 20 die Vielzahl von feinsten Nuten 14A in Verbindung mit einer glatten Oberfläche des Ansatzes enthalten (Fig. 5).
  • Die Außenabmessung des Ansatzes entspricht annähernd der Innenabmessuny des Einsatzes in der Austrittsöffnung im Sinne eines guten Sitzes innerhalb der Ausnehmung für den Austrittsöffnungseinsatz, wodurch eine VieJ.zahJ. von Durchgangskanälen gebildet wird, wenn die Teile zusammengebaut sind Wie oben beschrieben, wirken diese im Sinne einer Homogenisierung des Produktes und des Treibt mittels während der Abgabe.
  • Im Betrieb wirken die oben beschriebenen Ausführungsformen eines Homogenisators, wenn das Ventil geöffnet wird, im Sinne einer vollständigen Homogenisierung des Produktes und des gasförmigen Treibmittels, das abgegeben wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 tritt i.nsbesondere die übliche Schichtung des Produktes P, des Kohlerl. wasserstoff-Treibmittels in flüssiger Phase lHC und d s Kohlenwasserstoff-Treibmittels gflc in der J?>anf' oder Gasphase innerhalb des Aerosolbehälters 2. jn auf steigender Reihe auf. Beim Öffnen des Ventils durch Kippen oder Pressen des Abgabekopfes 4 nach unten strömen das Produkt und das gasförmige Treibmittel gliC nach oben aus dem Aerosolbehälter 2 durch das Ta1tchJ-ohr 15 und die Dampfdurchlaßöffnung 18 in der Wandung des Ventilgehäuses 17 aus. Dann setzt sich der Strom sowohl des Produktes als auch des gasförmigen HC in einem schwach gemischten Zustand nach oben durch den Ventil schaft 3 in Richtung des Pfeiles 16 fort. In dieser Zone befinden sich sowohl das Produkt als auch das gasförmige Treibmittel wahrscheinlich meistens in abgesonderten Zonen von Flüssigkeits- und Gasblasen, insbesondere dann, wenn das Produkt und das Treibmittel mit einander unverträglich sind. Erreicht der Strom den Homogenisator, findet ein Stau des Produktes und des Treibmittels statt, der durch die Drosselung im Bereich der feinsten Durchgangskanäle oder Nuten hervorgerufen wird.
  • Das Treibmittel drückt das Produkt durch die Durchgangskanäle. Hierbei findet eine innige Vermischung mit dem Produkt in Form von extrem kleinen Gasblasen statt.
  • Dadurch wird eine neuartige vollständige Mischwirkung beim Homogenisieren des Produktes und des Treibmittels erreicht. Offensichtlich findet eine umso bessere Homogenisierung statt, je kleiner die Gasblasen sind.
  • Danach strömen das Produkt und das Treibmittel, die stark homogenisiert sind, durch die Austrittsöffnung 19 aus. Wenn ein Einsatz an der Austrittsöffnung für die mechanische Aufbrechung verwendet wird, kann eine weitere Homogenisierung vor der endgültigen Abgabe erreicht werden.
  • Wie die Figuren zeigen, ist es wesentlich, daß der verwendete Homogenisator dicht an der Abgabeöffnung angeordnet wird. Andernfalls, und insbesondere dann, wenn das Produkt und das Treibmittel in hohem Maße unverträglich sind, behalten das Produkt und das Treibmittel ihren ursprünglichen, nicht gemischten Zustand bei. Es wurde gefunden, daß die beste Stelle für die Anordnung des Homogenisators diejenige ist, die in den Fig. 2 und 4 oder Kombinationen derselben gezeigt ist.
  • Es ist verständlich, daß das Ventil gemäß der Erfindung mit ihrem Homogenisator eine bessere Homogenisierung des Produktes und der gasförmigen Treibmittelblasen erreicht, so daß nach Abgabe aus der Abgabeöffnung eine bessere Aufbrechung des Produktes erzielt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Aerosolventil, insbesondere für Kohlenwasserstoff-Treibmittel, mit einem Ventilschaft und einer Ventilbetätigungsvorrichtung, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen Homogenisator (7; 12; 20) mit feinsten Kanälen (10; ioA; 14; 14A), die in der Nähe der Austrittsöffnung (19) des Ventils (1) angeordnet sind.
  2. 2. Aerosolvenuil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Homogenisator aus einem Zapfen (7) besteht, der sich von dem oberen Ende der Aufnahmeöffnung (5) für den Ventilschaft (3) der Ventilbetätigungsvorrichtung (4) abwärts erstreckt, wobei die Außenabmessung des Zapfens (7) annähernd der Innenabmessung des Hohlraums (9) des Ventilschaftes (3) für einen guten gegenseitigen Sitz entspricht und die Oberfläche des Zapfens (7) mit einer Vielzahl von Feinstnuten (10) versehen ist.
  3. 3. Aerosolventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Homogenisator aus einem Zapfen (7) besteht, der sich von der Oberseite der den Ventilschaft (3) aufnehmenden Öffnung (5) der VentJ-ibetätigungsvorrichtung abwärts erstreckt, wobei die Außenabmessung des Zapfens (7) annähernd der Innenabmessung des Hohlraums (9) des Ventilschaftes (3) für einen guten gegenseitigen Sitz entspricht und die den Zapfen (7) umgebende Oberfläche des Hohlraums (9) des Ventilschaftes (3) mit einer Vielzahl von Feinstnuten (1oA) versehen ist.
  4. 4. Aerosolventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Homogenisator aus einem Ansatz (12) in einer Einsetzöffnung (13) der Austrittsoffnuy der Ventilbetätigungsvorrichtung (4) besteht, wobei sich in der Einsetzöffnung (13) ein Einsatz (20) für die Austrittsöffnung befindet und die Ahmessung des Ansatzes (12) der Innenabmessung der Wandung des Einsatzes (20) zur Herstellung eines guten gegenseitigen Sitzes weitgehend entspricht und die Oberfläche des Ansatzes (12) mit einer Vielzahl von Feinstnuten (14) versehen ist.
  5. 5. Aerosolveiitil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Homogenisator aus einem Ansatz (12) in einer Einsetzöffnung (13) der Austrittsöffnung der Ventilbetätigungsvorrichtung (4) besteht, wobei die Abmessung des Ansatzes (12) der Innenabmessung der Wandung des Einsatzes (20) zur Bildung eines gegenseitigen guten Sitzes weitgehend entspricht und die innere Oberfläche des Einsatzes (13) mit einer Vielzahl von Feinstnuten (14A) versehen ist.
DE19792917918 1978-05-05 1979-05-03 Aerosolventil Withdrawn DE2917918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90312578A 1978-05-05 1978-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917918A1 true DE2917918A1 (de) 1979-11-08

Family

ID=25416986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912844 Expired DE7912844U1 (de) 1978-05-05 1979-05-03 Aerosolventil
DE19792917918 Withdrawn DE2917918A1 (de) 1978-05-05 1979-05-03 Aerosolventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797912844 Expired DE7912844U1 (de) 1978-05-05 1979-05-03 Aerosolventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7912844U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003045819A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 S.C. Johnson & Son Inc. Valve elements for pressurized containers and actuating elements therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830164B2 (en) 2000-11-27 2004-12-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Post-foaming gel, container therefor and apparatus and method for heating and dispensing
WO2003045819A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 S.C. Johnson & Son Inc. Valve elements for pressurized containers and actuating elements therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE7912844U1 (de) 1983-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE69911548T2 (de) Abfüllventil
DE2807927A1 (de) Ventileinheit fuer eine unter druck stehende fluessigkeits-ausgabevorrichtung und eine mit dieser ventileinheit versehene ausgabevorrichtung
DE1132508B (de) Rohrfoermiger Ventilschaft mit Spruehkopf fuer Zerstaeuberventile
DE4037421A1 (de) Getraenkeausgabeduese und verfahren zum mischen von fluessigkeiten
DE2635680A1 (de) Spruehkopf zur abgabe fliessfaehiger materialien
DE1817260A1 (de) Mit einem Druck erzeugenden Treibmittel arbeitende Abgabevorrichtung
DE1913501A1 (de) Druckluftlose Zweikomponentenspruehpistole
WO2007068014A2 (de) Sprühpistole
DE19959770A1 (de) Sprudler
DE2144485A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Zerstäubung des aus einer Druckpackung austretenden Produkts
DE2521471A1 (de) Drallerzeugender zerstaeuber
DE1929844A1 (de) Geraet zum Abgeben von Verbrauchsstoffen,z.B. Rasierkrem
DE2917918A1 (de) Aerosolventil
DE60208418T2 (de) Düsenanordnung
DE1575009A1 (de) Ventilbetaetigungsglied fuer Behaelter mit unter Druck stchendem Inhalt
DE1942022A1 (de) Einteiliger Spruehkopf fuer Aerosolbehaelter
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
DE1182549B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Mischgetraenkes
DE4231940A1 (de) Schaumsprühvorrichtung
DE4326038A1 (de) Druckbeaufschlagter Spender
DE602004003786T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von turbulenzen in einem fluid und herstellungsverfahren dafür
CH615399A5 (en) Liquid dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal